PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Cobden, Richard - Cohen, Hermann (A - Ha)

> COBDEN, RICHARD

* Brinkmann, C., Richard Cobden und das Manchestertum, Berlin 1924.

* Hobson, J.A., Richard Cobden. The International Man, 1919, London 1968.

* MacCunn, J., Six Radical Thinkers. Bentham, J.S. Mill, Cobden, Carlyle, Mazzini, T.H. Green, London 1907.

* Morley, J., The Life of Richard Cobden, 2 Bde., London 1881.

 

> COCCEJI, HEINRICH VON

* Link, Ch., Menschenwürde und Gerechtigkeit als Staatszweck. Zum Werk Heinrich von Coccejis (1644-1719), in: R. Grote & K.-E. Hain & I. Härtel & Th.I. Schmidt & Th. Schmitz & G.F. Schuppert & Ch. Winterhoff (Hrsg.), Die Ordnung der Freiheit. Festschrift für Christian Starck zum siebzigsten Geburtstag, Tübingen 2007.

 

> COCCEJUS, JOHANNES

* Asselt, W.J. v., Amicitia Dei. Een onderzoek naar de structuur van de theologie van Johannes Coccejus (1603-1669), Diss., Ede 1988.

* Asselt, W.J. v., Johannes Coccejus. Portret van een zeventiende-eeuws theoloog op oude en nieuwe wegen, Heerenveen 1997.

* Faulenbach, H., Weg und Ziel der Erkenntnis Christi. Eine Untersuchung zur Theologie des Johannes Coccejus, Neukirchen-Vluyn 1973.

* Flier, A. v.d., De Johanne Coccejo antischolastico, Utrecht 1859.

* Schrenk, G., Gottesreich und Bund im ältesten Protestantismus, vornehmlich bei Johannes Coccejus. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Pietismus und der heilsgeschichtlichen Theologie, Gütersloh 1923, Darmstadt 1967.

* Springer, M., Die Coccejische Justizreform, München 1914.

 

> COCHIUS, LEONHARD

* Sproll, M., “Kein Gott, und kein Stein”. Leonhard Cochius’ Theorie über die Neigungen, in: A. Bauereisen & St. Pabst & A. Vesper (Hrsg.), Kunst und Wissen. Beziehungen zwischen Erkenntnistheorie und Ästhetik im 18. und 19. Jahrhundert, Würzburg 2007.

 

> COCHLAEUS, JOHANNES

* Bäumer, R., Johannes Cochlaeus (1479-1552). Leben und Werk im Dienst der Katholischen Reform, Münster 1980.

 

> COCK, HENDRIK DE

* Spijker, W. v. 't, De kerk bij Hendrik de Cock, 1985.

* Veldman, H., Hendrik de Cock. Biografie, Diss., Kampen 2009.

 

> CODEX HAMMURAPI

* Strenge, I., Codex Hammurapi und die Rechtsstellung der Frau, Würzburg 2007.

 

> CODEX IURIS CANONICI

* Althaus, R., Die Rezeption des Codex Iuris Canonici von 1983 in der Bundesrepublik Deutschland. Unter besonderer Berücksichtigung der Voten der Gemeinsamen Synode der Bistümer der Bundesrepublik Deutschalnd, Paderborn 2000.

* Hierold, A.E., Systematische und inhaltliche Perspektiven des revidierten Codex Iuris Canonici, in: Theologie und Glaube, 72, 1982, S. 156-174.

 

> CODEX IUSTINIANUS

* Tort-Martorell, C., Tradición textual del Codex Iustinianus. Un estudio del Libro 2, 1989 (Ius Commune, Sonder-H. 45).

 

> CODEX NATURAE

* Alunni, Ch., "Codex naturae" et "libro della natura" chez Campanella et Galilée, in: Annali della Scuola Normale Superiore, 12, 1982, S. 189-239.

 

> COELLEN, LUDWIG

* Mouw, J.A. dèr, Ludwig Coellen's kennistheorie, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1912.

 

> COETZEE, J.M.

* Vandevelde, P., Le pardon communautaire est-il possible? La contribution du roman “Disgrâce” de J.M. Coetzee, in: Revue de Théologie et de Philosophie, 139, 2007.

 

> COGITO

* Berger, G., Le Cogito dans la philosophie de Husserl, Paris 1941.

* Boos, W., A Self-Referential "Cogito", in: Philosophical Studies, 44, 1983, S. 269-290.

* Hintikka, J., Cogito, ergo quis est?, in: Revue Internationale de Philosophie, 1/1996.

* Jesus, P., Le “Je pense” comme facteur de vérité. Adéquation, cohérence et communouté sémantique, in: Kant-Studien, 2/2010.

* Kamp, H., Zeit, Existenz, Modalitäten und das Cogito, in: E.J. Olsson & P. Schroeder-Heister & W. Spohn (Hrsg.), Logik in der Philosophie, Heidelberg 2005.

* Katz, J.J., Cogitations. A Study of the Cogito in Relation to the Philosophy of Logic and Language and a Study of Them in Relation to the Cogito, Oxford 1988.

* Kolakowski, L., Cogito, historisch materialisme, expressieve persoonlijkheids-interpretatie, in: L. Kolakowski, Over der sterfelijkheid van de rede. Filosofische essays, Amsterdam 1969.

* Meyer, M., The Problematological Interpretation of the Cogito, in: Revue Internationale de Philosophie, 1/1996.

* Miéville, H.L., Le Cogito dans la phénoménologie de Husserl et le Cogito des Descartes, in: Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft, 1, 1941, S. 1-19.

* Spaemann, R., Das “sum” in “cogito sum“, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 41, 1987, S. 373-382.

* Vanni Rovighi, S., Il "Cogito" di Cartesio e il "Cogito" di Husserl, in: Cartesio, 1937, S. 767-780.

* Zizek, S. (Hrsg.), Cogito and the Unconscious, Durham 1999.

 

> COGITO ERGO SUM

* Ayer, A.J., Cogito ergo sum, in: Analysis, 14, 1953, S. 27-31.

* Blanchet, L., Les antécédents historiques du "je pense, donc je suis", Paris 1920.

* Blanchet, L., La préparation du "cogito" cartésien dans la philosophie grècque de l'Antiquité, in: Revue de Métaphysique et de Morale, 1933.

* Blanchet, L., Les antécédents historiques du "Je pense, donc je suis", Paris 1920.

* Bouwsma, O.K., I think I am, in: J. Bobik (Hrsg.), The Nature of Philosophical Inquiry, Notre Dame/London 1970.

* Brands, H., "Cogito ergo sum". Interpretationen von Kant bis Nietzsche, Freibug 1982.

* Gombay, A., Cogito ergo sum, Inference or Argument?, in: R.J. Butler (Hrsg.), Cartesian Studies, Oxford 1972.

* Hintikka, J., Cogito, ergo sum: Inference or Performance?, in: The Philosophical Review, 71, 1962, S. 3-32 [in: J.H. Gill (Hrsg.), Philosophy Today, No. 3, London 1970].

* Katz, J.J., Cogitations. A Study of the Cogito in Relation to the Philosophy of Logic and Language and a Study of Them in Relation to the Cogito, Oxford 1986.

* Scholz, H., Über das Cogito ergo sum, in: Kant-Studien , 36, 1931, S. 136-147.

* Stone, J., Cogito ergo sum, in: The Journal of Philosophy, 90/9, 1993, S. 462-468.

* Wundt, M., Cogito ergo sum, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie, 10/2, 1944.

 

> COHEN, DAVID

* Schrijvers, P., Rome, Athene, Jeruzalem. Leven en werk van prof. dr. David Cohen, Groningen 1999.

 

> COHEN, G.A.

* Smith, A., Two Theories of Historical Materialism. G.A. Cohen and Jürgen Habermas, in: Theory and Society, 13, 1984, S. 513-540.

* Vrousalis, N., G.A. Cohen’s Vision of Socialism, in: The Journal of Ethics, 14/3-4, 2010.

 

> COHEN, HERMANN

* Adelmann, D., Einheit des Bewußtseins als Grundproblem der Philosophie Hermann Cohens, Diss. Heidelberg 1968.

* Adelmann, D., “Reinige dein Denken”. Über den jüdischen Hintergrund der Philosophie von Hermann Cohen, Würzburg 2010.

* Adorisio, Ch., Unità della coscienza e unicità di Dio in Herrmann Cohen. Hermann Cohen su Spinoza: dal all’antipanteismo, in: Archivio di Filosofia, 71, 2003, S. 277-294.

* Albertini, F., Das Verständnis des Seins bei Hermann Cohen. Vom Neukantianismus zu einer jüdischen Religionsphilosophie, Würzburg 2003.

* Arndt, M., Der jüdisch-deutsche Kulturdialog im Verständnis Hermann Cohens, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie, 4/2002.

* Assel, H., Geheimnis und Sakrament. Die Theologie des göttlichen Namens bei Kant, Cohen und Rosenzweig, Göttingen 2001 (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie, 98).

* Belov, V., Der Begriff der Geschichte bei Hermann Cohen und Matvej I. Kagan, in: Ch. Krijnen & M. de Launay (Hrsg.), Der Begriff der Geschichte im Marburger und südwestdeutschen Neukantianismus, Würzburg 2013.

* Bonaunet, K., Hermann Cohen's Kantian Philosophy of Religion, Bern 2004.

* Brumlik, M., Der Nebsch als Mitmensch. Intersubjektivität bei Hermann Cohen, in: H. Deuser & M. Moxter (Hrsg.), Rationalität der Religion und Kritik der Kultur. Hermann Cohen und Ernst Cassirer, Würzburg 2002, S. 69-83.

* Brumlik, M., “…ein Funke des römischen Gedankens”. Leo Strauss’ Kritik an Hermann Cohen, Heidelberg 2006.

* Brumlik, M., Patriotismus und ethischer Unsterblichkeitsglaube: Hermann Cohen, in: E. Goodman-Thau (Hrsg.), Vom Jenseits. Jüdisches Denken in der europäischen Geistesgeschichte, Berlin

* Cassirer, E., Cohen's Philosophy of Religion, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 1/1996.

* Cassirer, E., Hermann Cohen (1920), in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. IX: Aufsätze und kleine Schriften (1906-1921), Hamburg

* Cassirer, E., Hermann Cohen, 1842-1918 (1943), in: E., Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. XXIV: Aufsätze und kleine Schrfiten (1941‑1947), Hamburg 2007.

* Cassirer, E., Hermann Cohens Philosophie der Religion und ihr Verhältnis zum Judentum (1933), in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. XVIII: Aufsätze und kleine Schriften (1932-1935), Hamburg

* Cassirer, E., Hermann Cohen, Schriften zur Philosophie und Zeitgeschichte, in: E. Cassirer, Gesammelte Werke: Hamburger Ausgabe. Bd. XVII: Aufsätze und kleine Schriften 1927-1931, Hamburg 2003.

* Cassirer, E., Hermann Cohen und die Erneuerung der Kantischen Philosophie, in: Kant-Studien, 17/3, 1912 [in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. IX: Aufsätze und kleine Schriften (1906-1921), Hamburg].

* Cassirer, E., H. Cohen. Worte gesprochen am Grabe, in: Sonderheft der Neuen Jüdischen Monatshefte, 1918.

* Cassirer, E., Von Hermann Cohens geistigem Erbe (1926), in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. XVI: Aufsätze und kleine Schriften (1922-1926), Hamburg

* Cassirer, E., Zur Lehre Hermann Cohens (1918), in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. IX: Aufsätze und kleine Schriften (1906-1921), Hamburg

* Deuber-Mankowsky, A., The Image of Happiness We Harbor. The Messianic Power of Weakness in Cohen, Benjamin, and Paul, in: New German Critique, 35, 2008, S. 57-69 [“…das Bild vom Glück, das wir hegen”. Zur messianischen Kraft der Schwäche bei Hermann Cohen, Walter Benjamin und Paulus, in: G.K. v. Hasselhoff (Hrsg.), Die Entdeckung des Christentums in der Wissenschaft des Judentums, Berlin/New York 2010, S. 263-278].

* Deuber-Mankowsky, A., Der frühe Walter Benjamin und Hermann Cohen. Jüdische Werte, kritische Philosophie, vergängliche Erfahrung, Berlin

* Deuber-Mankowski, A., Der schöne Schein und das Menschenopfer. Zu Benjamins Kritik an Hermann Cohens Ästhetik des reinen Gefühls, in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009.

* Deuber-Mankowsky, A., Praktiken der Illusion. Kant, Nietzsche, Cohen, Benjamin bis Donna Haraway, Berlin 2006.

* Deuber-Mankowsky, A., The Image of Happiness We Harbor. The Messianic Power of Weakness in Cohen, Benjamin, and Paul, in: New German Critique, 35, 2008, S. 57-69.

* Dober, H.M. & Morgenstern, M. (Hrsg.), Religion aus den Quellen der Vernunft. Hermann Cohen und das evangelische Christentum, Tübingen 2012.

* Don, A., The Role of the Jewish Law in Moses Mendelssohn’s and Hermann Cohen’s Philosophies of Judaism, Diss. Montréal/Quebec 1984.

* Dreyer, M., Die Idee Gottes im Werk Hermann Cohens, Königstein 1985.

* Dufour, E., Négation et altérité chez Hermann Cohen et Paul Natorp, in: P. Fiorato (Hrsg.), Verneinung, Andersheit, Unendlichkeit im Neukantianismus, Würzburg 2008.

* Dufour, E., Remarques sur la note du paragraphe 26 de l'Analytique trancendantale. Les interprétation de Cohen et de Heidegger, in: Kant-Studien, 94/1, 2003.

* Ebbinghaus, J., Artikel "H. Cohen", in: Neue Deutsche Biographie, Bd. III, 1957.

* Ebbinghaus, J., Deutschtum und Judentum bei Hermann Cohen, in: Kant-Studien, 60/1, 1969.

* Ebbinghaus, J., Hermann Cohen als Philosoph und Publizist, in: Archiv für Philosophie, 6, 1956, S. 109-122.

* Edel, G., Der Zusammenhang der Systemteile in ihrer methodischen Verknüpfung, in: W. Marx & E.W. Orth (Hrsg.), Hermann Cohen und die Erkenntnistheorie, Würzburg 2001.

* Edel, G., “Es gibt hier keinen definitiven Abschluß”. Cohens System – ein Torso oder wohlbegründet offen?, in: H.-F. Fulda & Ch. Krijnen (Hrsg.), Systemphilosophie als Selbsterkenntnis. Hegel und der Neukantianismus, Würzburg 2006.

* Edel, G., Hermann Cohen. Philosophie der Philosophiegeschichte als methodisches Mittel der Entwicklung und Darstellung philosophischer Theorie: Ein Zirkel?, in: Ch. Krijnen & M. de Launay (Hrsg.), Der Begriff der Geschichte im Marburger und südwestdeutschen Neukantianismus, Würzburg 2013.

* Edel, G., Transzendentale Deduktion bei Kant und Cohen, in: M. Heinz & Ch. Krijnen (Hrsg.), Kant im Neukantianismus. Fortschritt oder Rückschritt?, Würzburg 2006.

* Edel, G., Von der Vernunftkritik zur Erkenntnislogik. Die Entwicklung der theoretischen Philosophie Hermann Cohens, Freiburg/München 1988.

* Fackenheim, E., Hermann Cohen. After Fifty Years, New York 1969.

* Figal, G., Recht und Moral bei Kant, Cohen und Benjamin, in: H.-L. Ollig (Hrsg.), Materialien zur Neukantianismus-Diskussion, Darmstadt 1987, S. 163-183.

* Fiorato, P., Geschichtliche Ewigkeit. Ursprung und Zeitlichkeit in der Philosophie Hermann Cohens, Würzburg 1993.

* Fiorato, P., Hermann Cohen über “die Kontinuität der Modtive in der Weltgeschichte”, in: Ch. Krijnen & M. de Launay (Hrsg.), Der Begriff der Geschichte im Marburger und südwestdeutschen Neukantianismus, Würzburg 2013.

* Fiorato, P., Il ritorno di Hermann Cohen a Marburg, in: Studi Kantiani, 6, 1993, S. 77-91.

* Fiorato, P., Una debole forza messianica. Sul messianismo antiescatologico di Hermann Cohen, in: Annuario Filosofico, 12, 1996.

* Flach, W., Einleitung zur Neuausgabe von "Das Prinzip der Infinitesimalmethode", Frankfurt/M. 1968.

* Flach, W., Hermann Cohens prinzipientheoretisches Logikkonzept, in: W. Marx & E.W. Orth (Hrsg.), Hermann Cohen und die Erkenntnistheorie, Würzburg 2001.

* Fritzsche, R.A., Hermann Cohen aus persönlicher Erinnerung, Berlin 1922.

* Gamba, E., Arte, mito e poesia nei primi scritti psicologici di Hermann Cohen, in: Annuario Filosofico, 19, 2003.

* Gamba, E., Evoluzione e teleologia. Kant, Stadler, Cohen e l’evoluzionismo, in: Annuario Filosofico, 21, 2005.

* Gamba, E., Idiografia e nomotesi. Windelband, Cohen e il problema dell’individualità dell’oggetto nella storia dell’arte, in: Annuario Filosofico, 16, 2000.

* Gamba, E., Una natura umanamente sentita. Il bello naturale nell’estetica di Hermann Cohen, in: Annuario Filosofico, 22, 2006.

* Gerhardt, G., Wider die unbelehrbaren Empiriker. Die Argumentation gegen empirische Versionen der Transzendentalphilosophie bei H. Cohen und A. Riehl, Würzburg 1983.

* Giavanelli, M., Grandezza intensiva e grandezza infinitesimale. Hermann Cohen e il principio kantiano delle anticipazioni della percezione, in: Annuario Filosofico, 19, 2003.

* Gibbs, R. (Hrsg.), Hermann Cohen’s Ethics, Leiden 2006.

* Gigliotti, G., Avventure e disavventure del transcendentale. Studio su Cohen e Natorp, Napoli 1989.

* Gigliotti, G., Hermann Cohen e la fondazione kantiana dell'etica, Firenze 1977.

* Goodman-Thau, E., Spinozas Offenbarungslehre und der nachkantische Idealismus in der jüdischen Religionsphilosophie Hermann Cohens, in: H. Delf & J.H. Schoeps & M. Walther (Hrsg.), Spinoza in der europäischen Geistesgeschichte, Berlin

* Görland, A., Hermann Cohens systematische Arbeit im Dienste des kritischen Idealismus, in: Kant-Studien, 17/3, 1912.

* Görland, A., Index zu Hermann Cohens Logik der reinen Erkenntnis, Berlin 1906.

* Grünewald, P.P., Hermann Cohen, Hannover 1968.

* Gumpert, G., Selbstgewißheit, näherungsweise. Hermann Cohen über die Lyrik der Psalmen, in: A. Geisenhans Lüke & E. Goebel (Hrsg.), Kritik der Tradition. Hella Tiedemann-Bartels zum 65. Geburtstag, Würzburg 2001.

* Günther, H., Philosophie des Fortschritts. Hermann Cohens Rechtfertigung der bürgerlichen Gesellschaft, München 1972.

* Hackeschmidt, J. & Sieg, U., Hermann Cohen. Ein vergessener Kronzeuge liberaler Demokratie, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, 6, 1994, S. 159-166.

* Hake, A.-K., Vernunftreligion und historische Glaubenslehre. Immanuel Kant und Hermann Cohen, Würzburg 2003.