PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Deutsche Philosophie (Hi - M)

* Higgins, K.M. & Solomon, R.W. (Hrsg.), The Age of German Idealism, London 1993 (Routledge History of Philosophy, Bd. 6).

* Hindler, P., Deutsche Philosophie, Wien 1991.

* Hinke, U., Der Rationalitätsdiskurs in der deutschen Philosophie der Gegenwart. Kritischer Rationalismus, Kritische Theorie, Konstruktivismus, Diss., Düsseldorf 1976.

* Hinske, N., Eine antike Katechismusfrage. Zu einer Basisidee der deutschen Aufklärung, in: Aufklärung, 11/1, 1999.

* Hirsch, E., Die gegenwärtige geistige Lage im Spiegel philosophischer und theologischer Besinnung. Akademische Vorlesungen zum Verständnis des deutschen Jahres 1933, Göttingen 1934.

* Hochadel, O., Öffentliche Wissenschaft. Elektrizität in der deutschen Aufklärung, Göttingen 2003.

* Hoeres, P., Krieg der Philosophen. Die deutsche und britische Philosophie im Ersten Weltkrieg, Paderborn 2004.

* Höffe, O., Rationalität, Dezision und praktische Philosophie. Zur Diskussion des Entscheidungsbegriffs in der Bundesrepublik Deutschland, in: Philosophisches Jahrbuch, 80, 1973, S. 340-368.

* Hoffmann, D., Die Berliner Gesellschaft für empirische-wissenschaftliche Philosophie, in: R. Haller & F. Stadler (Hrsg.), Wien - Berlin - Prag. Der Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie, Wien 1993 (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, Bd. II).

* Hohendahl, P.U. (Hrsg.), A History of German Literary Criticism, 1730-1980, Lincoln 1980.

* Holborn, H., Der deutsche Idealismus in sozialgeschichtlicher Beleuchtung, in: Historische Zeitschrift, 174, 1952, S. 359-384.

* Holz, H., Der zerrissene Adler. Eine deutsche Geschichtsphilosophie, Münster 1995.

* Hong, H.-D., Spinoza und die deutsche Philosophie. Eine Untersuchung zur metaphysischen Wirkungsgeschichte des Spinozismus in Deutschland, 1989.

* Hook, S., From Hegel to Marx, London 1936, 1994.

* Horn, Ch., Die deutsche Wertphilosophie. Eine zu Unrecht vergessene Tradition?, in: Perspektiven der Philosophie, 26, 2000.

* Horstmann. R.-P., Einleitung: Zum Philosophiebegriff bei Kant und im Deutschen Idealismus, in: R.-P. Horstmann, Die Grenzen der Vernunft. Eine Untersuchung zu Zielen und Motiven des Deutschen Idealismus, Frankfurt/M. 1991.

* Horstmann, R.-P., Zur Aktualität des Deutschen Idealismus, in: Neue Hefte für Philosophie, 35, 1995, S. 3-17.

* Hösle, V., Eine kurze Geschichte der deutschen Philosophie. Rückblick auf den deutschen Geist, München 2013.

* Hoyos, L.E., Der Skeptizismus und die Transzendentalphilosophie. Deutsche Philosophie am Ende des 18. Jahrhunderts, Freiburg 2008.

* Hrachovec, H., Deutsche Philosophie im "World Wide Web", in: Information Philosophie, 5/1996.

* Hubig, Ch., Kultur- und Technikphilosophie in Frankreich und Deutschland, in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2/2000.

* Hubmann, G., Ethische Überzeugung und politisches Handeln. Jakob Friedrich Fries und die deutsche Tradition der Gesinnungsethik, Heidelberg 1997.

* Hübscher, A. & Kiener, T. & Noack, H. (Hrsg.), Deutsche Geisteswelt, 2 Bde. (Von Luther bis Hegel / Von Schopenhauer bis Heisenberg), Darmstadt 1953, Hanau 1986.

* Hühn, L., Kierkegaard und die Philosophie des Deutschen Idealismus. Konstellationen des Übergangs, Tübingen 2008.

* Hull, I.V., Sexuality, State, and Civil Society in Germany, 1700-1815, Ithaca 1996.

* Hunter, I., Rival Enlightenments. Civil and Metaphysical Philosophy in Early Modern Germany, Cambridge 2001.

* Iber, Ch., Subjektivität, Vernunft und ihre Kritik. Prager Vorlesungen über den Deutschen Idealismus, Frankfurt/M.

* Ignasiak, D., Das philosophische Thüringen. Persönlichkeiten, Wirkungsstätten, Traditionen, Bucha bei Jena 1998.

* Iheis, R., Du savoir, de la foi et de l’opinion de Wolff à Kant, in: Archives de Philosophie, 73/2, 2010.

* Irrlitz, G., Die theologische Hegelinterpretation in Westdeutschland und ihre Beziehung zur Marx-Kritik, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 14, 1966, S. 1501-1509.

* Jaensch, E.R., Der Gegentypus. Psychologisch-anthropologische Grundlage deutscher Kulturphilosophie, ausgehend von dem, was wir überwinden wollen, Leipzig 1938.

* Jahn, B., Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Philosophen, 2001.

* Jelgersma, D.G., Duitsche wijsbegeerte van de zeden en het recht, in: Vragen des Tijds, 1889.

* Joachimsen, P. (Hrsg.), Der deutsche Staatsgedanke von seinen Anfängen bis auf Leibniz und Friedrich den Großen. Dokumente zur Entwicklung, München 1921.

* Joachimsen, P., Der Humanismus und die Entwicklung des deutschen Geistes, Darmstadt 1969.

* Jung, J., Der Niedergang der Vernunft. Kritik der deutschsprachigen Universitätsphilosophie, Frankfurt(M.)/New York 1997.

* Kaila, E., Die Bedeutung der deutschen Philosophie für Finnland, in: Jomsburg, 1941.

* Kaila, E., Über die Bedeutung der deutschen Philosophie für Finnland, in: Nordische Stimmen, 1941.

* Kamlah, A., Die philosophiegeschichtliche Bedeutung des Exils (nicht marxistischer) Philosophen zur Zeit des Dritten Reiches, in: W. Abendroth (Hrsg.), Antifaschismus oder Niederlagen beweisen nichts, als daß wir wenige sind, Köln 1983, S. 29-43.

* Kamotnick, P., German Social Thought, 1999.

* Kapferer, N., Die Nazifizierung der Philosophie an der Univesität Breslau, 1933-1945, Münster 2001.

* Kapferer, N., Philosophie in Deutschland 1945-1995. Grundzüge und Tendenzen unter den Bedingungen von politischer Teilung und Wiedervereinigung. Bd. I: Die Jahre 1945-1970, Hamburg 2008 (Boethiana. Forschungsergebnisse zur Philosophie, 83).

* Kaufmann, W., German Thought Today, in: The Kenyon Review, 19/1, 1957, S. 15-30 [Deutscher Geist heute, in: Texte und Zeichen, 3/6, 1957].

* Kayama, Y., Schopenhauer und der Deutsche Idealismus, in: Japan Schopenhauer-Association (Hrsg.), Schopenhauer-Studien, Bd. I. Festschrift für Dr. K. Fujita, Tokyo 1993.

* Kayano, Y., Der deutsche Idealismus und Schopenhauer, in: Jitsuzonshugi, 76, Tokyo 1976.

* Kirkbright, S., Border and Border Experience. Investigations into the Philosophical and Literary Understanding of a German Motif, Bern 1997.

* Klein, A. (Hrsg.), Wertediskussion im vereinten Deutschland, Köln 1995.

* Klemme, H.F. (Hrsg.), The Reception of the Scottish Enlightenment in Germany. Six Significant Translations, 1755-1782, 7 Bde., Bristol 2000.

* Klemme, H.F. & Kuehn, M. (Hrsg.), The Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers, 2 Bde., Bristol 2004.

* Klemme, H.F. & Kuehn, M. (Hrsg.), The Reception of British Aesthetics in Germany. Seven Siginificant Translations, 1745-1776, 7 Bde., Bristol 2001.

* Klenner, H., Deutsche Rechtsphilosophie im 19. Jahrhundert. Essays, Berlin 1991.

* Klenner, H., Eine fast vergessene Quelle deutscher Menschenrechts- und Rechtsstaatsideen: Nicolaus Hieronymous Gundling, in: Dialektik, 1/1994.

* Klimke, F., Der deutsche Materialismus-Streit im 19. Jahrhundert und seine Bedeutung für die Philosophie der Gegenwart, Hamm 1907.

* Knobloch, C., Über die öffentliche Wahrnehmung der akademischen Philosophie vor und nach 1933. Herangehensweisen an die Geschichte der Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus, in: G. Gretic & Heinz, M. (Hrsg.), Philosophie und Zeitgeist im Nationalsozialismus, Würzburg 2006.

* Knöpffler, N. (Hrsg.), Von Kant bis Nietzsche. Schlüsseltexte der klassischen deutschen Philosophie, München 1998, München 22000.

* Knudsen, J.B., Justus Möser and the German Enlightenment, Cambridge 1986.

* Koch, K.E.K., Neue Erde ohne Himmel. Der Kampf des Atheismus gegen das Christentum in der "DDR". Modell einer weltweiten Auseinandersetzung, 1963.

* Köchy, K., Perspektiven der Welt. Vielfalt und Einheit im Weltbild der Deutschen Romantik, in: Philosophia Naturalis, 33, 1996.

* Koenne, W., On the Antagonism between Philosophy and Technology in Germany and Austria, in: P.T. Durbin & C. Mitcham (Hrsg.), Research in Philosophy and Technology, Bd. II, Greenwich (Conn.) 1979, S. 235-244.

* Koesters, P.-H., Deutschland deine Denker. Geschichten von Philosophen und Ideen, die unsere Welt bewegen, Hamburg 41981, Hamburg 51984.

* Kohnen, J. (Hrsg.), Königsberg. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts, Bern 1994.

* Kohnen, J. (Hrsg.), Königsberger Beiträge. Von Gottsched bis Schenckendorf, Bern 2002.

* Kopitzsch, F., Aufklärung, Absolutismus und Bürgertum in Deutschland, München 1976.

* Kopp, B., Beiträge zur Kulturphilosophie der deutschen Klassik. Eine Untersuchung im Zusammenhang mit dem Bedeutungswandel des Wortes "Kultur", Meisenheim 1974.

* Körner, J., Die Botschaft der deutschen Romantik an Europa, Augsburg 1929.

* Korotin, J., Deutsche Philosophen aus der Sicht des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS - Schwerpunkt Österreich, in: G. Gretic & Heinz, M. (Hrsg.), Philosophie und Zeitgeist im Nationalsozialismus, Würzburg 2006.

* Koslowski, P., The Discovery of Historicity in German Idealism and Historism, Berlin/Heidelberg 2005.

* Köster, A., Die deutsche Literatur der Aufklärungszeit, 1925.

* Koyré, A., Mystiques, spirituels, alchemists du XVIe siècle allemand, Paris 1955.

* Krannhals, P., Das organische Weltbild. Grundlagen einer neuentstehenden deutschen Kultur, 2 Bde., München 31936.

* Kraus, A., Vernunft und Geschichte. Die Bedeutung der deutschen Akademien für die Entwicklung der Geschichtswissenschaft im 18. Jahrhundert, Freiburg/Basel/Wien 1963.

* Krauss, W., Die französische Aufklärung und die deutsche Geisteswelt, in: W. Krauss, Aufsätze zur Literaturgeschichte, Leipzig 1968, S. 326-348.

* Krauss, W., Zur Bezeichnung einiger philosophischer Grundbegriffe der deutschen und französischen Aufklärung, in: W. Krauss, Die Innenseite der Weltgeschichte. Ausgewählte Essays über Sprache und Literatur, Leipzig 1983, S. 155-162.

* Krell, D.F., Contagion. Sexuality, Disease, and Death in German Idealism and Romanticism, 1998.

* Krieck, E., Die deutsche Staatsidee. Ihre Geburt aus dem Erziehungs- und Entwicklungsgedanken, Jena 1917.

* Krienke, M. (Hrsg.), Rosmini und die deutsche Philosophie. Rosmini e la filosofia tedesca, Berlin 2007.

* Kroll, Th. & Reith, T. (Hrsg.), Intellektuelle in der Bundesrepublik Deutschland. Verschiebungen im politischen Feld dr 1960er und 1970er Jahre, Göttingen 2013.

* Kronauer, U. & Garber, J. (Hrsg.), Recht und Sprache in der deutschen Aufklärung, Tübingen 2000.

* Kronenberg, M., Geschichte des Deutschen Idealismus, 2 Bde. (Die idealistische Ideen-Entwicklung von ihren Anfängen bis Kant / Die Blütezeit des Deutschen Idealismus von Kant bis Hegel), München 1909-12.

* Krummel, R.F., Nietzsche und der deutsche Geist. Ausbreitung und Wirkung des Nietzscheschen Werkes im deutschen Sprachraum bis zum Todesjahr des Philosophen. Ein Schrifttumverzeichnis der Jahre 1867-1900, Berlin/New York 1974.

* Krumpel, H., Die deutsche Philosophie in Mexiko. Ein Beitrag zur interkulturellen Verständigung seit Alexander von Humboldt, Bern 1999.

* Krumwiede, H.W., Glaube und Geschichte in der Theologie Luthers. Zur Entstehung des geschichtlichen Denkens in Deutschland, Göttingen 1952.

* Kügel, W., Besitzdenken in der Frühzeit der deutschen Aufklärung. Eine Untersuchung an belehrenden Texten und Komödien, 1980.

* Kuhn, H., Die Vollendung der klassischen deutschen Ästhetik durch Hegel, Berlin 1931.

* Kühnemann, E., Aus dem Weltreich deutschen Geistes. Reden und Aufsätze, München 21926.

* Külpe, O., Die Philosophie der Gegenwart in Deutschland, Leipzig 1902, Leipzig 71920.

* Kumamoto, C., Deutsche Philosophie in Japan, in: G. Floistad (Hrsg.), Contemporary Philosophy: A New Survey. Bd. VII: Asian Philosophy, Dordrecht 1992.

* Künzel, I., Ehrenfried Walther von Tschirnhaus' (1651-1708) Begriff der natürlichen Moral. Zur Geschichte der Ethik in der deutschen Frühaufklärung, Cuxhaven

* Lacoue-Lebarthe, Ph. & Nancy, J.-L., The Literary Absolute. The Theory of Literature in German Romanticism, Albany 1988.

* Lang, St. & Ulrichs, L.Th. (Hrsg.), Subjektivität und Autonomie. Praktische Selbstverhältnisse in der klassischen deutschen Philosophie, Berlin/New York 2013.

* Lange, E. (Hrsg.), Philosophie und Geschichte. Beiträge zur Geschichtsphilosophie der deutschen Klassik, 1983.

* Langemeyer, G.E., Nieuwe Duitse theorieën over rechterlijke rechtsvinding, Brussel 1966.

* Larenz, K., Reich und Recht in der deutschen Philosophie, Stuttgart/Berlin 1943.

* Laugstien, Th., Philosophieverhältnisse im deutschen Faschismus, Hamburg 1989 [Argument-Sonderband, 169].

* Laursen, J.C., Commentary: Scepticism in Eighteenth-Century German Philosophy, in: J. v.d. Zande & R.H. Popkin (Hrsg.), The Sceptical Tradition around 1800. Scepticism in Philosophy, Science, and Society, Dordrecht 1998.

* Leaman, G., Deutsche Philosophen und das "Amt Rosenberg", in: I.E. Korotin (Hrsg.), "Die besten Geister der Nation". Philosophie und Nationalsozialismus, Wien 1994, S. 13-24.

* Leaman, G., Philosophy and Political Power. Methodological Reflections on German Philosophy and National Socialism, in: G. Gretic & Heinz, M. (Hrsg.), Philosophie und Zeitgeist im Nationalsozialismus, Würzburg 2006.

* Lehmann, G., Die deutsche Philosophie der Gegenwart, Berlin 1943.

* Leisegang, H., Deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert, Breslau 1928.

* Lenz, J., Der moderne deutsche und französische Existentialismus, Trier 21951.

* Lerousseau, A., Le judaïsme dans la philosophie allemande, 1770-1850, Paris 2001.

* Leske, M., Philosophen im "Dritten Reich". Studie zu Hochschul- und Philosophiebetrieb im faschistischen Deutschland,

* Levy, H., Die Hegel-Renaissance in der deutschen Philosophie mit besonderer Berücksichtigung des Neukantianismus, Charlottenburg 1927 (Philosophische Vorträge, 30).

* Lewalter, E., Spanisch-jesuitische und deutsch-lutherische Metaphysik des 17. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der iberisch-deutschen Kulturbeziehungen und zur Vorgeschichte des deutschen Idealismus, Hamburg 1935, Darmstadt (reprint) 1967.

* Lieber, H.-J., Kulturkritik und Lebensphilosophie. Studien zur deutschen Philosophie der Jahrhundertwende, Darmstadt 1974.

* Liebscher, M. & Nicholls, A. (Hrsg.), Thinking the Unconscious. Nineteenth-Century German Thought, Cambridge 2010.

* Link, Ch., Herrschaftsordnung und bürgerliche Freiheit. Grenzen der Staatsgewalt in der älteren deutschen Staatslehre, Wien/Köln/Graz 1979.

* Lion, F., Lebensquellen der deutschen Metaphysik, Frankfurt/M. 1960.

* Litt, Th., Der deutsche Geist und das Christentum. Vom Wesen geschichtlicher Begegnung, Leipzig 1938.

* Loos, St. & Zaborowski, H. (Hrsg.), Leben, Tod und Entscheidung. Studien zur Geistesgeschichte der Weimarer Republik, Berlin 2003.

* Losurdo, D., La révolution de 1848 et l'image de Hegel en Italie et en Allemagne, in: Revue de Métaphysique et de Morale, 99/1, 1994, S. 19-34.

* Lotter, K., Ästhetik des Nationalen. Entstehung und Entwicklung der nationalen Ästhetik in Deutschland 1770 bis 1830, in: Zeitschrift für Ästhethik und allgemeine Kunstwissenschaft, 2/1996.

* Lotze, H., Geschichte der Ästhetik in Deutschland, München 1868, (reprint) 1913.

* Lotze, H., Geschichte der deutschen Philosophie seit Kant, Leipzig 1882.

* Löwith, K., Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie, in: Logos, 1928.

* Lübbe, H., Hintergrundphilosophie. Deutsche Denk- und Merkwürdigkeiten, Zürich 1997.

* Lübbe, H., Politische Philosophie in Deutschland. Studien zu ihrer Geschichte, Basel/Stuttgart 1963, München 21974.

* Ludovici, A., Der neue Weg. Versuch einer deutschen Weltanschauung, München o.J.

* Lunteren, S.A. v., Neo-Hegelianisme in de Duitsche rechtsphilosophie, in: Handelingen van het Genootschap voor Zuivere Rede, 1914/15.

* Maesschalck, M., Philosophie et révélation dans l'idealisme allemand, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 1-2/1992.

* Maffeis, St., Zwischen Wissenschaft und Politik. Transformationen der DDR-Philosophie 1945-1993, Frankfurt/M. 2007.

* Malorny, H., Arthur Schopenhauer wider die Geschichtsauffassung der klassischen deutschen Philosophie, in: Philosophie und Geschichte. Beiträge zur Geschichtsphilosophie der deutschen Klassik, Weimar 1983, S. 305-313.

* Mandt, H., Tyrannislehre und Widerstandsrecht. Studien zur deutschen politischen Theorie des 19. Jahrhunderts, Darmstadt 1974.

* Marchand, L., Down from Olympus. Archaeology and Philhellenism in Germany 1750-1970, Chicago 1996.

* Markowski, M., Die ersten philosophischen Strömungen an der Erfurter Universität im Lichte der Aristoteles-Handschriften, in: A. Speer (Hrsg.), Die Bibliotheca Amploniana. Ihre Bedeutung im Spannungsfeld von Aristotelismus, Nominalismus und Humanismus, Berlin/New York 1995.

* Marri, F. & Lieber, M. (Hrsg.), Die Glückseligkeit des gemeinen Wesens. Weger der Ideen ziwschen Italien und Deutschland im Zeitalter der Aufklärung, Bern 1999.

* Maurer, M., Aufklärung und Anglophilie in Deutschland, Göttingen 1987.

* Mayer, H., Deutsche Geschichte und deutsche Aufklärung. Gedanken auf der Wartburg, Frankfurt/M. 2000.

* McNeill, J.J., The Blondelian Synthesis. A Study of the Influence of German Philosophical Sources on the Formation of Blondel's Method and Thought, Leiden 1966.

* Menzer, P., Deutsche Metaphysik der Gegenwart, Berlin 1931.

* Merker, N., L'illuminismo tedesco, 1968, Roma 21974 [Die Aufklärung in Deutschland, München 1982].

* Mertens, L., Rote Denkfabrik? Die Akademie der Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Münster 2004.

* Metz, R., England und die deutsche Philosophie, Stuttgart/Berlin 1941.

* Meyer, A., Von der Wahrheit zur Wahrscheinlichkeit. Die Wissenschaft vom Menschen in der schottischen und deutschen Aufklärung, Berlin 2009.

* Meyring, D.M., Politische Weltweisheit. Studien zur deutschen politischen Philosophie des 18. Jahrhunderts, Diss., Münster 1965.

* Michael, E., Geschichte des deutschen Volkes seit dem dreizehnten Jahrhundert bis zum Ausgang des Mittelalters. Bd. III: Deutsche Wissenschaft und deutsche Mystik des dreizehnten Jahrhunderts, Freiburg 1903.

* Michalski, M., Der Gang des deutschen Denkens. Versuche und Programme nationaler Philosophiegeschichtsschreibung von der Aufklärung bis ins 20. Jahrhundert, Würzburg 2010.

* Michelet, C.L., Geschichte der letzten Systeme der Philosophie in Deutschland von Kant bis Hegel, 2 Bde., Berlin 1837/38.

* Mierlo, J. v., De hedendaagsche monistische beweging in Duitschland, in: De Dietsche Warande, 1909.

* Moeller, N., Un chapître de l'histoire de la philosophie en Allemagne. De Leibniz à Hegel, Bruxelles 1910.

* Möller, H., Vernunft und Kritik. Deutsche Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1986, Frankfurt/M. 1992.

* Moog, W., Die deutsche Philosophie des 20. Jahrhunderts in ihren Hauptrichtungen und ihren Grundproblemen, Stuttgart 1922.

* Moore, E.K., The Passions of Rhetoric. Lessing's Theory of Argument and the German Enlightenment, Dordrecht 1993.

* Moos, P., Die deutsche Ästhetik der Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung der Musikästhetik. Versuch einer kritischen Darstellung, 1920, Berlin 1931.

* Moresco, A., Duitsche oorlogsphilosophie, in: De Nieuwe Gids, 1919.

* Mourik Broekman, M.C. v., De "Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur", in het bijzonder haar eischen van een morele indépendante, Diss., Groningen 1909.

* Mulder, G.E., Ethiek in Nazi-Duitsland, in: Parodos. Periodiek van de Vereniging tot Instandhouding van de Internationale School voor Wijsbegeerte, 30, 1992.

* Mullewie, M. de, Philosophie en partijtucht in Oost-Duitsland, in: Tijdschrift voor Philosophie, 18, 1956, S. 301-306.

* Mulsow, M., Moderne aus dem Untergrund. Radikale Frühaufklärung in Deutschland, 1680-1720, Hamburg 2000.

* Murray, P.T., The Development of German Aesthetic Theory from Kant to Schiller. A Philosophical Commentary on Schiller's "Aesthetic Education of Man" (1795), Lewiston 1994.