PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Eigentum (S - Z) - Einkommen

* Saage, R., Naturzustand und Eigentum, in: Z. Batscha (Hrsg.), Materialien zu Kants Rechtsphilosophie, Frankfurt/M. 1976, S. 206‑236.

* Sampford, Ch. & Wood, D., Tax, Justice, and the Priority of Property, in: W. Sadurski (Hrsg.), Ethical Dimensions of Legal Theory, Amsterdam/Atlanta 1991.

* Schaub, F., Die Eigentumslehre nach Thomas von Aquin und dem modernen Sozialismus mit besonderer Berücksichtigung der beiderseitigen Weltanschauungen, Freiburg 1898.

* Scheltens, D.F., Eigendomsrecht, in: Rechtsfilosofie en Rechtstheorie, 6/2, 1977.

* Schilling, O., Der kirchliche Eigentumsbegriff, Freiburg 1920, 21930.

* Schilling, O., Eigentum und Erwerb nach dem "opus imperfectum in Matthaeum", in: Theologische Quartalschrift, 1910.

* Schilling, O., Reichtum und Eigentum in der altkirchlichen Literatur, Freiburg 1908.

* Schlatter, R., Private Property. The History of an Idea, London 1951, New York 21973.

* Schmidt, C., Die zwei Paradoxien des geistigen Eigentums, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 5/2004.

* Schmidtz, D., The Institution of Property, in: M. Zwolinski (Hrsg.), Arguing about Political Philosophy, New York/London 2009, S. 308-319.

* Schroeder, J.L., The Vestal and the Fasces. Hegel, Lacan. Property, and the Feminine, 1998.

* Schulz, K.D., Rousseaus Eigentumskonzeption, Frankfurt(M.)/New York 1980.

* Schwalm, M.B., La propriété d'après la philosophie de S. Thomas d'Aquin, in: Revue Thomiste, 3, 1895, S. 281-307, 634-660.

* Schwarzenbach, S., Locke’s Two Conceptions of Property, in: Social Theory and Practice, 14, 1988, S. 141-172.

* Schweigman, F.A.A., De eigendomsphilosophie van Hugo de Groot, Nijmegen 1929.

* Screenivasan, G., The Limits of Lockean Rights in Property, Oxford 1997.

* Siegrist, H. & Sugarman, D. (Hrsg.), Eigentum im internationalen Vergleich. 18.-20. Jahrhundert, Göttingen 1999.

* Snyder, D.C., Locke on Natural Law and Property Rights, in: The Canadian Journal of Philosophy, 16, 1986, S. 723-750.

* Steinvorth, U., Gerechtigkeit und Eigentum, in: C. Dierksmeier (Hrsg.), Die Ausnahme denken. Festschrift zum 60. Geburtstag von Klaus-Michael Kodalle, Bd. II, Würzburg 2004.

* Steinvorth, U., Natürliche Eigentumsrechte. Gemeineigentum und geistiges Eigentum, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 5/2004.

* Tellegen, F.Ph., Eigendom als recht en als feit, in: Roeping, 15,

* Tierney, B., Public Expediency and Natural Law. A Fourteenth-Century Discussion on the Origins of Government and Property, in: P. Linchan & B. Tierney (Hrsg.), Authority and Power. Studies on Medieval Law and Government Presented to W. Ullmann, 1980, S. 167-182.

* Töpfer, B., Eigentum und Unfrieden, 1996.

* Troxler, F., Die Lehre vom Eigentum bei Thomas von Aquin und Karl Marx, Diss. Bern 1973, Freiburg 1973.

* Tully, J., A Discourse on Property. John Locke and His Adversaries, Cambridge 1980.

* Tully, J., The Framework of Natural Rights in Locke’s Analysis of Property. A Contextual Reconstruction, in: Th. Flanagan & A Parel (Hrsg.), Theories of Property, Waterloo (Ontario) 1979, S. 114-138.

* Ulmschneider, Ch., Eigentum und Naturrecht im Deutschland des beginnenden 19. Jahrhunderts, Berlin 2003 (Schriften zur Rechtsgeschichte, 100).

* Underkoffler, L., The Idea of Property. Its Meaning and Power, Oxford 2003.

* Utz, A.-F., Freiheit und Bindung des Eigentums, Heidelberg 1949.

* Vogel, U., When the Earth Belonged to All. Land Questions in Eighteenth-Century Justifications of Private Property, in: Political Studies, 36/1, 1988, S. 102-122.

* Vollrath, E., Ist Eigentum als Menschenrecht begründbar?, in: J. Schwartländer & Willoweit, D. (Hrsg.), Das Recht des Menschen auf Eigentum, Kehl am Rhein/Straßburg 1983, S. 109-120.

* Wacht, M., Privateigentum bei Cicero und Ambrosius, in: Jahrbuch für Antike und Christentum, 25, 1982, S. 28-64.

* Waldron, J., The Right to Private Property, Oxford 1988.

* Walter, F., Das Eigentum nach der Lehre des hl. Thomas von Aquin und des Sozialismus, Freiburg 1895.

* Wendland, H.-D., Eigentum für alle. Eigentum und Gesellschaftsordnung in der evangelischen Soziallehre, Hamburg 1960.

* Werder, M., Eigentum und Verfassungswandel. Eine Untersuchung der anthropologischen Bedingtheit der Eigentumsordnung und ihrer verfassungsrechtlichen Gewährleistung, Diessenhofen 1978.

* Williams, H., Kant's Concept of Property, in: R.F. Chadwick (Hrsg.), Immanuel Kant: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. III: Kant's Moral and Political Philosophy.

* Winterstein, A., Die sittliche Lehre vom Erdengut nach den Evangelien und apostolischen Schriften, Mainz 1898.

* Wittig, P., Der Erwerb von Eigentum und das Grundgesetz, in: Neue Juristische Wochenschrift, 1967, S. 2185-2188.

* Wolf, C., Property Rights, Economic Inequalities, and International Obligations, in: H. LaFollette (Hrsg.), Ethics in Practice. An Anthology, Oxford 1996.

* Zimmermann, A., Die Lehre des Thomas von Aquin vom Recht auf Eigentum, in: K. Bernath (Hrsg.), Thomas von Aquin, 3 Bde., Darmstadt 1978-. Bd. III: Philosophie und Praxis.

 

> EIKEMA HOMMES, H.J. VAN

* Roos, N.H.M., Enige opmerkingen over de grondslagenproblematiek in de rechtsfilosofie van H.J. Eikema Hommes, in: Nederlands Tijdschrift voor Rechtsfilosofie en Rechtstheorie, 9/1, 1980.

 

> EIKON

* Eltester, F.-W., Eikon im Neuen Testament, Berlin 1958.

* Schoemann, J.B., Eikon in den Schriften des H. Athanasius, in: Scholastik, 16, 1941, S. 335-350.

 

> EINAUDI, MARIO

* Katzenstein, P.J. & Lowi, Th. & Tarrow, S., Comparative Theory and Political Experience. Mario Einaudi and the Liberal Tradition, Ithaca 1990.

 

> EINBILDUNG / EINBILDUNGSKRAFT

* Addison, J., The Pleasures of Imagination, in: The Spectator, 411-21, 1711 [in: D.F. Bond (Hrsg.), The Spectator, Oxford 1965, Bd. III].

* Akenside, M., The Pleasures of the Imagination, London 1744.

* Bennholdt-Thomsen, A., Lektüre - Schauplätze. Die topographische Leistung der reproduktiven Einbildungskraft, in: H.R. Brittmacher & M. Harder & A. Hille & Ul. Kocher (Hrsg.), Horizonte verschmelzen. Zur Hermeneutik der Vermittlung, Würzburg 2007.

* Bond, D.F., The Neo-Classical Psychology of Imagination, in: ELH. A Journal of English Literary History, 4, 1937, S. 245-263.

* Bundy, M.W., The Theory of Imagination in Classical and Medieval Thought, 1927.

* Dilthey, W., Die Einbildungskraft des Dichters. Bausteine für eine Poetik, 1887.

* Dorsch, F., The Unity of Imagination, Heusenstamm 2012.

* Homann, K., Zum Begriff der Einbildungskraft nach Kant, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 14, 1970, S. 266-302.

* Hüppauf, B. & Wulf, Ch., Bild und Einbildungskraft, München 2006, München 2008.

* Inciarte, F., Transzendentale Einbildungskraft, Bonn 1970.

* Kaßner, R., Von der Einbildungskraft, 1936.

* Koßler, M., Phantasie und Einbildungskraft. Zur Rolle der Einbildungskraft bei Fichte und Solger, in: H. Traub (Hrsg.), Fichte und seine Zeit. Beiträge zum vierten Kongreß der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft in Berlin vom 3. bis 8. Oktober 2000, Amsterdam/New York 2003 (Fichte Studien, Bd. XXI).

* Kollmann, E.C., Studies in The Modern Theory of Imagination with Especial Reference to its Historical Development from the Renaissance to Kant, Diss. Harvard University (USA) 1950.

* Lesniak, S., Der Begriff der Einbildungskraft bei Rudolf Kassner, Bern 1999.

* Mörchen, H., Die Einbildungskraft bei Kant, in: Jahrbuch für Philosophie und Phänomenologische Forschung, 11, 1930.

* Popa, D., Apparence et réalité. Phénoménologie et psychologie de l’imagination, Hildesheim 2012.

* Ränsch-Trill, B., Phantasie: Welterkenntnis und Welterschaffung. Zur philosophischen Theorie der Einbildungskraft, Bonn 1997.

* Rentsch, Th., Die Funktion der Einbildungskraft in Ästhetik und Religion, in: Th. Rentsch, Transzendenz und Negativität. Religionsphilosophische und ästhetische Studien, Berlin/New York 2010, S. 380-393.

* Schmidt, R., Kants Lehre von der Einbildungskraft. Mit besonderer Rücksicht auf die Kritik der Urteilskraft, Leipzig 1924.

* Sellis, J., Einbildungskraft. Der Sinn des Elementaren, Tübingen 2010.

* Stöckmann, I., Hygiene der Zeichen, Hermeneutik der Schrift. Verrechtlichungstendenzen von Traum und Einbildungskraft um 1800, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 3/2002, S. 356-385.

* Tappenbeck, I., Phantasie und Gesellschaft. Zur soziologischen Relevanz der Einbildungskraft, Würzburg 1999.

* Veyne, P., Glaubten die Griechen an ihre Mythen? Ein Versuch über die konstitutive Einbildungskraft, Frankfurt/M. 1987, Frankfurt/M. 1991.

  

> EINDIMENSIONALITÄT

* Freytag, T., Der unternommene Mensch. Eindimensionalitätsprozesse in der gegenwärtigen Gesellschaft, Weilerwwist 2008.

 

> EINFACH

* Backer, H.J., Simplex sigillum veri. Vortrag, Groningen 1931.

* Eykman, C., Simplex non veri sigillum. Vortrag, Utrecht 1913.

* Kretzmann, N. & Stump, E., Absolute Simplicity, in: Faith and Philosophy. The Journal of the Society of Christian Philosophers, 2/4, 1985, S. 353-382.

* Poortman, J.J., Wetenschappelijke waarheid en het eenvoudigheidsbeginsel, in: Tijdschrift voor Parapsychologie, 1,

* Vries, J. de, Over het envoudige, Antwerpen 1821.

 

> EINFACHES LEBEN

* Vischer, R., Das einfache Leben. Wort- und motivgeschichtliche Untersuchungen zu einem Wertbegriff der antiken Literatur, Göttingen 1965 (Studienhefte zur Altertumswissenschaft, 1).

 

> EINFÜHLUNG

* Curtis, R. & Gläde, M. & Koch, G. (Hrsg.), Einfühlung. Zur Geschichte und Gegenwart eines ästhetischen Konzepts, München 2008.

* Lange, K.P., Zum Begriff der Einfühlung, in: H. Koopmann & J.A. Schmoll, Beiträge zur Theorie der Künste im 19. Jahrhundert, Bd. I., Frankfurt/M. 1971 (Studien zur Philosophie und Literatur des 19. Jahrhunderts, Bd. XII1).

* Macann, Ch., Einfühlung: Schlüsselbegriff der persönlichen Beziehungen, in: M. Grossheim (Hrsg.), Leib und Gefühl. Beiträge zur Öffnung der Anthropologie, Berlin 1995.

 

> EINHARD

* Patzold, St., Ich und Karl der Große. Das Leben des Höflings Einhard, Darmstadt 2013.

 

> EINHEIT

* Aertsen, J.A., Denken van eenheid, in: Tijdschrift voor Filosofie, 52, 1990, S. 399-420.

* Benzinger, J., Organic Unity. Leibniz to Coleridge, in: Publications of the Modern Language Association of America (PMLA), 66/2, 1951, S. 24-48.

* Berger, H.H., Metafysische eenheid als intersubjectiviteit, in: Tijdschrift voor Filosofie, 51, 1989.

* Clay, J., Eenheid en eenzijdigheid in de natuurwetenschap, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1910.

* Darge, R., Transzendentale und numerische Einheit. Grundlinien einer mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Debatte, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 46, 2004.

* Esterbauer, R., Zimmer ohne Aussicht. Zum Verhältnis von Einsamkeit und Einheit, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 5/2002.

* Figal, G., Das Eine, wenn es ist, ist Zeitlichkeit. "Einheit" im Denken Martin Heideggers, in: K. Gloy & E. Rudolph (Hrsg.), Einheit als Grundfrage der Philosophie, Darmstadt 1985.

* Funke, G., Von der Einheit durch Begründung und vom "Primat der praktischen Vernunft", in: K. Gloy & E. Rudolph (Hrsg.), Einheit als Grundfrage der Philosophie, Darmstadt 1985.

* Gadamer, H.-G., Der platonische Parmenides und seine Nachwirkung, in: K. Gloy & E. Rudolph (Hrsg.), Einheit als Grundfrage der Philosophie, Darmstadt 1985.

* Gloy, K., Aristoteles' Theorie des Einen auf der Basis des Buches I der "Metaphysik", in: K. Gloy & E. Rudolph (Hrsg.), Einheit als Grundfrage der Philosophie, Darmstadt 1985.

* Hagger, N., The One and the Many. Universalism and the Vision of Unity, 1999.

* Heintel, E., "Einheit" als fundamentalphilosophisches Problem, in: K. Gloy & E. Rudolph (Hrsg.), Einheit als Grundfrage der Philosophie, Darmstadt 1985.

* Honnefelder, L. & Runggaldier, E. & Schick, B. (Hrsg.), Unity and Time in Metaphysics, Berlin/New York 2009.

* Hoppe, H., Einheit in der Erkenntnis, in: K. Gloy & E. Rudolph (Hrsg.), Einheit als Grundfrage der Philosophie, Darmstadt 1985.

* Janke, W., Die Grundsätze der absoluten Einheit im Urteil der Sprache (Fichte, Hegel, Hölderlin), in: K. Gloy & E. Rudolph (Hrsg.), Einheit als Grundfrage der Philosophie, Darmstadt 1985.

* Kaulbach, F., Die transzendentale Einheit des Gegenstandes der Handlungswelt, in: K. Gloy & E. Rudolph (Hrsg.), Einheit als Grundfrage der Philosophie, Darmstadt 1985.

* Kanellopoulos, P., Fragen und Vermutungen, in: K. Gloy & E. Rudolph (Hrsg.), Einheit als Grundfrage der Philosophie, Darmstadt 1985.

* King, J.C., Questions of Unity, in: Proceedings of the Aristotelian Society, 109/3, 2009, S. 257-277.

* Koopmans, R., Onderzoek of, en in hoeverre de eenheid in 't geschapene mag gelden ten bewijze van de eenheid der oorzaak, in: Magazijn voor Wetenschap, Konst en Smaak, 5, 1799.

* Kumamoto, C., Dialektische Einheit in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794. Eine Betrachtung der Fichteschen Dialektik als "Einheit der Gegensätze", in: K. Gloy & E. Rudolph (Hrsg.), Einheit als Grundfrage der Philosophie, Darmstadt 1985.

* Larmore, Ch., The Heterogeneity of Practical Reason, in: K. Gloy & E. Rudolph (Hrsg.), Einheit als Grundfrage der Philosophie, Darmstadt 1985.

* Lord, C., Organic Unity Reconsidered, in: The Journal of Aesthetics and Art Criticism, 22, 1964, S. 263-268.

* Meirav, A., Wholes, Sums, and Unities, Dordrecht 2003.

* Most, G.W., Des verschieden Gesinnten Sinnesverbindung: Zur poetischen Einheit der Alten, in: K. Gloy & E. Rudolph (Hrsg.), Einheit als Grundfrage der Philosophie, Darmstadt 1985.

* Neurath, O., Eeenheidswetenschap, in: Synthese, 1938.

* Radermacher, H., Intentionalität und Produktion, in: K. Gloy & E. Rudolph (Hrsg.), Einheit als Grundfrage der Philosophie, Darmstadt 1985.

* Rudolph, E., Einheit und Differenz. Anmerkungen zu Augustins Zeitauffassung im XI. Buch der "Confessiones", in: K. Gloy & E. Rudolph (Hrsg.), Einheit als Grundfrage der Philosophie, Darmstadt 1985.

* Sandkühler, H.J., Die Eine Welt, erkennbar und gestaltbar. Ein Beitrag zur Geschichte des Materialismus, in: K. Gloy & E. Rudolph (Hrsg.), Einheit als Grundfrage der Philosophie, Darmstadt 1985.

* Schmiding, D., Handeln aus dem Bewußtsein der Einheit. Sittlich­keit in Fichtes Spätphilosophie, in: K. Gloy & E. Rudolph (Hrsg.), Einheit als Grundfrage der Philosophie, Darmstadt 1985.

* Schutte, L.J., Eenheidsbewustzijn, in: De Stem, 1922.

* Seebohm, Th.M., Die Stellung der phänomenologischen Idee der Letztbegründung zur Seinsfrage, in: K. Gloy & E. Rudolph (Hrsg.), Einheit als Grundfrage der Philosophie, Darmstadt 1985.

* Stegmaier, W., Die fließende Einheit des Flusses. Zur nachmetaphysischen Ontologie, in: K. Gloy & E. Rudolph (Hrsg.), Einheit als Grundfrage der Philosophie, Darmstadt 1985.

* Stempels, G.J.D.C., In en om de eenheidsdrift, Haarlem 1929.

* Stutterheim, C.F.P., Eenheid, tweeheid en veelheid in de literatuurwetenschap, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 42,

* Suchtelen, N. v., Naar het Al-eene, Amsterdam 1927.

* Wilke, A., Ein Sein, ein Erkennen. Meister Eckharts Christologie und Samkaras Lehre von Atman: Zur (Un-)Vergleichbarkeit zweier Einheistlehren, Bern 1995.

* Wyller, E.A., Die Offenbarung des Johannes in henologischer Sicht. Ein Strukturvergleich mit Platons "Parmenides", in: K. Gloy & E. Rudolph (Hrsg.), Einheit als Grundfrage der Philosophie, Darmstadt 1985.

 

> EINHEITSWISSENSCHAFT

* Beth, E.W., Eenheid der wetenschap, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 41,

* Neurath, O., Eenheidswetenschap als empiristische synthese, in: Synthese, 1938.

* Neurath, O., Einheitswissenschaft und Psychologie, Wien 1933.

* Székely, D.L., Formalisierung der Einheitswissenschaft mit Dimensionsbegriffen von variabler Exaktheit, in: Synthese, 10, 1956-58, S. 148-170.

 

> EINKOMMEN

* Bülow, F., Zur Philosophie des Einkommens, in: Annalen der Philosophie und philosophischen Kritik, 8/1, 1929, S. 146-168.