PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Ethik (Sche - Sie)

* Scheffer, W., Zedelijkheid, in: De Tijdspiegel, 1879.

* Scheffler, S., Human Morality, New York 1992, Oxford 1994.

* Scheffler, S., Justification and Commitment, in: The Journal of Philosophy, 1954.

* Scheffler, S., The Rejection of Consequentialism. A Philosophical Investigation of the Consideration Underlying Rival Moral Conceptions, Oxford 1982.

* Schefczyk, M., Ethik ohne Metaphysik?, in: Agora, 12/13,

* Scheler, M., Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Persona­lismus, Halle 21921.

* Schelle, A., Praktische Philosophie zum Gebrauch akademischer Vorlesungen, 2 Bde., Salzburg 1785.

* Schellenberg, P., Liebe und Subjektivität. Das Gelingen des Lebens im Schatten des “amour pur” als Programm theologischer Ethik, Münster 2003.

* Scheurich, P., Die naturgeforderte Ethik. Die Gegenthese zum Verfalls-Zeitalter, Wien 1992.

* Schilder, K., Dictaten kompendium der ethiek I-VI, 1980.

* Schiller, H.-E., Ethik in der Welt des Kapitals. Zu den Grundbegriffen der Moral, Springe 2011.

* Schilmöller, R. (Hrsg.), Ethik als Unterrichtsfach, Münster 2000.

* Schinzer, R., Ethik ohne Gesetze, Göttingen 1986.

* Schippers, R., Ad Interim. Opstellen over eschatologie, apocalyptiek en ethiek, 1975.

* Schirrmacher, Th., Ethik. Lektionen zum Selbststudium, Neuhausen/Stuttgart 1994.

* Schleidgen, S. (Hrsg.), Should We Always Act Morally? Essays on Overridingness, Marburh 2012.

* Schleim, S., Moral Physiology. Its Limitations and Philosophical Implications, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, 13, 2008, S. 51-80.

* Schleißheimer, B., Kunst und Moral: Eine nicht mehr zeitgemäße Liaison?, in: G. Biewer & P. Reinhartz (Hrsg.), Pädagogik des Ästhetischen, Bad Heilbrunn 1997.

* Schlick, M., Problems of Ethics, New York [Fragen der Ethik, Wien 1930, Frankfurt/M. 1984].

* Schmechtig, P., “Flickers of Freedom” und moralische Verantwortung. Eine deontische Verteidigung des Prinzips der alternativen Möglichkeiten, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 64, 2010.

* Schmid, C.Ch.E., Grundriss der Moralphilosophie für Vorlesungen, Jena 1793.

* Schmid, H.B., Moralische Integrität. Kritik eines Konstrukts, Frankfurt/M. 2011.

* Schmid, J.J. v., Grote denkers over de moraal, Haarlem 1953.

* Schmid, F.X., Grundlinien der philosophischen Ethik. Philosophische Rechts-, Sitten-, Religions- und Erziehungslehre, Wien 1868.

* Schmid, M., Das Problem der Normenentstehung, in: V. Gadenne & H.J. Wendel (Hrsg.), Erkenntnistheoretische Grundzüge und Maßstäbe des kritischen Realismus, Tübingen 1996.

* Schmid, W., Auf der Suche nach einer neuen Lebenskunst. Die Frage nach dem Grund und die Neubewertung der Ethik bei Foucault., Frankfurt/M. 2000.

* Schmid Noerr, G., Geschichte der Ethik, Leipzig 2006 (Grundwissen Philosophie).

* Schmidt, D., Rational Choice and Moral Agency, Princeton

* Schmidt, H., Didaktik des Ethikunetrrichts, 2 Bde. (Grundlagen / Der Unterricht in Klasse 1-13), Stuttgart 1983/84.

* Schmidt, H., Harmonie. Versuch einer monistischen Ethik, Dresden 1931.

* Schmidt, H., Moral, Moralität und Eigeninteresse - Gegensätze, die eine wirksame Moral verhindern? Perspektiven einer evolutorischen und selbstorganischen Entwicklung von Moral. Eine Analyse unter Verwendung der Synergetik, Bern 2001.

* Schmidt, K., Bemerkungen über Ethik und materialistische Geschichtsauffassung, in: Sozialistische Monatshefte, 2, 1906, S. 683-692.

* Schmidt, K., Über den Zusammenhang von Sozialismus und Ethik, in: Sozialistische Monatshefte, 4, 1908, S. 523-531.

* Schmidt, N.D., Zum Zusammenhang von Selbstverwirklichung und Moralität, Egelsbach (Mikroedition)

* Schmidt, Th., Die orientierende Funktion moralischer Prinzipien, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 67, 2013.

* Schmidt-Herwig, A., Rückgabe von Kulturgut: Zur Funktion ethischer Normen internationaler Organisationen im Entscheidungsprozeß. Eine Fallstudie über die Rückgabe von altmexikanischer Wandmalerei aus der Sammlung Wagner, San Francisco, Frankfurt/M. 1999.

* Schmidt-Salomon, M., Die frohe Botschaft für nackte Affen. Warum wir ohne Moral die besseren Menschen sind, 2009.

* Schmit, E.A. v., Het karakter van den wil en de grondslag der zedelijkheid, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1913.

* Schmitz, Ph., Die Wirklichkeit fassen. Zur induktiven Normenfindung einer neuen Moral, Frankfurt/M. 1972.

* Schmitz, Ph., Wohin treibt die Politik? Über die Notwendigkeit von Ethik, Freiburg 1993.

* Schmitz, W. & Weiler, R., Interesse und Moral. Gegenpole oder Bundesgenossen?, Berlin 1994.

* Schmook, G., Invloed van het geografisch milieu op de moraal, in: Wetenschappelijke moraalstudie, Gent 1966, S. 69-76.

* Schnarrer, J.M., Anything Goes? Sittlichkeit im Zeitalter der Skepsis, Wien

* Schneewind, J.B., Essays on the History of Moral Philosophy, Oxford 2009.

* Schneewind, J.B., Modern Moral Philosophy, in: P. Singer (Hrsg.), A Companion to Ethics, Oxford/Cambridge(Mass.) 1991, S. 147-160.

* Schneewind, J.B. (Hrsg.), Moral Philosophy from Montaigne to Kant. An Anthology, Cambridge 1990, Cambridge 2003.

* Schneewind, J.B., The Invention of Autonomy. A History of Modern Moral Philosophy, Cambridge 1998.

* Schneewind, J.B., Vom Nutzen der Moralphilosophie - Rorty zum Trotz, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6/2000.

* Schneider, J., Die Vertreibung aus dem Paradies. Wie aus dem Frssen ein moralisches Problem wurde: Eine Kurze Einführung in die Grundfragen der Moral, Frankfurt/M. 2001.

* Schneider, J.H.J. (Hrsg.), Ethik - Orientierungswissen?, Würzburg 2000.

* Schneider, M., Kritik der Moralkritik, in: Merkur, 570/571,

* Schneider, W., Göttliche Weltordnung und religionslose Sittlichkeit, 21909.

* Schneidewind, M., Über die Keime erkenntnistheoretischer und ethischer Philosopheme bei den vorsokratischen Denkern, in: Philosophische Monatshefte, 2, 1869.

* Schnüriger, H., Eine Statustheorie moralischer Rechte, Paderborn 2013.

* Schockenhoff, E., Brauchen wir ein neues Weltethos? Universale Ethik in einer geschichtlichen Welt, in: Theologie und Philosophie, 2/1995.

* Schockenhoff, E., Naturrecht und Menschenwürde. Universale Ethik in einer geschichtlichen Welt, Mainz 1996.

* Schockenhoff, E., Wer oder was handelt? Zehn Thesen zum Dialog zwischen Neurobiologie und Ethik, in: G. Rager (Hrsg.), Ich und mein Gehirn. Persönliches Erleben, verantwortliches Handeln und objektive Wissenschaft, Freiburg/München 1999.

* Schöler, Ch., Moral, Ethik, Religion. Untersuchungen zum ethischen Lernen, Diss. Hagen, Berlin

* Schöll, J., Interessiertes Wohlgefallen. Ethik und Ästhetik um 1800, München 2012.

* Schöllgen, W., Aktuelle Moralprobleme, Düsseldorf 1955.

* Scholliers, E., Sociaal-economische structuren en moraal, in: Wetenschappelijke moraalstudie, Gent 1966, S. 77-84.

* Scholten, P., Recht en moraal in: Mensch en Maatschappij, 1927 [in: Handelingen van de Vereeninging voor Wijsbegeerte des Rechts, 13, 1927].

* Schönherr-Mann, H.,M., Postmoderne Perspektiven des Ethischen. Politische Streitkultur, Gelassenheit, Existentialismus, München 1997.

* Schöpf, A., Die Motivation zum sittlichen Handeln. Zur Unterscheidung kognitiver und motivationaler Begründungen der praktischen Philosophie und Ethik, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 32/4, 1978.

* Schöpsdau, W., Wie der Glaube zum Tun kommt. Wege ethischer Argumentation im evangelisch-katholischen Dialog und in der Zusammenarbeit der Kirchen, Göttingen 2004 (Bensheimer Hefte, 102).

* Schrader, G., Basic Problems of Philosophical Ethics, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 46, 1964.

* Schrey, H.-H., Einführung in die Ethik, Darmstadt 21977.

* Schröder, W., Moralischer Nihilismus. Typen radikaler Moralkritik von den Sophisten bis Nietzsche, Stuttgart/Bad Cannstatt 2002, Stuttgart/Bad Cannstatt 2005 (Quaestiones, 15).

* Schroeder, W.R., Continental Ethics, in: H. LaFollette (Hrsg.), The Blackwell Guide to Ethical Theory, Oxford 1999.

* Schroten, E., Moraal is menselijk, in: Filosofie & Praktijk, 3/1, 1982.

* Schröter, F., Tugend und Moraltheorie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 1/1995.

* Schubert, H. v., Das Dilemma der "angewandten Ethik" zwischen Prinzip, Ermessen und Konsens am Beispiel von "Bioethik-Konvention" und kirchlichen Stellungsnahmen, in: Ethik in der Medizin, 1/2000.

* Schüller, B., Die Bedeutung der Erfahrung für die Rechtfertigung sittlicher Verhaltensregeln, in: K. Demmer & B. Schüller (Hrsg.), Christlich glauben und handeln. Fragen einer fundamentalen Moraltheologie in der Diskussion, Düsseldorf 1977, S. 261-286.

* Schüller, B., Die Begründung sittlicher Urteile. Typen ethischer Argumentation in der Moraltheologie, Düsseldorf 1973, Düsseldorf 21980.

* Schüller, B., Pluralismus in der Ethik. Zum Stil wissenschaftlicher Kontroversen, Münster 1988.

* Schüller, B., Zum Problem ethischer Normierung, in: Orientierung, 36, 1972, S. 81-84.

* Schüller, B., Zur Problematik allgemein verbindlicher ethischer Grundsätze, in: Theologie und Philosophie, 45, 1970, S. 1-23.

* Schulte, G., Die grausame Wahrheit der Bibel. Eine Anthropologie unserer Vernunft und Moral, Frankfurt(M.)/New York

* Schulz, E.G., Achtung und Wohlwollen. Grundzüge einer philosophischen Ethik, Hildesheim 2012.

* Schulz, W., Ethisches Handeln - heute, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 56, 1975, S. 1-16 [in: J. Salaquarda (Hrsg.), Schopenhauer, Darmstadt 1985].

* Schulz, W., Grundprobleme der Ethik, Pfullingen 1989.

* Schurz, G., Der Wert des Lebens und die Grenzen ethischer Universalisierung, in: P. Koller & K. Puhl (Hrsg.), Aktuelle Fragen politischer Philosophie.:Gerechtigkeit in Gesellschaft und Weltordnung. Akten des 19. Internationalen Wittgenstein-Symposiums / Current Issues in Political Philosophy: Justice in Society and World Order. Proceedings of the 19th International Wittgenstein Symposium. 11.-18. August 1996, Kirchberg am Wechsel, Wien 1997, S. 310-320 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XXV).

* Schurz, R., Ethik nach Adorno, Frankfurt/M. 1985.

* Schuster, J.B., Der unbedingte Wert des Sittlichen. Eine moralphilosophische Studie, Innsbruck 1929.

* Schuster, J.B., Philosophia moralis in usum scholarum, Freiburg 1952.

* Schwartz, A., Moral Neutrality and Primary Goods, in: Ethics, 83, 1973, S. 294-307.

* Schwarz, E., Ethik der Griechen, Stuttgart 1951.

* Schwarz, H., Das sittliche Leben. Eine Ethik auf psychologischer Grundlage. Mit einem Anhang: Nietzsche's Zarathustra-Lehre, Berlin 1901.

* Schwarz, H., Psychologie des Willens. Zur Grundlegung der Ethik, Leipzig 1900.

* Schwarzmann, K.A., Ethik ohne Moral. Kritik der modernen bürgerlichen ethischen Theorien, Berlin (DDR) 1967.

* Schweidler, W. & Spaemann, R. (Hrsg.), Ethik: Lehr- und Lesebuch. Texte, Fragen, Antworten, Stuttgart 2006.

* Schweiker, W. (Hrsg.), The Blackwell Companion to Religious Ethics, Malden 2005.

* Schwemmer, O., Appell und Argumentation. Aufgaben und Grenzen einer praktischen Philosophie, in: F. Kambartel (Hrsg.), Praktische Philosophie und konstruktive Wissenschaftstheorie, Frankfurt/M. 1974, S. 148-211.

* Schwemmer, O., Die kulturelle Form der Ethik. Hermeneutische Bemerkungen zum ethischen Prinzipiendenken, in: Th. Keutner & R. Öffner & H. Schmidt (Hrsg.), Wissen und Verantwortung. Bd. I: Philosophie, Freiburg 2004.

* Schwemmer, O., Ethische Untersuchungen. Rückfragen zu einigen Grundbegriffen, Frankfurt/M. 1986.

* Schwemmer, O., Grundlagen einer normativen Ethik, in: F. Kambartel (Hrsg.), Praktische Philosophie und konstruktive Wissenschaftstheorie, Frankfurt/M. 1974, S. 73-95.

* Schwemmer, O., Moralität und Identität, in: P. Janich (Hrsg.), Entwicklungen der methodischen Philosophie, Frankfurt/M. 1992.

* Schwemmer, O., Philosophie der Praxis. Versuch zur Grundlegung einer Lehre vom moralischen Argumentieren in Verbindung mit einer Interpretation der praktischen Philosophie Kants, Frankfurt/M. 1980.

* Schwemmer, O., Rationaler Pluralismus. Zur Kritik der Regel- und Prinzipienethik, in: O. Schwemmer, Die Philosophie und die Wissenschaften. Zur Kritik einer Abgrenzung, Frankfurt/M. 1990.

* Schweppenhäuser, G., Aporien des moralphilosophischen Universalismus, in: Concordia, 28/1995.

* Schweppenhäuser, G., Die Antinomie des Universalismus. Zum moralphilosophischen Diskurs der Moderne, Würzburg 2005.

* Schweppenhäuser, G., Die Partikularität des Allgemeinen. Zur Antinomie des moralphilosophischen Universalismus, Habil.-Schr. Kassel

* Schweppenhäuser, G., Glanz und Elend des Universalismus. Zur Antinomie im moralphilosophischen Diskurs der Moderne, Berlin

* Schweppenhäuser, G., Grundbegriffe der Ethik, Hamburg 2003.

* Schwermer, J., Die schichtenspezifische Differenzierung moralischer Einstellungen, in: Theologie und Glaube, 51, 1961, S. 81-101.

* Schwickert, E.-M., Bausteine einer Didaktik der Ethik, in: J.O. Beckers & F. Preußger & Th. Rusche (Hrsg.), Dialog, Reflexion, Verantwortung. Zur Diskussion der Diskurspragmatik, Würzburg 2013.

* Schwickert, E.-M., Geschlechtermoral und Verantwortungsethik. Ergänzung von teleologischer und deontologischer Ethik, in: H. Burckhardt & H. Gronke (Hrsg.), Philosophieren aus dem Diskurs. Beiträge zur Diskurspragmatik, Würzburg 2002.

* Sciacca, M.F., Intelligence morale er raison éthique, in: Tijdschrift voor Philosophie, 16, 1954, S. 183-235.

* Scott, G.E., Moral Personhood. An Essay in the Philosophy of Moral Psychology, Albany 1990.

* Scott, G.E., On the Advantages and Disadvantages of Ethics and Politics, 1996.

* Scott, J.F., Internalization of Norms. A Sociological Theory of Moral Commitment, Englewood Cliffs 1971.

* Seeberg, R., System der Ethik, 21920.

* Seel, E., Die Wiederkehr der Ethik des guten Lebens, in: Merkur, 45/1, 1991.

* Seel, M., Ethisch-ästhetische Studien, Frankfurt/M. 1996.

* Seel, M., Versuch über die Formen des Glücks. Studien zur Ethik, Frankfurt/M. 1995.

* Seidl, H., Philosophische Ethik in der Neuevangelisierung Europas, Ein Diskussionsbeitrag, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 38, 1993, S. 77-91.

* Seidl, H., Sittengesetz und Freiheit. Erörterungen zur allgemeinen Ethik, Weilheim-Bierbronn 1992.

* Seidl, H., Zum Problem normativer Ethik, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 42, 1997, S. 91-102.

* Seiferlein, A., Ethikunterricht. Religionspädagogische Studien zum außerordentlichen Schulfach, Göttingen 2000.

* Seifert, J. (Hrsg.), Aletheia: An International Yearbook of Philosophy. Bd. 6: Theory of Knowledge and Ethics, Bern 1993/94.

* Seifert, J., Was ist und was motiviert eine sittliche Handlung?, Salzburg 1976.

* Sellers, J., Essays in American Ethics, Bern 1991.

* Senghaas, D., Polylog bedarf der Transdisziplinarität. Zur aktuellen Debatte über Konsensethik und Konsensdemokratie à la africaine, in: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 3/1999.

* Senguerdius, A., Collegium ethicum, Amsterdam 1645.

* Senne, R. le, Traité de morale générale, Paris 1942.

* Serti, F., Abseits von Himme und Hölle. Ein Plädoyer für den Ethikunterricht, Wien 1999.

* Sesonske, A., Value and Obligation. The Foundation of an Empiricist Ethical Theory, Berkeley/Los Angeles 1957, New York 1964.

* Seth, J., A Study of Ethical Principles, 1894, Edinburgh/London 51899, 71904, Edinburgh/London 101908.

* Seubert, H., Die Aktualität des Guten. Über ein neues Paradigma in der Ethik, in: Ethica, 1/1999.

* Seung, T.K., Intuition and Construction. Foundations of Normative Theory, 1993.

* Severijn, J., Geschiedenis der ethiek, Kampen o.J.

* Severino, S.K., Behold Our Moral Body, Berlin/New York 2013.

* Seyler, F., Ethik und Pathos, in: psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur, 4, Freiburg 2009.

* Shafer-Landau, R., Moral Realism. A Defense, Oxford 2003.

* Shafer-Landau, R., Whatever Happened to Good and Evil?, Oxford 2003.

* Shaida, S.A., Reason in Morals. A Phenomenological-Existentialist Approach, in: Darshan-Mungari, 5, 1987/88, S. 1-11.

* Shanahan, T., Reason and Insight. Western and Eastern Perspectives on the Pursuit of Moral Wisdom, 1995.

* Sharp, F.C., Ethics, New York 1928.

* Shellens, M.S., Das sittliche Verhalten zum Mitmensen, im Anschluß an Aristoteles, Hamburg 1958.

* Shibasaki, F., Moralische Handlung und "Ich"-bezogene Emotion, in: Kontroversen in der Philosophie, 8/1995.

* Shibles, W., Ethik. Eine kritische Analyse für jung und alt, Mainz 1999.

* Sidgwick, H., “Idiopsychological Ethics”, in: Mind, 12, 1887, S. 31-44.

* Sidgwick, H., Outlines of the History of Ethics, 1886, London 1`31967, Bristol (reprint) 1993.

* Sidgwick, H., Practical Ethics. A Collection of Addresses and Essays, 1898, Oxford (reprint) 1998.

* Sidgwick, H., Some Fundamental Ethical Controversies, in: Mind, 14, 1889, S. 473-487.

* Sidgwick, H., The Establishment of Ethical First Principles, in: Mind, 4/13, 1879, S. 106-111.

* Sidgwick, H., The Methods of Ethics, 1874, 41890, London 71907, Indianapolis/Cambridge 1981.

* Sie, M., Deliberatief bewustzijn, bewuste controle en moreel actorschap, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 2/2009.

* Siebers, T., Morals and Stories, 1992.

* Siegler, M., Ethics Committees: Decisions of Bureaucracy, in: H. Kuhse & P. Singer (Hrsg.), Bioethics. An Anthology, Oxford 1999.

* Siep, L., Ethik und Anthropologie, in: A. Barkhaus & M. Meyer & N. Roughley & D. Thürnau (Hrsg.), Identität, Leiblichkeit, Normativität. Neue Horizonte anthropologischen Denkens, Frankfurt/M. 21999.

* Siep, L., Ethik und Menschenbild, in: Information Philosophie, 5/1999.

* Siep, L., Konkrete Ethik. Mannigfaltigkeit, Natürlichkeit, Gerechtigkeit, Frankfurt/M. 2004.

* Siep, L., Konkrete Ethik - zwischen Metaethik und Ethik-Kommissionen, in: H. Grimm & M. Zichy (Hrsg.), Praxis in der Ethik. Zur Methodenreflexion in der anwendungsorientierten Moralphilosophie, Berlin/New York 2008, S. 47-70.

* Siep, L., Moral und Gottesbild. Aufsätze zur konkreten Ethik 1996-2012, Paderborn 2013.

* Siep, L., Naturbegriff und moderne Ethik, in: Th. Keutner & R. Öffner & H. Schmidt (Hrsg.), Wissen und Verantwortung. Bd. I: Philosophie, Freiburg 2004.

* Siep, L., Praktische Naturphilosophie als Grundlegung der Ethik, in: A. Eusterschulte & H.W. Ingensiep (Hrsg.), Philosophie der natürlichen Mitwelt. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Festschrift für Klaus Michael Meyer, Würzburg 2002.

* Siep, L., Zwei Formen der Ethik, Leverkusen 1997.