PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Gefühl (M - Z) - Gegenwärtigkeit

* Mace, C.A., Emotions and the Category of Passivity, in: Proceedinngs of the Aristotelian Society, 61, 1961/62, S. 117-142.

* Madell, G., Emotion and Feeling, in: Proceedings of the Aristotelian Society, Suppl.-Bd. 71/1, 1997, S. 147-162.

* Maier, H., Die Psychologie des emotionalen Denkens, Tübingen 1908.

* Maier, U.M., Sinn und Gefühl in der Moderne. Zu Robert Musils Gefühlstheorie und einer Soziologie der Emotionen, Aachen 1999.

* Margolis, J., The Relevance of the Emotions for Medicine, in: Th. Attig & F. Miller (Hrsg.), Understanding Human Emotions, 1979 (Bowling Green Studies in Applied Philosophy, Bd. I).

* Marks, J., Emotion East and West. Introduction to a Comparative Philosophy, in: Philosophy East & West, 41/1, 1991.

* Matravers, D., Art and Emotion, Oxford 1998, Oxford 2001.

* Mazis, G.A., Emotion and Embodiment. Fragile Ontology, Bern 1993.

* McInerney, P.K., Emotions and Motivations, in: Th. Attig & F. Miller (Hrsg.), Understanding Human Emotions, 1979 (Bowling Green Studies in Applied Philosophy, Bd. I).

* Meier-Seethaler, C., Gefühle als moralische und ästhetische Urteilskraft, in: Ethik und Unterricht, 1/2001.

* Meier-Seethaler, C., Gefühl und Urteilskraft. Ein Plädoyer für die emotionale Vernunft, München 1997.

* Meijer, W., Gevoelsleer, in: De Vrije Gedachte, 2,

* Mercier, Ch., A Classification of Feelings, in: Mind, 9, 1884, S. 509-530, 325-348; 10, 1885, S. 1-26.

* Mertens, K. & Müller, J. (Hrsg.), Dimensionen des Sozialen. Neue philosophische Zugänge zu Fühlen, Wollen und Handeln, Berlin/New York 2014.

* Mickunas, A., Emotion, in: L. Embree (Hrsg.), Encyclopedia of Phenomenology, Dordrecht 1997.

* Morgott, F., Die Theorie der Gefühle im System des hl. Thomas, Eichstätt 1864.

* Morris-Jones, H., The Language of Feelings, in: The British Journal of Aesthetics, 2/1, 1962, S. 17-25.

* Müller, A.W. & Reisenzein, R., Emotionen: Natur und Funktion, Göttingen 2013 (Philosophie und Psychologie im Dialog, 12).

* Natsoulas, Th., Own Emotion Awareness, in: Revista Interamericana de Psicologia, 7/3-4, 1973.

* Mulligan, K., From Appropriate Emotions to Values, in: The Monist, 81/1, 1998, S. 161-188.

* Neu, J., A Tear Is an Intellectual Thing. The Meanings of Emotion, Oxford 2000, Oxford 2003.

* Neumark, C., Passion, Affekt, Gefühl. Philosophische Theorien der Emotionen zwischen Aristoteles und Kant, Hamburg 2008.

* Nierop, M. v. (Hrsg.), Gevoel en emotie. Een bundel artikelen, Delft 1985.

* Nieuwland, P., Over de gevoeligheid van hart, in: Magazijn voor Wetenschap, Konst en Smaak, 2, 1794.

* Nissenbaum, M.F., Emotion and Focus, Stanford 1985.

* Nussbaum, M.C., Politische Emotionen. Warum Liebe für Gerechtigkeit wichtig ist, Berlin 2014.

* Nussbaum, M.C., Upheavals of Thought. The Intelligence of Emotions, Cambridge 2001 [Wat liefde weet. Emoties en moreel oordelen, Meppel 1998].

* Oakley, J., Morality and the Emotions, London 1993.

* Oatley, K., Best Laid Schemes. The Psychology of Emotions, Cambridge 1992.

* Oatley, K., Emotions. A Brief History, Oxford 2006.

* Occhi, D.J. & Palmer, G.B. (Hrsg.), Language and Sentiment. Cultural Constructions of Emotional Substrates, Amsterdam 1999.

* Opzoomer, C.W., De gevoelsleer van J.J. van Oosterzee, Amster­dam 1846.

* Pears, D., Causes and Objects of Some Feelings and Psychological Reactions, in: Ratio, 4, 1962, S. 91-111.

* Pearson, G.H.J. & Spurgeon Englisch, O., Ontwikkeling en problematiek van het gevoelsleven, Arnhem 1956.

* Pence, T., Metaphysical Lunacy and Emotion, in: Th. Attig & F. Miller (Hrsg.), Understanding Human Emotions, 1979 (Bowling Green Studies in Applied Philosophy, Bd. I).

* Perniola, M., Vom Fühlen, Berlin 2008 (Internationaler Merve-Diskurs, 309).

* Peters, R.S., Motivation, Emotion, and the Conceptual Schems of Common Sense, in: Th. Mischel (Hrsg.), Human Action. Conceptual and Empirical Issues, New York 1969.

* Peters Janssen, J., Leib und Gefühl bei sportlicher Tätigkeit. Eine sportpsychologische Perspektive, in: M. Grossheim (Hrsg.), Leib und Gefühl. Beiträge zur Öffnung der Anthropologie, Berlin 1995.

* Pierson, A., Over het gevoel als kenbron, in: De Tijdspiegel, 1878.

* Pitcher, G., Emotion, in: Mind, 74, 1965, S. 326-346.

* Platchias, D., The Philosophy of Emotion, 2014.

* Plutchik, R., Emotion. A Psychoevolutionary Synthesis, New York 1980.

* Plutchik, R., The Emotions. Facts, Theories, and a New Model, New York 1962.

* Pott, H., De liefde van Alcibiades. Over de rationaliteit van emoties, Amsterdam 1992.

* Prinz, J., Gut Reactions. A Perceptual Theory of Emotion, Oxford 2004.

* Pugmire, D., Rediscovering Emotion. Emotion and the Chains of Feeling, Edinburgh

* Pugmire, D., Sound Sentiment. Integrity in the Emotions, Oxford 2005.

* Radwehr, I., Typik der Gefühlsdarstellung in der frühneuhochdeutschen Erzählprosa, 1980 (Bamberger Schriften zur Renaissanceforschung, 8).

* Read, C., Mr. Mercier’s Classification of Feelings, in: Mind, 11, 1886, S. 76-82.

* Redeker, H., Om de waarde van het gevoel, in: De Nieuwe Stem, 1951.

* Reese, W., Substanz und Transzendenz. Eine Phänomenologie des Gefühls, Düsseldorf 1998.

* Reijen, M. v. (Hrsg.), Emoties. Van stoïcijnse apatheia tot heftige liefde, 2005.

* Reijen, M. v., Filosoferen over emoties, Baarn 1995.

* Ribot, Th., La logique des sentiments, Paris 1905, 1908, Paris 1926.

* Ribot, Th., The Psychology of the Emotions, 1889.

* Rich, J.M., On Educating the Emotions, in: Educational Theory, 27/4, 1977.

* Ridley, A., Emotion and Feeling, in: Proceedings of the Aristotelian Society, Suppl.-Bd. 71/1, 1997, S. 163-176.

* Roberts, R.C., Emotions. An Essay in Aid of Moral Psychology, Cambridge 2003.

* Roberts, R.C., Emotions as Access to Religious Truths, in: Faith and Philosophy. The Journal of the Society of Christian Philosophers, 9/1, 1992, S. 83-94.

* Roberts, R.C., Emotions in the Moral Life, Cambridge 2013.

* Robinson, J., Deeper than Reason. Emotion and Its Role in Literature, Music, and Art, Oxford 2005.

* Roldan, A., Metafisica del sentimento, Madrid 1956.

* Rolston, H., Nature and Human Emotions, in: Th. Attig & F. Miller (Hrsg.), Understanding Human Emotions, 1979 (Bowling Green Studies in Applied Philosophy, Bd. I).

* Rorty, A., Political Sources of Emotions, in: Mid-West Studies in Philosophy, 12, 1998, S. 21-33.

* Rothbard Margolis, D., The Fabric of Self. A Theory of Ethics and Emotions, 1998.

* Russell, J.A., Core Affect and the Construction of Emotions, in: The Psychological Review, 110, 2003, S. 145-172.

* Ryle, G., Feelings, in: The Philosophical Quarterly, 1951.

* Saane, J.W. v., De rol van gevoelens en emoties in de religieuze ervaring. Een theoretisch-psychologische benadering, Kampen 1998.

* Salmela, M., Intentionality and Feeling. A Sketch for a Two-Level Account of Emotional Affectivity, in: Sats. Northern European Journal of Philosophy, 3/1, 2002.

* Sandkaulen, B., Jacobi als Philosoph des Gefühls, in: E. Düsing & H.-D. Klein (Hrsg.), Geist und Psyche. Klassische Modelle von Platon bis Freud, Würzburg 2008.

* Sandkaulen, B., "Oder hat Vernunft den Menschen?". Zur Vernunft des Gefühls bei Jacobi, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 3/1995.

* Sartre, J.-P., Existentialism and Human Emotions, New York o.J.

* Sartre, J.-P., Sketch for a Theory of Emotions, London 2001.

* Schacter, St. & Singer, J., Cognitive, Social, and Physiological Determinants of Emotional States, in: The Psychological Review, 69, 1962, S. 379-399.

* Schaffganz, H., Nietzsches Gefühlslehre, Diss. Bonn 1913, Leipzig 1913.

* Scheer, B., Können Gefühle urteilen? in: K. Herding & B. Stumpfhaus (Hrsg.), Pathos, Affekt, Gefühl. Die Emotionen in den Künsten, Berlin/New York 2004, S. 260-273.

* Scheler, M., Grammatik der Gefühle. Das Emotionale als Grundlage der Ethik, München 2000.

* Scheve, Ch. v., Die emotionale Struktur sozialer Interaktion. Emotionsexpression und soziale Ordnungsbildung, in: Zeitschrift für Soziologie, 39/5, 2010, S. 346-362.

* Schiewer, G.L., Studienbuch Emotionsforschung. Theorien, Anwendungsfelder, Perspektiven, Darmstadt 2014.

* Schlossberger, E., Why We Are Responsible for Our Emotions, in: Mind, 95, 1986, S. 57-56.

* Schloßberger, M., Die Erfahrung des Anderen. Gefühle im menschlichen Miteinander, Berlin 2005 (Philosophische Anthropologie, Bd. II).

* Schmied-Kowarzik, W., Der Begriff des Gefühls bei Eucken, in: Zeitschrift für Philosophie, 160, 1916.

* Schmitz, H., Der Leib, der Raum und die Gefühle, 1998.

* Schmitz, H., Leib und Gefühl in der Kunst, in: M. Grossheim (Hrsg.), Leib und Gefühl. Beiträge zur Öffnung der Anthropologie, Berlin 1995.

* Schmitz, H., Leib und Gefühl. Materialien zu einer philosophi­schen Therapeutik, 1992.

* Schneider, A., Das Verhältnis von Emotion und Kognition. Emotionsphilosophie von René Descartes bis in die Gegenwart, 2013.

* Schrader, W.H. (Hrsg.), Materiale Disziplinen der Wissenschafts­lehre: Zur Theorie der Gefühle. "200 Jahre Wissenschaftslehre - Die Philosophie J.G. Fichtes". Tagung der Internationalen J.G. Fichte-Gesellschaft (26.9.-1.10. 1994), Amsterdam 1997 (Fichte-Studien, 11).

* Shand, A.F., Feeling and Thought, in: Mind, 7, 1898, S. 477-505.

* Shibles, W.A., Emotion in Aesthetics, Dordrecht 1995.

* Shibles, W.A., Emotion. The Method of Philosophical Therapy, Whitewater 1974.

* Slenczka, N., Rudolf Ottos Theorie religiöser Gefühle und die aktuelle Debatte zum Gefühlsbegriff, in: R. Barth & Ch. Danz & J. Lauster & P. Schüz (Hrsg.), Rudolf Otto. Theologie, Religionsphilosophie, Religionsgeschichte, Berlin/New York 2013, S. 277-294.

* Smit, J.M., Het ontstaan en de ontwikkeling van het zedelijk gevoel, Amsterdam 1884.

* Solomon, R.C., Emotions and Choice, in: A. Rorty (Hrsg.), Explaining Emotions, Los Angeles 1980, S.251-181.

* Solomon, R.C., Gefühle und der Sinn des Lebens, Frankfurt/M. 2000.

* Solomon, R.C., Not Passion's Slave. Emotions and Choice, Oxford 2003, Oxford 2006.

* Solomon, R.C., The Passions, Emotions, and the Meaning of Life, Indianapolis 21993.

* Solomon, R.C., Thinking about Feelings. Philosophers on Emotions, New York 2003.

* Solomon, R.C., True to Our Feelings. What Our Emotions Are Really Telling Us, Oxford 2008.

* Sorabji, R., Emotion and Peace of Mind. From Stoic Agitation to Christian Temptation, Oxford 2000.

* Sousa, R. de, The Rationality of Emotion, Cambridge (Mass.) 1987 [Die Rationalität des Gefühls, Frankfurt/M. 1996, Frankfurt/M. 2001, Frankfurt/M. 2009].

* Spek, J. v.d., Een experimenteel onderzoek naar het gevoel, Diss., Groningen 1931.

* Stalfort, J., Die Erfindung der Gefühle. Eine Studie über den historischen Wandel menschlicher Emotionalität (1750-1850), Bielefeld 2013.

* Stanley, H.M., Feeling and Emotion, in: Mind, 11, 1886, S. 66-76.

* Steiner, U.C., "Gefühl ist alles!". Die Revolution der Gefühle im 18. Jahrhundert, in: Der Blaue Reiter, 20, 2005.

* Steinfath, H., Gefühle und Werte, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 2/2001.

* Stephan, A., Affektprogramme und Gefühle, in: D. Ganten & V. Gerhardt & J. Nida-Rümelin (Hrsg,), Funktionen des Bewußtseins, Berlin/New York 2008, S. 213-228.

* Stephan, A. & Walter, H. (Hrsg.), Natur und Theorie der Emotion, Paderborn 2003.

* Stephan, A. & Walter, H. & Walter, S. (Hrsg.), Funktion der menschlichen Gefühle, Paderborn 2011.

* Stimmer, F., Soziologie der Gefühle, 1988.

* Stocker, M., Valuing Emotions, Cambridge 1992.

* Störring, G., Psychologie des menschlichen Gefühlslebens, Bonn 1916.

* Strasser, S., Das Gemüt. Grundgedanken zu einer phänomenologi­schen Philosophie und Theorie des menschlichen Gefühlslebens, Utrecht 1946, Freiburg 1956.

* Szasz, Th.S., Pain and Pleasure. A Study of Bodily Feelings, New York 1957.

* Tanner, J., Die Instrumentalisierung der Gefühle. Propaganda im Krieg, in: Der Blaue Reiter, 20, 2005.

* Tappolet, C., Emotions et valeurs, Paris 2000.

* Taylor, G., Justifying the Emotions, in: Mind, 84, 1975, S. 390-402.

* Tereda, R., Feeling in Theory. Emotion after the "Death of the Subject", Cambridge 2001.

* Thalberg, I., Evidence and Causes of Emotion, in: Mind, 83, 1974, S. 108-110.

* Thalberg, I., Perception, Emotion, and Action. A Component Approach, Oxford 1977.

* Tymieniecka, A.-T., Existenz und Gefühl, in: R. Kühn & K.H. Witte (Hrsg.), psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur, Bd. II: Existenz und Gefühl, Freiburg 2007.

* Vass, R., Kitzel oder Kant? Gefühl und Vernunft sind Partner, nicht Gegner, in: Der Blaue Reiter, 20, 2005.

* Vendrell Ferran, Í., Die Emotionen. Gefühle in der realistischen Phänomenologie, Berlin 2008 (Philosophische Anthropologie, Bd. VI).

* Vetter, A., Kritik des Gefühls, Prien 1923.

* Volkelt, J., Die Gefühlsgewißheit. Eine erkenntnistheoretische Untersuchung, München 1922.

* Vorbrodt, G., Beiträge zur religiösen Psychologie. Psychobiologie und Gefühl, Leipzig 1904.

* Voss, Ch., Narrative Emotionen. Eine Untersuchung über Möglichkeiten und Grenzen philosophischer Emotionstheorien, Berlin/New York 2004.

* Waldenfels, B., Das Fremde im Eigenen. Der Ursprung der Gefühle, in: Der Blaue Reiter, 20, 2005.

* Wallace, R.J., Emotions and Expectations, in: R.J. Wallace, Responsibility and the Moral Sentiments, Cambridge (Mass.) 1994, S. 18-50 [in: J.M. Fischer (Hrsg.), Free Will. Critical Concepts in Philosophy, 4 Bde., Bd. I: Free Will: Concepts and Challenges, London 2005].

* Wassmann, C., Die Macht der Emotionen. Wie Gefühle unser Denken und Handeln beeinflussen, Darmstadt 2002.

* Weber-Guskar, E., Die Klarheit der Gefühle. Was es heißt, Emotionen zu verstehen, Berlin/New York 2009.

* Wiehl, R., Die Wertung der Emotion. Zur Hermeneutik der Gefühle, in: M. Grossheim (Hrsg.), Leib und Gefühl. Beiträge zur Öffnung der Anthropologie, Berlin 1995.

* Wiehl, R., Von der inneren Unfreiheit des Menschen. Philosophische Aufsätze über Emotionen, Freiburg 2012.

* Wildt, A., Gefühle in Ernst Tugendhats Konzept von Moralbegrün­dung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 1/1997, S. 119-136.

* Wildt, A., Phänomenologie der moralischen Gefühle und normative Moralphilosophie, in: M. Grossheim (Hrsg.), Leib und Gefühl. Beiträge zur Öffnung der Anthropologie, Berlin 1995.

* Williams, B., Morality and the Emotions. Inaugural Lecture Bedford College, University of London, 1965 [in: B. Williams, Problems of the Self, Cambridge 1991].

* Wilson, J.R.S., Emotion and Object, Cambridge 1972.

* Wimmer, M., Emotionsdynamik und Subjektivität, in: J.-P. Janssen & A. Kuhlmann (Hrsg.), Wie ist Psychologie möglich?, Freiburg 2006 (Neue Phänomenologie, 5).

* Wodehouse, H., The Apprehension of Feeling, in: Mind, 19, 1910, S. 523-532.

* Wollheim, R., On the Emotions, New Haven 1999, New Haven 2000 (The Ernst Cassirer Lectures, 1991) [Emotionen. Eine Philosophie der Gefühle, München].

* Wreschner, A., Das Gefühl, Leipzig 1931.

* Wünscher, P., Der Sprachzwang. Wittgenstein und das Sprechen über Emotionen, in: V. Räuchle & M. Römer (Hrsg.), Gefühle. Sprechen. Emotionen an den Anfängen und Grenzen der Sprache, Würzburg 2013.

* Young, P.T., Emotion in Man and Animal, New York 1943.

* Zimmer, D.E., Die Vernunft der Gefühle. Ursprung, Natur und Sinn der menschlichen Emotion, 1981, München/Zürich 31988.

* Zinek, A., Emotions Hold the Self Together. Self-Consciousness and the Functional Role of Emotion, Paderborn 2010.

* Zuidgeest, M., Antropomorfisme en wetenschap. Kritische beschouwingen van enkele aspecten van Susanne Langer's theorie van het gevoel, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 71, 1979, S. 173-188.

 

> GEGEBEN

* Laird, J., The Given, in: Mind, 43, 1934, S. 298-314.

* Malottki, J. v., Das Problem des Gegebenen, Berlin 1929 (Kant-Studien, Erg.-H. 63).

* Ovink, B.J.H., Het gegevene en het denken, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1915.

* Vedder, B.H., Eine Interpretation der Gegebenheit, in: I.U. Dalferth & P. Stoellger (Hrsg.), Hermeneutik der Religion, Tübingen 2007, S. 91-108.

 

> GEGENSATZ

* Engfer, J., Entweder - Oder? Über das Denken in Gegensätzen, in: Philosophisches Jahrbuch, 110/2, 2003.

* Kuntz, P.G., The Coincidence of Opposites in the Modern World, in: The New Scholasticism, 55/1, 1981.

* Llewelyn, J.E., Dialectical and Analytical Opposites, in: Kant-Studien, 55/2, 1964.

* Müller, A., Die Lehre vom Gegensatze, in: A. Müller, Kritische, ästhetische und philosophishe Schriften, Bd. II, Neuwied/Berlin 1967.

 

> GEGENSTAND

* Baumgardt, D., Das Möglichkeitsproblem der Kritik der reinen Vernunft, der modernen Phänomenologie und der Gegenstandstheorie, Berlin 1920 (Kant-Studien, Erg.-H. 51).

* Benkewitz, W., Gegenstände, in: E.J. Olsson & P. Schroeder-Heister & W. Spohn (Hrsg.), Logik in der Philosophie, Heidelberg 2005.

* Brunswik, E., Wahrnehmung und Gegenstandswelt, Leipzig/Wien 1934.

* Hale, B., Abstract Objects, Oxford 1987.

* Haller, R., Gegenstandstheoretische Betrachtungen, in: W. Lenzen (Hrsg.), Das weite Spektrum der Analytischen Philosophie. Fest­schrift für Franz von Kutschera, Berlin/New York 1997.

* Hasche, R., Die Ereignishaftigkeit der Geschichte. Eine Untersuchung zum Gegenstandsbegriff der Geschichtsphilosophie, Diss. München 1966.

* Heyde, J.E., Bedeutung und Gegenstand, in: Kant-Studien, 52/2, 1960/61.

* Höfler, A., Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Abhängigkeitsbe­ziehungen. Beitrag zur Relations- und zur Gegenstandstheorie, Wien 1917.

* Lanz, H., Das Problem der Gegenständlichkeit in der modernen Logik, Diss. Heidelberg 1911 (Kant-Studien, Erg.-H. 26).

* Park, S.U., Facetten der einen Welt. Zu Syntax und Semantik der Gegebenheitsweise des Gegenstandes, in: K.-H. Lembeck & E.-W. Orth (Hrsg.), Phänomenologische Forschungen, Hamburg 2002.

* Radermacher, H., Pragmatische und transzendentallogische Argu­men­tationen zum Problem des Gegenstandes, in: Neue Hefte für Philosophie, 26, 1986.

* Selling, M., Erfahrung und Gegenstand, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie, 8/1, 1941.

* Staub, C., Reden über etwas. Anmerkungen zum phänomenologischen Gegenstandsbegriff, in: Phänomenologische Forschungen, 2003.

* Whiteley, C.H., Physical Objects, in: Philosophy, 34, 1959.

 

> GEGENWÄRTIGKEIT

* Haeffner, G., In der Gegenwart leben. Auf der Spur einer Urphänomens, Stuttgart 1996.

* Huber, G., Eidos und Existenz. Umrisse einer Philosophie der Gegenwärtigkeit, Basel 1994.