PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Genetik / Gentechnologie (R - Z) - Genthier, David

* Raml, M.M., Der “homo artificialis” als künstlerischer Schöpfer und künstliches Geschöpf . Gentechnologie in Literatur und Leben, Würzburg 2009.

* Rath, J., Das Verhältnis des Wertes und des Sollens zum Sein. Ein reflexives Erreichen der Zusammenhänge unter besonderer Berücksichtigung der Begründungsproblematik im Bereich der Humangenetik, Hamburg 2004.

* Rehmann-Sutter, Ch., Genes in Lab. Concepts of Development and the Standard Environment, in: Philosophia Naturalis, 44, 2007.

* Rehmann-Sutter, Ch., Zwischen den Molekülen. Beiträge zur Philosophie der Genetik, Tübingen 2005.

* Reich, J., “Ein Mensch wird gemacht”. Möglichkeiten und Grenzen der Gentechnik, Berlin 2003.

* Reichle, I., Kunst und Genetik. Zur Rezeption der Gentechnik in der zeitgenössischen Kunst, in: Die Philosophin, 24, 2001.

* Reiss, M.J., Improving Nature? The Science and Ethics of Genetic Engineering, Cambridge

* Reiter, J. & Theile, U. (Hrsg.), Genetik und Moral. Beiträge zu einer Ethik des Ungeborenen, Mainz 1985.

* Richter, G. & Schmid, R.M., Ethische Perspektiven in der Gentherapie 1995, Bochum 1996 (Medizinethische Materialien, H. 105).

* Ridley, M., Genome. The Autobiography of a Species in 23 Chapters, New York 2000.

* Ridley, M., Mendel’s Demon. Gene Justice and the Complexity of Life, London 2000.

* Ristic, A., Gentechnik. Anwendungsmöglichkeiten und ethische Implikation in der Zukunft, Bern 2003.

* Ritschl, D., Menschenwürde als Fluchtpunkt ethischer Entscheidungen in der Reproduktionsmedizin und Gentechnologie, in: D. Ritschl, Das Leben achten. Maßstäbe für Gentechnik und Fortpflanzungsmedizin, Gütersloh 1988, S. 96-117.

* Roberts, M.A. & Wassermann, D.T. (Hrsg.), Harming Future Persons. Ethics, Genetics, and the Nonidentity Problem, Berlin/Heidelberg 2009.

* Rolf, B., Genet(h)ik, in: Association Internationale des Professeurs de Philosophie (Hrsg.), Europa Forum Philosophie, 49, 2003, S. 28-31.

* Römelt, J., Ethik in der Humangenetik, in: Ethica, 4/1999.

* Runtenberg, Ch., Didaktische Ansätze einer Ethik der Gentechnik. Produktionsorientierte Verfahren im Unterricht über die ethischen Probleme der Gentechnik, Freiburg/München 2001.

* Runtenberg, Ch., Transgene Tiere. Gentechnische Eingriffe in die Natur, in: Philosophie. Ethik, 1/1999.

* Rust, A., Die Grenzen liberaler und konservativer Moral am Beispiel der Gentechnologie, in: Studia Philosophica. Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft, 50, 1991.

* Sandel, M.J., The Case against Perfection. Ethics in the Age of Genetic Engineering, 2007 [Plädoyer gegen die Perfektion. Ethik im Zeitalter der genetischen Technik, Berlin 2008].

* Saß, H.-M., Copernican Challenge of gentic Prediction in Human Medicine, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 4, 1996.

* Saß, H.-M., Vom Ethos der genetischen Manipulation, in: H. Lenk (Hrsg.), Humane Experimente? Genbiologie und Psychologie, München etc. 1984, S. 46-60.

* Schirrmacher, Th. (Hrsg.), Lebensrecht für jeden Menschen. Abtreibung, Euthanasie, Gentechnik. Beiträge des Ersten Europäischen Forums Lebensrecht, Berlin 1998, 2000.

* Schmidt, K., Tierethische Probleme der Gentechnik. Zur moralischen Bewertung der Reduktion wesentlicher tierischer Eigenschaften, Paderborn 2008.

* Schmidt, K., Was sind Gene nicht? Über die Grenzen des biologischen Essentialismus, Bielefeld 2013.

* Schreiber, H.-L., Rechtliche Grenzen der Gentechnologie, in: G. Gottschalk (Hrsg.), Das Gen und der Mensch, Göttingen

* Schreiber, H.-P., Die Erprobung des Humanen. Ethische Probleme der Fortpflanzungs- und Gentechnologie, Bern/Stuttgart 1987.

* Schröder, O., Gene, Patente und Vernatwortung. Anmerkungen zur Praxis der Patentierung menschlicher DNA-Sequenzen, in: D. Böhler & J.P. Brune (Hrsg.), Orientierung und Verantwortung. Begegnungen und Auseinandersetzungen mit Hans Jonas, Darmstadt 2004.

* Schröder, P., Gendiagnostische Gerechtigkeit. Eine ethische Studie über die Herausforderungen postnataler genetischer Prodiktion, Münster

* Schroeder-Kurth, T.M., Genetisches Screening und Ethik, in: D. Groß (Hrsg.), Ethik in der Medizin in Lehre, Klinik und Forschung, Würzburg 2002.

* Schweidler, W., Entschlüsselte Zukunft? Stand und Gefahren der Gentechnik, Bochum 2003.

* Seidl, H. Zur ethischen Beurteilung gentechnischer Eingriffe in den Embryo, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 46/47, 2001/02, S. 85-97.

* Seifert, I., Lob der Unvollkommenheit. Essayistische Betrachtungen zu Biomedizin, Gentechnik, Menschenbild und Gesellschaftskonzeption, Berlin

* Seldenrijk, R., Genetische technieken en christelijke ethiek. Sleutelen aan erfelijkheid in gezondheidszorg en landbouw, 1990.

* Shennan, S., Genes, Memes, and Human History, London 2002.

* Siep, L., Ethische Probleme der Gentechnologie, in: J.S. Ach & A. Gaidt (Hrsg.), Herausforderung der Bioethik, Stuttgart/Bad Cannstatt 1993, S. 137-156 (problemata, 130) [in: J.P. Beckmann (Hrsg.), Fragen und Probleme einer medizinischen Ethik, Berlin/New York 1996].

* Silver, L.M., Remaking Eden. Cloning, Genetic Engineering, and the Future of Humankind, London 1999.

* Sippel, A.E., Gene Therapy. A New Medical Technique and Points to Consider, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 4, 1996.

* Suzuki, D., Genethics. The Clash between the New Genetics and Human Values, Cambridge 1989.

* Tudge, C., Wir Herren der Schöpfung. Gen-Technik und Gen-Ethik, Heidelberg 1994.

* Viens, A.M., Justice, Liberal Neutrality, and the New Genetics, in: F. Adams (Hrsg.), Ethical Issues for the Twenty-First Century, 2005 (The Journal of Philosophical Resarch, Special Conference Supplement).

* Vieth, A., Gesundheistzwecke und Humangenetik. Medizinethische Argumente für die Bindung prädiktiver Gentests an Gesundheitszwecke, Paderborn 2004.

* Waldschmidt, A., Das Subjekt in der Humangenetik. Expertendiskurse zu Programmatik und Konzeption der genetischen Beratung, 1945-1990, Münster 1996.

* Walters, L., The Ethics of Human Gene Therapy, Oxford 1997.

* Wasserloos A., Wessen Gene, wessen Ethik? Die genetische Diversität der Menschen als Herausforderung für Bioethik und Humanwissenschaften, Berlin 2005.

* Wasserloos, A., Whose Genes, Whose Ethics? Culture, Representation, and Controversy in the Debates Surrounding the Human Genome Diversity Project, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 9, 2001.

* Webowsky, St., Schöpfer Mensch? Gentechnik, Verantwortung für unsere Zukunft, Gütersloh 1985.

* Weß, L. (Hrsg.), Die Träume der Genetik. Gentechnische Utopien von sozialem Fortschritt, Nördlingen 1989.

* Wilkie, T., Gefährliches Wissen. Sind wir der Gentechnik gewachsen?, Berlin 1996.

* Winnacker, E.L., Gentechnik: Eingriffe am Menschen. Thesen zu Kriterien einer ethischen Bewertung, München 21997, München 31999.

* Winsdale, W., International Guidelines in Genetics. Obstacles, Options, and Opportunities, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 10, 2002.

* Wolbert, W., Zur ethischen Problematik der Genmanipulation, in: Theologie und Glaube, 75, 1985, S. 365-379.

* Wrigley, A., Genetic Selection and Moral Harm, in: The Monist, 89/4, 2006 (Themaheft: Genetics and Ethics).

* Wright, R., Het morele dier. Onze genen en ons geweten, Amsterdam 21998.

* Wright Clayton, E., Problems Posed by Genetics for Law and Ethics. American Policies, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 4, 1996.

* Zaner, R.M., The Brave New World of Genetics, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 9, 2001.

* Ziegler, G.J., Die Frage nach ethischen Prinzipien angesichts des technischen Fortschritts sowie der Gentechnik und Gentransplantation, in: Theologie und Glaube, 75, 1985, S. 380-392.

* Ziegler, G.J., Gentechnologie und Kirche, in: Theologie und Glaube, 78, 1988, S. 66-79.

* Zimmerli, W.Ch., Dürfen wir, was wir können? Zum Verhältnis von Recht und Moral in der Gentechnologie, in: R. Flöhl (Hrsg.), Genforschung: Fluch oder Segen. Interdisziplinäre Stellungnahmen, München 1985, S. 59-85.

* Zoglauer, Th., Konstruiertes Leben. Ethische Probleme der Humangentechnik, Darmstadt 2002.

* Zülicke, F., Human-Gentechnik, Naturteleologie und Ethik. Moralisch-ethische Probleme von Reproduktionsmedizin und Human-Gentechnik, Bern

* Zwierlein, E. (Hrsg.), Gen-Ethik. Zur ethischen Herausforderung durch die Humangenetik, Bad Idstein 1993.

 

> GENFER KONVENTION

* Ebers, G.J., Die Genfer Konvention, in: Theologie und Glaube, 7, 1915, S. 177-183.

 

> GENIE / GENIALITÄT

* Andrzejewski, B., Karl Jaspers und das Phänomen des Genies (Kasus Swedenborg), in: A. Cesana & G.J. Walters (Hrsg.), Karl Jaspers: Geschichtliche Wirklichkeit mit Blick auf die Grundfragen der Menschheit / Karl Jaspers: Historic Actuality in View of Fundamental Problems of Mankind, Würzburg 2008.

* Brann, N.L., The Debate on the Origin of Genius during the Italian Renaissance. The Theories of Supernatural Frenzy and Natural Melancholy in Accord and in Conflict on the Threshold of the Scientific Revolution, Leiden 2001.

* Gehring, A., Genie und Verehrergemeinde. Eine soziologische Analyse des Genieproblems, Bonn 1968.

* Gerard, A., Essay on Genius, 1774.

* Hoffmann, K., Die Umbildung der Kantischen Lehre vom Genie in Schellings "System des transzendentalen Idealismus", Bern 1907 (Berner Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte, 53).

* Jacobs, H.C., Vom Entdecken zum Erfinden. Zur Begriffsgeschichte von "invención" im Kontext der spanischen Geniediskussion des 18. Jahrhunderts, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 47, 2005.

* Lange-Eichbaum, W., Genie als Problem, München 21941.

* Lange-Eichbaum, W., Genie, Irrsinn und Ruhm. Eine Pathographie des Genies, München/Basel 41956.

* Leider, K., Studien zum Wesen des Genies in transzendentalkritischer Durchleuchtung, Lübeck 1984.

* Lombroso, C., Genie und Irrsinn in ihren Beziehungen zum Gesetz, zur Kritik und zur Geschichte, Leipzig o.J.

* Lombroso, C., Studien über Genie und Entartung, Leipzig 1910.

* Molina Flores, A., Doble teoría del genio. Sujeto y creación de Kant a Schopenhauer, Sevilla 2001.

* Müller, Th., Zur Ethik der Diagnosestellung am Beispiel der psychopathologischen Begriffe "Genie" und "Wahnsinn" im 19. und 20. Jahrhundert, in: D. Birnbacher & M. Koßler (Hrsg.), Die Bedeutung Schopenhauers für das moderne Bild des Menschen. 86. Schopenhauer-Jahrbuch, Würzburg 2005, S. 73-92.

* Nitzsche, J.C., The Genius Figure in Antiquity and the Middle Ages, New York/London 1975.

* Peters, G., Der zerrissene Himmel. Genieästhetik und literarische Selbstdarstellung im achtzehnten Jahrhundert, Stuttgart 1982.

* Rausch, J., Das Genie als philosophisches Problem, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie, 8/1, 1941.

* Rauschenberger, W., Das philosophische Genie und seine Rasseabstammung, Frankfurt/M. 1922.

* Reibmayr, A., Die Entwicklungsgeschichte des Talents und Genies. Bd. I: Die Züchtung des individuellen Talents und Genies in Familien und Kasten, München 1908.

* Regis, E., Wie zit er op Einsteins stoel? Over genieën en zonderlingen in een ivoren toren, Amsterdam 21991.

* Révész, G., Talent und Genie, 1952 [Talent en genie. Grondslagen van een psychologie der begaafdheid, Leiden 1952].

* Rogge, J., Der Geniebegriff Schopenhauers im Rahmen seines Systems dargestellt und untersucht, Diss. Jena 1921.

* Rosenthal, B., Der Geniebegriff der Aufklärungszeit, 1933.

* Schmidt, J., Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik, 1750-1945, 2 Bde., Darmstadt 21988.

* Schöndörffer, O., Kants Definition von "Genie", in: Altpreußische Monatsschrift, 30, 1893, S. 278-291.

* Sommer, H., Genie. Zur Bedeutungsgeschichte des Wortes von der Renaissance zur Aufklärung, Bern 1998.

* Taylor, B., Into the Open. Reflections on Genius, New York 1995.

* Türck, H., Der geniale Mensch, Berlin 21898, Berlin 31898, Berlin 41899, 51901, Berlin 61903, Berlin 81917.

* Wichmann, O., Genie und Tragik, in: Kant-Studien, 26, 1921, S. 351-389.

* Wolf, H., Versuch einer Geschichte des Geniebegriffs in der deutschen Ästhetik des 18. Jahrhunderts, Heidelberg 1923.

* Zilsel, E., Die Entstehung des Geniebegriffes. Ein Beitrag zur Ideengeschichte der Antike und des Frühkapitalismus, Tübingen 1926, Hildesheim (reprint) 1972.

* Zilsel, E., Die Geniereligion. Ein kritischer Versuch über das moderne Persönlichkeitsideal mit einer historischen Begründung. Bd. I: Kritik des Geniebegriffes, Wien 1918.

 

> GENIUS LOCI

* Kozljanic, J., Der Geist eines Ortes. Kulturgeschichte und Phänomenologie des Genius loci, 2 Bde., München 2005.

 

> GENIZA

* Berger, K., Die Weisheitsschrift aus der Kairoer Geniza. Erstedition, Kommentar und Übersetzung, Tübingen 1996.

 

> GENNADIUS

* Gaß, W., Gennadius und Pletho. Aristotelismus und Platonismus in der griechischen Kirche. Nebst einer Abhandlung über die Bestreitung des Islam im Mittelalter, Breslau 1844.

 

> GENNEP, ARNOLD VAN

* Belier, W.W., Arnold van Gennep and the Rise of French Sociology of Religion, in: Numen. International Review for the History of Religion, 41, 1994, S. 141-162.

* Belmont, N., Arnold van Gennep. The Creator of French Ethnography, Chicago/London 1979.

* Bimmer, A.C., Ende und Übergang. Van Gennep Revisited, in: G. Csukás e.a. (Hrsg.), Times, Places, Passages. Ethnological Approaches to the New Millenium, Budapest 2004, S. 399-408.

* Bimmer, A.C., Von Übergang zu Übergang. Ist van Gennep noch zu retten?, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 54, 2000, S. 15-36.

* Gennep, K. v. (Hrsg.), Bibliographie des œuvres d’Arnold van Gennep, Paris 1964.

* Gluckman, M., Les rites de passage, in: M. Gluckman, Essays on the Ritual of Social Relations, Manchester 1962, S. 1-52.

* Myerhoff, B.G., Rites de Passage. Proces and Paradox, in: V. Turner (Hrsg.), Celebration. Studies in Festivity and Ritual, Washington 1982, S. 109-135.

* Rearick, Ch., Arnold van Gennep and Folklore Studies in France. A Review Essay, in: The Journal of American Folklore, 88, 1975, S. 308-331.

* Turner, T., Betwixt and Between. The Liminal Period in Rites de Passage, in: T. Turner, The Forest of Symbols. Aspects of Ndembu Ritual, Ithaca/London 1967, S. 93-111.

* Turner, T., Transformation, Hierarchy, and Transcendence. A Reformulation of van Gennep’s Model of the Structure of the Rites de Passage, in: S.F. Moore & B.G. Myerhoff (Hrsg.), Secular Ritual, Amsterdam 1977, S. 53-70.

 

> GENOLOGIE

* Pitcairn, E., Genologie. Lehre vom Geschehen und Werden im Grundriß, 1974.

 

> GENOSSENSCHAFT

* Weisser, G. (Hrsg.), Genossenschaften und Genossenschaftsforschung. Strukturelle und ablaufanalytische, historische und systematische Aspekte der Genossenschaften des 19. und 20. Jahrhunderts. Zum 65. Geburtstag von Georg Draheim, Göttingen 1968.

 

> GENOVESI, ANTONIO

* Guasti, N., Antonio Genovesi’s “Diceosina”. Source of the Neapolitan Enlightenment, in: History of European Ideas, 31, 2005, S. 385-405.

* Stapelbroek, K., Preserving the Neapolitan State. Antonio Genovesi and Ferdinando Galiani on Commercial Society and Planning Economic Growth, in: History of European Ideas, 31, 2005, S. 406-429.

* Villari, L., Il pensiero economico di Antonio Genovesi, Firenze 1959.

 

> GENOZID

* Dabag, M. e.a. (Hrsg.), Die Machbarkeit der Welt. Genozid und Gedächtnis, München 2006.

* Friedrich, St., Soziologie des Genozids. Grenzen und Möglichkeiten einer Forschungsperspektive, München 2012.

* Jokic, A., Genocidalism, in: The Journal of Ethics, 8/3, 2004, S. 251-297.

* Jokic, A., Transitional Justice and “Genocide”. Practical Ethics for Genocide Narratives, in: The Journal of Ethics, 18/1, 2014.

* May, L., Genocide. A Normative Account, Cambridge 2010.

* Pohl, D., Holocaust, Genozid und Gewalt in Forschung und Lehre, in: M. Brenner & M. Strnad (Hrsg.), Der Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. Bilanz und Perspektiven, Göttingen 2012.

* Rabinbach, A., Begriffe aus dem Kalten Krieg. Totalitarismus, Antifaschismus, Genozid, Göttingen 2009.

 

> GENTE, FRIEDRICH

* Zimmermann, H., Friedrich Gente oder die Erfindung der Realpolitik, Paderborn 2012.

 

> GENTHIER, DAVID

* Iturrizaga, R., David Genthiers moralischer Kontraktualismus. Eine kritische Analyse, Heusenstaam