PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Gewalt (Ki - Z) - Gewirth, Alan

* Kienzeler, K., Religiöser Fundamentalismus? Religion und Gewalt, in: M. Enders (Hrsg.), Jahrbuch für Religionsphilosophie, 2, 2003.

* Kittler, W., Gewalt bei Kleist, in: S. Allan & St. Howe & R. Schmidt (Hrsg.), Heinrich von Kleist. Konstruktive und destruktive Funktionen von Gewalt, Würzburg 2012.

* Kitts, M., Sanctified Violence in Homeric Society. Oath-Making Rituals in the Iliad, Cambridge 2006.

* Kitzmüller, E., Gewalteskalation oder neues Teilen, Münster 1996 (Beiträge zur mimetischen Theorie, 3).

* Klein, M. (Hrsg.), Gewalt - interdisziplinär, Münster 2002.

* Klein, O., Das Thema Gewalt im Werk Alfred Döblins. Ästhetische, ethische und religiöse Sichtweise, Hamburg 1995.

* Klose, F.,Menschenrechte, der koloniale Ausnahmezustand und die Radikalisierung der Gewalt, in: St.-L. Hoffmann (Hrsg.), Moralpolitik. Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert, Göttingen 2010.

* König, E. & Stathi, K., Gewalt der Sprache. Grundlagen und Manifestationen, in: E. Koch & S. Krämer (Hrsg.), Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens, München 2010.

* Kotthoff, H., Humor mit Biß, in: E. Koch & S. Krämer (Hrsg.), Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens, München 2010.

* Krämer, S., “Humane Dimensionen” sprachlicher Gewalt, in: E. Koch & S. Krämer (Hrsg.), Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens, München 2010.

* Kratschmer, E., Das ästhetische Monster Mensch, Fragmente zu einer Ästhetik der Gewalt, Bern 2002.

* Kroker, E.J.M. (Hrsg.), Die Gewalt in Politik, Religion und Gesellschaft, Stuttgart 1976.

* Kuch, H., Sprache, Gabe, Gewalt. Lacan und die symbolische Verletzbarkeit, in: E. Koch & S. Krämer (Hrsg.), Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens, München 2010.

* Küenzien, G. & Zintl, R., Rückkehr zur Gewalt, Bamberg 2004 (Bamberger Hegel-Woche 2003).

* Kühnhardt, L. & Takayama, M. (Hrsg.), Menschenrechte, Kulturen und Gewalt, Baden-Baden 2003.

* Kutz, Ch., The Difference Uniforms Make. Collective Violence in Criminal Law and War, in: Philosophy and Public Affairs, 33/2, 2005, S. 148-180.

* Kwant, R.C., Mens en geweld, 's-Gravenhage 1964.

* Laqueur, W., A Reflection on Violence, in: Encounter, 38, 1972, S. 3-10.

* Lasine, St., Levite Violence, Fratricide, and Sacrifice in the Bible, and Later Revolutionary Rhetoric, in: T.H. Smith & M.I. Wallace (Hrsg.), Curing Violence, Sonoma 1994, S. 204-229.

* Liebsch, B., Verletztes Leben. Studien zur Affirmation von Schmerz und Gewalt im gegenwärtigen Denken, Essen 2014.

* Liebsch, B., Zerbrechliche Lebensformen. Widerstreit, Differenz, Gewalt, Berlin 2001.

* Liebsch, B. & Mensink, D. (Hrsg.), Gewalt verstehen, Berlin 2003.

* Liere, L. v., Geweld, genade en oordeel, Kampen 2006.

* Lindner, B., Derrida, Benjamin, Holocaust. Zur politischen Problematik der "Kritik der Gewalt", in: Zeitschrift für Kritische Theorie, 5/1997.

* Lohfink, N., Altes Testament: Die Entlarvung der Gewalt, in: N. Lohfink & R. Pesch (Hrsg.), Weltgestaltung und Gewaltlosigkeit, Düsseldorf 1978, S. 45-61.

* Lohfink, N., "Gewalt" als Thema alttestamentlicher Forschung, in: N. Lohfink (Hrsg.), Gewalt und Gewaltlosigkeit im Alten Testament, Freiburg 1983, S. 15-50.

* Losurdo, D., Gewaltlosigkeit. Eine Gegengeschichte, Berlin 2014.

* Lötter, H.P.P., Injustice, Violence, and Peace. The Case of South Africa, Amsterdam/Atlanta 1997.

* Magnani, L., Understanding Violence. The Intertwining of Morality, Religion, and Violence. A Philosophical Stance, Berlin/Heidelberg 2011.

* Maier, H., Religion und Gewalt. Zur Diskussion seit dem 11. September 2001, in: M. Enders (Hrsg.), Jahrbuch für Religionsphilosophie, 2, 2003.

* Manenschijn, G., Riskante humaniteit. Over de civilisatie van de gewelddadige mens, 2002.

* Marcuse, H., Das Problem der Gewalt in der Opposition, in: H. Marcuse, Psychoanalyse und Politik, Frankfurt/M. 1968.

* Marx, T., Geweld in de naam van God, in: P. Valkenberg (Hrsg.), God en geweld, Budel 2003.

* Maye, H. & Sepp, H.R. (Hrsg.), Phänomenologie und Gewalt, Würzburg 2004.

* McKenna, A.J., Religion and Violence. Philosophical Perspectives from Kant to Derrida, in: Modern Theology, 19/4, 2003, S. 573-575.

* Meireis, T. (Hrsg.), Gewalt und Gewalten. Zur Ausübung, Legitimität und Ambivalenz rechtserhaltender Gewalt, Tübingen 2012.

* Mendel, A.P., Vision and Violence, Michigan 1999.

* Mensching, G. (Hrsg.), Gewalt und ihre Legitimation im Mittelalter, Würzburg 2003 (Contradictio. Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte, 1).

* Meßelken, D., Gerechte Gewalt? Zum Begriff interpersonaler Gewalt und ihrer moralischen Bewertung, Paderborn 2011.

* Metz, K.H., Geschichte der Gewalt. Krieg, Revolution, Terror, Darmstadt 2010.

* Meumann, M. & Niefanger, D. (Hrsg.), Ein Schauplatz herber Angst. Wahrnehmung und Darstellung von Gewalt im 17. Jahrhundert, Göttingen 1997.

* Micewski, E.R., Grenzen der Gewalt, Grenzen der Gewaltlosigkeit. Zur Begründung der Gewaltproblematik im Kontext philosophischer Ethik und politischer Philosophie, Bern 1998.

* Miggelbrink, R., Gewaltkritik und Humansierungspotentiale im Christentum, in: W. Hogrebe (Hrsg.), Mantik. Profile prognostischen Wissens in Wissenschaft und Kultur, Würzburg 2005.

* Nieraad, J., Die Spur der Gewalt. Zur Geschichte des Schrecklichen in der Literatur und ihrer Theorie, 1994.

* Niewiadomski, J. & Schwager, R. (Hrsg.), Religion erzeugt Gewalt - Einspruch! Innsbrucker Forschungsprojekt "Religion, Gewalt, Kommunikation, Weltordnung", Münster 2003.

* Noort, E., Geweld in het Oude Testament. Over woorden en verhalen aan de rand van de kerkelijke praktijk, 1985.

* Nonn, Ch., Eine Stadt sucht einen Mörder. Gerücht, Gewalt un Antisemitismus im Kaiserreich, Göttingen 2002.

* Palaver, W., Die mythische Politik der Gewalt und die biblische Botschaft der Gewaltlosigkeit. Eine politisch-theologische Auseinandersetzung mit der Problematik der Entscheidung, in: J. Niewiadomski & W. Palaver (Hrsg.), Vom Fluch und Segen der Sündenböcke. Raymund Schwager zum 60. Geburtstag, Thaur/Wien/München 1995, S. 161-178 (Beiträge zur mimetischen Theorie, Bd. I).

* Palaver, W., Foundational Violence and Hannah Arendt's Political Philosophy, in: Paragrana, 4/2,1995, S. 166-176.

* Pethes, N., Mediale Gewaltdarstellungen in Kunst, Recht, Wissenschaft, in: M. Bergengruen & R. Borgards (Hrsg.), Bann der Gewalt. Studien zur Politik, Literatur- und Wissensgeschichte, Göttingen 2009.

* Pierpauli, J.R., Die Theorie der Gewalt bei Albertus Magnus, in: G. Mensching (Hrsg.), Gewalt und ihre Legitimation im Mittelalter, Würzburg 2003.

* Pizzey, E. & Shapiro, J., Prone to Violence, 1982.

* Pohl, D., Holocaust, Genozid und Gewalt in Forschung und Lehre, in: M. Brenner & M. Strnad (Hrsg.), Der Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. Bilanz und Perspektiven, Göttingen 2012.

* Polemis, M., Zum Begriff der Gewalt in der marxistischen Philosophie, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 8, 1975, S. 250-264.

* Prior, A., Is the Concept of Violence Coherent?, in: Philosophical Papers, 1/2, 1972, S. 82-88.

* Rapaport, A., The Origins of Violence. Approaches to the Study of Conflict, New Brunswick 1995.

* Reineke, M.J., Sacrificed Lives. Kristeva on Women and Violence, Bloomington 1997.

* Riedl, P.P., “Eine bessere Ordnung der Dinge?”. Die Psychologie revolutionärer Gewalt im Werk Heinrich von Kleists, in: S. Allan & St. Howe & R. Schmidt (Hrsg.), Heinrich von Kleist. Konstruktive und destruktive Funktionen von Gewalt, Würzburg 2012.

* Rosiny, S., De "jihad". Eine Typologie historischer und zeitgenössischer Formen islamisch legitimierter Gewalt, in: H. Piegeler & I. Prohl & St. Rademacher (Hrsg.), Gelebte Religionen. Untersuchungen zur sozialen Gestaltungskraft religiöser Vorstellungen und Praktiken in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Hartmut Zinser zum 60. Geburtstag, Würzburg 2004.

* Rother, R., Gewalt und Strafe. Dekonstruktionen von Recht auf Gewalt, Würzburg 2007.

* Röttgers, K., Andeutungen zu einer Geschichte des Redens über die Gewalt, in: O. Rammstedt (Hrsg.), Gewaltverhältnisse und die Ohnmacht der Kritik, Frankfurt/M. 1974.

* Rubinoff, L.M., Utopianism and the Eschatology of Violence, in: Thought, 1, 1981.

* Ruddick, S., Mütterliches Denken. Für eine Politik der Gewaltlosigkeit, Frankfurt/M. 1993.

* Russell, C. & W.M.S., The Natural History of Violence, in: The Journal of Medieval Ethics, 5, 1975, S. 108-117.

* Russell, C. & W.M.S., Violence, Monkeys, and Man, London 1968.

* Sandkühler, H.J. & Triki, F. (Hrsg.), Gewalt und Recht in transkultureller Perspektive, Bern 2004.

* Santoni, R.E., Sartre on Violence. Curiously Ambivalent, 2003.

* Schabert, T., Gewalt und Humanität, Freiburg/München 1978.

* Schäfer, A. & Thompson, Ch. (Hrsg.), Gewalt, München 2011.

* Scherpe, K.R. & Weitin, Th. (Hrsg.), Eskalationen. Die Gewalt von Kultur, Recht und Politik, Tübingen 2003.

* Schmidt, H., Kosovo. Die Zähmung der Gewalt durch ihre Überbietung?, in: Journal Phänomenologie, 12/1999.

* Schmidt, H., Schuld und Gewalt. Friedensphilosophische Prolegomena, in: Th. Keutner & R. Öffner & H. Schmidt (Hrsg.), Wissen und Verantwortung. Bd. I: Philosophie, Freiburg 2004.

* Schmitz, H.-G., Macht, Moral und Gewalt, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 1/1994.

* Schmitz-Burgard, S., Gewaltiges Schreiben gegen Gewalt, Würzburg 2010.

* Schneider, H.J., Kriminologie der Gewalt, 1994.

* Schnyder, M., Schweigen und Gewalt in der Literatur des Mittelalters, in: E. Koch & S. Krämer (Hrsg.), Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens, München 2010.

* Schreiner, R., Dschungel und Tyrannis. Zum besseren Verständnis des Zusammenhanges von Macht und Gewalt, in: Ethik und Unterricht, 3/1995.

* Schroeder, B., Altared Ground. Lévinas, History, Violence, London 1996.

* Schroer, M., Gewalt ohne Gesicht. Zur Notwendigkeit einer umfassenden Gewaltanalyse, in: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 4/2000.

* Schwager, R., Brauchen wir einen Sündenbock? Gewalt und Erlösung in den biblischen Schriften, München 1978, München 21986, Thaur 31994 [Must there Be Scapegoats? Violence and Redemption in the Bible, San Francisco 1987].

* Schwager, R., Die Gewalttätigkeit der Menschen. Gott, Leid, Atheismus, in: G. Sporschill (Hrsg.), Der verbrannte Dornbusch, Wien/München 1984, S. 31-38.

* Schwantje, M., Das Recht zur Gewaltanwendung, Berlin 1922.

* Severino, E., Téchne. Le radici della violenza, Milano 1980, 1999.

* Sharma, S., Non-Violence in Regard to Selected Cases of Social Policy in India, Diss., Den Haag 1967.

* Sharp, G., The Politics of Nonviolent Action, Boston 1973.

* Sofsky, W., Traktat über die Gewalt, Frankfurt/M. 1996.

* Sorel, G., Réflexions sur la violence, Paris 1908, Paris 81936 [Über die Gewalt, Innsbruck 1928, Frankfurt/M. 1981].

* Spaemann, R., Morale et violence, in: Archives de Philosophie, 41/2, 1978.

* Sprandel, R., Legitimation und Delegitimation handgreiflicher Gewaltanwendung in Chroniken des spätmittelalterlichen Deutschlands, in: G. Mensching (Hrsg.), Gewalt und ihre Legitimation im Mittelalter, Würzburg 2003.

* Stafford, B., Gewalt und Naturgeschichte, in: W. Kemp e.a. (Hrsg.), Vorträge aus dem Warburg-Haus, Bd. I, Berlin 1997.

* Staudigl, M., Das gewalttätige Subjekt. Beitrag zu einer Phänomenologie der Gewalt, in: M. Flatscher & S. Loidolt (Hrsg.), Das Fremde im Selbst - Das Andere im Selben. Transformationen der Phänomenologie, Würzburg 2010.

* Staudigl, M. (Hrsg.), Gesichter der Gewalt. Beiträge aus phänomenologischer Sicht, Paderborn 2014.

* Staudigl, M., Gewalt als Sinnereignis und Widerfahrnis, in: H.-D. Gondek & T.N. Klass & L. Tengelyi (Hrsg.), Phänomenologie der Sinnereignisse, München 2011.

* Staudigl, M., Leibhaftige Verletzung, Sinnentzug und Weltverlust. Grundzüge einer Phänomenologie der Gewalt, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 51, 2006, S. 63-79.

* Stürmer, W., Das Wesen der herrscherlichen Gewalt im Denken und Handeln Friedrichs II., in: G. Mensching (Hrsg.), Gewalt und ihre Legitimation im Mittelalter, Würzburg 2003.

* Swaan, A. de, Bakens in niemandsland. Opstellen over geweld, Amsterdam 2007.

* Taylor, Ch., Gewalt und Moderne, in: Transit, 23, 2002, S. 53-72.

* Taylor, Ch., Notes on the Sources of Violence. Perennial and Modern, in: J. Zukeft (Hrsg.), Beyond Violence. Religious Sources of Social Transformation in Judaism, Christanity, Islam, New York 2004, S. 15-42.

* Teuber, B., Ursprung und Gewalt bei Rousseau, in: S. Bunke & K. Mihaylova & A. Roselli (Hrsg.), Rousseaus Welten, Würzburg 2014.

* Tilly, Ch., Introduction: Violence Viewed and Reviewed, in: Social Research, 67/3, 2000.

* Tilly, Ch., Revolutions and Collective Violence, in: F.I. Greenstein & N.W. Polsby (Hrsg.), Handbook of Political Science, Bd. III, Reading 1975.

* Todorov, C., Gewalt der Toleranz und Toleranz der Gewalt, in: Mesotes (Wien), 4/1993.

* Türcke, Ch., Gewalt und Tabu. Philosophische Grenzgänge,

* Uhde, B., "In der Religion gibt es keinen Zwang" (Koran, 2.256). Zum Problem von Gewaltpotentialen und Gewalt in den Weltreligionen, in: M. Enders (Hrsg.), Jahrbuch für Religionsphilosophie, 2, 2003.

* Van Crevel, M., A Woman’s Place. Reflections on the Origins of Violence, in: Social Research, 67/3, 2000.

* Verhoeven, C.W.M., IJzer en vuur. Het geweld als neven-effect in een ideologie van het activisme, in: De Uil van Minerva (Gent), 7, 1990/91.

* Verhoeven, C.W.M., Tegen het geweld, Utrecht 1967.

* Vollmer, A., Heißer Friede. Über Gewalt, Macht und das Geheimnis der Zivilisation, München 1996.

* Vries, H. de, Religion and Violence. Philosophical Perspectives from Kant to Derrida, Baltimore 2002.

* Vries, H. de & Weber, S., Violence, Identity, and Self-Determination, Cambridge 1997.

* Walter, E.V., Power and Violence, in: The Americal Political Science Review, 58, 1964, S. 350-360.

* Walter, E.V., Terror and Resistance. A Study of Political Violence with Case Studies of Some Primitive African Communities, London 1972.

* Wellman, C., Violence, Law, and Basic Rights, in: C. Wellman, An Approach to Rights. Studies in the Philosophy of Law and Morals, Dordrecht 1997.

* Wertheimer, J. (Hrsg.), Ästhetik der Gewalt. Ihre Darstellung in Literatur und Kunst, 1986.

* Wevelsiep, Ch., Das politische Selbstverhältnis der Moderne. Von der Legitimität der Neuzeit zum Narrativ des Gewaltverzichts, in: Philosophisches Jahrbuch, 120/2, 2013.

* Wierzbicki, A.M., The Ethics of the Struggle for Liberation. Toward a Personalist Interpretation of the Principle of Non-Violence, Bern

* Wildt, B. te, Funny Games. Über das Wechselspiel von realer und virtueller Gewalt, Würzburg 2013.

* Williams, G., J.S. Mill and Political Violence, in: G.W. Smith (Hrsg.), John Stuart Mill: Critical Assessments, 4 Bde., London 1998; hier: Bd. III: Politics and Government.

* Wils, J.-P., De dialektiek van de Verlichting en de logica van het geweld, in: P. Valkenberg (Hrsg.), God en geweld, Budel 2003.

* Wils, J.-P., Sacraal geweld, Assen 2004.

* Wils, J.-P., Sakrale Gewalt. Element einer Urgeschichte der Transzendenz, in: J.-P. Wils (Hrsg.), Die Moral der Religion. Kritische Sichtungen und konstruktive Vorschläge, Paderborn 2004.

* Winst, S., Amicus und Amelius. Kriegerfreundschaft und Gewalt in mittelalterlicher Erzähltradition, Berlin/New York 2009.

* Wöhler, H.U., Die Legitimation und Delegitimation von Gewalt in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: G. Mensching (Hrsg.), Gewalt und ihre Legitimation im Mittelalter, Würzburg 2003.

* Women's Leadership Institute Report, Women, Violence, and Human Rights, New Brunswick (N.J.) 1992.

* Zimmermann, M., Gewalt. Die dunkle Seite der Antike, Darmstadt 2013.

* Zwaan, T., Civilisering en decivilisering. Studies over geweld, nationalisme en vervolging, Amsterdam 2001.

 

> GEWALTENTEILUNG

* Hippel, E. v., Gewaltenteilung im modernen Staate, Köln 1950.

* Joerden, J.C., Das Prinzip der Gewaltenteilung als Bedingung der Möglichkeit eines freiheitlichen Staatswesens, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, Bd. I, 1993, S. 207-220.

* Möllers, Ch., Die drei Gewalten. Legitimation der Gewaltenteilung in Verfassungsstaat, Europäische Integration und Internationalisierung, Weilerswist 2008.

* Pahlow, L., Zur Theorie der Gewaltenteilung im 18. Jahrhundert, in: Aufklärung, 15, 2003.

* Röttgers, K., Die Rechtfertigung der Macht und das Prinzip der Gewaltenteilung, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 3/1993.

* Schottky, R., Untersuchungen zur Geschichte der staatsphilosophischen Vertragstheorie im 17. und 18. Jahrhundert: Hobbes, Locke, Rousseau, Fichte. Mit einem Beitrag zum Problem der Gewaltenteilung bei Rousseau und Fichte, Amsterdam 1995.

* Zimmer, G., Funktion, Kompetenz, Legitimation. Gewaltenteilung in der Ordnung des Grundgesetzes, Berlin 1979.

 

> GEWIRTH, ALAN

* Beyleveld, D., The Dialectical Necessity of Morality. An Analysis and Defense of Alan Gewirth's Argument to the Principle of Generic Consistency, Chicago 1991.

* Bobbert, M., Die Problematik des Krankheitsbegriffs und der Entwurf eines moralisch-normativen Krankheitsbegriffs im Anschluß an die Moralphilosophie von Alan Gewirth, in: Ethica, 4/2000.

* Boylan, M. (Hrsg.), Action, Agency, and Ethics. A Study of Gewirth, Kant, Rationality, and Community, 1999.

* Hare, R.M., Do Agents Have to Be Moralists?, in: E. Regis (Hrsg.), Gewirth’s Ethical Rationalism, Chicago 1984.

* Keasberry, H., Alan Gewirth en het onbehagen in de ethiek, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 78/3, 1986, S. 189-198.

* Kutschera, F. v., Drei Versuche einer rationalen Begründung der Ethik: Singer, Hare, Gewirth, in: Ch. Fehige & G. Meggle (Hrsg.), Zum moralischen Denken, Bd. I, Frankfurt/M. 1995, S. 54-76.

* Levinson, J., Gewirth on Absolute Rights, in: The Philosophical Quarterly, 32, 1982, S. 73-75.

* Parent, W., Gewirth and the Right to Be Free, in: The Pacific Philosophical Quarterly, 63/4, 1982.

* Roose, F. de, Alan Gewirth en de come-back van de categorische imperatief, in: Tijdschrift voor Filosofie, 49, 1987, S. 479-491.

* Steigleder, K., Alan Gewirth, in: Information Philosophie, 5/1999.

* Steigleder, K., Gewirth und die Begründung der normativen Ethik, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 2/1997.

* Steigleder, K., Grundlegung der normativen Ethik. Der Ansatz von Alan Gewirth, Freiburg/München 1999.

* Werner, M., Minimalistische Handlungstheorie, gescheiterte Letztbegründung. Ein Blick auf Alan Gewirth, in: H. Burckhardt & H. Gronke (Hrsg.), Philosophieren aus dem Diskurs. Beiträge zur Diskurspragmatik, Würzburg 2002.