PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Godel, Kurt (Bo - Z) - Goethe, Johann Wolfgang (A)

 

* Boolos, G., Gödel’s Second Incompleteness Theorem Explained in Words of One Syllable, in: Mind, 103, 1994, S. 1-3.

* Born, R.P., Carnap contra Gödel: Ist Mathematik nichts weiter als Syntax (oder Semantik) von Sprache?, in: R. Haller & F. Stadler (Hrsg.), Wien - Berlin - Prag. Der Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie, Wien 1993 (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, Bd. II).

* Born, R.P., Provokationen zum sogenannten naturalistischen Fehlschluß: Moore, Wittgenstein, Gödel, in: E. Morscher & R. Stranzinger (Hrsg.), Ethik - Grundlagen, Probleme und Anwendungen / Ethics - Foundations, Problems, and Applications. Akten des 5. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Kirchberg am Wechsel 1980, Wien 1981, S. 90-93 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. VII).

* Bülow, Ch. v., Beweisbarkeitslogik. Gödel, Rosser, Solovay, Berlin 2006.

* Brauer, Th., Quantenmechanik. Ein Fall für Gödel?, Heidelberg 1997.

* Bringsjord, S., Gödel, in: S. Bringsjord, What Robots Can and Can't Be, Dordrecht 1992.

* Buldt, B., Die Sätze von Gödel. Logische und philosophische Perspektiven, Berlin 1997.

* Buldt, B. e.a. (Hrsg.), Kurt Gödel: Wahrheit und Beweisbarkeit, 2 Bde. (Dolumente und historische Analysen / Kompendium zum Werk), Wien 2002.

* Buldt, B., Re-extensionalizing Gödel's Second Theorem, in: J. Czermak (Hrsg.), Philosophie der Mathematik. Akten des 15. Internationalen Wittgenstein-Symposiums (Teil 1) / Philosophy of Mathematics. Proceedings of the 15th International Wittgenstein‑Symposium (part 1), Wien 1993 (Schriftenreihe der Wittgenstein‑Gesellschaft, Bd. XX1).

* Butrick, R., The Gödel Formula. Some Reservations, in: Mind, 74, 1965, S. 411-414.g

* Chapman, T., Gödel on Kantian Idealism, in: Idealistic Studies, 25, 1995, S. 129-140.

* Collmer, Th., Hegel und Gödel, 2011.

* Costa, N.C.A. da & Doria, F.A., Gödel Incompleteness in Analysis, with an Application to the Forecasting Problem in the Social Sciences, in: Philosophia Naturalis, 1/1994.

* Dawson, J.W., Kurt Gödel. Leben und Werk, Wien 1999.

* Findlay, J., Goedelian Sentences. A Non-Numerical Approach, in: Mind, 51, 1942, S. 259-265.

* Fitting, M., Types, Tableaus, and Gödel's God, Dordrecht 2002.

* Fitzpatrick, P.J., To Gödel via Babel, in: Mind, 75, 1966, S. 332-350.

* Floyd, J., On Saying What You Really Want to Say: Wittgenstein, Gödel, and the Trisection of the Angle, in: J. Hintikka (Hrsg.), From Dedekind to Gödel. Essays on the Development of the Founda­tions of Mathematics, Dordrecht 1996.

* Føllesdal, D., Gödel and Husserl, in: J. Hintikka (Hrsg.), From Dedekind to Gödel. Essays on the Development of the Foundations of Mathematics, Dordrecht 1996 [Gödel und Husserl, in: Ch. Beyer & K. Cramer (Hrsg.), Edmund Husserl 1859-2009. Beiträge aus Anlaß der 150. Wiederkehr des Geburtstages des Philosophen, Berlin/New York 2011, S. 125-146].

* Føllesdal, D., Husserl und Gödel. Nicht-materielle Gegenstände, Ontologie und Erkenntnis, Göttingen 2011.

* Frey, G., Künstliche Intelligenz und Gödel-Theoreme, in: Proceedings der 5. Österreichischen Artificial-Intelligence-Tagung, Innsbruck-Iga, 1989.

* Fuhrmann, A., Existenz und Notwendigkeit. Kurt Gödels axiomatische Theologie, in: E.J. Olsson & P. Schroeder-Heister & W. Spohn (Hrsg.), Logik in der Philosophie, Heidelberg 2005.

* Goldstein, R., Kurt Gödel. Jahrhundertmathematiker und großer Entdecker, München 2007.

* Hellman, G., How to Gödel a Frege-Russell: Gödel's Incompleteness Theorems and Logicism, in: A. Irvine (Hrsg.), Bertrand Russell: Critical Assessments, 4 Bde., London 1998; hier: Bd. II.

* Helmer, O., Perelman versus Gödel, in: Mind, 46, 1937, S. 58-60.

* Hombach, D., Die Drift der Erkenntnis. Zur Theorie selbstmodifizierter Systeme bei Gödel, Hegel und Freud, München 1989.

* Horsten, L., Gödels disjunctie, in: Tijdschrift voor Filosofie, 1998.

* Johnstone, A., Self-Reference and Gödel's Theorem. A Husserlian Analysis, in: Husserl-Studies, 2/2003.

* Joseph, G. & Lacey, H., What the Gödel Formula Says, in: Mind, 77, 1968, S. 77-83.

* Ketelsen, Ch., Die Gödelschen Unvollständigkeitssätze. Zur Geschichte ihrer Entstehung und Rezeption, Stuttgart 1994.

* Köhler, E., Gödel und Carnap in Wien und Prag, in: R. Haller & F. Stadler (Hrsg.), Wien - Berlin - Prag. Der Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie, Wien 1993 (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, Bd. II).

* Kreisel, G., Einige Erläuterungen zu Wittgensteins Kummer mit Hilbert und Gödel, in: P. Weingartner & H. Czermak (Hrsg.), Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie / Epistemology and Philosophy of Science. Proceedings of the 7th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1982, Wien 1983, S. 295-303 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. IX).

* Lauener, H., Bemerkungen zur Deutung von Gödels Unentscheidbarkeitstheorem, in: Dialectica, 2-3/1993.

* McCall, S., On "Seeing" the Truth of the Gödel-Sentence, in: Facta Philosophica, 1/2001.

* Moore, A.W., More on "The Philosophical Significance of Gödel's Theorem", in: Grazer Philosophische Studien, 55, 1998.

* Nagel, E. & Newman, J.R., Gödel's Proof, New York 1958, London 1971, London 2005 [in: I.M. Copi & J.A. Gould (Hrsg.), Contemporary Readings in Logical Theory, New York 1967; De stelling van Gödel, Utrecht/Antwerpen 1975; Der Gödelsche Beweis, München 1987].

* Neale, St., The Philosophical Significance of Gödel's Slingshot, in: Mind, 104, 1995, S. 761-825.

* Oppy, G., The Philosophical Insignificance of Gödel’s Slingshot, in: Mind, 106, 1997, S. 121-142.

* Padilla Galvez, J., Gödels Vorschlag für die Behandlung selbstbezüglicher Sätze, in: Grazer Philosophische Studien, 47, 1994.

* Priest, G., Gödel's Theorem and the Mind ... Again, in: M. Michael & J. O'Leary-Hawthorne (Hrsg.), Philosophy in Mind. The Place of Philosophy in the Study of Mind, Dordrecht 1995.

* Räwel, J., Erkenntnistheoretische Strukturanalogien zwischen der Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation und dem Gödelschen Unvollständigkeitssatz, in: Prima Philosophia, 11/1, 1998, S. 17-32.

* Rheinwald, R., Die Intensionalität der Gödelschen Theoreme, in: Dialektik, 3/1994.

* Rodriguez-Consuegra, F., Russell, Gödel, and Logicism, in: J. Czermak (Hrsg.), Philosophie der Mathematik. Akten des 15. Internationalen Wittgenstein-Symposiums (Teil 1) / Philosophy of Mathematics. Proceedings of the 15th International Wittgenstein-Symposium (part 1), Wien 1993 (Schriftenreihe der Wittgenstein‑Gesellschaft, Bd. XX1).

* Rodych, V., Wittgenstein on Gödel. The Newly Published Remarks, in: Erkenntnis, 56/3,

* Rodych, V., Wittgenstein's Inversion of Gödel's Theorem, in: Erkenntnis, 51/2-3, 1999.

* Rosser, J.B., Extensions of Some Theorems of Gödel and Church, in: The Journal of Symbolic Logic, 1, 1936, S. 87-91.

* Rosser, J.B., Gödel Theorems for Non-Constructive Logics, in: The Journal of Symbolic Logic, 2, 1937, S. 129-137.

* Rosser, J.B., Informal Exposition of Proofs of Gödel's Theorem and Church's Theorem, in: The Journal of Symbolic Logic, 4, 1939, S. 53-60.

* Shanker, S.G. (Hrsg.), Gödel's "Theorem" in Focus, London 1988.

* Slezak, P., Gödel's Theorem and the Mind, in: The British Journal of the Philosophy of Science, 33/1, 1982.

* Smullyan, R.M., Gödelian Principles in Metamathematics, Oxford 1993.

* Smullyan, R.M., Gödel's Incompleteness Theorems, Oxford 1992.

* Stegmüller, W., Unvollständigkeit und Unentscheidbarkeit. Die metamathematischen Resultate von Gödel, Church, Kleene, Rosser und ihre erkenntnistheoretische Bedeutung, Berlin 1959.

* Tamburrini, G., Turing, Gödel, and Kalmár on Effective Procedures, in: Philosophie des Geistes - Philosophie der Psychologie / Philosophy of Mind - Philosophy of Psychology, Wien, S. 558-561 (Schriften­reihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XI).

* Tennant, N., Deflationism and the Gödel Phenomena, in: Mind, 111, 2002, S. 551-582.

* Tieszen, R., Gödel’s Path from Hilbert and Carnap to Husserl, in: Ch. Beyer & K. Cramer (Hrsg.), Edmund Husserl 1859-2009. Beiträge aus Anlaß der 150. Wiederkehr des Geburtstages des Philosophen, Berlin/New York 2011, S. 147-164.

* Tieszen, R., Gödel’s Philosophical Remarks on Logic and Mathematics, in: Mind, 107, 1998, S. 219-232.

* Tragesser, R.S., How Mathematical Foundations all but Come About: A Report on Studies Toward a Phenomenological Critique of Gödel's Views on Mathematical Intuition, in: D. Föllesdal & J.N. Mohanty & Th.S. Seebohm (Hrsg.), Phenomenology and the Formal Sciences, Dordrecht 1992.

* Wang, H., Reflections on Kurt Gödel, Cambridge (Mass.) 1988.

* Weibel, P. & Schimanonich, W., Kurt Gödel. Ein mathematischer Mythos, Wien 1996.

* Wright, C., About "the Philosophical Significance of Gödel's Theorem": Some Issues, in: B. McGuiness & G. Oliveri (Hrsg.), The Philosophy of Michael Dummett, Dordrecht 1994.

* Yourgrau, P., Gödel Meets Einstein, 1999 [Gödel, Einstein und die Folgen, München 2005].

* Yourgrau, P., The Disappearance of Time. Kurt Gödel and the Idealistic Tradition in Philosophy, Cambridge 1991.

* Yourgrau, W., Gödel and Physical Theory, in: Mind, 78, 1969, S. 77-90.

* Zelger, M., Sind selbstreferentielle Sätze möglich? Transzendentallogische Untersuchungen zu den metalogischen Theoremen von Tarski und Gödel, in: St. Büttner & A. Esser (Hrsg.), Unendlichkeit und Selbstreferenz, Würzburg 2001.

 

> GODESCALC ORBACENSIS (GOTTSCHALK VON FULDA)

* Borrasch, V., Der Mönch Gottschalk, Thorn 1868.

* Freystedt, A., Studien zu Gottschalks Leben und Lehre, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 18, 1898.

* Jolivet, J., Godescale d'Orbais et la Trinité. La méthode de la théologie à l'époque carolingienne, Paris 1958.

* Lavaud, B., Precursor de Calvin ou témoin de l’augustinisme. Le cas Godescalc, in: Revue Thomiste, 1932, S. 72-101.

* Rosa, E., Il monacho Gottescalco e la controversia predestinaziana, in: La Civiltà Cattolica, 1911, S. 188-201.

* Schrimpf, G., Die ethischen Implikationen der Auseinandersetzung zwischen Hraban und Gottschalk um die Prädestinationslehre, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 68, 1986, S. 153-173.

* Vielhaber, K., Gottschalk der Sachse, Bonn 1956.

 

> GODWIN, WILLIAM

* Ammitzböll, N.P., Menschenbild und Erziehungskonzeption bei William Godwin. Zum sensualistischen und utilitaristischen Charakter seiner Pädagogik, Hildesheim 1991.

* Brailsford, H.N., Shelley, Godwin, and Their Circle, London 1913.

* Brown, F.K., The Life of William Godwin, London 1926.

* Crowder, G., Classical Anarchism. The Political Thought of Godwin, Proudhon, Bakunin, and Kropotkin, Oxford 1991.

* Fleisher, D., William Godwin, London 1951.

* Grylls, R.G., William Godwin and His World, London 1953.

* Holmes, R., De feniniste en de filosoof. Een liefdesgeschiedenis, Amsterdam 1989.

* Kegan Paul, C., William Godwin. His Friends and Contemporaries, 2 Bde., London 1876.

* Locke, D., The Phantasy of Reason. The Life and Thought of William Godwin, London 1980.

* Monro, D.H., Godwin, Oakeshott, and Mrs. Bloomer, in: The Journal of the History of Ideas, 35, 1974.

* Monro, D.H., Godwin's Moral Philosophy. An Interpretation of William Godwin, Oxford 1953.

* Rosen, F., The Principle of Population as Political Theory: Godwin's "Of Population" and the Malthusian Controversy, in: Journal of the History of Ideas, 31, 1970.

* Rosen, F., Utilitarianism and Justice: A Note on Bentham and Godwin, in: B. Parekh (Hrsg.), Jeremy Bentham: Critical Assessments, 4 Bde., London 1993, Bd. III.

* Saitzeff, H., William Godwin und die Anfänge des Anarchismus im 19. Jahrhundert, Heidelberg 1907.

* Woodcock, G., William Godwin, London 1946.

 

> GOEDEWAAGEN, TOBIE

* Beerling, R.F., Philosophie en volksheil, in: De Stem, 1938.

* Berkel, B. v., Tobie Goedewaagen (1895-1980). Een onverbeterlijke nationaalsocialist, Diss. Amsterdam 2013.

* Snethlage, J.L., Dr. T. Goedewaagen's wending tot de mythe, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 31,

* Waals, J.D. v.d., Summula contra sectarios philosophos, in: De Gids, 1931.

 

> GOENS, RIJKLOF MICHAËL VAN

* Brink, B. ten, Levensbeschrijving van Rijklof M. van Goens, Utrecht 1869.

* Wille, J., De literator R.M. van Goens en zijn kring, Leiden 1924.

 

> GOES, ALBRECHT

* Spangenberg, V., Der Gott, der mich sieht. Zum Predigtwerk von Albrecht Goes, in: I.U. Dalferth & J. Fischer & H.-P. Großhans (Hrsg.), Denkwürdiges Geheimnis: Beiträge zur Gotteslehre. Festschrift für Eberhard Jüngel zum 70. Geburtstag, Tübingen 2004.

 

> GOETHE, JOHANN WOLFGANG

* Abel, A., Die Zwölftontechnik Weberns und Goethes Methodik der Farbenlehre. Zur Kompositionstheorie und Ästhetik der Neuen Wiener Schule, Stuttgart 1982.

* Abert, H., Goethe und die Musik, Stuttgart 1922.

* Achelis, Th., Goethes religiöse Weltanschauung, in: Xenien, Leipzig 1908.

* Acham, K., Polarität und Komplementarität als Leitideen in Goethes Ansichten über die Kunst, den Menschen und die Gesellschaft, in: G. Kühne-Bertram & H.-U. Lessing & V. Steenblock (Hrsg.), Kultur verstehen. Zur Geschichte und Theorie der Geisteswissenschaften, Würzburg 2002.

* Adamzik, S., Subversion und Substruktion. Zu einer Phänomenolo­gie des Todes im Werk Goethes, Berlin/New York 1985.

* Adler, J., "Eine fast magische Anziehungskraft". Goethes "Wahlverwandtschaften" und die Chemie seiner Zeit, München 1987.

* Adler, J., Schellings Philosophie und Goethes weltanschauliche Lyrik, in: Goethe-Jahrbuch, 112, 1995.

* Albrecht, A., Vom “wahren, weltbürgerlichen Sinne”. Goethe und die Kosmopolitismusdebatte seiner Zeit, in: Goethe-Jahrbuch, 126, 2009.

* Albrecht, M. v., Goethe und das Volkslied, Darmstadt 1972, 21985.

* Aler, J.M.M., Goethe's wetenschapsbeoefening, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 45, 1953.

* Allers, H.-H., Erlaubt ist, was gefällt. Der Dramatiker Goethe und seine Beziehungen zum Berliner Theater, Berlin 2003.

* Allers, H.-H., Goethe und Berlin, Berlin 1999.

* Alt, P.-A., Klassische Endspiele. Das Theater Goethes und Schillers, München 2008.

* Alt, P.-A., Wiederholung, Paradoxie, Transgression. Versuch über die literarische Imagination des Bösen und ihr Verhältnis zur ästhetischen Erfahrung (de Sade, Goethe, Poe), in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 4/2005, S. 531-567.

* Althans, B. & Schößler, F., Sakralität und “pädagogischer Eros”. Goethes Pädagogische Provinz und ihre Rezeption im 20. Jahrhundert, in: R. Faber (Hrsg.), Totale Institutionen? Kadettenanstalten, Klosterschulen und Landerziehungsheime in der Schönen Literatur, Würzburg 2013.

* Althaus, P., Goethe und das Evangelium, 1951.

* Alto, P. & Mommsen, K., Die Türken im Spiegel von Goethes Werk, in: Goethe-Jahrbuch, 112, 1995, S. 243-258.

* Ammerlahn, H., Imagination und Wahrheit. Goethes Künstler-Bildungsroman "Wilhelm Meisters Lehrjahre": Struktur, Symbolik, Poetologie, Würzburg 2003.

* Amrine, F. & Wheeler, H. & Zucker, F.J. (Hrsg.), Goethe and the Sciences. A Reappraisal, Boston/Dordrecht 1987 (Boston Studies in the Philosophy of Science, 97).

* Amtmann,R., Brauchtum und Mythos: Die vier Urgestalten der Religion. Ihr Fortleben im deutschen Brauchtum. Die Entsprechung in der Philosophie und in Goethes Faust, Tübingen 1986.

* An, J.H., Goethes "Wahlverwandtschaften" und das Andere der Vernunft. Die Mikro- und Makrokonstellation der Andersheit als atopische Gegeninstanz zum Identitätszwang, Würzburg 2004.

* Andreas, W., Carl August von Weimar. Ein Leben mit Goethe 1757-1783, Stuttgart 1953.

* Aner, K., Goethes Religiosität, Tübingen 1910.

* Anglet, A., Die lyrische Bewegung in Goethes “Chinesisch-Deutschen Jahres- und Tageszeiten”, in: Goethe-Jahrbuch, 113, 1996, S. 179-198.

* Anglet, A., Wie “ein Geist zum anderen Geist” spricht. Naturerkenntnis und implizite Poetik in Goethes “Faust”, in: E. Düsing & H.-D. Klein (Hrsg.), Geist und Literatur. Modelle in der Weltliteratur von Shakespeare bis Celan, Würzburg 2008.

* Anschütz, O., Franziskanische Menschen. Eine Kritik an Kant, Goethe und Bismarck, Nürnberg o.J.

* Ansteft, J.-J., Werthers religiöse Krise (1949), in: H.P. Herrmann (Hrsg.), Goethes "Werther". Kritik und Forschung, Darmstadt 1994.

* Apel, F., "Man wird den ganzen Marmor in Bewegung sehen". Sehtheoretische Anmerkungen zu Goethes "Laokoon", in: M. Buschmeier & T. Dembeck (Hrsg.), Textbewegungen 1800/1900, Würzburg 2006.

* Arens, H., Kommentar zu "Faust II", Heidelberg 1989.

* Armine, F. (Hrsg.), Goethe and the Sciences. A Reappraisal, Dordrecht 1987.

* Atkins, St., Goethe's "Faust". A Literary Analysis, Cambridge (Mass.) 1958.

* Atkins, St., J.C. Lavater und Goethe: Psychologische und theologische Probleme in "Die Leiden des jungen Werthers" (1948), in: H.P. Herrmann (Hrsg.), Goethes "Werther". Kritik und Forschung, Darmstadt 1994.

* Auerochs, B., Trunkener Flug. Zu Goethes Übersetzung des Hohenliedes, in: M. May & E. Zemanek (Hrsg.), Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, Würzburg 2013.

* Auras, Ch., Hans Jonas’ Gottesbegriff nach Auschwitz und Goethes Schöpfer-Gott, in: D. Böhler & J.P. Brune (Hrsg.), Orientierung und Verantwortung. Begegnungen und Auseinandersetzungen mit Hans Jonas, Darmstadt 2004.

* Aurnhammer, A., Unzeitgemäße Zeitdichtung. Strukturale Intertextualität und latente Gegenwartsbezüge im "West-östlichen Divan", in: P.-A. Alt & A. Kosina & H. Reinhardt & W. Riedel (Hrsg.), Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings, Würzburg 2002.

* Azzouni, S., Kunst als praktische Wissenschaft. Goethes “Wilhelm Meisters Wanderjahre” und die Hefte “Zur Morphologie”, Köln 2005.