PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Goethe, Johann Wolfgang (B)

* Badelt, O., Das Rechts- und Staatsdenken Goethes, Bonn 1966.

* Baerlocher, R.J., Anmerkungen zur Diskussion um Goethe, Todesstrafe und Kindsmord, in: Goethe-Jahrbuch, 119, 2002, S. 207-217.

* Baerlocher, R.J., “Le nom insifflable du Grand Goethe”. Anmerkungen zum Goethe-Bild von George Sand, in: Goethe-Jahrbuch, 112, 1995, S. 309-320.

* Bahr, E., The Novel as Archive. The Genesis, Reception, and Criticism of Goethe’s “Wilhelm Meisters Wanderjahre”, Columbia 1998.

* Bähr, J.K., Die Farbenlehre von Isaac Newton und Johann Wolfgang von Goethe, Hamburg 2013.

* Bähr, J.K., Vorträge über Newton's und Göthe's Farbenlehre. Gehalten im Künstler-Verein zu Dresden, Dresden 1863.

* Baioni, G., Classicismo e rivoluzione. Goethe e la rivoluzione francese, Napoli 1969.

* Bapp, K., Aus Goethes griechischer Gedankenwelt. Goethe und Heraklit, Leipzig 1921.

* Barbera, S., Guarigioni, rinascite e metamorfosi. Studi su Goethe, Schopenhauer e Nietzsche, Firenze 2010.

* Barbetta, M.C., Malwida von Meysenburg. Una idealista nel suo tempo: Goethe, Hegel, Schopenhauer, Nietzsche, Verona 2006.

* Barner, W., Goethe und Lessing, in: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, H. 4, 2000.

* Barner, W., Goethe und Lessing. Eine schwierige Konstellation, Göttingen 2001.

* Barner, W., Von Rahel Vanhagen bis Friedrich Gundolf. Juden als deutsche Goethe-Verehrer, Göttingen 1992,

* Barner, W. & Lämmert, E. & Oellers, N. (Hrsg.), Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik, Stuttgart 1984.

* Barthel, E., Das Verhältnis der Schopenhauerschen zur Goethe­schen Farbenlehre, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 33, 1921, S. 60-66.

* Barthel, E., Goethe. Das Sinnbild deutscher Kultur, Baden-Baden 1948.

* Barthel, E., Goethes Relativitätstheorie der Farben, Bonn 1923.

* Barthel, E., Goethes Wissenschaftslehre in ihrer modernen Tragweite, Bonn 1923.

* Basfeld, M., Die vier Elemente in Goethes Witterungslehre, in: Goethe-Jahrbuch, 124, 2007, S. 126-132.

* Bassermann-Jordan, F. v., Goethe und der Wein, Ansbach 1932.

* Baßler, M. & Brecht, Ch. & Niefanger, D. (Hrsg.), Von der Natur zur Kunst zurück. Neue Beiträge zur Goethe-Forschung. Gotthart Wunberg zum 65. Geburtstag, Tübingen 1997.

* Bauch, B., Goethe und die Philosophie, 1928.

* Bauch, B., Über Goethes philosophische Weltanschauung, in: Preußische Jahrbücher, 1904.

* Bauer, J. & Müller, G., Lehr- und Wanderjahre. Goethes Weg durch die Geheimgesellschaften, in: Goethe-Jahrbuch, 117, 2000, S. 31-45.

* Baum, H., Kants "System" und Goethes "Faust", Hamburg 1992.

* Baumbach, S., Kopfzerbrechen über Zitate von Schopenhauer und Goethe, in: Association Internationale des Professeurs de Philosophie (Hrsg.), Europa Form Philosophie. Einseignement, Teching, Unterricht, 40, 1999.

* Baumgarten, E., Für und wider das radikale Böse. Meditationen über wesentliche Differenzen zwischen Jaspers und Max Weber, zwischen Jaspers, Kant, Goethe, Kierkegaard und Nietzsche, in: P.A. Schilpp (Hrsg.), Karl Jaspers, Stuttgart 1957, S. 323-353.

* Baur, J., Martin Luther im Urteil Goethes, in: Goethe-Jahrbuch, 113, 1996, S. 11-22.

* Bayer, J., Goethes Verhältnis zu religiösen Fragen, Prag 1869.

* Bayerdörfer, H.-P., Bildzauber um "Helena". Anmerkungen zur Bühnengeschichte von Goethes "Phantasmagorie", in: D. Heimböckel & U. Werlein (Hrsg.), Der Bildhunger der Literatur. Festschrift für Gunter E. Grimm, Würzburg 2005.

* Becker, K., Schwimmende Räume. Schillers “Schrift” und Goethes “Reise der Söhne Megaprazons”, in: J. Robert (Hrsg.), “Ein Aggregat von Bruchstücken”. Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers, Würzburg 2012.

* Becker, R., Das Rätsel um Napoleons Kritik an Goethes “Werther”. Skizze einer möglichen Lösung, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 1/2010, S. 176-185.

* Beerling, R.F., Goethe als denker, in: De Gids, 1932 [in: R.F. Beerling, Antithesen. Vier studies, Haarlem 1935].

* Bellebaum, D.P., Denken über Kunst: Platon, Goethe, Tolstoj, Rudolf Steiner, George Steiner. Fünf Essays, Paderborn 1998.

* Benjamin, W., Goethes Wahlverwandtschaften, in: W. Benjamin, Gesammelte Schriften, hrsg. v. H. Schweppenhäuser & R. Tiedemann, Bd. I1, Frankfurt/M. 1974.

* Benn, G., Goethe und die Naturwissenschaften, in: G. Benn, Gesammelte Werke in vier Bänden. Bd. I: Essays, Reden, Vorträge, Stuttgart 1977, 81994.

* Benrubi, J., Rousseau, Goethe et Schiller, in: Revue de Métaphysique et de Morale, 20/3, 1912.

* Bergdolt, K., Tod und Freiheit in Goethes Briefen, Gesprächen und autobiographischen Schriften, in: D. v. Engelhardt & J.C. Joerden & L. Jordan (Hrsg.), Sterben und Tod bei Heinrich von Kleist und in seinem historischen Kontext, Würzburg 2006 (Beiträge zur Kleist-Forschung, 18).

* Bergh van Eysinga, H.W.Ph.E. v.d., Goethe's "Faust", in: Ontwaakt, 1903.

* Berglar, P., Goethe und Napoleon. Die Faszination des Geistes durch die Macht, Darmstadt 1968.

* Berglar, P. (Hrsg.), Staat und Gesellschaft im Zeitalter Goethes. Festschrift für Hans Tümmler, Köln 1977.

* Bergmann, F., Fichte und Goethe, in: Kant-Studien, 20/4, 1915.

* Bergmann, G. & G., Goethe als Zeichenlehrer, in: J. Dyck & M.M. Herman & M.S. Schindler & R.A. Schindler (Hrsg.), University Governance and Humanistic Scholarship. Studies in Honour of Diether Haenicke. Bd. I: Studies, Würzburg 2002.

* Bergstraesser, A., Goethe's Image of Man and Society, Chicago 1949, Freiburg 1962.

* Berlit, G. (Hrsg.), Goethe und Schiller in persönlichem Verkehr nach brieflichen Mittheilungen von Heinrich Voß. Mit Biographie von Heinrich Voß, Stuttgart 1895.

* Bernays, L., Ein lateinisches Gedicht bei Goethe, in: M. Laureys & K.A. Neuhausen (Hrsg.), Neulateinischers Jahrbuch / Journal of Neo-Latin Language and Literature, 4, Hildesheim 2002.

* Bernhardt, K.-H., “Gestalt” versus “Element”. Zum Wirken J.W. von Goethes und A. von Humboldts auf dem Gebiet der Meteorologie, in: G. Banse & S. Wollgast (Hrsg.), Philosophie und Wissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Festschrift zum 70. Geburtstag von Herbert Hörz, Berlin 2003 (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät, 13).

* Bersier, G., Wege des Heilens, Goethes physiologische Autobiographie “Dichtung und Wahrheit”, Würzburg 2014.

* Bertaux, P., Gar schöne Spiele spiel' ich mit dir! Zu Goethes Spieltrieb, Frankfurt/M. 1987.

* Berthelot, P., Science et philosophie chez Goethe, 1932.

* Bertram, E., Nietzsches Goethebild, in: Festschrift für Berthold,

* Bertram, J., Goethes Faust im Blickfeld des XX. Jahrhunderts. Eine weltanschauliche Deutung, Hamburg 31942.

* Beßlich, B., „(…) am Klavier wie hinter den Kanonen“. Goethe und Napoleon und was des 19. Jahrhundert daraus machte, in: Goethe-Jahrbuch, 126, 2009.

* Beutler, B. & Bosse, A. (Hrsg.), Spuren, Signaturen, Spiegelungen. Zur Goethe-Rezeption in Europa, Köln etc. 2000.

* Beutler, E., Das Goethesche Familienvermögen von 1687 bis 1885, in: E. Beutler, Essays um Goethe, Leipzig 21941, Zürich 71980, Frankfurt/M. 1995.

* Beutler, E., Wertherfragen (1940), in: H.P. Herrmann (Hrsg.), Goethes "Werther". Kritik und Forschung, Darmstadt 1994.

* Bhatti, A., Poetische Nähe und wissenschaftliche Distanz. Goethes Experiment mit dem Orient im “West-östlichen Divan”, in: H.-J. Knobloch & H. Koopmann (Hrsg.), Goethe. Neue Ansichten, neue Einsichten, Würzburg 2006.

* Bieber, H., Goethe im 20. Jahrhundert, Berlin 1932.

* Biedrzynski, E., Goethes Weimar, Zürich 1992.

* Bielschowsky, A., Goethe. Sein Leben und seine Lehre, 2 Bde., München 1909/10.

* Bierens de Haan, J.D., Goethe's "Faust", Amsterdam 1915, 21928.

* Bies, M., Im Grunde ein Bild. Die Darstellung der Naturforschung bei Kant, Goethe und Alexander von Humboldt, Göttingen 2012.

* Binder, A., Das Vorspiel auf dem Theater. Poetologische und geschichtsphilosophische Aspekte in Goethes Faust-Vorspiel, Bonn 1969.

* Binder, A., Faustische Welt. Interpretationen von Goethes "Faust" in dialogischer Form: Urfaust, Faust-Fragment, Faust I, Münster 2002, Münster 32003.

* Binswanger, H.C., “Magie des Geldes in Goethes Faust”, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Faust I/II von Johann Wolfgang von Goethe, Würzburg 2012.

* Biondolillo, F., L'estetica di Goethe, Roma 1915.

* Birus, H., Begegnungsformen des Westlichen und Östlichen in Goethes “West-östlichem Divan”, in: Goethe-Jahrbuch, 114, 1997, S. 113-146.

* Birus, H., Goethes "Iconisierung" von Philostrats "Eikones", in: M. Neumann (Hrsg.), Anblick und Augenblick, Würzburg 2004.

* Birus, H. & Donat, S. (Hrsg.), Goethe - ein letztes Universalgenie?, Göttingen

* Bishop, P. (Hrsg.), A Companion to Goethe’s “Faust”, Rochester 2001.

* Blackall, E.A., Goethe and the Novel, Ithaca 1976.

* Blank, H., Goethe und Manzoni. Weimar und Milano, Heidelberg 1988.

* Blasius, J., Zur Wissenschaftstheorie Goethes, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 33/3, 1979.

* Blessin, St., Erzählstruktur und Leserhandlung. Zur Theorie der literarischen Kommunikation am Beispiel von Goethes “Wahlverwandtschaften”, Heidelberg 1974.

* Blod, G., "Lebensmärchen". Goethes "Dichtung und Wahrheit" als poetischer und poetologischer Text, Würzburg 2003.

* Blondeau, D., Goethes Naturbegriff in den “Wahlverwandtschaften”, in: Goethe-Jahrbuch, 114, 1997, S. 35-48.

* Blondel, E., Nietzsche contra Rousseau: Goethe versus Catilina?, in: History of European Ideas, 11, 1989, S. 675-683.

* Blume, F., Goethe und die Musik, Kassel 1948.

* Blumenberg, H., Goethe zum Beispiel, Frankfurt/M. etc. 1999.

* Boa, E., Die Geschichte der O oder die (Ohn-)Macht der Frauen. “Die Wahlverwandtschaften” im Kontext der Geschlechterdiskurses um 1800, in: Goethe-Jahrbuch, 117, 2000, S. 217-233.

* Boas, E., Schiller und Goethe im Xenienkampf, Stuttgart/Tübingen 1851.

* Bode, W., Goethes Leben, 7 Bde., Berlin 1919-25, 9 Bde., Berlin 1929.

* Bode, W., Goethes Liebesleben: Dichtung und Wahrheit, 1996.

* Boerner, P., Johann Wolfgang von Goethe, 1964, Reinbek 2008.

* Boerner, P., Zeitbezug und testamentarische Absicht in Goethes späten Briefen, in: Goethe-Jahrbuch, 114, 1997, S. 75-88.

* Böge, W., Die Inbesitznahme Goethes durch die Philosophie. Goetherezeption bei deutschsprachigen Philosophen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, 2001.

* Böhler, M., Geteilte Autorschaft: Goethe und Schiller. Visionen des Dichters, Realitäten des Schreibens, in: Goethe-Jahrbuch, 112, 1995.

* Bohm, A., Naming Goethe’s Faust. A Matter of Significance, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 3/2006, S. 408-434.

* Böhme, G., Goethe: Naturwissenschaft, Humanismus, Bildung. Ein Versuch über die Gegenwart klassischer Bildung, Bonn 1991.

* Böhme, G., Goethes Faust als philosophischer Text, Essen 2005.

* Böhme, G., Kann man Goethes “Faust” in der Tradition des Lehrgedichts lesen?, in: Goethe-Jahrbuch, 117, 2000, S.

* Böhme, G., “Mir läuft ein Schauer übern ganzen Leib”. Das Wetter, die Witterungslehre und die Sprache der Gefühle, in: Goethe-Jahrbuch, 124, 2007, S. 133-141.

* Bohnenkamp, A., ...das Hauptgeschäft nicht aus den Augen lassend. Die Paralipomena zu Goethes "Faust", Frankfurt/M. 1994.

* Bohning, E.E., Goethe's and Schiller's Interpretation of Beauty, in: The German Quarterly, 22/4, 1949, S. 185-194.

* Bohrer, K.H., Der Abschied. Theorie der Trauer: Baudelaire, Goethe, Nietzsche, Benjamin, Frankfurt/M. 1996.

* Bohrer, K.H., Einsame Klassizität. Goethes Stil als Vorschein einer anderen Moderne, in: Merkur, 602,

* Bollacher, M., Aufklärungspositionen des jungen Goethe, in: Goethe-Jahrbuch, 117, 2000, S. 158-170.

* Bollacher, M., Der junge Goethe und Spinoza, Tübingen 1969.

* Bollacher, M., "Dichten ist Übermut". Die Idee des Dichters und der Dichtung in Goethes "West-östlichem Divan", in: Ch. Jamme (Hrsg.), Kunst und Geschichte im Zeitalter Hegels, Hamburg 1996.

* Bolland, G.J.P.J., Zu Goethe's "Faust", Leiden 1918, 21918.

* Bonn, K., Vom Schönen. Schönheitskonzeptionen bei Lessing, Goethe und Schiller, 2008.

* Borchmeyer, D., Goethes Musiktheorie, in: W. Hinderer (Hrsg.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002.

* Borchmeyer, D., Goethe. Der Zeitbürger, Darmstadt/München 1999.

* Borchmeyer, D., Goethe und die Typologie des Klassisch-Romantischen, in: W. Hinderer (Hrsg.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002.

* Borchmeyer, D., Höfische Gesellschaft und französische Revolution bei Goethe, Kronberg 1977.

* Borchmeyer, D., Iphigenie. Goethe und die Tradition eines Mythos, in: Goethe-Jahrbuch, 126, 2009.

* Borchmeyer, D., Schnellkurs Goethe, Köln 2005.

* Bormann, A. v., "Sie grüßen den alten Held". Zur Goetherezeption der Hochromantik, in: W. Hinderer (Hrsg.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002.

* Bornhausen, K., Schiller, Goethe und das deutsche Menschheitsideal, Leipzig 1920.

* Bornhausen, K. & Jäger, P., Die Religion Schillers und Goethes. Zwei Vorträge, Berlin-Schöneberg 1910.

* Börnsen, H., Leibniz' Substanzbegriff und Goethes Gedanke der Metamorphose, Stuttgart 1985.

* Boß, G., Erziehertum im Sinne Goethes und Fichtes. Gedanken zur Krisis der modernen Bildung, München 1927.

* Bosse, A., Johann Wolfgang von Goethes “Prometheus”, in: J. Enklaar & H. Ester & E. Tax (Hrsg.), Schlüsselgedichte. Deutsche Lyrik durch die Jahrhunderte: Von Walter von der Vogelweide bis Paul Celan, Würzburg 2009.

* Bosse, D., Goethes Initiation und die Ursphäre der Erde, 1995.

* Bouke, E.A., Goethes Weltanschauung auf historischer Grundlage. Beitrag zur Geschichte der dynamischen Denkrichtung und Gegensatzlehre, Stuttgart 1907.

* Boyd, J., Geothe und Shakespeare, in: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen / Rheinisch Westfälische Akademie der Wissenschaften. Akademievorträge Geisteswissenschaften, 17/18, 1962.

* Boyle, N., Goethe's Later Cycles of Drawings, in: W. Hinderer (Hrsg.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002.

* Boyle, N., Goethe. The Poet and the Age, Oxford 1991 [Goethe. Der Dichter in seiner Zeit, 2 Bde. (1749-1790 / 1790-1803), München 1995/99].

* Bradisch, J.A. v., Goethes Beamtenlaufbahn, New York 1937.

* Brandes, G., Goethe und Dänemark, in: G. Brandes, Menschen und Werke, Frankfurt/M. 1894.

* Brandes, P., Sankt Joseph der Zweite. Bildtheologie in Goethes "Wanderjahren", in: K. Saunland & U. Wergin (Hrsg.), Literatur und Theologie. Wege und Stationen eines literarischen Grenzverkehrs im Prozeß der Säkularisierung, Würzburg 2004.

* Brandmeyer, R., Die Gedichte des jungen Goethe. Eine gattungsgeschichtliche Einführung, Göttingen 1998.

* Brandstetter, G., Lesen und Schreiben in Goethes "Wahlverwandtschaften", in: W. Hinderer (Hrsg.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002.

* Brandstetter, G., Mignons Eiertanz. Goethes Auftritsszene im theater- und literaturgeschichtlichen Kontext, in: W. Hettche & R. Selbmann (Hrsg.), Goethe und die Musik, Würzburg 2010.

* Brandt, H. (Hrsg.), Goethe und die Wissenschaften, Jena 1984.

* Braun. St., Die Zeit danach vorstellen. Überlebensfiguren bei Goethe, Kleist, Nietzsche und Heiner Müller, in: Weimarer Beiträge, 55/1, 2009.

* Braun, V., “Dem Geyer gleich”. Goethe und Kafka in der Natur, in: Goethe-Jahrbuch, 116, 1999, S. 158-177.

* Bräuning-Oktavio, H., Goethe und Johann Heinrich Merck, Darmstadt 1970.

* Bräuning-Oktavio, H., Vom Zwischenkieferknochen zur Idee des Typus. Goethe als Naturforscher in den Jahren 1780-1786, Leipzig 1956.

* Brausewetter, A., Goethes Weltanschauung, Leipzig 1920.

* Breidbach, O., Goethes Metamorphosenlehre, München 2005.

* Breidbach, O. Goethes Naturverständnis, München 2011.

* Breithaupt, F. & Kremberg, B. & Raatzsch, R. (Hrsg.), Goethe and Wittgenstein. Seeing the World's Unity in Its Variety, Bern 2003 (Wittgenstein-Studien 5).

* Bremer, D., “Wenn starke Geisteskraft (…)”. Traditionsvermittlungen in der Schlußszene von Goethes “Faust”, in: Goethe-Jahrbuch, 112, 1995, S. 287-308.

* Breuer, D., Mephisto als Theologe. Faust-Studien, 1999.

* Brouwer, J.K., Orest, Orlando, Orpheus oder: Der Held von Goethes “Iphigenie”, in: U. Bermbach & H.R. Vaget (Hrsg.), Getauft auf Musik. Festschrift für Dieter Borchmeyer, Würzburg 2006.

* Brown, J.K., Faust als Revolutionär. Goethe zwischen Rousseau und Hannah Arendt, in: Goethe-Jahrbuch, 126, 2009.

* Brown, J.K. & Lee, M. & Saine, Th.P. (Hrsg,), Interpreting Goethe’s “Faust” Today, Columbia 1994.

* Brude-Firnau, G., „Die Wahlverwandtschaften“ als Referenztext in Martin Walsers Erzählwerk, in: Goethe-Jahrbuch, 115, 1998.

* Bruford, W.H., Die gesellschaftlichen Grundlagen der Goethe­zeit, Weimar 1936, Frankfurt(M.)/Berlin 1975.

* Bruford, W.H., Theatre, Drama, and Audience in Goethe’s Germany, 1950.

* Bruinwold Riedel, J., Goethe's "Faust" als levensbeeld, Utrecht 1905.

* Brunhummer, W.J., Ideas of Evolution in German Naturphilosophie: Leibniz, Kant, and Goethe, Diss. Northwestern University (USA) 1955 (O.N. 00130-73).

* Bryne, E.J., Dante and Goethe. Their Philosophies of Life, in: The American Catholic Quarterly Review, 1908, S. 354-365.

* Bubner, R., Hegel und Goethe, Heidelberg 1978.

* Bubnoff, N. v., Goethe und die Philosophie seiner Zeit, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 1/2-3, 1947.

* Buchheim, W., Der Farbenlehrestreit Goethes mit Newton in wissenschaftsgeschichtlicher Sicht, Berlin 1991 (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, math.-naturwiss. Kl., Bd. CXXIII, H. 1).

* Buck, Th., “Der Poet, der sich vollendet”. Goethes Lehr- und Wanderjahre, Köln etc. 2008.

* Budick, J., Der Baccalaureus im zweiten Teile des Faust, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 2, 1913, S. 9-18.

* Buijtendijk, F.J.J. & Stockum, Th.C. v., Goethe als dichter en denker. De beteekenis van Goethe, Groningen 1932.

* Bunge, W. v., Weimar 1784: Goethe leest de Ethica, in: Wijsgerig Perspectief op Maatschappij en Wetenschap, 39/2, 1999, S. 40-45.

* Bunzel, W., Poetik und Publikation. Goethes Veröffentlichungen in Museumalmanachen und literarischen Taschenbüchern, Diss., 1997.

* Bürgin, H., Der Minister Goethe vor der römischen Reise. Seine Tätigkeit in der Wegebau- und Kriegskommission, Weimar 1933.

* Burkhard-Wuhrmann, W., Über Goethes Anteilnahme und Mitwirkung am wirtschaftlichen Geschehen seiner Zeit, in: Mitteilungen der List-Gesellschaft, 3, 1960/62, S. 155-255.

* Burwick, F., The Damnation of Newton: Goethe's Color Theory and Romantic Perception, New York 1986.

* Busch, W., Die Rolle der englischen Kunst für Goethes Kunstbegriff, in: Goethe-Jahrbuch, 117, 2000, S. 187-201.

* Busch, W., Goethe, die Gebrüder Riepenhausen und deren Empfang in Rom, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Rom - Europa. Treffpunkt der Kulturen: 1780-1820, Würzburg 2006.

* Butzlaff, W., Goethe: “Trostlos zu sein ist Liebenden der schönste Trost”. Gesammelte Studien zu Werk und Rezeption, Hildesheim 2000.

* Buytendijk, F.J.J., De betekenis van Goethe voor de natuurwetenschap van onzen tijd, Groningen 1932.