PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Goethe, Johann Wolfgang (Ku - Na)

* Kuhlenbeck, L., Giordano Brunos Einfluß auf Goethe und Schiller, Leipzig 1907.

* Kuhn, D., “In Naturerscheinungen verstrickt”. Goethes morphologisches Spätwerk und seine Wirkung, in: Goethe-Jahrbuch, 114, 1997, S. 175-184.

* Kühn, P., Die Frauen um Goethe, Graz 1931.

* Kühn-Frobenius, L., Das Individuum im Weltbild Goethes und Nietzsches, Bremen 1948.

* Kunisch, H., Goethe-Studien, Berlin 1991.

* Kurfeß, H., Zu Goethes "Werther", in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 29, 1916, S. 192-202, 353-359.

* Kurzke, H., Goethe im Gesangbuch. Drei Petitessen, in: P. Ensberg & J. Kost (Hrsg.), Klassik-Rezeption. Auseinandersetzung mit einer Tradition, Würzburg 2004.

* Lambrecht, W., Die Goethesche und die Newtonsche Farbenlehre, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 12/4, 1958.

* Lange, V., Die Sprache als Erzählform in Goethes Werther (1964), in: H.P. Herrmann (Hrsg.), Goethes "Werther". Kritik und For­schung, Darmstadt 1994.

* Lannoy, Ch., Nietzsche en Goethe, in: De Dietsche Warande, 1948.

* Lanza Tomasi, C., Goethe's "Lieder". A Challenge for Romantic Composers, in: W. Hinderer (Hrsg.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002.

* Lauer, E., Literarischer Monetarismus. Studien zur Homologie von Sinn und Geld bei Goethe, Sohn-Rethel, Simmel und Luhmann, St. Ingbert 1994.

* Laufenberg, W., Goethe und die Bajadere. Das Geheimnis des West-östlichen Diwans, 1993.

* Lauxtermann, P.F.H., Hegel and Schopenhauer as Partisans of Goethe's Theory of Color, in: The Journal of the History of Ideas, 51, 1990, S. 599-624.

* Lee, K.-J., Die deutsche Romantik ind das Ethische der Übersetzung. Die literarischen Übersetzungsdiskurse Herders, Goethes, Schleiermachers, Novalis’, der Brüder Schlegel und Benjamins, Würzburg 2014.

* Lee, M., Displacing Authority. Goethe’s Poetic Reception of Klopstock, Heidelberg 1999.

* Lehmann, R., Die deutschen Klassiker: Herder, Schiller, Goethe, Leipzig 1921.

* Lehmann, R., Neue Wege der Goethe-Wissenschaft, in: Kant-Studien, 22, 1918.

* Leistner, B., Goethes “Werther” und seine zeitgenössischen Kritiker, in: Goethe-Jahrbuch, 112, 1995.

* Leistner, B., Goethe, uns Gegenwärtige betreffend?, in: Goethe-Jahrbuch, 113, 1996, S. 253-258.

* Lemmel, M., Die Bedeutung Goethes für Robert Walser. Ein Überblick über Textbefund und Forschungslage, in: Goethe-Jahrbuch, 112, 1995.

* Lemmel, M., Poetologie in Goethes west-östlichem Divan, Heidelberg 1988.

* Lepinte, Ch., Goethe et l'occultisme, Paris 1957.

* Leppmann, W., Goethe und die Deutschen. Vom Nachwirken eines Dichters, Stuttgart 1962.

* Le Rider, J., War die Klassik farbenfeindlich und die Romantik farbengläubig? Von Lessings "Laokoon" zu Goethes Farbenlehre und deren Nachwirkung, in: W. Hinderer (Hrsg.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002.

* Lersch, W., Goethes Doppelgänger. Die geheime Geschichte des Doktor Riemer, 2001.

* Lesniak, S., Der Begriff des Klassischen bei Goethe, in: Goethe-Jahrbuch, 120, 2003, S. 229-241.

* Levy, A., La philosophie de Goethe, in: Revue de l'Université de Bruxelles, 1, 1896.

* Lewinski, M., Shakespeare und Goethe in ethischer Beleuchtung, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 29, 1916, S. 281-303.

* Lichtenstern, Ch., Metamorphose in der Kunst des 19.und 20. Jahrhunderts. Bd. I: Die Wirkungsgeschichte der Metamorphosenlehre Goethes, Berlin 1990.

* Liebert, A., Goethes Platonismus, in: Kant-Studien, 37/1-2, 1932.

* Liebs, E., Eros des Unmöglichen, in: H.-J. Knobloch & H. Koopmann (Hrsg.), Goethe. Neue Ansichten, neue Einsichten, Würzburg 2006.

* Liggieri, K., “Ich sehe wohl, Lügen bedarf’s und über die Maßen!”. Goethes Polemik an Newton, in: H. Glinka & Ch. Müller & K. Liggieri (Hrsg.), Denker und Polemik, Würzburg 2013.

* Lillyman, W.J. (Hrsg.), Goethes Narrative Fiction. The Irvine Goethe-Symposium, Berlin 1983.

* Linder, J., Ästhetische Erziehung. Goethe und das Weimarer Hoftheater, Bonn 1991.

* Lindner, H., Das Problem des Spinozismus im Schaffen Goethes und Herders, Weimar 1960 (Beiträge zur deutschen Klassik, Abhandlungen, Bd. XI).

* Lippa, L. v., Der Aufstieg von Kant zu Goethe. Die Philosophie und Naturbegründung des geistigen Weltbildes, Berlin 1921.

* Loesche, M., Goethes geistige Welt, Stuttgart 1948.

* Loescher, J., “Tüchiges Denken, subjektives Sehen, “Rechnen”. Der späte Goethe, in: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, 60/1, 2010.

* Lohmeyer, D., Faust und die Welt. Der zweite Teil der Dichtung, München 1975.

* Lohner, E. (Hrsg.), Interpretationen zum Westöstlichen Divan Goethes, Darmstadt 1973.

* Löhneysen, W. v., Arthur Schopenhauers Kommentar zu Goethes "Faust", in: Schopenhauer-Jahrbuch, 80, 1999, S. 13-62.

* Löhneysen, W. v., Im Blickfeld: Goethe und Schopenhauer. Abhandlungen zu Kunst und Literatur, St. Augustin 2001.

* Lohse, G., Der “locus amoenus” bei Homer, Platon, Cicero, Vergil, Goethe, Tieck, Sifter und Handke. Zur Transformation eines antiken Inszenierungsmusters, in: G. Lohse & M. Schierbaum (Hrsg.), Antike als Inszenierung. Drittes Bruno Snell-Symposion der Universität Hamburg am Europa-Kolleg, Berlin/New York 2009, S. 151-208.

* Lohse, N., Die Begehung der Grenze. Goethes Selbstinterpreation der Schweizreise von 1779, in: Goethe-Jahrbuch, 117, 2000, S.

* Loiseau, H., L'évolution morale de Goethe, Paris 1912.

* Lorenczuk, A., Goldsmith-Transformationen. Fragmente zu einigen Stellen aus “Dichtung und Wahrheit”, in: M. May & E. Zemanek (Hrsg.), Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, Würzburg 2013.

* Lorenz, U., Sprache als wissenschaftshistorischer Faktor. Eine wissenschaftssoziologische und sprachrezeptive Untersuchung zu Goethes Aufsatz über den Zwischenkieferknochen, in: Goethe-Jahrbuch, 113, 1996, S. 85-194.

* Löw, E. v., Strukturen in Goethes "Faust", 1982.

* Lubkoll, Ch., “Den lieb’ ich, der Unmögliches begehrt”. Utopismus und Skeptizismus in Goethes Faust, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Faust I/II von Johann Wolfgang von Goethe, Würzburg 2012.

* Lubkoll, Ch., "Neue Mythologie" und musikalische Poetologie. Goethes Annäherung an die Romantik, in: W. Hinderer (Hrsg.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002.

* Lucius, W. v., Der Autor und sein Drucker. Goethe und das Haus Fromann während während der Herstellung des "West-östlichen Divan", in: G. Bien & E. Holzboog & T. Koch (Hrsg.), Wissenschaftsgeschichte zum Anfassen. Von Fromann bis Holzboog, Stuttgart/Bad Cannstatt 2002.

* Lüderssen, K. (Hrsg.), "Die wahre Liberalität ist Anerkennung". Goethe und die Jurisprudenz, Berlin 2000.

* Lüdke, M., Goethes “Wahlverwandtschaften”- ein emphatischer Gegenwartsroman?, in: H.-J. Knobloch & H. Koopmann (Hrsg.), Goethe. Neue Ansichten, neue Einsichten, Würzburg 2006.

* Ludwig, E., Goethe. Geschichte eines Menschen, 2 Bde., Berlin 1926, Berlin 1931.

* Lukács, G., Die Leiden des jungen Werther (1938), in: H.P. Herrmann (Hrsg.), Goethes "Werther". Kritik und Forschung, Darmstadt 1994.

* Lukács, G., Goethe und seine Zeit, Bern 1947, Berlin 1950, Berlin 1953 [Goethe and His Age, New York 1969].

* Luserke, M., Der junge Goethe. "Ich weis nicht warum ich Narr soviel schreibe", Göttingen 1999.

* Luserke, M. (Hrsg.), Goethe nach 1999. Positionen und Perspektiven, Götingen 2001.

* Lützeler, P.M. & McLeod, J.E., Goethes Erzählwerk. Interpretationen, Stuttgart 1985.

* Lux, J., Maßlosogkeit und Dekonstruktion in Goethes Faust, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Faust I/II von Johann Wolfgang von Goethe, Würzburg 2012.

* Maass, E., Goethe und die Antike, Berlin/Stuttgart 1912.

* Magnus, R., Goethe as a Scientist, 1949.

* Malter, R., Die Selbsterkenntnis des Geistes und ihre Verwirk­lichung bei Goethe, in: Kant-Studien, 60, 1969, S. 488-494.

* Mandelartz, M., Der “Bezug auf sich selbst”. Zum systematischen Zusammenhang von Literatur und Wissenschaft bei Goethe, in: Goethe-Jahrbuch, 124, 2007, S. 38-47.

* Mandelartz, M., “Harzreise im Winter”. Goethes Antwort auf Petrarca und die Naturgeschichte der Kultur, in: Goethe-Jahrbuch, 123, 2006, S. 86-99.

* Mandelkow, K.R., Goethe in Deutschland. Rezeptionsgeschichte eines Klassikers, 2 Bde. (1773-1918 / 1919-1982), München 1980/89.

* Manger, K., Goethe und die deutschen Aufklärer, in: Goethe-Jahrbuch, 117, 2000, S. 46-57.

* Mann, Th., Freud, Goethe, Wagner, New York 1937.

* Mann, Th., Goethes "Werther" (1941), in: H.P. Herrmann (Hrsg.), Goethes "Werther". Kritik und Forschung, Darmstadt 1994.

* Martin, A., Die kranke Jugend. J.M.R. Lenz und Goethes Werther in der Rezeption des Sturm und Drang bis zum Naturalismus, Würzburg 2002.

* Martin, G., Goethes Theorie der Naturwissenschaften, in: Philosophische Studien, 1/2-4, 1949, S. 419-429.

* Martini, A., Der Mensch als der Schöpfer seiner selbst bei Goethe und bei Hölderlin, in: P. Heusser & J. Weinzierl (Hrsg.), Die menschliche Individualität. Verloren und neu gesucht, Würzburg 2014.

* Martus, St., Sinn und Form in Goethes “Egmont”, in: Goethe-Jahrbuch, 115, 1998, S. 45-62.

* Marx, F., Goethes Faust als Künstler, in: J. Schöll (Hrsg.), Literatur und Ästhetik. Texte von und für Heinz Gockel, Würzburg 2008.

* Mason, E.C., Goethe's Faust. Its Genesis and Purport, Los Angeles 1967.

* Mason, E.C., Hölderlin und Goethe, Frankfurt/M. 1975.

* Matt, P. v., Versuch, den Himmel auf der Erde einzurichten. Der Absolutismus der Liebe in Goethes "Wahlverwandtschaften", in: H. Meier & G. Neumann (Hrsg.), Über die Liebe. Ein Symposium, München 2001 (Veröffentlichungen der Carl Friedrich von Siemens-Stiftung, 8).

* Matuschek, St., Was ist ein “Troubadour der Erlebnislyrik”?. Epochenblick durch ein Goethe-Sonett, in: Goethe-Jahrbuch, 115, 1998, S. 69-76.

* Matussek, P., Goethes Lebenserinnerungen, in: H.W. Ingensiep & R. Hoppe-Sailer (Hrsg.), NaturStücke. Zur Kulturgeschichte der Natur, Ostfildern

* Matussek, P. (Hrsg.), Goethe und die Verzeitlichung der Natur, München 1998.

* Matussek, P., Goethe zur Einführung, Hamburg 1998.

* Matussek, P., Naturbild und Diskursgeschichte. Eine Studie zu Goethes "Faust", Stuttgart 1992.

* Maul, G. & Oppel, M. (Hrsg.), Goethes Wohnhaus, München 1996.

* May, E., Erkenntnistheoretische und methodologische Betrachtun­gen zur Naturforschung Goethes, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 3/4, 1949.

* May, M. & Zemanek, E., Inspiration und Transformation. Goethes Poetik der Übersetzung, in: M. May & E. Zemanek (Hrsg.), Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, Würzburg 2013.

* May, Y., "Kann uns zum Vaterland die Freude werden?". Goethes Drama "Iphigenie auf Tauris" als xenologisches Paradigma, in: W. Schmied-Kowarzik (Hrsg.), Verstehen und Verständigung. Ethnologie, Xenologie, Interkulurelle Philosophie. Festschrift für Justin Stagl, Würzburg 2002.

* Mayer, A., Goethe und Helmholtz, in: Preußische Jahrbücher, 133, S. 191-214.

* Mayer, H., Goethe. Ein Versuch über den Erfolg, Frankfurt/M. 1977, Frankfurt/M. 1992.

* Mayer, H., Goethe im zwanzigsten Jahrhundert. Spiegelungen und Deutungen, Frankfurt/M. 1987.

* Mayer, R., Goethe. Der Heide und Christ, Stuttgart 21965.

* Mecklenburg, N., Goethes lyrisches Denkmal für zwei Istanbuler Muftis. Die Gruppe der Fatwa-Sprüche im "Westöstlichen Divan", in: M. Durzak & N. Kuruyazici (Hrsg.), Interkulturelle Begegnungen. Festschrift für Sara Sayier, Würzburg 2004.

* Meerum Terwogt, P.C.E., Bij Goethe's "Faust". Aanteekingen uit een college van prof. Bolland, Leiden 1922.

* Meerum Terwogt, P.C.E., Goethe en Hegel, in: Denken en Leven, 1930.

* Meerum Terwogt, P.C.E., Irrlicht en Homunculus, in: Denken en Leven, 1931.

* Mehl, O.J., Goethe und der Kultus, 1934.

* Mehne, Ph., Bildung versus Self-Reliance? Selbstkultur bei Goethe und Emerson, Würzburg 2007.

* Meid, C., Goethes „Achilleis“. Versuch eines modernen Epos in der Nachfolge Homers, in: M. May & E. Zemanek (Hrsg.), Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, Würzburg 2013.

* Meinhold, P., Goethe zur Geschichte des Christentums, Freiburg 1958.

* Meißner, S., Goethe als Jurist, 1885.

* Mellmann, K., Goethes “ernste Scherze”. Zur Genese eines poetischen Verfahrensprinzips aus dem Geist des bürgerlichen Rokoko, in: Goethe-Jahrbuch, 120, 2003, S. 66-81.

* Mellmann, K., Güte, Liebe, Gottheit. Ein Beitrag zur Präzisierung des "utopischen" Gehaltes von Goethes Stella, in: Empfindsamkeit. Aufklärung, 13, Hamburg 2001.

* Melzer, E., Goethe's ethische Ansichten, Neiße 1890.

* Melzer, E., Goethe's philosophische Entwicklung, Neiße 1884.

* Menke-Glückert, E., Goethe als Geschichtsphilosoph und die geschichtsphilosophische Bewegung seiner Zeit, Leipzig 1907.

* Menne, K., Goethe's "Werther" in der niederländischen Literatur, Leipzig 1905.

* Mennicke, C.A., Ontmoeting met Goethe, in: De Gids, 1949.

* Menzel, A., Goethes Welt- und Lebensanschauung. Vortrag, Hamburg 1919.

* Menzer, P., Goethes Ästhetik, Köln 1957 (Kant-Studien, Erg.-H. 72).

* Metelmann, E., Johann Heinrich Voß und Goethe, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, 62, 1937, S. 145-163.

* Metscher, Th., Acht Gesichtspunkte zu Goethe. Goethes Stellung in der Geschichte des Humanitätsgedankens: Zur Aktualität seines poetischen Werkes, in: Kultur und Gesellschaft, 12, 1982.

* Metscher, Th., Dialektik und Welttheater. Zu Goethes Faust, in: H. Kloft & F. Kopitzsch & E. Schöck-Quinteros & H.-J. Steinberg (Hrsg.), Bürgerliche Gesellschaft. Idee und Wirklichkeit, Berlin 2004 (Schriften des Hindwig Hintze-Instituts Bremen, 8).

* Meyer, E., Produktive Spannungen in der Goethezeit, ihre Bedeutung für die Gegenwart, in: E. Meyer, Schriften zur Philosophie und Psychologie, 2 Bde., Meisenheim 1978, hier: Bd. II, S. 83-105.

* Meyer, R.M., Goethe, 3 Bde., 1895, Berlin 1905.

* Meyer, T., Goethe-Rezeption in der Essayistik Thomas Manns und Gottfried Benns, in: P. Ensberg & J. Kost (Hrsg.), Klassik-Rezeption. Auseinandersetzung mit einer Tradition, Würzburg 2004.

* Meyer, Th., Goethe und Nietzsche. Goethes Wirkung auf Nietzsches Lebens-, Kunst- und Kulturbegriff, in: Perspektiven der Philosophie, 27, 2001.

* Meyer-Abich, A., Biologie der Goethezeit, Stuttgart 1949.

* Meyer-Abich, K.M., Natur und Freiheit. Goethe, Alexander von Humboldt und Victor von Weizsäcker als Wegweiser einer gesundheitsorietierten Medizin, in: P. Achilles & K. Gahl & R,-M. E. Jacobi (Hrsg.), Gegenseitigkeit. Grundfragen medezinischer Ethik, Würzburg 2006.

* Michajlov, A.V., Die Natur in Goethes schöpferischem Denken, in: Goethe-Jahrbuch, 115, 1998, S. 147-154.

* Michéa, R., Die Begriffe "Herz" und "Seele" im "Werther" (1968), in: H.P. Herrmann (Hrsg.), Goethes "Werther". Kritik und For­schung, Darmstadt 1994.

* Michel, C., Programm und Fragment. Zu Gottfried Hermanns Briefwechsel mit Goethe (1820-1831), in: W. Sier & E. Wöckener-Gade (Hrsg.), Gottfried Herrmann (1772-1848). Internationales Symposium in Leipzig, 11.-13. Oktober 2007, Tübingen 2010.

* Michelsen, P., Wie frei ist der Mensch? Über Notwendigkeit und Freiheit in Goethes “Wahlverwandtschaften”, in: Goethe-Jahrbuch, 113, 1996, S. 139-160.

* Mielsch, H.-U., Die Schweizer Jahre deutscher Dichter. Christoph Martin Wieland, August Wilhelm von Schlegel, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Hölderlin, Heinrich Kleist, Zürich 1994.

* Mildner, S., L’amour à la Werther. Liebeskonzeptionen bei Goethe, Villers, de Staël und Stendhal: Blickwechsel auf einen deutsch-französischen Mythos, Göttingen 2012.

* Minor, J., Goethes Fragmente vom ewigen Juden und vom wieder­kehrenden Heiland. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Fragen in der Zeit Goethes, Stuttgart/Berlin 1904.

* Misch, G., Goethe, Plato, Kant, in: Logos, 5, 1914.

* Misch, M., “Glückliches Ereignis”. Zum Verhältnis zwischen Goethe und Schiller, in: H.-J. Knobloch & H. Koopmann (Hrsg.), Goethe. Neue Ansichten, neue Einsichten, Würzburg 2006.

* Mittermüller, Ch., “Das schiebt sich und verschiebt sich”. Poetologische Reflexionen in Goethes Romanen “Die Wahlverwandtschaften” und “Wilhelm Meisters Wanderjahre”, in: Goethe-Jahrbuch, 120, 2003, S. 53-65.

* Mittler, E. & Purpus, E. & Schwedt, G. (Hrsg.), "Der gute Kopf leuchtet überall hervor". Goethe, Göttingen und die Wissenschaft, Göttingen 1999.

* Miwa, S., Das Goethebild Schopenhauers, in: Jitsuzonshugi, 76, Tokyo 1976.

* Möbus, G., Die Christusfrage in Goethes Leben und Werk, Osnabrück 1964.

* Möckel, Ch., Anschaulichkeit des Wissens und kulturelle Sinnstiftung. Beiträge aus Lebensphilosophie, Phänomenologie und symbolischem Idealismus zur einer Goetheschen Fragestellung, Berlin 2003.

* Moiso, F., L’esperimento come mediatore tra oggetto e soggetto (1792-93). Saggio di epistemologia Goethiana, in: Annuario Filosofico, 16, 2000.

* Molnár, G. v., Goethes Kantstudien. Eine Zusammenstellung nach Eintragungen in seinen Handexemplaren der "Kritik der reinen Vernunft" und der "Kritik der Urteilskraft", Weimar 1994.

* Mommsen, K., Goethes Morgenlandfahrten, in: Goethe-Jahrbuch, 116, 1999, S. 281-290.

* Mommsen, K., Goethe und die arabische Welt, Frankfurt/M. 1988, Frankfurt/M. 32001.

* Mommsen, K., Goethe und unsere Zeit, in: Goethe-Jahrbuch, 116, 1999, S. 27-40.

* Mommsen, K., Kein Rettungsmittel als die Liebe. Schillers und Goethes Bündnis im Spiegel ihrer Dichtungen, Göttingen 2010.

* Mommsen, W., Die politischen Anschauungen Goethes, Stuttgart 1948.

* Mondot, J., Goethe und die französischen Lumières oder Voltaire und kein Ende, in: Goethe-Jahrbuch, 117, 2000, S. 75-90.

* Moog, W., Das Verhältnis von Natur und Ich in Goethes Lyrik. Eine literarpsychologische Untersuchung, Diss. Gießen 1909.

* Mori, Y., Goethe und die mathematische Physik, in: E. Rudolph & B.-O. Küppers (Hrsg.), Kulturkritik nach Ernst Cassirer (Cassirer‑Forschungen, Bd. I), Hamburg 1995.

* Moritz, M., Goethe trifft den gemeinen Mann. Alltagswahrnehmungen eines Genies, 1999.

* Moser, H.J., Goethe und die Musik, Leipzig 1949.

* Moses, S., Goethes Entdeckung der französischen Langschaftsmalerei in Rom (1786-1788), in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Rom - Europa. Treffpunkt der Kulturen: 1780-1820, Würzburg 2006.

* Motzkin, G., Goethe's Theory of Memory, in: W. Hinderer (Hrsg.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002.

* Mühlenhoff, B., Goethe und die Musik, Darmstadt 2011.

* Mülder-Bach, J., Symbolon - Diabolon. Zur Figur des Dritten in Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften", in: M. Buschmeier & T. Dembeck (Hrsg.), Textbewegungen 1800/1900, Würzburg 2006.

* Müller, G., Kleine Goethebiographie, 1947, Bonn 31955.

* Müller, G., Weimar. Goethes politisches Projekt, in: Goethe-Jahrbuch, 126, 2009.

* Müller, I., Goethes Farbenlehre und Morphologie in den Naturwissenschaften des 20. Jahrhunderts, in: Goethe-Jahrbuch, 116, 1999, S. 234-243.

* Müller, I., Goethe und die Medizin seiner Zeit, in: Goethe-Jahrbuch, 112, 1995.

* Müller, K.-D., Den Krieg wegschreiben. “Hermann und Dorothea” und die “Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten”, in: M. Heilmann & B. Wägenbaur (Hrsg.), Ironische Propheten. Sprachbewußtsein und Humanität in der Literatur von Herder bis Heine. Studien für Jürgen Brummack zum 65. Geburtstag, Tübingen 2001, S. 85-100.

* Müller-Schönau, H.B., Sportsmann Goethe, Leipzig 1936.

* Müller-Salget, K., Zur Struktur von Goethes "Werther" (1981), in: H.P. Herrmann (Hrsg.), Goethes "Werther". Kritik und For­schung, Darmstadt 1994.

* Müller-Seidel, W., Goethes Verhältnis zu Johann Heinrich Voß, in: Direktion des Kurpfälzischen Museums (Hrsg.), Goethe und Heidelberg, Heidelberg 1949, S. 240-266.

* Muschg, A., Der Schein trügt nicht. Über Goethe, 2004.

* Muschg, A., Goethe als Emigrant. Auf der Suche nach dem Grünen bei einem alten Dichter, Frankfurt/M. 1986, Frankfurt/M. 1996.

* Muthesius, K., Goethe und Pestalozzi, Leipzig 1908.

* Muthesius, K., Goethe und Pestalozzi, in: Goethe-Jahrbuch, 28, 1907, S. 160-175.

* Nager, F., Der heilkundige Dichter. Goethe und die Medizin, Düsseldorf 41992, 1999.

* Nager, F., Goethe. Der leibkundige Dichter, Frankfurt/M. 1994.

* Nassar, D., From a Philosophy of Self to a Philosophy of Nature. Goethe and the Development of Schelling’s “Naturphilosophie”, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 92/3, 2010.

* Naumann, B., Cassirer und Goethe. Philosophie und Poetik des Symbols, Würzburg 1998.

* Naumann, B., Philosophie und Poetik des Symbols. Cassirer und Goethe, München 1998.

* Naumann, B., Talking Symbols: Ernst Cassirer's Repetition of Goethe, in: E. Rudolph & B.-O. Küppers (Hrsg.), Kulturkritik nach Ernst Cassirer, Hamburg 1995 (Cassirer-Forschungen, 1).

* Naumann, B. & Recki, B. (Hrsg.), Cassirer und Goethe. Neue Aspekte einer philosophisch-literarischen Wahlverwandtschaft, Berlin 2002 (Studien aus dem Warburg-Haus, 5).

* Naumann, U., Geträumtes Glück. Angelica Kauffmann und Goethe, Darmstadt 2007.