PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Goethe, Johann Wolfgang (U - Z) - Goffman, Ervin

* Uberoi, J.P.S., The Other Mind of Europe. Goethe as a Scientist, Delhi/New York 1988.

* Unseld, S., Goethe und der Ginkgo. Ein Baum und ein Gedicht, 182004.

* Unseld, S., Goethe und seine Verleger, Frankfurt/M. 1991.

* Unterberger, R., Die Goethe-Chronik, Frankfyrt/M. etc. 2002.

* Urzidil, J., Das Glück der Gegenwart. Goethes Amerikabild, Zürich 1958.

* Vaget, H.R., Das Bild vom Dilettanten bei Moritz, Schiller und Goethe, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, 1970, S. 1-31.

* Vaget, H.R., Goethe. Der Mann von 60 Jahren, Königstein 1982.

* Vaget, H.R., “Mäßig boshaft”: Fausts Gefährte. Goethes Mephistopheles im Lichte der Aufklärung, in: Goethe-Jahrbuch, 117, 2000, S. 234-246.

* Valk, Th., “Alles macht einen ewigen Zirkel in mir”. Aurelie als Melancholikerin in Goethes “Wilhelm Meister”, in: Goethe-Jahrbuch, 116, 1999, S. 259-270.

* Valk, Th., Poetische Pathologie. Goethes “Werther” im Kontext zeitgenössischer Melancholie-Diskurse, in: Goethe-Jahrbuch, 119, 2002, S. 14-22.

* Vaughan, W., Goethe: Line and Outline, in: W. Hinderer (Hrsg.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002.

* Veiga, M. da, Selbstdenken und Stil bei J.G. Fichte und Goethe, in: H. Girndt & K. Hammacher (Hrsg.), Fichte und die Literatur. Beiträge des vierten Kongresses der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft, 3.-8. Oktober 2000, Amsterdam/New York 2002 (Fichte Studien, Bd. XIX).

* Veil, W., Goethe als Patient, Jena 1939, Stuttgart 31963.

* Vendler, Z., Goethe, Wittgenstein, and the Essence of Color, in: The Monist, 78/4, 1995 (Themaheft: The Mind in Wittgenstein’s Later Philosophy).

* Vendler, Z., Philosophieren über die Farben. Goethe und Wittgenstein, in: R. Raatzsch (Hrsg.), Philosophieren über Philosophie, Leipzig 1999, S. 221-240 (Leipziger Schriften zur Philosophie, Bd. X).

* Vercellone, F., Goethe, Schelling e la malinconia della natura, in: Annuario Filosofico, 24, 2008.

* Vermeil, E., Das Problem der Dekadenz und der Regeneration. Goethe und Rousseau, Richard Wagner und Nietzsche, Stuttgart 1954.

* Vermeil, E., Décadence et régéneration chez Goethe et Nietzsche, in: Études Germaniques, 1948, S. 275-283.

* Verwey, A., Goethe in de Nederlandsche letterkunde, in: De Nieuwe Taalgids, 1934.

* Victor, W., Carl Friedrich Zelter und seine Freundschaft zu Goethe, Berlin 1960.

* Viëtor, K., Goethe. Dichtung, Wissenschaft, Weltbild, Bern 1949 [Goethe the Thinker, Cambridge (Mass.) 1950].

* Viëtor, K., Goethe the Poet, 2 Bde., 1949.

* Vischer, F.Th., Goethes Faust, Stuttgart 31921.

* Vloten, J. v., Goethe en Spinoza, in: De Levensbode, 10, 1878.

* Voelker, H. (Hrsg.), Die Stadt Goethes. Frankfurt am Main im XVIII. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1932.

* Vogel, Th., Goethe's Selbstzeugnisse über seine Stellung zur Religion, Leipzig 1889.

* Vogl, J., Der Weg der Farbe (Goethe), in: I. Mülder-Bach & G. Neumann (Hrsg.), Räume der Romantik, Würzburg 2008.

* Voigt, W. & Sucker, U., Johann Wolfgang von Goethe als Naturwissenschaftler, Leipzig 1979.

* Voisine, J., Von den "Wonnen des Gefühls" zum "Bildungsroman". Der Einfluß der "Neuen Heloise" auf die Generation des "Werther" (1962), in: H.P. Herrmann (Hrsg.), Goethes "Werther". Kritik und Forschung, Darmstadt 1994.

* Volkelt, J., Lebens- und Weltgefühle in der Lyrik des jungen Goethe, in: Österreichische Rundschau, 13, 1907, S. 172-187.

* Vorländer, K., Die Philosophie unserer Klassiker. Lessing, Herder, Schiller, Goethe, Berlin/Stuttgart 1923.

* Vorländer, K., Goethes Verhältnis zu Kant in seiner historischen Entwicklung, in: Kant-Studien, 1, 1897, S. 60-99; 2, 1898, S. 161-211.

* Vorländer, K., Goethe und Kant, in: Kant-Studien, 23/2-3, 1918.

* Vorländer, K., Goethe und Kant, in: Kant-Studien, 33/1-2, 1928.

* Vorländer, K., Kant, Schiller, Goethe. Gesammelte Aufsätze, Leipzig 1907.

* Vorländer, K., Neue Zeugnisse, Goethes Verhältnis zu Kant betreffend, in: Kant-Studien, 3, 1899, S. 311-319.

* Voss, E., “Mich dünkt, sollt’passen Ton und Wort”. Goethe-Lieder im Vergleich, in: W. Hettche & R. Selbmann (Hrsg.), Goethe und die Musik, Würzburg 2010.

* Voßkamp, W., "Jeder sei auf seine Art ein Grieche! Aber er sei's". Zu Goethes Romantikkritik in der Zeitschrift "Ueber Kunst und Alterthum", in: W. Hinderer (Hrsg.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002.

* Voßkamp, W., Wilhelm Meisters “Theatralische Sendung” und dessen “Lehrjahre” im 20. Jahrhundert bei Botho Strauß und Thomas Bernhard, in: Goethe-Jahrbuch, 116, 1999.

* Wachsmuth, A.B., Zwei Kapitel zu dem Problem Goethe und die Romantik, in: Goethe. Neue Folge des Jahrbuchs der Goethe-Gesell­schaft, 30, 1968, S. 1-42.

* Wagner, H.R., Goethes Ästhetik, Diss. Berlin 1970.

* Wagner, K., Goethes Farbenlehre und Schopenhauers Farbentheorie, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 22, 1935, S. 92-176.

* Wahl, H., Goethe im Bildnis, Leipzig 1936.

* Wahle, J., Das Weimarer Hoftheater unter Goethes Leitung, Weimar 1892.

* Walgrave, J.H., "Goethes Gespräche", in: Tijdschrift voor Filosofie, 35, 1973, S. 352-362.

* Walzel, F., Goethe und das Problem der Faust-Natur, in: Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, 1908, S. 1089-1110.

* Warnecke, F., Goethe, Spinoza und Jacobi, Weimar 1908.

* Warning, R., Goethe, Diderot und der “Neveu de Rameau”, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 4/2007, S. 523-545.

* Weber, A., Außerdem waren sie auch Menschen. Goethes Begegnung mit Juden und Judentum, Berlin 2000.

* Weber, A., Goethes "Faust": Noch und wieder? Phänomene, Probleme, Perspektiven, Würzburg 2005.

* Weber, Ch., Systemtheoretische Ansätze in der Geisteswissen­schaft. Mit besonderer Berücksichtigung von Johann Wolfgang von Goethe und Rudolf Steiner, Frankfurt/M. 1993.

* Weber, Ch., Goethes “Ganymed” und der Sündenfall der Ästhetik, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 3/2007, S. 317-345.

* Weber, D., "Welch ein gewaltiger Apperzipierer!". Zu einigen Goethe-Zitaten bei Heimito von Doderer, in: P. Ensberg & J. Kost (Hrsg.), Klassik-Rezeption. Auseinandersetzung mit einer Tradition, Würzburg 2004.

* Weber, H.-D., Goethe und der Historismus, in: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte, 48/1, 1997.

* Weber, J., Goethe und die Jungen. Über die Grenzen der Poesie und vom Vorrang des wirklichen Lebens, Tübingen 1989.

* Weder, K. (Hrsg.), Goethes analogisch-philosophische Konzepte, Tübingen 2004.

* Wegner, M., Goethes Anschauung antiker Kunst, Berlin 1949.

* Weimann, R., Goethe in der Figurenperspektive (1973), in: H.P. Herrmann (Hrsg.), Goethes "Werther". Kritik und Forschung, Darmstadt 1994.

* Weinert, C., Goethes rationale Empirie in staatsmännischer Praxis, Ästhetik und Naturwissenschaft, Würzburg

* Weinhandl, F., Die Metaphysik Goethes, Darmstadt 1965.

* Weisinger, K.D., The Classical Facade. A Nonclassical Reading of Goethe's Classicism, 1988.

* Weissberg, L., Goethe und der philosophische Idealismus, in: W. Hinderer (Hrsg.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002.

* Weizsäcker, C.-F. v., Goethes Farbenlehre - heute gesehen, Göttingen 1991 (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Kl. 9).

* Wellberg, D., Goethe und die romantische Poesie, in: W. Hinderer (Hrsg.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002.

* Wellbery, D.E., The Specular Moment. Goethe’s Early Lyric and the Beginnings of Romanticism, Stanford 1996.

* Wells, G.A., Goethe and the Development of Science, 1750-1900, Alphen a.d. Rijn 1978.

* Wells, G.A., Goethe's Qualitative Optics, in: The Journal of the History of Ideas, 32, 1971.

* Wenzel, M., Goethe und die Medizin. Selbstzeugnisse und Dokumen­te, Frankfurt/M. 1992.

* Wenzel, M., Natur, Kunst, Geschichte. Goethes Farbenlehre als universale Weltschau, in: Goethe-Jahrbuch, 124, 2007, S. 115-125.

* Wergin, U., Verwandlung, klassisch/romantisch. Das Symbol im Spannungsfeld von Mythos und Moderne: Novalis, Goethe, Humboldt, in: T. Ogrzal & U. Wergin (Hrsg.), Romantik. Mythos und Moderne, Würzburg 2010.

* Wergin, U., Vom Symbol zur Metapher? Die Sprachästhetik der Goethezeit im Spannungsfeld zwischen Schopenhauer und Nietzsche, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Schopenhauer, Nietzsche und die Kunst. Schopenhauer-Studien 4. Jahrbuch der Internationalen Schopenhauer-Vereinigung, Wien 1991, S. 35-44.

* Wernicke, A., Die Begründung des deutschen Idealismus durch Immanuel Kant. Ein Beitrag zum Verständnis des gemeinsamen Wirkens von Goethe und Schiller, Braunschweig 1910.

* Wertheim, U., Das Volkslied in Theorie und Praxis bei Herder und Goethe, in: U. Wertheim, Goethe-Studien, Berlin 1990.

* Wertheim, U., Von Tasso zu Hafis. Probleme von Lyrik und Prosa des "west-östlichen Divans", Berlin 1968, 1983.

* Wessely, K.,Goethes und Schopenhauers Stellung in der Lehre von dem Gesichtsempfinden. Rektoratsrede, Berlin 1922.

* Westerhoff, A., “Bildsam ändre der Mensch selbst seine bestimmte Gestalt”. Spinoza und die Verschränkung von Erkenntnis und Ethik in Goethes Elegie “Die Metamorphose der Pflanzen”, in: M. Bollacher & Th. Kisser & M. Walther (Hrsg.), Ein neuer Blick auf die Welt. Spinoza in Literatur, Kunst und Ästhetik, Würzburg 2009.

* Westra, P., Goethe en Kant, in: Tijdschrift voor Levende Talen / Revue des Langues Étrangères, 1952 [in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 48, 1956].

* Wheeler, K.M. (Hrsg.), German Aesthetic and Literary Criticism. The Romantic Ironists and Goethe, Cambridge 1984.

* Wieland, R., Schein, Kritik, Utopie. Zu Goethe und Hegel, München 1992.

* Wiese, B. v., Goethe und Schiller im wechselseitigen Vor-Urteil, in: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen / Rheinisch Westfälische Akademie der Wissenschaften. Akademievorträge Geisteswissenschaften, 23/135, 1966.

* Wiethölter, W. (Hrsg.), Der junge Goethe. Genese und Konstruktion einer Autorschaft, Tübingen etc. 2001.

* Wild, R., Goethes klassische Lyrik, Stuttgart 1999.

* Wild, R., Natur und Subjekt in Goethes später Lyrik, in: Goethe-Jahrbuch, 114, 1997.

* Wilkinson, E.M. & Willoughby, L.A., Goethe. Poet and Thinker, London 1962.

* Willems, G., "Dass ich Ideen habe ohne es zu wissen, und sie sogar mit Augen sehe". Goethes Jenaer Begegnung mit Schiller im Juli 1794 und sein aufklärerischer Naturbegriff, Erlangen/Jena 1994 (Jenaer Philosophische Vorträge und Studien, hrsg. v. W. Hogrebe, H. 11).

* Willems, M., Das Problem der Individualität als Herausforderung an die Semantik im Sturm und Drang. Studien zu Goethes “Brief des Pastors zu *** an den neuen Pastor zu ***”, “Götz von Berlichingen” und “Clavigo”, Tübingen 1995.

* Willems, M., Stella: Ein Schauspiel für Liebende. Über den Zusammenhang von Liebe, Individualität und Kunstautonomie, in: Aufklärung, 9, 1996, S. 39-76.

* Williams, J.R., The Life of Goethe. A Critical Biography, Oxford 1998.

* Willms, J., Goethe und die Folgen, in: W. Hinderer (Hrsg.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002.

* Wilm, M.-Ch., Die “Construction des Tragödie”. Zum Bedingungsverhältnis von Tragischem und Ästhetischem in Goethes Tragödientheorie, in: Goethe-Jahrbuch, 123, 2006, S. 39-53.

* Wilpert, G. v., Goethe, 2007.

* Wilson, W.D., Der junge Goethe – ein politischer Rebell?, in: H.-J. Knobloch & H. Koopmann (Hrsg.), Goethe. Neue Ansichten, neue Einsichten, Würzburg 2006.

* Wilson, W.D., Unterirdische Gänge. Goethe, Freimaurerei und Politik, Göttingen 1998.

* Winkler, M., Von Iphigenie zu Medea. Semantik und Dramaturgie des Barbarischen bei Goethe und Grillparzer, Tübingen 2009.

* Wirth, U., Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion. Editoriale Rahmung im Roman um 1800: Wieland, Goethe, Brentano, Jean Paul und E.T.A. Hoffmann, München 2007.

* Witte, B., Gedichte von Johann Wolfgang Goethe. Interpretationen, Stuttgart 1998.

* Witte, B., Goethe. Das Individuum der Moderne schreiben, Würzburg 2007.

* Wittkowski, W., Goethe and Schopenhauer: A Phenomenology of the Final Vision in Faust II, in: Analecta Husserliana, 1991, S. 383-408.

* Wittkowski, W. (Hrsg.), Goethe im Kontext. Kunst und Humanität, Naturwissenschaft und Politik von der Aufklärung bis zur Restauration. Ein Symposium, Tübingen 1984.

* Woesler, W., Möser und Goethe, in: Goethe-Jahrbuch, 113, 1996, S. 23-36.

* Wokalek, M., Die schöne Seele als Denkfigur. Zur Semantik von Gewissen und Geschmack bei Rousseau, Wieland, Schiller, Goethe, Göttingen 2011.

* Woldring, H.E.S., Faust en levenskunst. Praktische filosofie van Goethe, Diemen 2005.

* Wolf, H., De beteekenis der persoonlijkheid in Goethe's leven en werk, in: Groot-Nederland, 1919.

* Wolf, H., De persoonlijkheidsidee bij Meister Eckhart, Leibniz en Goethe. Wijsgeerige studies, Amsterdam 1920.

* Wolf, H., Goethe en Swedenborg, in: Uitzicht, 1,

* Wolf, H., Goethe's wereldbeschouwing en levenswijsheid. Een bloemlezing, Amsterdam 1932.

* Wolf, H., Ideeën en problemen in Goethe's "Faust", Haarlem 1922.

* Wolf, H., Studies over Goethe als wijsgeer, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1917.

* Wolf, N.-Ch., Der kalte Blick. Goethes und Flauberts ästhetischer Spinozismus, in: M. Bollacher & Th. Kisser & M. Walther (Hrsg.), Ein neuer Blick auf die Welt. Spinoza in Literatur, Kunst und Ästhetik, Würzburg 2009.

* Wolf, N.-Ch., “Die Anwesenheit des Objektes bedingt den Stil”. Zur Modernität des Erzählkonzepts in “Wilhelm Meisters Lehrjahre”, in: Goethe-Jahrbuch, 119, 2002, S. 52-65.

* Wolf, N.-Ch., "Fruchtbarer Augenblick" - "prägnanter Moment". Zur medienspezifischen Funktion einer ästhetischen Kategorie in Aufklärung und Klassik (Lessing, Goethe), in: P.-A. Alt & A. Kosina & H. Reinhardt & W. Riedel (Hrsg.), Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings, Würzburg 2002.

* Wolff, H.M., Goethes Weg zur Humanität, München 1951.

* Wolffheim, E., Des Lehrers Bürden. Zur Kontroverse zwischen Goethe und Schopenhauer, in: Text und Kritik. Sonderband "Johann Wolfgang von Goethe", 1982, S. 267-287.

* Wulf, B., Maximen des Christentums. Goethes religiöse Welterfahrung, Stuttgart 1975.

* Wundt, M., Kant und Goethe, in: Erziehung zur Menschlichkeit. Festschrift für Eduard Spranger zum 75. Geburtstag, Tübingen 1957, S. 453-459.

* Wundt, M., Goethes "Wilhelm Meister" und die Entwicklung des modernen Lebensideals, Berlin/Leipzig 1913.

* Wünsch, M., Der Strukturwandel in der Lyrik Goethes. Die systemimmanente Relation der Kategorien "Literatur" und "Realität", Stuttgart 1975.

* Wyder, M., Goethes Naturmodell. Die "Scala Naturae" und ihre Transformationen, Köln e.a. 1998.

* Zagari, L., Goethe und die europäische Romantik in ihrer Wirkung und Gegenwirkung, in: Goethe-Jahrbuch, 112, 1995.

* Zapperi, R., Das Inkognito. Goethes ganz andere Existenz in Rom, München 42002.

* Zecher, R., Kants, Goethes und Hengstenbergs Bewertung des natuwissenschaftlichen Erfahrungsbegriffs, in: R. Esterbauer & E. Pernkopf & M. Schönhart (Hrsg.), Spiel mit der Wirklichkeit. Zum Erfahrungsbegriff in den Naturwissenschaften, Würzburg 2004.

* Zehm, E., Goethe und Carl Friedrich Zelter, in: W. Hettche & R. Selbmann (Hrsg.), Goethe und die Musik, Würzburg 2010.

* Zemanek, E., “Falsche Spiegelung”? Spekulation, Projektion, Identifikation. Goethes Übertragungen aus Byrons “Manfred” und “Don Juan” im Zeichen einer Re-Formierung der tragischen Helden, in: M. May & E. Zemanek (Hrsg.), Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, Würzburg 2013.

* Ziegler, L., Goethe und der Typus des germanischen Genius, in: L. Ziegler, Gesammelte Aufsätze I, 1901-1916, hrsg. v. R. Vonessen, Würzburg 2007.

* Ziegler, R., Mathematik und Geisteswissenschaft. Mathematische Einführung in die Philosophie als Geisteswissenschaft in Anknüp­fung an Plato, Cusanus, Goethe, Hegel und Steiner, 1992.

* Ziegler, Th., Goethes Welt- und Lebensanschauung, Berlin 1914.

* Zilchert, R., Goethe als Erzieher, Leipzig 1921.

* Zimmermann, R.Ch., Das Weltbild des jungen Goethe. Studien zur hermetischen Tradition des deutschen 18. Jahrhunderts, 2 Bde., München 1969/79.

* Zimmermann, R.Ch., Goethes Humanität und Fausts Apotheose. Zur Problematik der religiösen Dimension von Goethes “Faust”, in: Goethe-Jahrbuch, 115, 1998, S. 125-146.

* Zimmermann, R.Ch., Goethes Verhältnis zur Naturmystik am Beispiel seiner Farbenlehre, in: A. Faivre & R.Ch. Zimmermann (Hrsg.), Epochen der Naturmystik, Berlin 1979.

* Zint, H., Schopenhauers Goethe-Bild, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 19, 1932 [in: H. Zint, Schopenhauer als Erlebnis, München 1954, S. 126-148].

* Zint, H., Zum Briefwechsel zwischen Schopenhauer und Goethe, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 8, 1919.

* Zucker, F.J. & Wheeler, H. (Hrsg.), Goethe and the Sciences. A Reappraisal, Dordrecht 1987.

> GOETZ, RAINALD

* Windrich, F.J., TechnoTheater. Dramaturgie und Philosophie bei Rainald Goetz und Thomas Bernhard, München 2007.

 

> GOEZE, JOHANN MELCHIOR

* Reinitzer, H. & Spann, W. (Hrsg.), Verspätete Orthodoxie. Über Dr. Johann Melchior Goeze (1717-1786), Wiesbaden 1989.

 

> GOFFMAN, ERVING

* Kim, K., Order and Agency in Modernity. Talcott Parsons, Erving Goffman, and Harold Garfinkel, Albany 2002.

* Lemert, Ch. & Branamann, A. (Hrsg.), The Goffman Reader, Oxford 1996.

* Manning, Ph., Erving Goffman and Modern Sociology, Oxford 1992.

* Smith, G.W.H., Snapshots “sub specie aeternitatis”. Simmel, Goffman, and Formal Sociology, in: Human Studies, 12, 1989.

* Vuletíc, A., Die handlungstheoretische Begründung der Identität. Eine Studie zur Identitätstheorie von George Herbert Mead, Erving Goffman, Thomas Luckner und Jürgen Habermas, Frankfurt/M. (Mikroedition) 1999.

* Wehrspaun, M., Kommunikation, öffentliche Ordnung und das produktive Selbst. Die Bedeutung von Erving Goffmans Ökologie der sozialen Situation für die Analyse der Moderne, in: Zeitschrift für Soziologie, 18/5, 1989, S. 329-345.

* Willems, H., Goffmans qualitative Sozialforschung. Ein Vergleich mit Konversationsanalyse und Strukturaler Hermeneutik, in: Zeitschrift für Soziologie, 25/6, 1996, S. 438-455.

* Willems, H., Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodi­schen Ansatz Erving Goffmans, Frankfurt/M. 1997.