PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (Herr - Hos)

* Herrera, J.R., Modernity and Trennung. Hegel and the Kantian Problem of Transcendental Imagination in the Origins of Illustrated Division, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. II, S. 279-290.

* Herrero, M. (Hrsg.), G.W.F. Hegel: Contemporary Readings. The Presence of Hegel’s Philosophy in the Current Philosophical Debates, Hildesheim 2011.

* Herrmann, St., Symbolische Verletzbarkeit. Die doppelte Asymmetrie des Sozialen nach Hegel und Lévinas, Bielefeld 2013.

* Herzog, K., Die Differenzschrift von 1801. Hegels Verteidigung Schellings gegen Fichte, in: R.E. Zimmermann (Hrsg.), System und Struktur. Neue Aufsätze zur spekulativen Physik, Cuxhaven/Dartford 1992.

* Herzog, M., Natur und Geist in der phänomenologischen Anthropo­logie, in: Hegel-Jahrbuch, Bochum 1990, S. 147-156.

* Hespe, F., Eigentum ist das Dasein der Freiheit. Rechtsbegründung bei Kant und Hegel, in: Hegel-Jahrbuch, 1993/94, S. 102-112.

* Hespe, F., "Die Geschichte ist der Fortschritt im Bewußtsein der Freiheit". Zur Entwicklung von Hegels Philosophie der Geschichte, in: Hegel-Studien, 26, 1991.

* Hespe, F., Hegels Vorlesungen zur "Philosophie der Weltgeschichte", in: Hegel-Studien, 26, 1991.

* Hessen, J., Hegels Trinitätslehre. Zugleich eine Einführung in Hegels System, in: Freiburger Theologische Studien, 26, 1912 [Freiburg 1921].

* Hessing, J., Das Wahre in der Philosophie Hegels, in: B. Wigersma (Hrsg.), Verhandlungen des zweiten Hegelkongresses vom 18. bis 21. Okt. 1931 in Berlin, Tübingen/Haarlem 1932.

* Hessing, J., Die Geschichte als der frei für sich werdende Geist, in: B. Wigersma (Hrsg.), Verhandlungen des dritten Hegel­kongresses vom 19. bis 23.4.1933 in Rom, Tübingen/Haarlem 1934.

* Hessing, J., Hegel-Bolland, in: De Idee. Orgaan van het Bolland-Genootschap voor Zuivere Rede, 1927 [Amsterdam 1927].

* Hessing, J., Het Ware in de Philosophie van Hegel, in: De Idee. Orgaan van het Bolland-Genootschap voor Zuivere Rede, 9/2-3, 1931.

* Hessing, J., Philosopheren in den geest van Hegel en universitair onderwijs. Antrittsvorlesung, Haarlem 1933.

* Hessing, J., Verwarring van Hegel en Marx, in: De Idee. Orgaan van het Bolland-Genootschap voor Zuivere Rede, 1933.

* Heuer, P., Hegels Konzept des Charakters, in: W. Lenski & W. Neuser (Hrsg.), Bewußtsein zwischen Natur und Geist, Würzburg 2010.

* Heuer, P., Hegel und die vergleichende Anatomie, in: W. Neuser (Hrsg.), Naturwissenschaft und Methode in Hegels Naturphilosophie, Würzburg 2008.

* Heyde, L., Behoefte en vrijjheid. Hegels begrip van het economische in de "Grundlinien der Philosophie des Rechts", in: Tijdschrift voor Filosofie, 39, 1977, S. 286-313.

* Heyde, L., De verwerkelijking van de vrijheid. Een inleiding in Hegels rechtsfilosofie, Assen/Maastricht 1987.

* Heyde, L., Geschiedenis en normativiteit in Hegels rechtsfilosofie, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 80/4, 1988, S. 259-271.

* Heyde, L., Hegel over ethisch leven, religie en filosofie, in: Tijdschrift voor Filosofie, 52, 1990, S. 315-333.

* Heyde, L. (Hrsg.), Problematische subjectiviteit. Kant, Hegel en Schelling over het Ik, Tilburg 1991.

* Heyde, L., Religion, Morality, and Forgiveness in Hegel’s Philosophy, in: P. Cruysberghs & W. Desmond & E.-O. Onnasch (Hrsg.), Philosophy and Religion in German Idealism, 2004 (Studies in German Idealism, 3).

* Heyder, C., Kritische Darstellung und Vergleichung der Methoden Aristotelischer und Hegel'scher Dialektik, Erlangen 1845.

* Hibben, J.G., Hegel's Logic. An Essay in Interpretation, New York 1902.

* Hicks, St.V., Hegel on Cosmopolitanism, International Relations, and the Challenges of Globalization, in: A. Buchwalter (Hrsg.), Hegel and Global Justice, Berlin/Heidelberg 2012.

* Hicks, St.V., International Law and the Possibility of a Just World Order. An Essay on Hegel's Universalism, Amsterdam/Atlanta 1999 (Value Inquiry Book Series, 78).

* Hillmann, G., Marx und Hegel: Von der Spekulation zur Dialektik. Interpretation der ersten Schriften von Karl Marx im Hinblick auf sein Verhältnis zu Hegel (1835-1841), Frankfurt/M. 1966.

* Hilmer, B., Hegels Logik der Kunst. Das Scheinen des Begriffs, Hamburg 1996.

* Hiltscher, R., Geltung und Bestimmtheit. Hegels implizite Kantkritik in der Einleiting zur Phänomenologie des Geistes, in: M. Gerten (Hrsg.), Hegel und die “Phänomenologie des Geistes”. Neue Interpretationsansätze. Beiträge zur Bamberger Hegel-Tagung 2007, Würzburg 2010.

* Hiltscher, R., Wahrheit und Reflexion. Eine transzendentalphilosophische Studie zum Wahrheitsbegriff bei Kant, dem frühen Fichte und Hegel, Bonn 1998.

* Hiltscher, R. & Klingner, St. (Hrsg.), Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Darmstadt 2012.

* Hinchman, L.P., Hegel's Critique of the Enlightenment, Tampa/Gainesville 1984.

* Hinchman, L.P., On Reconciling Happiness and Autonomy. An Interpretation of Hegel’s Moral Philosophy, in: The Owl of Minerva, 23/1, 1991, S. 29-48.

* Hindrichs, G., Ein Wort des Äsop bei Hegel und bei Marx, in: Antike und Abendland, 52, 2006, S. 142-146.

* Hirsch, E., Die Beisetzung der Romantiker in Hegels Phänomenologie, in: E. Hirsch, Die idealistische Philosophie und das Christentum, Gütersloh 1926 [in: H.F. Fulda & D. Henrich (Hrsg.), Materialien zu Hegels "Phänomenologie des Geistes", Frankfurt/M. 41979, S. 245-275].

* Hocevar, R.K., Hegel und der preußische Staat. Ein Kommentar zur Rechtsphilosophie von 1821, München 1973.

* Hocevar, R.K., Stände und Repräsentation beim jungen Hegel. Ein Beitrag zu seiner Staats- und Gesellschaftslehre sowie zur Theorie der Repräsentation, München 1968.

* Hodgson, P.C. (Hrsg.), G.W.F. Hegel. Theologian of the Spirit, Edinburgh 1997.

* Hodgson, P.C., The Metamorphosis of Judaism in Hegel’s Philosophy of Religion, in: The Owl of Minerva, 19/1, 1987, S. 41-52.

* Hodgson, P.C., Hegel's Approach to Religion: The Dialectic of Speculation and Phenomenology, in: The Journal of Religion, 64/2, 1984 [in: R. Stern (Hrsg.), G.W.F. Hegel: Critical Assessments. Bd. IV: Hegel's "Philosophy of Nature" and "Philosophy of Spirit", London 1993].

* Hodgson, P.C., Logic, History, and Alternative Paradigms in Hegel’s Interpretation of the Religions, in: The Journal of Religion, 68/1, 1988.

* Hodgson, P.C., The Metamorphosis of Judaism in Hegel’s Philosophy of Religion, in: The Owl of Minerva, 19/1, 1987, S. 41-52.

* Höfener, H. (Hrsg.), Hegel-Drama. F.L. Lindner: Der von Hegel'scher Philosophie durchdrungene Schustergeselle oder: Der absolute Stiefel, Würzburg 1983.

* Hoffheimer, M.H., Eduard Gans and the Hegelian Philosophy of Law, Dordrecht 1995.

* Hoffheimer, M.H., Hegel's Criticism of Law, in: Hegel-Studien, 27, 1992, S. 27-52.

* Hoffheimer, M.H., The Idea of Law ("Recht") in Hegel's "Phenomenology of Spirit", in: Clio, 21, 1992, S. 345-367.

* Hoffheimer, M.H., Translating Hegel's Idea of Servitude, in: Hegel-Studien, 34, 1999.

* Hoffmann, C.J., Hegel in seiner Wahrheit vom Standpunkte der strengsten Unbefangenheit, Berlin 1833.

* Hoffmann, F., Franz Baader im Verhältnisse zu Spinoza, Leibniz, Kant, Jacobi, Fichte, Schelling, Hegel, Herbart, Leipzig 1851.

* Hoffmann, F., Franz von Baader in seinem Verhältniß zu Hegel und Schelling, Leipzig 1850.

* Hoffmann, K.-U., Die Funktion des Bildungsbegriffs in Hegels Differenzschrift, in: A. Braune & J. Chotas & K. Vieweg & F. Zander (Hrsg.), Freiheit und Bildung bei Hegel, Würzburg 2012.

* Hoffmann, P., The Anatomy of Idealism. Passivity and Activity in Kant, Hegel, and Marx, 1982.

* Hoffmann, Th.S., Der Begriff des Erkennens beim Jenenser Hegel und die Überwindung der Gnoseologie, in: Th.S. Hoffmann & F. Ungler (Hrsg.), Aufhebung der Transzendentalphilosophie? Systematische Beiträge zu Würdigung, Fortentwicklung und Kritik des transzendentalen Ansatzes zwischen Kant und Hegel, Würzburg 1994.

* Hoffmann, Th.S., Die absolute Form. Modalität, Individualität und das Prinzip der Philosophie nach Kant und Hegel, Berlin/New York 1991.

* Hoffmann, Th.S., “Die Tiefe des seiner selbst gewissen Geistes”. Funktion und Begriff der Religion in Hegels erstem Hauptwerk, in: W. Hogrebe (Hrsg.), Phänomen und Analyse. Grundbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts in Erinnerung an Hegels "Phänomenologie des Geistes" (1807), Würzburg 2008.

* Hoffmann, Th.S., Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831), in: T. Borsche (Hrsg.), Klassiker der Sprachphilosophie. Von Platon bis Noam Chomsky, München 1996, S. 257-274.

* Hoffmann, Th.S., Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Eine Propädeutik, Wiesbaden 2004, 2012.

* Hoffmann, Th.S. (Hrsg.), Hegel als Schlüsseldenker der modernen Welt. Beiträge zur Deutung der “Phänomenologie des Geistes” aus Anlaß ihres 200-Jahr-Jubiläums, Hamburg 2008 (Hegel-Studien, Beiheft 50).

* Hoffmann, Th.S., Hegel oder die Provokation der spekulativen Logik, in: H. Feger (Hrsg.), Die Philosophie des Deutschen Idealismus, Würzburg 2009.

* Hoffmeister, J., Dokumente zu Hegels Entwicklung, Stuttgart 1936.

* Hoffmeister, J., Goethe und der deutsche Idealismus. Eine Einführung zu Hegels Realphilosophie, Leipzig 1932.

* Hoffmeister, J., Hölderlin und Hegel, Tübingen 1931.

* Hofmann, Ch., Dialektik der Moderne. Globalisierung und Kultur aus Sicht der Philosophie Hegels und das Beispiel der Islamischen Revolution im Iran, Würzburg 2014.

* Hofmann, G., Charakterbrüche. Hegel und Hamlet, in: Prima Philosophia, 9/3, 1996, S. 297-306.

* Hofmeister, H.E.M., Moral Autonomy in Kant and Hegel, in: J.J. O'Malley & K.W. Algozin & F.G. Weiss (Hrsg.), Hegel and the History of Philosophy. Proceedings of the 1972 Hegel Society of America Conference, Den Haag 1974.

* Hofweber, G., Skeptizimus als "die erste Stufe zur Philosophie" beim Jenaer Hegel, Heidelberg 2004, Heidelberg 2006.

* Hogemann, F., Die "Idee des Guten" in Hegels "Wissenschaft der Logik", in: Hegel-Studien, 29, 1994.

* Hogemann, F. & Jaeschke, W., Die Wissenschaft der Logik, in: O. Pöggeler (Hrsg.), Hegel. Einführung in seine Philosophie, Freiburg/München 1977.

* Hohmann, R., Personalität und strafrechtliche Zurechnung. Die Konstitution des strafrechtlichen Handlungsbegriffs auf der Grundlage der Hegelschen Rechtsphilosophie, Bern 1993.

* Hollak, J.H.A., De structuur van Hegels wijsbegeerte, in: Tijdschrift voor Filosofie, 24/2, 24, 1962, S. 351-403, 525-614

* Hollak, J.H.A., Hegel, Marx en de cybernetica, in: Tijdschrift voor Filosofie, 25, 1963, S. 279-294.

* Hollak, J.H.A., Kritische beschouwingen naar aanleiding van Hegels leer van de onjectieve geest als rechtsfilosofie, in: W.N.A. Klever e.a., Hegel omstreden. Boedelscheiding na 150 jaar, Bussum 1983.

* Holtzmann, H., Die Entwicklung des Religionsbegriffs in der Schule Hegels, in: Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie, 1878.

* Holz, H., Anfang, Identität und Widerspruch. Strukturen von Hegels Wissenschaft der Logik, gezeigt am Abschnitt "Womit der Anfang der Wissenschaft gemacht werden muß", in: Tijdschrift voor Filosofie, 36, 1974.

* Holz, H., Die Vernunft und die Einheit des Widerspruchs. Erwägungen zu einigen Kernsätzen der Hegelschen “Differenzschrift”, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 21/22, 1976/77, S. 77-93.

* Holz, H., Geist in Geschichte. Idealismus-Studien. 2. Halbband: Fichte, Schelling, Hegel. Die Macht der Idee im konsystematischen Dialog, Würzburg 1994.

* Holz, H.H., Das Erbe der spekulativen Philosophie, in: H.F. Fulda & H.H. Holz & D. Pätzold, Perspektiven auf Hegel, Dialectica Minora 1, Köln 1991.

* Holz, H.H., Hegels concept van de "eigenlijke metafysica", in: Th.A.F. Kuipers (Hrsg.), Filosofen in actie, Delft 1992.

* Holz, H.H., Herr und Knecht bei Leibniz und Hegel. Zur Interpretation der Klassengesellschaft, Neuwied/Berlin 1968.

* Holzheimer, F., Der logische Gedanke von Kant bis Hegel, Diss. Würzburg 1936 (Forschungen zur neueren Philosophie und ihrer Geschichte, 8).

* Holzhey, H., Entzauberung des Pantheismus. Cohens Kritik an Hegels und Schellings Metaphysik, in: Ch. Krijnen & D. Pätzold (Hrsg.), Der Neukantianismus und das Erbe des deutschen Idealismus. Die philosophische Methode, Würzburg 2002.

* Homann, A., Diltheys Auseinandersetzung mit der philosophischen Wissenschaft Hegels, Stuttgart 1995.

* Homann, A., Diltheys Bruch mit der Metaphysik. Die Aufhebung der Hegelschen Philosophie im geschichtlichen Bewußtsein, Freiburg 1995.

* Hombach, D., Die Drift der Erkenntnis. Zur Theorie selbstmodifizierter Systeme bei Gödel, Hegel und Freud, München 1989.

* Hommes, J., Zwiespältiges Dasein. Die existentielle Ontologie von Hegel und Heidegger, 1953.

* Hönigswald, R., Hegel und die Grundlagen der Denkpsychologie, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 32, 1938.

* Honneth, A., Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Grundlinien der Philosophie des Rechts, in: M. Brocker (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch, Frankfurt/M. 2007, S. 403-418.

* Honneth, A., Leiden an Unbestimmtheit. Eine Reaktualisierung der Hegelschen Rechtsphilosophie, Stuttgart 2001.

* Hoover, J.L., The Origin of the Conflict between Hegel and Schleiermacher at Berlin, in: The Owl of Minerva, 20/1, 1988, S, 69-79.

* Hoover, J.L. & Luther, O.K., Hegel’s Phenomenology of Religion, in: The Journal of Religion, 61/3, 1981.

* Hoppe, H., Hegels Rechtsphilosophie von 1821/22, in: Hegel-Studien, 26, 1991.

* Horák, D., Zur historischen und aktuellen Bedeutung des naturphilosophischen Denkens Hegels, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Jena, 34/3, 1985, S. 343-349.

* Hörisch, J., Das doppelte Subjekt. Die Kontroverse zwischen Hegel und Schelling im Lichte des Neostrukturalismus, in: M. Frank & G. Raulet & W. v. Reijen (Hrsg.), Die Frage nach dem Subjekt, Frankfurt/M. 1988.

* Horkheimer, M., Les débuts de la philosophie bourgeoise de l'histoire suivi de Hegel et le problème de la métaphysique, Paris 1974.

* Horn, A., Kunst und Freiheit. Eine kritische Interpretation der Hegelschen Ästhetik, Den Haag 1969.

* Horn, J.C., Hegel besser verstehen. Das ignorierte Prinzip, Münster 2005.

* Horn, J.C., Hegels "Wahrheit des Sinnlichen" oder die "Zweite übersinnliche Welt", in: Kant-Studien, 54/3, 1963.

* Horn, J.C., Monade und Begriff. Der Weg von Leibniz zu Hegel, St. Augustin 21970.

* Horowitz, G.M., The Residue of History. Dark Play in Schiller and Hegel, in: K. Ameriks & J. Stolzenberg (Hrsg.), Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus, Bd. IV, Berlin/New York 2006, S. 179-198.

* Horstmann, R.-P., Der geheime Kantianismus in Hegels Geschichtsphilosophie, in: D. Henrich & R.-P. Horstmann (Hrsg.), Hegels Philosophie des Rechts. Die Theorie der Rechtsformen und ihre Logik, Stuttgart 1982, S. 56-71 (Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Vereinigung, 11) [in: R.-P. Horstmann, Die Grenzen der Vernunft. Eine Untersuchung zu Zielen und Motiven des Deutschen Idealismus, Frankfurt/M. 1991, S. 221-244].

* Horstmann, R.-P., Fichte, Schelling und Hegel über Jacobi und Kant - keine Würdigung, in: R.-P. Horstmann, Die Grenzen der Vernunft. Eine Untersuchung zu Zielen und Motiven des Deutschen Idealismus, Frankfurt/M. 1991, S. 69-100.

* Horstmann, R.-P., Hegels Konzeption von Rationalität. Die Verbannung der Verstandes aus dem Reich der Wahrheit, in: R.-P. Horstmann, Die Grenzen der Vernunft. Eine Untersuchung zu Zielen und Motiven des Deutschen Idealismus, Frankfurt/M. 1991, S. 165-190.

* Horstmann, R.-P., Hegels Kritik der Kantischen Kategorien, in: R.-P. Horstmann, Bausteine kritischer Theorie. Arbeiten zu Kant, Bodenheim 1997, S. 181-200.

* Horstmann, R.-P., Hegels Ordnung der Dinge. Die „Phänomenologie des Geistes“ als „transzendentalistisches“ Argument für eine monistische Ontologie und seine erkenntnistheoretischen Implikationen, in: Hegel-Studien, 41, 2007.

* Horstmann, R.-P. Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft, in: L. Siep (Hrsg.), G.W.F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, Berlin 1997 (Klassiker Auslegen, Bd. IX).

* Horstmann, R.-P., Hegels vorphänomenologische Entwürfe zu einer Philosophie der Subjektivität in Beziehung auf die Kritik an den Prinzipien der Reflexionsphilosophie, Diss. Heidelberg 1968, Wernigerode 1968.

* Horstmann, R.-P., Jenaer Systemkonzeptionen, in: O. Pöggeler (Hrsg.), Hegel. Einführung in seine Philosophie, Freiburg/München 1977, S. 43-58.

* Horstmann, R.-P., Kant und der "Standpunkt der Sittlichkeit". Zur Destruktion der Kantischen Philosophie durch Hegel, in: Revue Internationale de Philosophie, 4/1999.

* Horstmann, R.-P., Metaphysikkritik bei Hegel und Nietzsche, in: Hegel-Studien, 28, 1993.

* Horstmann, R.-P., Ontologie und Relationen. Hegel, Bradley, Russell und die Kontroverse über interne und externe Beziehungen, Königstein 1984.

* Horstmann, R.-P., Probleme der Wandlung in Hegels Jenaer Systemkonzeption, in: Philosophische Rundschau, 19, 1972.

* Horstmann, R.-P., Subjektiver Geist und Moralität. Zur systematischen Stellung der Philosophie des subjektiven Geistes, in: Hegel-Studien, Beiheft 19, 1979, S. 191-199.

* Horstmann, R.-P., Über das Verhältnis von Metaphysik der Subjektivität und Philosophie der Subjektivität in Hegels Jenaer Schriften, in: Hegel-Studien, Beiheft 20, 1978, S. 181-195.

* Horstmann, R.-P., Über die Rolle der bürgerlichen Gesellschaft in Hegels politischer Philosophie, in: Hegel-Studien, 9, 1974, S. 209-240 [in: M. Riedel (Hrsg.), Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie, Bd. II, Frankfurt/M. 1975, S. 276-311].

* Horstmann, R.-P., Wahrheit aus dem Begriff. Eine Einführung in Hegels Programm der wissenschaftlichen Erkenntnis der Wahrheit, 1990.

* Horstmann, R.-P,  What's Wrong with Kant's Categories, Professor Hegel?, in: H. Robinson (Hrsg.), Proceedings of the Eighth International Kant Congress, Memphis 1-5 March, Bd. I.3, Milwaukee 1995, S. 1005-1015.

* Horstmann, R.-P., Zur Hegel-Kritik des späten Schelling, in: R.-P. Horstmann, Die Grenzen der Vernunft. Eine Untersuchung zu Zielen und Motiven des Deutschen Idealismus, Frankfurt/M. 1991, S. 245-268.

* Hortung, G., Noch eine Erbschaft Hegels. Der geistesgeschichtliche Kontext der Kulturphilosophie, in: Philosophisches Jahrbuch, 113/2, 2006.

* Hörwick, U., Das Denken der Religion. Die "Andacht" in der Religionsphilosophie Hegels, Hildesheim 1998.

* Horyna, B., Angewandte Rechtsphilosophie und ihre Sittenlehre, in: A. Braune & J. Chotas & K. Vieweg & F. Zander (Hrsg.), Freiheit und Bildung bei Hegel, Würzburg 2012.

* Hösle, V., Eine unsittliche Sittlichkeit. Hegels Kritik an der indischen Kultur, in: W. Kuhlmann (Hrsg.), Moralität und Sittlichkeit. Das Problem Hegels und die Diskursethik, Frankfurt/M. 1986, S. 136-182.

* Hösle, V., Hegels System. Der Idealismus der Subjektivität und das Problem der Intersubjektivität, 2 Bde., Hamburg 1987, Hamburg 21997.

* Hösle, V., Hegel und Spinoza, in: Tijdschrift voor Filosofie, 1997.

* Hösle, V., Inferentialismus bei Brandom und Holismus bei Hegel. Eine Antwort auf Richard Rorty und einige Nachfragen an Robert Brandom, in: W.-J. Crumm & W. Kellerwessel & D. Krause & H.-Ch. Kupfer (Hrsg.), Diskurs und Reflexion, Würzburg 2005.

* Hösle, V., Pflanze, und Tier, in: M.J. Petry (Hrsg.), Hegel und die Naturwissenschaften, Stuttgart/Bad Cannstatt 1987.

* Hösle, V., Raum, Zeit, Bewegung, in: M.J. Petry (Hrsg.), Hegel und die Naturwissenschaften, Stuttgart/Bad Cannstatt 1987.

* Hösle, V., Was darf und was soll der Staat bestrafen? Überlegungen im Anschluß an Fichtes und Hegels Straftheorien, in: V. Hösle (Hrsg.), Die Rechtsphilosophie des Deutschen Idealismus, Hamburg 1989, S. 1-55.

* Hösle, V., Was ist neohegelianisch an “Moral und Politk”?, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 38, 2006, S. 99-112.

* Hösle, V., Was kann man von Hegels objektiv-idealistischer Theorie des Begriffs noch lernen, das über Sellars', McDowells und Brandons Anknüpfungen hinausgeht?, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2/2005.

* Hösle, V. & Wandschneider, D., Die Entäußerung der Idee zur Natur und ihre zeitliche Entfaltung als Geist bei Hegel, in: Hegel-Studien, 18, 1983.