PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Heidegger, Martin (Hoo - Kel)

* Hood, W.F., The Aristotelian versus the Heideggerian Approach to the Problem of Technology, in: C. Mitcham & R. Mackey (Hrsg.), Philosophy and Technology. Readings in the Philosophical Problems of Technology, New York/London 1972.

* Hopkins, B.C., Intentionality in Husserl and Heidegger. The Problem of the Original Method and Phenomenon of Phenomenology, Dordrecht 1993.

* Hopkins, B.C., The Husserl-Heidegger Confrontation and the Essential Possibility of Phenomenology. Edmund Husserl, Psychological and Transcendental Phenomenology, and the Confrontation with Heidegger, in: Husserl-Studies, 2/2000.

* Hoppe, H., Grenzen und bleibende Bedeutung von Heideggers "Sein und Zeit", in: Perspektiven der Philosophie, 9, 1983.

* Hoppe, H., Wandlungen in der Kant-Auffassung Heideggers, in: V. Klostermann (Hrsg.), Durchblicke. Martin Heidegger zum 80. Geburtstag, Frankfurt/M. 1970, S. 284-317 [in: P. Heintel & L. Nagl (Hrsg.), Zur Kantforschung der Gegenwart, Darmstadt 1981, S. 369-404].

* Horgby, I., The Double Awareness in Heidegger and Wittgenstein, in: Inquiry, 2, 1959, S. 235-264.

* Hörl, E., Zeus in New York. Heidegger und die Kybernetik, Basel 2005 (Internationaler Merve Diskurs, 282).

* Hörner, R., Was ist Metaphysik? Martin Heidegger und die Entfremdung vom Sein, 2014.

* Hösle, V., Heideggers Philosophie der Technik, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 23, 1991, S. 37-53.

* Hoßfeld, P., Das Sein in Heideggers späteren Schriften und Gott, in: Theologie und Glaube, 54, 1964, S. 332-344.

* Hotam, Y., Overcoming the Mentor. Heidegger’s Present and the Presence of Heidegger in Karl Löwith’s and Hans Jonas’ Postwar Thought, in: History of European Ideas, 35/2, 2009, S. 253-264.

* Hottois, G., Heidegger y Wittgenstein. Dos formas de la obsesión contemporánea por el lenguaje, in: Diálogo Filosófico, 4, 1986, S. 2-6.

* Houkes, W.N., The Kantian Roots of Contemporary Epistemology. Tracing Kantian Elements in the Epistemology of Heidegger, Carnap, and Quine, Diss., Leiden 2000.

* Howey, R.L., Heidegger and Jaspers on Nietzsche. A Critical Examination of Heidegger's and Jasper's Interpretation of Nietz­sche, Den Haag 1973.

* Hrachovec, H., Unterwegs zur Sprachanalyse. Über Jacques Derrida zu Ernst Tugendhat, in: D. Papenfuss & O. Pöggeler (Hrsg.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers. Bd. II: Im Gespräch der Zeit, Frankfurt/M. 1990.

* Hrachovec, H., Vorbei. Heidegger, Frege, Wittgenstein. Vier Versuche, Basel/Frankfurt(M.) 1981.

* Hrachovec, H., Welt und Sein beim frühen Heidegger, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 14, 1970, S. 127-151.

* Hribar, T.-V., Das ethische Wesen der Antigone. Die Zwiesprache zwischen Heidegger und Sophokles, in: D. Papenfuss & O. Pöggeler (Hrsg.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers. Bd. III: Im Spiegel der Welt: Sprache Übersetzung, Auseinandersetzung, Frankfurt/M. 1991.

* Hsiao, P.Sh.-Y., Wir trafen uns am Holzmarktplatz, in: G. Neske (Hrsg.), Erinnerung an Martin Heidegger, Pfullingen 1977, S. 119-127.

* Hsiung, W., Chinesische Heidegger-Rezeption, in: D. Papenfuss & O. Pöggeler (Hrsg.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers. Bd. III: Im Spiegel der Welt: Sprache Übersetzung, Auseinanderset­zung, Frankfurt/M. 1991.

* Hübener, W., Untersuchungen zur Denkart Martin Heideggers, Diss. Berlin, Berlin 1960.

* Hübner, A.W.F., Existenz und Sprache. Überlegungen zur hermeneutischen Sprachauffassung von Martin Heidegger und Hans Lipps, Berlin 2002.

* Hübner, B., Die Nacht des Seins. Vierzig Jahre Denken, um nur noch schwarz zu sehen, Wien 2007.

* Hübner, B., Martin Heidegger - ein Seyns-Verrückter, Wien 2008.

* Hübner, H., Martin Heideggers Götter und der christliche Gott. Theologische Besinnung über Heideggers "Besinnung" (Band 66), in: Heidegger-Studien, 15, 1999.

* Hübner, H., Religiöse Aspekte von Heideggers Existentialanalyse, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 1/2000.

* Hübner, H., Seynsgeschichtliches und theologisches Denken. Kritische und unkritische Anmerkungen zu "Die Überwindung der Metaphysik", in: Heidegger-Studien, 18, 2002: Hermeneutic Pre-Conditions of the Thinking of Being, Questions concerning Greek Philosophy, Theology, and Politics.

* Hübner, H., "Vom Ereignis" und vom Ereignis Gott. Ein theologischer Beitrag zu den "Beiträgen zur Philosophie", in: P.-L. Coriando (Hrsg.), "Herkunft aber bleibt stets Zukunft". Martin Heidegger und die Gottesfrage, Frankfurt/M. 1998.

* Huch, K.J., Philosophiegeschichtliche Voraussetzungen der Heideggerschen Ontologie, Frankfurt/M. 1967.

* Hughes, Ch.L., Heidegger and Lévinas. The Problem of Ethics, Diss. University of Massachusetts 1993.

* Huhn, T., Heidegger, Adorno, and Mimesis, in: Filozofski Vestnik, 23/1, 2002, S. 137-146.

* Hühn, J. & Jantzen, J. (Hrsg.), Heideggers Schelling-Seminar (1927/28). Die Protokolle von Martin Heideggers Seminar zu Schellings „Freiheitsschrift“ (1927/28) und die Akten des Internationalen Schelling-Tags 2006, Stuttgart/Bad Cannstatt 2008,

* Hühnerfeld, P., In Sachen Heidegger. Versuch über ein deutsches Genie, Hamburg 1959, München 1961.

* Huizing, K., Das Sein und der Andere. Lévinas' Auseinandersetzung mit Heidegger, 1988.

* Huldenfeld, A.K.W., "Fußfassen in einem anderen Anfang". Gedanken zur Wiederholung der denkgeschichtlichen Überlieferung philosophischer Theologie, in: P.-L. Coriando (Hrsg.), "Herkunft aber bleibt stets Zukunft". Martin Heidegger und die Gottesfrage, Frankfurt/M. 1998.

* Hüni, H., Der einmalige Anfang, in: E. Mejía & I. Schüßler (Hrsg.), Heideggers "Beiträge zur Philosophie". Internationales Kolloquium vom 20. bis 22. Mai 2004 and der Universität Lausanne, Frankfurt/M. 2009.

* Hüni, H., Heraklit oder “anderer Anfang“, in: M. Steinmann (Hrsg.), Heidegger und die Griechen, Frankfurt/M. 2007.

* Hüni, H., Welt-Geschichte als Grenze der Daseinsanalyse in "Sein und Zeit", in: Heidegger-Studien, 14, 1998.

* Hüni, H., Wie kommt die Phänomenologie? Zu Heideggers Versuch mit der Aussage, in: Phänomenologische Forschungen, 4/2, 1999.

* Huntington, P.J., Ecstatic Subjects, Utopia, and Recognition. Kristeva, Heidegger, Irigaray, New York 1998.

* Hüsche, S., Langeweile bei Heidegger und Kierkegaard. Zum Verhältnis philosophischer und literarischer Darstellung, Tübingen 2014 (Basler Studien zur Philosophie, 19).

* Hyland, D.A., Die Frage des Platonismus. Heidegger, Derrida, Irigaray, Cavarero, Gadamer, Wien 2004.

* Iannacone, E., Il volo di Vanessa. Note su Kant e Heidegger, in: Il Cannocchiale, 1986, S. 235-237.

* Iber, Ch., Das Andere der Vernunft als ihr Prinzip. Grundzüge der philosophischen Entwicklung Schellings mit einem Ausblick auf die nachidealistischen Philosophiekonzeptionen Heideggers und Adornos, Berlin/New York 1994.

* Iber, Ch., Zeit und Sein oder Zeitlichkeit und Dasein. Probleme von Heideggers Zeitphilosophie, in: Ch. Iber & R. Pocai (Hrsg.), Selbstbesinnung der philosophischen Moderne. Beiträge zur kriti­schen Hermeneutik ihrer Grundbegriffe, Cuxhaven/Dartford 1998.

* Ignatov, A., Heidegger und die philosophische Anthropologie. Eine Untersuchung über die anthropologische Dimension des Heideggerschen Denkens, Meisenheim 1979.

* IJsseling, S., De filosofie en het technische denken. Een studie over Martin Heidegger, in: Uitzicht van onze wereld, Brugge 1964, S. 31-48.

* IJsseling, S., De waarheid bij Husserl en Heidegger, in: Tijdschrift voor Filosofie, 31, 1969, S. 771-785.

* IJsseling, S., Filosofie en psychoanalyse. Enkele opmerkingen over het denken van Martin Heidegger en Jacques Lacan, in: Tijdschrift voor Filosofie, 31, 1969, S. 261-289.

* IJsseling, S., Heidegger als interpretator. Bouwstenen voor een filosofische hermeneutiek, in: Tijdschrift voor Filosofie, 29, 1967, S. 65-97.

* IJsseling, S., Heidegger. Denken en danken, geven en zijn, Antwerpen 1964.

* IJsseling, S., Heidegger en de grondproblemen van de fenomenologie, in: Tijdschrift voor Filosofie, 38, 1976, S. 264-276.

* IJsseling, S., Heidegger en de fenomenologie, in: Tijdschrift voor Filosofie, 38, 1976, S. 511-534.

* IJsseling, S., Heidegger en het geschreven woord, in: Tijdschrift voor Filosofie, 54, 1992, S. 195-213.

* IJsseling, S., Heidegger en Marx, in: Tijdschrift voor Filosofie, 28, 1966, S. 264-275.

* IJsseling, S., Het zijn en de zijnden. Een studie over de "ontologische Differenz" bij Martin Heidegger, in: Tijdschrift voor Filosofie, 28, 1966, S. 3-52.

* IJsseling, S., In memoriam Martin Heidegger, in: Tijdschrift voor Filosofie, 38, 1976, S. 338-341.

* IJsseling, S., The End of Philosophy as the Beginning of Thinking, in: Ch. Macann (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. I, Philosophy.

* IJsseling, S., Van en over Heidegger. Kroniek van de Heidegger-literatuur (Literaturbericht), in: Tijdschrift voor Filosofie, 27, 1965, S. 587-609; 32, 1970, S. 721-739.

* Imbach, R., Heidegger et la philosophie médiévale. A propos d'un nouvel annuaire philosophique, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 3/2002.

* Imdahl, G., Das Leben verstehen. Heideggers formal anzeigende Hermeneutik in den frühen Freiburger Vorlesungen (1919-1923), Würzburg 1997.

* Imdahl, G., "Formale Anzeige" bei Heidegger, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 37, 1994.

* Inishev, I., Von der Lebenswelt zur Seinsgeschichte. Wandlungen eines Philosophiebegriffs Martin Heideggers, in: E. Mejía & I. Schüßler (Hrsg.), Heideggers "Beiträge zur Philosophie". Internationales Kolloquium vom 20. bis 22. Mai 2004 and der Universität Lausanne, Frankfurt/M. 2009.

* Inwood, M. (Hrsg.), A Heidegger Dictionary, Oxford 1999.

* Inwood, M., Heidegger, Oxford 1997 [Heidegger, Rotterdam 2000; Heidegger, Freiburg/Basel/Wien o.J.].

* Ireton, S., Heidegger's Ontological Analysis of Death and Its Prefiguration in Nietzsche, in: Nietzsche-Studien, 26, 1997.

* Irigaray, L., The Forgetting of Air in Martin Heidegger, London 1999.

* Irlenborn, B., Das Problem der Schuld in Heideggers "Sein und Zeit", in: Perspektiven der Philosophie, 30, 2004.

* Irlenborn, B., Der Ingrimm des Aufruhrs. Heidegger und das Problem des Bösen, Wien 2000.

* Irlenborn, B., Die Uneigentlichkeit als Privation der Eigentlichkeit? Ein offenes Problem in Heideggers "Sein und Zeit", in: Philosophisches Jahrbuch, 106/2, 1999.

* Irlenborn, B., Negativität und Metaphysik. Heidegger und das Urchristentum in der Phase nach “Sein und Zeit”, in: Heidegger-Studien, 22, 2006.

* Jaeger, H., Heidegger und die Sprache, Bern/ München 1971.

* Jacob, E., Martin Heidegger und Hans Jonas. Die Metaphysik der Subjektivität und die Krise der technologischen Zivilisation, Tübingen 1996, Tübingen 2002.

* Jäger, A., Das Erscheinen Gottes in der Spätphilosophie Martin Heideggers, in: Theologie und Glaube, 79, 1989, S. 42-55.

* Jäger, A., Gott. Nochmals Heidegger, Tübingen 1978.

* Jahraus, O., Martin Heidegger. Eine Einführung, Stuttgart 2004, Stuttgart 2007.

* Jamme, Ch., Der Verlust der Dinge. Cézanne-Rilke-Heidegger, in: Ch. Jamme & K. Harries (Hrsg.), Martin Heidegger. Kunst, Politik, Technik, München 1992.

* Jamme, Ch. (Hrsg.), Hegel und Heidegger, Amsterdam 2000.

* Jamme, Ch., Martin Heidegger: "Sein und Zeit" (1927), in: Interpretationen. Hauptwerke der Philosophie, 20. Jahrhundert, Stuttgart 1992.

* Jamme, Ch., "Zwiefalt" und "Einfalt". Heideggers Deutung der Kunst Cézannes, in: I.M. Fehér (Hrsg.), Wege und Irrwege des neueren Umganges mit Heideggers Werk. Ein deutsch-ungarisches Symposium, Berlin 1991.

* Janicaud, D., The Shadow of This Thinking, in: Ch. Macann, (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. IV, Reverberations.

* Jänicke, B. & Gronka, H., Heideggers Philosophie im Spiegel von Rembrandts Kunst: Vorüberlegungen zum strukturellen Aufbau eines interdisziplinären Diskurses zwischen Philosophie und Kunstwissen­schaft, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 4/1992.

* Janssen Perio, E.M., Hoe helder is Heidegger? Een in- en uitleiding bij "Sein und Zeit", Delft 2000.

* Jaran, F., Heidegger et la constitution ontothéologique de la métaphysique cartésienne, in: Heidegger-Studien, 19, 2003.

* Jaran, F., Le qu’ “être vrai” signific. Remarques sur l’apparation du concept de verité de l’être, in: P. Emad e.a. (Hrsg.), The Unevaluable, Technicity, and Language. Revisiting Plato, Berlin 2014 (Heidegger-Studien, 30).

* Jaspers, K., Notizen zu Martin Heidegger, München/Zürich 1978.

* Jermann, Ch. & Weimar, K., "Zwiesprache" oder Literaturwissen­schaft?, in: Neue Hefte für Philosophie, 23, 1984.

* Jennings, V.L., Heidegger's Critique of Rilke. On the Venture and the Leap, in: Heidegger-Studies, 21, 2005.

* Johnson, F., Der Weg zum Leib. Ontologie der Leiblichkeit anhand des Denkens Martin Heideggers, Würzburg 2009.

* Jolivet, R., Le problème de la mort chez Heidegger et Jean-Paul Sartre, Saint Wandrille 1950.

* Jolivet, R., Le problème métaphysique dans la philosophie de Heidegger, in: Actes du XIe Congrès International de Philosophie, Bruxelles, 20.-26.8.1953, Amsterdam/Louvain 1953.

* Jonas, H., Heidggers Entschlossenheit und Entschluß, in: E. Kettering & G. Neske (Hrsg.), Antwort. Martin Heidegger im Gespräch, Tübingen 1988, S. 221-229.

* Jonas, H., Heidegger und die Theologie, in: Evangelische Theologie, 12, 1964, S. 621-642 [in: D. Böhler & J.P. Brune (Hrsg.), Orientierung und Verantwortung. Begegnungen und Auseinandersetzungen mit Hans Jonas, Darmstadt 2004].

* Jonas, H., Husserl und Heidegger, in: D. Böhler & J.P. Brune (Hrsg.), Orientierung und Verantwortung. Begegnungen und Auseinandersetzungen mit Hans Jonas, Darmstadt 2004.

* Jonas, J., Der phänomenologische Text. Eine Studie zu Edmund Husserl, Martin Heidegger und Franz Kafka, Würzburg 2003.

* Jonas, J., Die Leiblichkeit der Sprache. Zur Phänomenologie des Wortes bei Herder und Heidegger, in: J. Jonas & K.-U. Lembeck (Hrsg.), Mensch, Leben, Technik. Aktuelle Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie, Würzburg 2005.

* Jong, A.F. de, Een wijsbegeerte van het Woord. Een godsdienstwijsgerige studie over de taalbeschouwing van Martin Heidegger, Diss. Amsterdam 1966.

* Jong, A.F. de, Revolutie in de taalfilosofie? De kritiek van Austin en Heidegger op de descriptieve taal, in: Bijdragen, 47/4, 1986.

* Jong, A.F. de, Taal en zijn bij Heidegger, in: J.M.M. Aler (Hrsg.), Martin Heidegger 1889-1976. Filosofische weerklank in de Lage Landen, Amsterdam/Atlanta 1991.

* Joos, E., Dialogue with Heidegger on Values. Ethics for Times of Crisis, Bern 1991.

* Jung, M., Das Denken des Seins und der Glaube an Gott. Zum Verhältnis von Philosophie und Theologie bei Martin Heidegger, Würzburg 1990.

* Jung, M., Neue Literatur zu Martin Heidegger, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 3/1994.

* Jüngel, E., Gott entsprechendes Schweigen? Theologie in der Nachbarschaft des Denkens von Martin Heidegger, in: Martin Heidegger: Fragen an sein Werk. Ein Symposium, 1977, S. 37-45.

* Jüngel, E. & Trowitzsch, M., Provozierendes Denken, in: Neue Hefte für Philosophie, 23, 1984.

* Junk, J., Metapher und Sprachmagie. Heidegger und die Kabbala, Bodenheim 1998.

* Kaegi, D., Davos und davor. Zur Auseinandersetzung zwischen Heidegger und Cassirer, in: D. Kaegi & E. Rudolph (Hrsg.), Cassirer-Heidegger. 70 Jahre Davoser Disputation, Hamburg 2002, S. 67-105 [in: C. Strube (Hrsg.), Heidegger und der Neukantianismus, Würzburg 2002, Würzburg 2008].

* Kaegi, D., Die Legende von Davos, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) Hannah Arendt. Verborgene Tradition - unzeitgemäße Aktualität?, Berlin 2007, S. 75-86 (Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonder-Bd. XVI).

* Kaegi, D., Die Religion in den Grenzen der bloßen Existenz. Heideggers religionsphilosophische Vorlesungen von 1920/21, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 1/1996.

* Kaelin, E.F., Heidegger's "Being and Time". A Reading for Readers, Tallahassee 1988.

* Kaiser, O., Martin Heidegger und das einfache Sagen und Dichter in dürftiger Zeit, Marburg 2013.

* Kalariparambil, T.S., Das befindliche Verstehen und die Seinsfrage, Berlin 1999.

* Kalariparambil, T.S., Towards Sketching the "Genesis" of "Being and Time", in: Heidegger-Studien, 16, 2000.

* Kalary, Th., Hermeneutic Pre-Conditions for Interpreting Heidegger. A Look at Recent Literature, in: Heidegger-Studien, 18, 2002: Hermeneutic Pre-Conditions of the Thinking of Being, Questions  concerning Greek Philosophy, Theology, and Politics; in: Heidegger-Studien, 19, 2003.

* Kalary, Th., Historicality and Inceptualness. The Systematic Place of “Der Begriff der Zeit” and “Über den Anfang” in Heidegger’s Thinking, in: Heidegger-Studien, 22, 2006.

* Kalary, Th., In Search of Traces of Mindfulness in Today’s Heidegger-Research, in: Heidegger-Studien, 26, 2010.

* Kaminski, B., Geborgenheit und Selbstwertgefühl. Eine Untersuchung auf der Grundlage der Forschungen von Otto Friedrich Bollnow in "Das Wesen der Stimmungen" und in "Neue Geborgenheit" sowie der "Analytik des Daseins" von Martin Heidegger, Frankfurt/M. 2003.

* Kanthack, K., Das Denken Martin Heideggers. Die große Wende der Philosophie, Berlin 1959, Berlin/New York 21964.

* Karimi, A.M., Identität, Differenz, Widerspruch. Hegel und Heidegger, 2012.

* Karimi, D., Heliopoesis. Heidegger met Lacan, 2012.

* Karimi, D., Nietzsche Theologos. Zu Heideggers Nietzsche-Deutung in den 30er Jahren, in: R. Krause (Hrsg.), Nietzsche. Perspektiven der Macht, Berlin

* Kaufer, St., Schemata, Hammers, and Time. Heidegger’s Two Derivations of Judgment, in: Topoi, 22/1, 2003, S. 79-91.

* Kaufmann, W., Discovering the Mind. Bd. II: Nietzsche, Heidegger, and Buber, 1980.

* Kaul, P.D., Die Transzendenz der Anderen. Mitsein als Kristallisationspunkt transzendentalphilosophischen Denkens in “Sein und Zeit”, 2011.

* Kaul, S., Narratio. Hermeneutik nach Heidegger und Ricœur, München 2003.

* Kawahara, E., Heideggers Auslegung der Langeweile, in: R. Wisser (Hrsg.), Martin Heidegger: Unterwegs im Denken. Symposion im 10. Todesjahr, Freiburg 1987.

* Kawai, T., Bild und Sprache und ihre Beziehung zur Welt. Überlegungen zur Bedeutung von Jung und Heidegger für die Psycho­logie, Würzburg 1988.

* Kearney, R., Heidegger, the Possible, and God, in: Ch. Macann, (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. IV, Reverberations.

* Keiling, T. (Hrsg.), Heideggers Marburger Zeit. Themen, Argumente, Konstellationen, Frankfurt/M. 2013 (Heidgger-Forum, 8).

* Keiling, T., Ort und Zeit im Meridian. Heidegger in Derridas Celan-Interpretation, in: D. Espinet (Hrsg.), Schreiben, Dichten, Denken. Zu Heideggers Sprachbegriff, Frankfurt/M. 2011 (Heidegger-Forum, 4).

* Kelkel, A.L., De la phénoménologie des vécus à l'herméneutique de la vie: Dilthey, Husserl, Heidegger, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Life. Phenomenology of Life as the Starting Point of Philosophy. 25th Anniversary Publication, Bd. III, Dordrecht 1997.

* Keller, P., Husserl and Heidegger on Human Experience, Cambridge 1999.

* Kellerer, S., Zerrissene Moderne. Descartes bei den Neukantianern, Husserl und Heidegger, München 2012.

* Kellner, D., Authenticity and Heidegger's Challenge to Ethical Theory, in: Ch. Macann, (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. IV, Reverberations.

* Kelly, Th.A.F., Language and Transcendence. A Study in the Philosophy of Martin Heidegger and Karl-Otto Apel, Bern 1994.