PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Heidegger, Martin (Kuh - Mal)

* Kuhlmann, U., Das Dichten denken. Der Bezug von Dichten und Denken als Kernfrage im Werk Martin Heideggers, Münster 2009.

* Kuhn, H., Heideggers "Holzwege", in: Archiv für Philosophie, 4/3, 1952, S.253-269.

* Kühn, R., Das Nächste als Fernstes? Zu Heideggers Metaphysikdestruktion, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 38, 1993, S. 7-24.

* Kühn, R., Heideggers existentialanalytische Reduktionskritik als Angstanalyse und die phänomenologische Gegen-Reduktion, in: Prima Philosophia, 13/3, 2000, S. 199-218.

* Kühn, R., Langeweile und Anruf. Die Heidegger- und Husserl‑Revision mit dem Problemhintergrund "absoluter Phänomene" bei Jean-Luc Marion, in: Philosophisches Jahrbuch, 102/1, 1995.

* Kühn, R., Person und Subjekt in Heideggers Kant-Interpretation, in: Wissenschaft und Weisheit, 56, 1993, S. 65-69.

* Kühn, R., Zum transzendenten Status von Leiblichkeit und Befindlichkeit bei Heidegger, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 36, 1991, S. 91-97.

* Kuhr, A., Neurotische Aspekte bei Heidegger und Kafka, in: Zeitschrift für psychosomatische Medizin (Göttingen), 1955.

* Kuhrasch Paslick, E., Martin Heidegger und die Sprache. Aufriß mit Texthinweisen und Kommentar, Michigan 1999.

* Kûle, M., The Role of Historicity in Man's Creative Experience. A Comparative Analysis of the Ideas of Kant, Hegel, Husserl, Heidegger, and the Hermeneutical School, in: Analecta Husserliana, 31, 1990, S. 411-416.

* Kultermann, U., Kunst und Wirklichkeit. Von Fiedler bis Derrida. Zehn Annäherungen, München

* Kummer, M.F.K.P., Tijdelijke literatuur. Interpreteren volgens Heidegger, Tilburg 1997.

* Kusch, M., Language as Calculus vs. Language as Universal Medium. A Study in Husserl, Heidegger, and Gadamer, Dordrecht 1989.

* Kuschbert-Tölle, H., Martin Heidegger - der letzte Metaphysi­ker?, Meisenheim

* Kuypers, E. (Hrsg.), Over Heidegger gesproken, Leuven/Apeldoorn 1993.

* Kuypers, K., De verhouding tusschen tijd en geschiedenis bij Heidegger, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 26/1, 1932.

* Kuypers, K., Heidegger en het Griekse denken, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 47, 1954.

* Kwan, T.-W., Die hermeneutische Phänomenologie und das tautolo­gische Denken Heideggers, Bonn 1982.

* Kwan, T.-W., Heidegger’s Schematism of Life and Its Kantian Inheritance, in: H. Feger & T.-W. Kwan (Hrsg.), Idealismus und Idealismuskritik. Subjekt, Person und Zeit, Würzburg 2009.

* Kyung Cho, K., Heidegger und die Rückkehr in den Ursprung. Nachforschungen über seine Begegnungsmotive mit Laotse, in: D. Papenfuss & O. Pöggeler (Hrsg.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers. Bd. III: Im Spiegel der Welt: Sprache Übersetzung, Auseinandersetzung, Frankfurt/M. 1991.

* Lacoue-Labarthe, Ph., Heidegger, Art, and Politics, Oxford 1990.

* Lacoue-Labarthe, Ph., La fiction du politique. Heidegger, l'art et la politique, Paris 1987.

* Laffoucriere, O., Le destin de la pensée et "La mort de Dieu" selon Heidegger, 's-Gravenhage 1968.

* Lafont, C., Die Rolle der Sprache in "Sein und Zeit", in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 1/1993.

* Lafont, C., Heidegger, Language, and World-Disclosure, Cambridge (Mass.) 2000.

* Lafont, C., Heidegger’s Hermeneutics, in: H. Dreyfus & M. Wrathall (Hrsg.), The Blackwell Companion to Heidegger, Cambridge (Mass.) 2005, S. 265-284.

* Lafont, C., Sprache und Welterschließung. Zur linguistischen Wende der Hermeneutik Heideggers, Frankfurt/M. 1994.

* Lafoucrière, O., Le destin de la pensée et "La Mort de Diue" selon Heidegger, Den Haag 1968.

* Lakebrink, B., Das Wesen der theoretischen Notwendigkeit unter besonderer Berücksichtigung der kantischen und ihrer modernen Interpretation (Natorp, Heidegger), Diss. Bonn 1931 [in: Philosophisches Jahrbuch, 45].

* Lambert, C., Philosophie und Welt beim jungen Heidegger, Bern 2002.

* Lambert, C., Zur Heidegger-Rezeption in Lateinamerika II, in: A. Denker & H. Zaborowski (Hrsg.), Heidegger-Jahrbuch. Bd. III: Heidegger und Aristoteles, Freiburg 2006.

* Landolt, E., "Der einzige Heidegger". Eine Deutung nach dem systematischen Index, Heidelberg 1992.

* Landolt, E., Systematischer Index zu Werken Heideggers. Was ist das - die Philosophie?, Identität und Differenz, Gelassenheit, Heidelberg 1992.

* Lang, B., Heidegger's Silence, Ithaca 1996, London New York.

* Langan, Th., The Meaning of Heidegger. A Critical Study of an Existentialist Phenomenology, London/New York 1959, 1961.

* Lange, H., Positiver Nihilismus. Meine Auseinandersetzung mit Heidegger, Berlin 2012.

* Langenegger, D., Gesamtdeutungen moderner Technik: Moscovici, Ropohl, Ellul, Heidegger. Eine interdiskursive Problemsicht, Würzburg 1990.

* Langlois, J., Heidegger, Max Müller und der Thomismus, in: K. Bernath (Hrsg.), Thomas von Aquin, 3 Bde., Darmstadt 1978-. Bd. II: Philosophische Fragen.

* Langwald, E., Das Andere sagen. Studien zu Martin Heidegger und seinem Werk, Münster

* Lara López, F. de, Phänomenologie des Möglichseins. Grundzüge der Philosophie Heideggers 1919-1923, Freiburg 2008.

* Larese, D., Philosophen am Bodensee. Bollnow, Heidegger, Schmidhauser, Binswanger, C.G. Jung, Häberlin, Ziegler und Mauthner, 1999.

* Larivée, A. & Leduc, A., Le souci de soi dans “Être et Temps”. L’accentuation radical d’une tradition antique?, in: Revue Philosophique de Louvain, 100/4, 2002, S. 723-741.

* Larrañeta Olleta, R., Kierkegaard y Heidegger. La verdad de la filosofia, in: Naturaleza y Gracia. Revista Cuatrimestral de Ciencias Eclesiásticas, 1-2/1988, S. 27-46.

* Laruelle, F., Nietzsche contra Heidegger. Thèses pour une politique nietzscheénne, Paris 1977.

* Launay, M. de, Heideggers "Nietzsche" und seine Rezeption in Frankreich, in: Heidegger-Jahrbuch. 2: Heidegger und Nietzsche, Freiburg 2005.

* Lavagno, Ch., Kollektiver Seinsbezug. Individuum und Gesellschaft in Heideggers "Sein und Zeit", in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2/2002.

* Lawrence, J.P., Nietzsche and Heidegger, in: History of European Ideas, 11, 1989, S. 711-717.

* Leaman, G., Heidegger im Kontext. Gesamtüberblick zum NS‑Engagement der Universitätsphilosophen, Hamburg/Berlin 1993 (Argument‑Sonderband N.F. 205).

* Ledic, J.-D., Heideggers “Sach-Verhalt” und Sachverhalte an sich. Studien zur Grundlegung einer kritischen Auseinandersetzung mit Heideggers Seinsbegriff, Heusenstamm 2009.

* Lee, E., Heidgger and Jaspers on the Public Sphere. Jaspers’ Theory of Communication as an Antidote to Heidegger’s Dark Public World, in: A. Cesana (Hrsg.), Kulturkonflikte und Kommunikation / Cross-Cultural Conflicts and Communication. Zur Aktualität von Jaspers' Philosophie / Rethinking Jaspers's Philosophy Today, Würzburg 2013.

* Lee, S.-K., Existenz und Ereignis. Eine Untersuchung zur Entwicklung der Philosophie Martin Heideggers, Würzburg

* Lee, Y.-T., Vom Seinkönnen zum Seinlassen, Würzburg 2000.

* Lefas, P., From Heidegger to Koubaas, 2009.

* Légaré, M., Étude autour du livre "Kant et le problème de la métaphysique" de Heidegger, M.A. Université de Montréal 1973.

* Lehmann, K., Christliche Geschichtserfahrung und ontologische Frage beim jungen Heidegger, in: O. Pöggeler (Hrsg.), Heidegger. Perspektiven zur Deutung seines Werkes, Köln/Berlin 21970, S. 140-168, Königstein 1984.

* Lehmann, K., Der Tod bei Heidegger und Jaspers. Ein Beitrag zur Frage: Existenzialphilosophie, Existenzphilosophie und protestantische Theologie, Heidelberg 1938.

* Lehmann, K., Metaphysik, Transzendentalphilosophie und Phänome­nologie in den ersten Schriften Martin Heideggers (1912-1916), in: Philosophisches Jahrbuch, 71, 1963/64, S. 331-357.

* Lehmann, K.-P., Der Philosoph als Priester des Todes. Heideggers "Sein und Zeit" als Vorbereitung zum Heldentod und Auslöschung von Ethik, Tübingen 2000.

* Leidlmair, K., Künstliche Intelligenz und Heidegger. Über den Zwiespalt von Natur und Geist, München 1991.

* Leidlmair, K. & Margreiter, R. (Hrsg.), Heidegger. Technik, Ethik, Politik, Würzburg

* Leijen, A.J., Denken over ethiek in het licht van Heideggers denken, in: De Uil van Minerva (Gent), 6, 1989/90.

* Lemke, A., “Quellpunkt der Poesie”. Überlegungen zu Heidegger und Benjamin, in: U. Kinzel (Hrsg.), An den Rändern der Moral. Studien zur literarischen Ethik. Ulrich Wergin gewidmet, Würzburg 2007.

* Lemke, A., Vom Dasein zum Wirsein? Gemeinschaftskonzeptionen im Denken Martin Heideggers, in: Philosophisches Jahrbuch, 108/1, 2001.

* Le Moli, A., Von der Phänomenologie des Lebens zur Ontologie der Geschichte. Heidegger zwischen Husserl und Dilthey, in: Perspektiven der Philosophie, 38, 2012.

* Lesniewski, N. & Nowak-Jachaz, E. (Hrsg.), Die Zeit Heideggers, Bern 2002.

* Letteri, M., Heidegger and the Question of Psychology. Zollikon and Beyond, Amsterdam 2009.

* Lettow, S., Der Ruf der Sorge. Heideggers Konstruktion der Männlichkeit in "Sein und Zeit", in: P. Caysa & E. Jelden & M.I. Peña Aguado (Hrsg.), Geschlechterdifferenzen in der Philosophie, Leipzig 1999, S. 67-78 (Leipziger Schriften zur Philosophie, Bd. IX).

* Lettow, S., Die Macht der Sorge. Die philosophische Artikulation von Geschlechterverhältnissen in Heideggers "Sein und Zeit", 2001.

* Leung, P.-S., Heideggerian Existence after Being ans Time. In the Nameless, in: H. Feger & T.-W. Kwan (Hrsg.), Idealismus und Idealismuskritik. Subjekt, Person und Zeit, Würzburg 2009.

* Lévinas, E., En découvrant l'existence avec Husserl et Heideg­ger, Paris 1967, Paris 1974.

* Lewis, M., Heidegger and the Place of Ethics, London 2005.

* Leyte Coello, A., Nietzsche después de Heidegger, in: Naturaleza y Gracia. Revista Cuatrimestral de Ciencias Eclesiásticas, 1-2/1988, S. 47-65.

* Liederbach, H.P., Martin Heidegger im Werk Watsuji Tetsuros. Ein japanischer Beitrag zur Philosophie der Lebenswelt, München 2001.

* Lienkamp, C., Griechisch-deutsche Sendung oder messianische Historie. Zur geschichtsphilosophischen Auseinandersetzung mit Nietzsche bei Walter Benjamin und Martin Heidegger, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 1/1996.

* Lier, P. v., Van absurdisme tot mystiek. Een metafysica vanuit Nietzsche, van Beckett tot Heidegger, 1994.

* Liiceanu, G., Zu Heideggers "Welt"-Begriff in "Der Ursprung des Kunstwerkes", in: W. Biemel & F.-W. v. Herrmann (Hrsg.), Kunst und Technik. Gedächtnisschrift zum 100. Geburtstag von Martin Heidegger, Frankfurt/M. 1989.

* Lilly, R., "Fundamental Dispositions" in Heidegger's Thought, in: Tijdschrift voor Filosofie, 50, 1988, S. 668-694.

* Lin, M., Heidegger on East-West Dialogue. Anticipating the Event, London 2007.

* Lindberg, S., Heidegger's Animal, in: Phänomenologische Forschungen, 2004.

* Lindberg, S., The Legacy of Schelling’s Philosophy of Nature in Heidegger and Merleau-Ponty, in: A. Böhmer & A. Hilt (Hrsg.), Das Elementale. An der Schwelle zur Phänomenalität, Würzburg 2007.

* Lofts, St., Husserl, Heidegger, Cassirer. Trois philosophies de crise, in: Revue Philosophique de Louvain, 92/4, 1994, S. 570-584.

* Lohmann, J., Martin Heideggers ontologische Differenz und die Sprache, in: Lexis, 1, 1948.

* Lorenz, A. & Ruffing, R., Martin Heidegger, München 2013 (Philosophie für Einsteiger).

* Loscerbo, G., Being and Technology. A Study in the Philosophy of Martin Heidegger, Den Haag/Boston/London 1981.

* Loscerbo, G., Heidegger. Remarks concerning Some Earlier Texts on Modern Technology, in: Tijdschrift voor Filosofie, 39, 1977, S. 104-129.

* Losurdo, D., Die Gemeinschaft, der Tod, das Abendland. Heidegger und die Kriegsideologie, Stuttgart 1995.

* Lotz, Ch., Vom Leib zum Selbst. Kritische Analysen zu Husserl und Heidegger, Freiburg 2005.

* Lotz, J.B., Denken und Sein nach den jüngsten Veröffentlichungen von Martin Heidegger, in: Scholastik, 33, 1958, S. 81-97.

* Lotz, J.B., Die apriorischen Erkenntnisbedingungen bei Kant im Lichte der Offenbarkeit des Seins von Heidegger, in: L’héritage de Kant. Mélanges philosophiques offerts au P. Marcel Régnier, 1982, S. 221-237.

* Lotz, J.B., Martin Heidegger und Thomas von Aquin. Mensch, Zeit, Sein, Pfullingen 1975.

* Lovitt, W., Modern Technology in the Heideggerian Perspective. Bd. I, 1995.

* Löwith, K., Denker in dürftiger Zeit, Frankfurt/M. 1953.

* Löwith, K., Diltheys und Heideggers Stellung zur Metaphysik, in: K. Löwith, Vorträge und Abhandlungen. Zur Kritik der christlichen Überlieferung, 1966, S.253-267.

* Löwith, K., Heidegger. Denker in dürftiger Zeit, Frankfurt/M. 1953, Göttingen 1960, Göttingen 31965, Stuttgart 1992.

* Löwith, K., Martin Heidegger and Franz Rosenzweig, or Temporality and Eternity, in: Philosophy and Phenomenological Research, 3/1, 1942, S. 53-77.

* Löwith, K., Martin Heidegger und Franz Rosenzweig. Ein Nachtrag zu "Sein und Zeit", in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 12/2, 1958.

* Löwith, K., Martin Heidegger. European Nihilism, New York 1995.

* Löwith, K., Phänomenologische Ontologie und protestantische Theologie, in: O. Pöggeler (Hrsg.), Heidegger. Perspektiven zur Deutung seines Werkes, Köln/Berlin 21970, S. 54-77, König­stein 1984.

* Löwith, K., Zu Heideggers Seinsfrage: Die Natur des Menschen und die Welt der Natur, in: K. Löwith, Aufsätze und Vorträge 1930-1970, Stuttgart 1971.

* Lübbe, H., Bibliographie der Heidegger-Literatur 1917-1955, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 11, 1957, S. 401-452 [Meisenheim 1957].

* Lübcke, P., Die Zweideutigkeit der "Daseins-Formel" beim jungen Heidegger, in: The Danish Yearbook of Philosophy, 18, København 1981, S. 97-134.

* Lübcke, P., Martin Heidegger: Philosophie als radikales Fragen, in: A. Hügli & P. Lübcke (Hrsg.), Philosophie im 20. Jahrhundert, Bd. I, Reinbek 1992, S. 156-199.

* Lucas, H.-Ch., Antihumanisme of ander humanisme. Opmerkingen bij Sartre, Heidegger en Derrida, in: H.A.F. Oosterling & A.W. Prins (Hrsg.), Humanisme of antihumanisme? Een debat. Rotterdam 1991 (Rotterdamse Filosofische Studies XII).

* Luckner, A., Bewirken und Vollbringen. Zum Verhältnis von Technik und Handeln nach Heidegger, in: J. Jonas & K.-U. Lembeck (Hrsg.), Mensch, Leben, Technik. Aktuelle Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie, Würzburg 2005.

* Luckner, A., Heidegger: "Sein und Zeit". Ein einführender Kommentar, Paderborn 1996.

* Luckner, A., Heidegger und das Denken der Technik, Bielefeld 2008.

* Lüders, D., "Das abendländische Gespräch". Zu Heideggers Hölderlin-Erläuterungen, in: Heidegger-Studien, 20, 2004.

* Lüders, D., Der "Zauber der Welt" und das heutige "Chaos". Heidegger und die moderne Dominanz des Dürftigen, in: Heidegger-Studien 17, 2001.

* Lüders, D., Hölderlin, Heidegger und das Künftige, in: P. Trawny (Hrsg.), "Voll Verdienst, doch dichterisch wohnet / Der Mensch auf dieser Erde". Heidegger und Hölderlin, Frankfurt/M. 2000.

* Lüfter, R., Heidegger und die Frage nach der Geschichte, Würzburg 2012.

* Lugarini, L., La questione della negatività fra Hegel e Heidegger, in: Annuario Filosofico, 18, 2002.

* Lukács, G., Heidegger redivivus, in: Sinn und Form, 1/3, 1949, S. 37-62.

* Lütkehaus, L., Hannah Arendt - Martin Heidegger. Eine Liebe in Deutschland, Marburg 1999.

* Lynch, D.A., Ernst Cassirer and Martin Heidegger. The Davos Debate, in: Kant-Studien, 81, 1990, S. 360-370.

* Lyne, I., Rickert und Heidegger. On the Value of Everyday Objects, in: Kant-Studien, 91/2, 2000.

* Lyotard, J.F., Heidegger and "the Jews", Minneapolis 1990 [Heidegger en "de joden", Kampen 1988].

* Maass, H., Das “Grundphänomen der Geschichte”. Zur Rolle der Geschichtlichkeit beim frühen Heidegger, in: Sats. Northern European Journal of Philosophy, 2/1, 2001.

* Mabille, B., Die Metaphysik der Logik. Hegel und Heidegger, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 35, 2003, S. 191-202.

* Macann, Ch. (Hrsg.), Critical Heidegger, London 1995.

* Macann, Ch., Four Phenomenological Philosophers. Husserl, Heidegger, Sartre, Merleau-Ponty, London 1993.

* Macann, Ch., Genetic Phenomenology: Towards a Reconciliation of Transcendental and Ontological Phenomenology, in: Ch. Macann (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. I, Philosophy.

* Macann, Ch., Hermeneutics in Theory and Practice, in: Ch. Macann (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. II, History of Philosophy.

* Macann, Ch. (Hrsg.), Martin Heidegger. Critical Assessments, 4 Bde., London 1992.

* Macann, Ch., The Essence of Transcendence, in: Ch. Macann (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. III: Language.

* Macann, Ch., Who Is Dasein? Towards an Ethics of Authenticity, in: Ch. Macann, (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. IV, Reverberations.

* Macomber, W.B., The Anatomy of Disillusion. Martin Heidegger's Notion of Truth, 1967.

* MacQuarrie, J., An Existentialist Theology. A Comparison of Heidegger and Bultmann, Lodnon 1955.

* MacQuarrie, J., Heidegger and the Problems of Translation, in: Ch. Macann (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. III: Language.

* Maggini, G., L’éternel retour nietzschéen et la question de la technique. De l’„amour fait“ au nihilisme technique selon Heidegger, in:  Revue Philosophique de Louvain, 108/1, 2010.

* Maggini, G., Technique et justice à la fin de la métaphysique. D’une herméneutque de la technique chez Heidegger, in: Revue Philosophique de Louvain, 104/3, 2006, S. 529-553.

* Magiera, G., Die Wiedergewinnung des Politischen. Hannah ArendtsAuseinandersetzung mit Platon und Heidegger, 2007.

* Magris, A., Il concetti fondamentali dei “Beiträge” di Heidegger, in: Annuario Filosofico, 8, 1992.

* Magris, A., Pensiero dell’evento e avvento del divino in Heidegger, in: Annuario Filosofico, 5, 1989.

* Maier-Katkin, D., Stranger from Abroad. Hannah Arendt, Martin Heidegger, Friendship, and Forgiveness, London 2010.

* Makkreel, R.A., Filosofische hermeneutiek en hermeneutische filosofie. Een herwaardering van de traditie van Kant en Dilthey in verband met Heidegger en Gadamer, in: Tijdschrift voor Filosofie, 1997.

* Makkreel, R.A., Heideggers ursprüngliche Auslegung der Faktizi­tät des Lebens: Die Hermeneutik als Aufbau und Abbau der ge­schichtlichen Welt, in: D. Papenfuss & O. Pöggeler (Hrsg.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers. Bd. II: Im Gespräch der Zeit, Frankfurt/M. 1990, S. 163-178.

* Makkreel, R.A., Dilthey, Heidegger und der Vollzugssinn der Geschichte, in: A. Denker & H. Zabrowski (Hrsg.), Heidegger-Jahrbuch. Bd. I: Heidegger und die Anfänge seines Denkens, Freiburg 2004.

* Makkreel, R.A., Ontologische Schematisierung, Einbildungs- und Urteilskraft. Wie Kant, Dilthey und Heidegger den Idealismus beurteilen, in: H. Seubert (Hrsg.), Heideggers Zwiegespräch mit dem deutschen Idealismus, Köln 2003, S. 61-76.

* Makkreel, R.A., The Overcoming of Linear Time in Kant, Dilthey, and Heidegger, in: R.A. Makkreel (Hrsg.), Dilthey and Phenomenology, Lanham 1987, S. 141-158.

* Malabou, C., Négativité dialectique et douleur transcendantale. La lecture heideggerienne de Hegel dans le tome 68 de la “Gesamtausgabe”, in: Archives de Philosophie, 66/1, 2003.

* Malpas, J. & Wrathall, M.A. (Hrsg.), Heidegger, Authenticity, and Modernity. Essays in Honor of Hubert L. Dreyfus, Bd. I, Cambridge (Mass.) 2000.

* Malpas, J. & Wrathall, M.A. (Hrsg.), Heidegger, Coping, and Cognitive Science. Essays in Honor of Hubert L. Dreyfus, Bd. II, Cambridge (Mass.) 2000.

* Maly, K., Reading and Thinking: Heidegger and the Hinting Greeks, in: Ch. Macann (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. II, History of Philoso­phy.

* Maly, K., Translating Heidegger's Works into English. The History and the Possibility, in: Heidegger-Studien, 16, 2000.