PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Heidegger, Martin (Schar - So)

* Scharf, R.C., Comte and Heidegger on the Historicity of Science, in: Revue Internationale de Philosophie, 1/1998.

* Schatzki, Th.R., Early Heidegger on Being, the Clearing, and Realism, in: H.L. Dreyfus & H. Hall (Hrsg.), Heidegger: A Critical Reader, Cambridge (Mass.) 1992.

* Schaub, M., Die Unerfahrbarkeit der Gegenwart. Zur Kritik am modalen Zeitbegriff bei Hegel, Heidegger und Deleuze, in: Dialektik, 2/2001.

* Scheier, C.-A., Der vulgäre Zeitbegriff Heideggers und Hegels lichtscheue Macht, in: H.M. Baumgartner (Hrsg.), Das Rätsel der Zeit. Philosophische Analysen, Freiburg 1993.

* Scheier, C.-A., Die Sprache spricht. Heideggers Tautologien, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 1/1993.

* Scheltens, D., De middeleeuwse illuminatieleer en het denken van Heidegger, in: Tijdschrift voor Filosofie, 31, 1969, S. 418-440.

* Scheltens, G., Heidegger und die thomistische Metaphysik, in: Wissenschaft und Weisheit, 1967, S. 158-167.

* Scheltens, G., Sein und Denken. Ein Werk über Heidegger, in: Franziskanische Studien, 1966, S. 166-176.

* Schindler, D.C., “Wie kommt der Mensch in die Theologie?”. Heidegger, Hegel, and the Stakes of Onto-Theo-Logy, in: Communio. International Catholic Review, 32/4, 2005.

* Schirmacher, W., Gelassenheit bei Schopenhauer und bei Heidegger, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 63, 1982, S. 54-66.

* Schirmacher, W., Technik und Gelassenheit. Zeitkritik nach Heidegger, Freiburg/München 1983.

* Schlawin, H., Heideggers Überwindung der Metaphysik, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 8/4, 1954.

* Schlegel, F., Phänomenologie des Zwischen. Die Beziehung im Denken Martin Heideggers, Bern 2012 (Neue Studien zur Phänomenologie, 8).

* Schlegel, F., "Subiectität" bei Heidegger. Zu einem Schlüsselbegriff des seinsgeschichtlichen Denkens, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 1997/98.

* Schlimme, J.E., Erinnern, Vergessen, Zeitigen. Zum Zeitverständnis bei Augustin, Heidegger und Ricœur, B. te Wildt (Hrsg.), anderswohin tragen. Erinnerung und Sehnsucht in Wissenschaft und Kunst, Würzburg 2007.

* Schmid, H., Die griechische Sphäre zwischen Heidegger und Hölderlin, in: P. Trawny (Hrsg.), "Voll Verdienst, doch dichterisch wohnet / Der Mensch auf dieser Erde". Heidegger und Hölderlin, Frankfurt/M. 2000.

* Schmid, H., Gemeinsames Dasein und die Uneigentlichkeit von Individualität. Elemente einer nicht-individualistischen Interpretation des Daseins, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 5/2001.

* Schmidt, D.J., Poetry and the Political: Gadamer, Plato, and Heidegger on the Politics of Language, in: K. Wright (Hrsg.), Festivals of Interpretation. Essays on Hans-Georg Gadamer's Work, New York 1990.

* Schmidt, D.J., The Ubiquity of the Finite. Hegel, Heidegger, and the Entitlements of Philosophy, Cambridge (Mass.) 1988.

* Schmidt, D.J., Von der Wahrheit sprechen. Homer, Platon und Heidegger, in: G. Figal & U. Raulff (Hrsg.), Heidegger und die Literatur, Frankfurt/M. 2011.

* Schmidt, G., Sokrates und Heidegger, in: H. Kessler (Hrsg.), Sokrates: Bruchstücke zu einem Porträt. Sokrates-Studien III, Zug/Schweiz 1997, S. 223-252.

* Schmidt, I., Vom Leben zum Sein. Der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie, Würzburg 2005.

* Schmidt, M., Ekstatische Transzendenz. Binswangers Phänomenologie der Liebe und die Audeckung der sozialontologischen Defizite in Heideggers "Sein und Zeit", Würzburg 2005.

* Schmidt-Biggemann, W., Hegel und Heidegger, in: H. Feger & T.-W. Kwan (Hrsg.), Idealismus und Idealismuskritik. Subjekt, Person und Zeit, Würzburg 2009.

* Schmied-Kowarzik, W., Cassirer und Heidegger, in: Aletheia, 9/10, 1996 (Heidegger. Zum 20. Todestag).

* Schmitz, H.-G., Onto-Semiotik. Zur Grundlegung der Zeichentheorie bei Saussure und Heidegger, in: Perspektiven der Philosophie, 32, 2006.

* Schneeberger, G., Ergänzungen zu einer Heidegger-Bibliographie, Bern 1960.

* Schneeberger, G., Nachlese zu Heidegger. Dokumente zu seinem Leben und Denken, Bern 1962.

* Schneider, U.J., Anachronismus und Zeit der Philosophie in den Leibniz-Interpretationen von Martin Heidegger und Gilles Deleuze, in: A. Speer (Hrsg.), Anachronismen, Würzburg 2004.

* Schnepf, R., Metaphysik und Kriegserlebnis. Martin Heidegger und “Die Musik der Schlachten” von Hellmuth Falkenfeld, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2/2006.

* Schöfer, E., Die Sprache Heideggers, Pfullingen 1962.

* Schönherr, H.-M., Die Technik und die Schwäche. Ökologie nach Nietzsche, Heidegger und dem "schwachen Denken", Wien 1989.

* Schönherr-Mann, H.-M., Ödipus auf der Lichtung: Ein Polit-Twist, in: M. Eldred (Hrsg.), Twisting Heidegger. Drehversuche parodistischen Denkens, Cuxhaven/Dartford 1993.

* Schönherr-Mann, H.-M., Politik und Technik. Heidegger und die Frage der Gerechtigkeit, Wien 1992.

* Schönleben, E., Wahrheit und Existenz. Zu Heideggers phänomenologischer Grundlegung des überlieferten Wahrheitsbegriffes als Übereinstimmung, Würzburg 1987.

* Schott, E., Die Endlichkeit des Daseins nach Martin Heidegger, Berlin/Leipzig 1930.

* Schrag, C.O., Heidegger and Cassirer on Kant, in: Kant-Studien, 58/1, 1967.

* Schrag, C.O., Jaspers and Heidegger. Hermeneutics of Religion, in: L.H. Ehrlich & R. Wisser (Hrsg.), Karl Jaspers: Philosopher among Philosophers / Philosoph unter Philosophen, Amsterdam/Atlanta 1993.

* Schrag, C.O., Phenomenology, Ontology, and History in the Philosophy of Heidegger, in: J. Lameere (Hrsg.), Variétés, Bruxelles 1958 (Revue Internationale de Philosophie, 44/2).

* Schreiber, A., Konnektionismus und Heidegger. Versuch einer Vermittlung zwischen neuronalen Netztheorien und Heideggers spätphilosophischem Denken des Gevierts, Diss. Freiburg, Berlin

* Schröder, W.M., Politik des Schonens. Heideggers Geviert-Konzept, politisch ausgelegt, 2004.

* Schubert, R., Das Problem der Zuhandenheit in Heideggers "Sein und Zeit", Bern 1995.

* Schubert, Th., Scheler und Heidegger, in: Aletheia, 9/10, 1996 (Heidegger. Zum 20. Todestag).

* Schües, Ch., Heidegger and Merleau-Ponty: Being-in-the-World with Others?, in: Ch. Macann (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. II, History of Philoso­phy.

* Schultz, U., Das Problem des Schematismus bei Kant und Heidegger, Diss. München 1963, Elmshorn 1963.

* Schulz, W., Über den philosophiegeschichtlichen Ort Martin Heideggers, in: PhilRund, 1, 1953/54, S. 65-93, 211-232 [in: O. Pöggeler (Hrsg.), Heidegger. Perspektiven zur Deutung seines Werkes, Köln/Berlin 21970, S. 95-139, Königstein 1984].

* Schumacher, B., Deux ennemies irréductibles. La philosophie de la théologie selon Heidegger, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 3/1997.

* Schürch, F.-E., Le sens de la négativité dans l’alhqeia. Heidegger et les deux voiles, in: Revue Philosophique de Louvain, 106/1, 2008, S. 304-329.

* Schürmann, R., Ein brutales Erwachen zur tragischen Bestimmung des Seins: Über Heideggers "Beiträge zur Philosophie", in: Ch. Jamme & K. Harries (Hrsg.), Martin Heidegger. Kunst, Politik, Technik, München 1992.

* Schürmann, R., Le principe d'anarchie. Heidegger et la question de l'agir, Paris 1982 [Heidegger on Being and Acting: From Principles to Anarchy, Bloomington 1982, 1990].

* Schüßler, I., Le “dernier dieu” et le délaissement de l’être selon les “Apports à la philosophie” de Martin Heidegger (1), in: Heidegger-Studien, 25, 2009; (2), in: Heidegger-Studien, 26, 2010.

* Schüßler, I., Le langage comme “fonds disponible” (“Bestand”) et comme “événement-appropriement” (“Ereignis”) selon Martin Heidegger, in: Heidegger-Studien, 22, 2006.

* Schüßler, I., Le système et la fugue. Deux modes de penser, in: E. Mejía & I. Schüßler (Hrsg.), Heideggers "Beiträge zur Philosophie". Internationales Kolloquium vom 20. bis 22. Mai 2004 and der Universität Lausanne, Frankfurt/M. 2009.

* Schüßler, I., System und Fuge: Zwei Denkweisen. Zu Heideggers “Beiträge zur Philosophie, in: Perspektiven der Philosophie, 36, Antwerpen/New York 2010.

* Schüßler, I., Zur Frage der Wahrheit bei Nietzsche und Heidegger, in: H.-H. Gander (Hrsg.), "Verwechselt mich vor allem nicht". Heidegger und Nietzsche, Frankfurt/M. 1994.

* Schütt, R.F., Martin Heidegger. Versuch einer Psychoanalyse seines "Seyns", Essen 1993.

* Schutter, D. de, "Alleen en god kan ons redden", in: De Uil van Minerva (Gent), 15, 1998/99.

* Schutter, D. de, Heidegger en de vraag naar de waarheid, in: Tijdschrift voor Filosofie, 48, 1986, S. 98-107.

* Schutter, D. de, Heideggers filosofie van de transcendentie, in: Tijdschrift voor Filosofie, 50, 1988, S. 453-491.

* Schutter, D. de, Opgave van het proza. Over Hegel, Heidegger en de ethiek van het lezen, Leuven 1998.

* Schutter, D. de, Op het ritme van afscheid, in: J.M.M. Aler (Hrsg.), Martin Heidegger 1889-1976. Filosofische weerklank in de Lage Landen, Amsterdam/Atlanta 1991.

* Schuwer, L., De zijnsleer van Martin Heidegger, in: Studia Catholica, 26, 1951, S. 78-87.

* Schuwer, L., Intorno ai presuppositi della demitizzatione "Wie kommt der Gott in die Philosophie?", in: Archivo de Filosofia, 1961, S. 129-146.

* Schwan, A., Heideggers "Beiträge zur Philosophie" und die Politik, in: Ch. Jamme & K. Harries (Hrsg.), Martin Heidegger. Kunst, Politik, Technik, München 1992.

* Schwan, A., Politische Philosophie im Denken Heideggers, Köln/Opladen 1965, 21989.

* Schwarzbauer, R., Schopenhauer und Heidegger. Metaphysik der Baukunst und das Sein des Bauwerks, in: Prima Philosophia, 13/2, 2000, S. 125-132.

* Schwartz, L., Die Regeln der Intuition. Kunstphilosophie nach Adorno, Heidegger und Wittgenstein, München 2000.

* Schwarz Wentzer, Th., Phänomenologie oder Dialektik? Zur Frage nach der Sachlichkeit der Philosophie bei Heidegger und Gadamer, in: G. Figal & H.-H. Gander (Hrsg.), Dimensionen des Hermeneutischen. Heidegger und Gadamer, Frankfurt/M. 2005 (Schriftenreihe der Martin Heidegger-Gesellschaft, 7).

* Schwendtner, T., Das Problem der Freiheit bei Husserl und Heidegger, in: K.-M. Kodalle (Hrsg.), Grundprobleme bürgerlicher Freiheit heute, Würzburg 2007.

* Schwendtner, T., Heideggers Wissenschaftsauffassung. Im Spiegel der Schriften 1919-29, Bern 2005.

* Schweppenhäuser, H., Studien über die Heideggersche Sprachtheorie, München

* Scott, Ch.E., "Adikía" and Catastrophe: Heidegger's "Anaximander Fragment", in: Heidegger-Studien, 10, 1994.

* Scott, Ch.E. e.a. (Hrsg.), Companion to Heidegger's "Contribution to Philosophy", 2001.

* Scott, Ch.E., Das asketische Ideal im Denken Heideggers, in: M. Eldred (Hrsg.), Twisting Heidegger. Drehversuche parodistischen Denkens, Cuxhaven/Dartford 1993.

* Scott, Ch.E., Heidegger, the Absence of God, and Faith, in: The Journal of Religion 46/3, 1966.

* Scott, Ch.E., Heidegger, Well-Being and Madness, in: Ch. Macann, (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. IV, Reverberations.

* Scott, Ch.E., The Question of Ethics. Nietzsche, Foucault, Heidegger, Bloomington/Indianapolis 1990.

* Scult, A., Being Jewish / Reading Heidegger. An Ontological Encounter, 2004.

* Seebohm, T.M., Considerations on "Der Satz vom Grund", in: T.J. Stapleton (Hrsg.), The Question of Hermeneutics. Essays in Honor of Joseph J. Kockelmans, Dordrecht 1994.

* Seeland, K., Interkultureller Vergleich. Eine Theorie der Weltaneignung nach Heidegger, Würzburg 1998.

* Segal, St., Narcissism, Nationalism, and Philosophy in Heidegger, in: The Journal of Phenomenology, 5/2, 2005.

* Seidel, G.J., Martin Heidegger and the Pre-Socratics. An Introduction to His Thought, 1964.

* Seidl, H., Zur Seinsfrage bei Aristoteles und Heidegger, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 30/2, 1976.

* Seigfried, H., Transcendental Experiments (II). Kant and Heidegger, in: J.J. Kockelmans (Hrsg.), Hermeneutic Phenomenology. Lectures and Essays, Washington 1988, S. 123-156.

* Sell, A., Martin Heideggers Gang durch Hegels "Phänomenologie des Geistes", Bonn

* Sen, R., Heidegger and the Indian Perspective: Heidegger and Sri Aurobindo, in: D. Papenfuss & O. Pöggeler (Hrsg.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers. Bd. III: Im Spiegel der Welt: Sprache Übersetzung, Auseinandersetzung, Frankfurt/M. 1991.

* Sena, M., The Phenomenal Basis of Entities and the Manifestation of Being according to Sections 15-17 of "Being and Time": On the Pragmatist Misunderstanding, in: Heidegger-Studien, 11, 1995.

* Seol, M., Das Ansichsein der Natur in der Weltoffenheit bei Martin Heidegger, Würzburg 2014.

* Seubert, H., Formale Anzeige und die Landschaft des Pathischen. Prolegomena zu einem Gespräch zwischen Viktor von Weizsäcker und Martin Heidegger, in: Journal für Philosophie und Psychiatrie, 1/1, 2008.

* Seubert, H. (Hrsg.), Heideggers Zwiegespräch mit dem Deutschen Idealismus, Köln 2002.

* Seubert, H., Nietzsche, Heidegger und das Ende der Metaphysik, in: Heidegger-Jahrbuch. 2: Heidegger und Nietzsche, Freiburg 2005.

* Seubert, H., Zwischen erstem und anderem Anfang. Heideggers Auseinandersetzung mit Nietzsche und die Sache seines Denkens, Köln 2000.

* Seubold, G., Das Ende der Kunst und der Paradigmenwechsel in der Ästhetik. Philosophische Untersuchungen zu Adorno, Heidegger und Gehlen in systematischer Absicht, Freiburg/München 1997, Bonn 32005.

* Seubold, G., Dienstbar der Sache des Denkens. Drei Publikationen zum hundersten Geburtstag Martin Heideggers, in: Heidegger-Studien, 7, 1991, S. 137-147.

* Seubold, G., Hegels These vom Ende der Kunst und Heideggers Diagnose einer "kunst-losen" Geschichte, in: E. Richter (Hrsg.), Die Frage nach der Wahrheit, Frankfurt/M. 1997 (Schriften der Martin Heidegger-Gesellschaft, Bd. IV).

* Seubold, G., Heideggers Analyse der neuzeitlichen Technik, Freiburg 1986.

* Seubold, G. (Hrsg.), Humantechnologie und Menschenbild. Mit einem Blick auf Heidegger, Bonn 2007.

* Seubold, G., Kunst als Ereignis. Heideggers Weg zu einer nicht mehr metaphysischen Kunst, Bonn 1996.

* Sheehan, Th., Heidegger’s Lehrjahre, in: The Collegium Phaenomenologicum. The First Ten Years, Dordrecht/Boston/London 1988.

* Sheehan, Th., Heidegger's Topic: Excess, Recess, Access, in: Tijdschrift voor Filosofie, 41, 1979, S. 615-635.

* Sheehan, Th., Heidegger. The Man and the Thinker, Precedent 1981.

* Sheehan, Th., "Time and Being", 1925-27, in: J.N. Mohanty & W Shahan (Hrsg.), Thinking about Being. Aspects of Heidegger’s Thought, Norman 1984, S. 177-219 [in: Ch. Macann (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. I, Philosophy].

* Sherover, Ch.M., Heidegger, Kant, and Time, Bloomington/London 1971, Pittsburgh 21988.

* Sherover, Ch.M., Heidegger’s Use of Kant in „Being and Time“, in: Th.M. Seebohm (Hrsg.), Kant and Phenomenology, 1984, S. 185-201.

* Sherover, Ch.M., Kant's Transcendental Object and Heidegger's Nichts, in: The Journal of the History of Philosophy, 7, 1969, S. 413-423.

* Sherover, Ch.M., The Kantian Source of Heidegger's Conception of Time, Diss. New York University (USA) 1966 (D.A.I. 27/08-A, p. 2563; O.N. 67006-33).

* Shikaya, T., Logos und Zeit. Heideggers Auseinandersetzung mit Aristoteles und der Sprachgedanke, Würzburg 2004.

* Shin, S.-H., Metaphysik, Kunst, Postmoderne. Martin Heideggers Rationalitätskritik und das Problem der Wahrheit, Regensburg 1996.

* Shin, S.-H., Wahrheitsfrage und Kehre bei Martin Heidegger, Würzburg 1993.

* Siegfried, M., Abkehr vom Subjekt. Zum Sprachdenken bei Heidegger und Buber, Freiburg 2010.

* Siepe, E., Nietzsches Deutung der Kunst im Denken Heideggers. Heideggers Kunst-Denken im europäisch-philosophischen Kontext von Nietzsche-Hegel-Platon, München 1991.

* Simon, J., In-der-Welt-sein, in: H.-H. Gander (Hrsg.), "Verwechselt mich vor allem nicht". Heidegger und Nietzsche, Frankfurt/M. 1994.

* Simon, J., Zum Verhältnis von Denken und Zeit bei Kant und Heidegger, in: L’héritage de Kant. Mélanges philosophiques offerts au P. Marcel Régnier, 1982, S. 255-267.

* Sinha, D., Zu Heideggers Wendung der anthropologischen Frage, in: D. Papenfuss & O. Pöggeler (Hrsg.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers. Bd. II: Im Gespräch der Zeit, Frankfurt/M. 1990.

* Sinn, D., Ereignis und Nirwana: Heidegger, Buddhismus, Mythos, Mystik. Zur Archäotopik des Denkens, Bonn 1991.

* Skowron, M., Nietzsche und Heidegger. Das Problem der Metaphysik, Frankfurt(M.)/Bern/New York/Paris 1987.

* Slager, H., De huidige Heidegger-expertise, in: J.M.M. Aler (Hrsg.), Martin Heidegger 1889-1976. Filosofische weerklank in de Lage Landen, Amsterdam/Atlanta 1991.

* Slooten, J. v., Inleiding tot het denken van Heidegger, Assen 1956, Assen 21965.

* Slootweg, T., Geschiedenis en ethiek. Historisch besef in de traditie van Hegel, Heidegger and Derridan Budel 2001.

* Sloterdijk, P., Versuche nach Heidegger, Frankfurt/M. 2001.

* Sluga, H., Heidegger's Crises. Philosophy and Politics in Nazi Germany, Cambridge (Mass.) 1993, Cambridge (Mass.) 2013.

* Sluis, J. v., Heidegger. Denkwegen en dwaalwegen, Diss., Best 1997.

* Sluis, J. v., Leeswijzer bij "Zijn en tijd" van Martin Heidegger, Best

* Smith, G.B., Nietzsche, Heidegger, and the Transition to Postmodernity, Chicago 1995.

* Smith, J.K.A., The Art of Christian Atheism. Faith and Philosophy in Early Heidegger, in: Faith and Philosophy. The Journal of the Society of Christian Philosophers, 14/1, 1997, S. 71-81.

* Smitmans-Vajda, B., Überflüssiges? Wahn-Witzige Sprach und Denk-Spiele mit Plato, F.H. Jacoby, Hòlderlin, Nietzsche, G. Simmel, Wittgenstein, Heidegger, Celan, Derrida u.a., Würzburg 2002.

* Sobrevilla, D., Offene Probleme von Heideggers Philosophie der Kunst, in: D. Papenfuss & O. Pöggeler (Hrsg.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers. Bd. III: Im Spiegel der Welt: Sprache Übersetzung, Auseinandersetzung, Frankfurt/M. 1991.

* Solbach, A., Seinsverstehen und Mythos. Untersuchungen zur Dichtung des späten Hölderlin und zu Heideggers Deutung, Freiburg 2008.

* Sontag, F., Heidegger, Time, and God, in: The Journal of Religion 47/4, 1967.

* Souche-Dagues, D., The Dialogue between Heidegger and Hegel, in: Ch. Macann (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. II, History of Philosophy.

* Southwell, S.B., Kenneth Burke and Martin Heidegger. With a Note against Deconstruction, Gainesville 1989.

* Sowa, H., Krisis der Poiesis. Schaffen und Bewahren als doppelter Grund im Denken Martin Heideggers, Würzburg 1992.

* Sözer, Ö., Kommt der Geist fragend zurück? Die Dekonstruktion des Begriffs "Geist" bei Heidegger und Derrida, in: D. Papenfuss & O. Pöggeler (Hrsg.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers. Bd. II: Im Gespräch der Zeit, Frankfurt/M. 1990.