PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Heinrich von Recklinghausen - Hellenismus (A - Bo)

> HEINRICH VON RECKLINGHAUSEN

* Habbel, J., Die Philosophie Heinrichs von Recklinghausen, Regensburg 1957.

 

> HEINRICH VON VELDEKE

* Groos, A., “Amor and His Brother Cupid”. The “Two Loves” in Heinrich von Veldeke’s “Eneit”, in: Traditio, 32, 1976, S. 239-256.

* Hamm, J., Die Poetik des Übergangs. Erzählen von der Unterwelt im Eneasroman Henrichs von Veldeke, in: J. Hamm & J. Robert (Hrsg.), Unterwelten. Modelle und Transformationen, Würzburg 2014.

 

> HEINSE, WILHELM

* Baeumer, M.L., Das Dionysische in den Werken Wilhelm Heinses. Studie zum dionysischen Phänomen in der deutschen Literatur, Bonn 1964.

* Brecht, W., Heinse und der ästhetische Immoralismus. Zur Geschichte der italienischen Philosophie in Deutschland, nebst Mitteilungen aus Heinses Nachlaß, Berlin 1911.

* Goer, Ch., Profanisierung, Erotisierung, Perspektivierung. Strategien der Religionskritik bei Wilhelm Heinse, in: M. Hofmann & C. Zelle (Hrsg.), Aufklärung und Religion. Neue Perspektiven, Hannover 2010.

* Goer, Ch. & Keil, W. (Hrsg.), “Seelenaccente” - “Ohrenphysiognomik”. Zur Musikanschauung E.T.A. Hoffmanns, Heinses und Wackenroders, Hildesheim 2000.

* Herrmann, L., Begegnung im Kanon? Die “Kulturen” Heinses und Nietzsches, in: A.U. Sommer (Hrsg.), Nietzsche. Philosoph der Kulturen, Berlin/New York 2008, S. 103-112.

* Schipper-Hönicke, G., Im klaren Rausch der Sinne. Wahrnehmung und Lebensphilosophie in den Schriften und Aufzeichungen Wilhelm Heinses, Würzburg 2003.

* Theile, G., Wilhelm Heinse. Lebenskunst in der Goethezeit, München 2011.

* Vedder, B., Wilhelm Heinse und der so genannte Sturm und Drang. Künstliche Paradiese der Natur zwischen Rokoko und Klassik, Würzburg 2010.

* Wangenheim, W. v., Thalia in Thüringen. August von Sachsen-Gotha und Wilhelm Heinse als Klassizisten, in: H.G. Held (Hrsg.), Winckelmann und die Mythologie der Klassik. Narrative Tendenzen in der Ekphrase der Kunstperiode, Berlin/New York 2009, S. 219-228.

 

> HEINSIUS, DANIËL

* Angillis, A.A., Daniël Heinsius, hoogleraar en dichter, in: Die Dietsche Warande, 1864.

* Horst, D.J.H. ter, Daniël Heinsius, Diss., Utrecht 1934.

* Meter, J.H., De literaire theorieën van Daniël Heinsius. Een studie over de klassieke en humanistische bronnen van “De Tragoediae Constitutione” en andere tractaten, Diss., Utrecht 1975.

* Thysius, A., Oratio in obitum D. Heinsii, Leiden 1655.

 

> HEINSIUS, NICOLAS

* Bots, H., Correspondence de Jacques Dupuy et de Nicolas Heinsius, 1646-1656, Den Haag 1971.

 

> HEINTEL, ERICH

* Derbolav, J., Erich Heintel, in: Archives de Philosophie, 43/3, 1980.

* Gehrke, H., Kosmos und Schöpfung. Erich Heintels Aneignung des Schöpfungsgedankens, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 24, 1992, S. 259-271.

* Gehrke, H., Theologie im Gesamtraum des Wirklichen. Zur Systematik Erich Heintels, Wien/München 1981.

* Klein, H.-D., Zur Systematik Erich Heintels, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 24, 1992, S. 41-48.

* Leser, N., Ende der Philosophie? Reflexionen im Anschluß an Erich Heintel, “Die beiden Labyrinthe”, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 13, 1980, S. 209-218.

* Orlowski, F., Erich Heintel als Lehrer, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 24, 1992, S. 61-74.

* Reikerstorfer, J., Gott-Verstehen. Erich Heintels Systemgedanke in theologischer Relevanz, in: Wiener Jehrbuch für Philosophie, 24, 1992, S. 273-284.

* Schlögl, R., Die Labyrinthe des Denkens: Sprachkritik und Dialektik. Ein Porträt des Philosophen Erich Heintel, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 26, 1994, S. 133-139.

* Sob, B., Ontologische und transzendentale Begründung der Ethik in der Systematik Erich Heintels, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 24, 1992, S. 169-178.

 

> HEINZ, FRIEDRICH WILHELM

* Meinl, S., Nationalsozialisten gegen Hitler. Die nationalrevolutionäre Opposition im Friedrich Wilhelm Heinz, Berlin 2000.

 

> HEISE, HILDEGARD

* Weiss, U., Die Verbindung der feministischen Fragestellung mit der marxistischen Theorie. Ein Vergleich der Theorien von Ursula Beer und Hildegard Heise, Marburg (Mikroedition) 1996.

 

> HEISE, WOLFGANG

* Heise, R., Zum Brief Wolfgang Heises an das Mitglied des Politbüros der SED Kurt Hager zur Ausbürgerung Wolf Biermanns im November 1976, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 5/2003.

* Irrlitz, G., Wolfgang Heise, 8. Oktober 1925 bis 10. April 1987, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6/2005.

* Trebeß, A., Entfremdung und Ästhetik. Eine begriffsgeschichtliche Studie und eine Analyse der ästhetischen Theorie Wolfgang Heises, Stuttgart 1999, 2001.

 

> HEISENBERG, WERNER

* Barbaric, D., Die Heisenbergsche Unschärfe-Relation im Kontext philosophischer Gedankengänge, in: Perspektiven der Philosophie, 30, 2004.

* Blasius, R., Kant and Heisenberg's Uncertainty-Principle, in: Contemporary German Philosophy, 11, 1986.

* Bopp, F. (Hrsg.), Werner Heisenberg und die Physik unserer Zeit, Braunschweig 1961.

* Capeloa Gil, I., Sentimental Physics. Werner Heisenberg and Gottfried Benn, in: M. Schmitz-Emans (Hrsgf.), Literature and Science. Literatur und Wissenschaft, Würzburg 2007.

* Cassidy, D.C., Werner Heisenberg. Leben und Werk, 2001.

* Friederich, S., Interpreting Heisenberg Interpreting Quantum States, in: Philosophia Naturalis, 50, 2013.

* Geyer, B. (Hrsg.), Werner Heisenberg: Physiker und Philosoph. Verhandlungen der Konferenz "Werner Heisenberg als Physiker und Philosoph in Leipzig" an der Universität Leipzig, Heidelberg 1993.

* Hempel, H.-P., Natur und Geschichte. Der Jahrhundertdialog zwischen Heidegger und Heisenberg, 1990.

* Hermann, A., Werner heisenberg, Reinbek 82007.

* Hörz, H., Werner Heisenberg und die Philosophie, Berlin (DDR) 1966, Berlin 21968.

* Kraus, E., Von der Uranspaltung zur Göttinger Erklärung. Otto Hahn, Werner Heisenberg, Carl-Friedrich von Weizsäcker und die Verantwortung des Wissenschaftlers, Würzburg 2001.

* Liesenfeld, C., Philosophische Weltbilder des 20. Jahrhunderts. Eine interdisziplinäre Studie zu Max Planck und Werner Heisenberg, Würzburg 1992.

* Likoschik, B., Aristoteles, Heisenberg und der Begriff der Potentialität, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 41, 1999.

* Lindley, D., Die Unbestimmtheit der Welt. Heisenberg und der Kampf um die Seele der Physik, Darmstadt 2008.

* Noll, B., Kritische Durchleuchtung der verschiedenen Bedeutungen von Heisenbergs Energiebegriff, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 17/4, 1963.

* Partenheimer, M., Goethes Tragweite in der Naturwissenschaft. Hermann von Helmholtz, Ernst Haeckel, Werner Heisenberg, Carl Friedrich von Weizsäcker, Berlin 1989.

* Plotnitzky, A., Eoistemology and Probability. Bohr, Heisenberg, Schrödinger, and the Nature of Quantum-Theoretical Thinking, Berlin/Heidelberg 2009.

* Räwel, J., Erkenntnistheoretische Strukturanalogien zwischen der Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation und dem Gödelschen Unvollständigkeitssatz, in: Prima Philosophia, 11/1, 1998, S. 17‑32.

* Rechenberg, H., “Goethe hat ihn durch sein ganzes Leben begleitet”. Werner Heisenbergs Auseinandersetzung mit Goethes Naturbild, in: Goethe-Jahrbuch, 120, 2003, S. 277-291.

* Schiemann, G., Werner Heisenberg, München 2008.

* Schröder, W., Naturwissenschaft und Religion. Versuch einer Verhältnisbestimmung am Beispiel von Max Planck und Werner Heisenberg, Bremen 1999.

* Wetzel, M., Carl-Friedrich von Weizsäckers Fundierung und Extrapolation der Physik - kritisch betrachtet im Lichte von Hegel und Platon, Einstein und Heisenberg, in: W. Neuser (Hrsg.), Naturwissenschaft und Methode in Hegels Naturphilosophie, Würzburg 2008.

 

> HEISS, ROBERT

* Kempski, J. v., Zur Dialektik. Robert Heiß, in: J. v. Kempski, Schrif­ten. Bd. III: Prinzipien der Wirklichkeit, Frankfurt/M. 1992.

 

> HEKATAIOS

* Bornseiff, F., Echtheitsfragen antik-griechischer Literatur. Rettungen des Theognis, Phokylides, Hekataios, Choipilos, Berlin 1939.

* Plezia, M., Hekataios über die Völker am Nordrand des skythischen Schwarzmeergebietes, in: Eos, 50/1, 1959/60, S. 27-42.

* Reinhardt, K., Hekatäus von Abdera und Demokrit, in: Hermes, 47, 1912, S. 492-513.

* Schwartz, E. Hekataeos von Teos, in: Rheinisches Museum, 40, 1885, S. 223-262.

 

> HEKATE

* Kraus, Th., Hekate. Studien zu Wesen und Bild der Göttin in Kleinasien und Griechenland, Heidelberg 1960.

 

> HELD, KLAUS

* Neumann, G., Der Anfang der abendländischen Philosophie. Eine vergleichende Untersuchung zu den Parmenides-Auslegungen von Emil Angehrn, Günter Dux, Klaus Held und dem frühen Martin Heidegger, Berlin 2006.

 

> HELDENTUM

* Albersmeier, S. e.a. (Hrsg.), Heroes. Mortals and Myths in Ancient Greece, 2009.

* Busse, W.G. & Templin, O. (Hrsg.), Der einsame Held, Tübingen 2000.

* Carrière, L., Wandlungen im Begriffe des Heldischen, in: Psyche, 3, 1949/50, S. 120-129.

* Hammer, A. & Seidl, St. (Hrsg.), Helden und Heilige. Kulturelle und literarische Integrationsfiguren des europäischen Mittelalters, 2010.

* Hook, S., The Hero in History. A Study in Limitation and Possibility, London 1945.

* Lehman, B.H., Carlyle’s Theory of the Hero: Its Sources, Development, History, and Influence on Carlyle’s Work. A Study of a Nineteenth-Century Idea, Durham 1928.

* Meijer, F., Bejubeld en verguisd. Helden en heldinnen in de oudheid, 2008.

* Nagy, P., The Best of the Achaeans. Concepts of the Hero in Ancient Greek Poetry, Baltimore 1979, 1998.

* Nortwick, T. v., Somewhere I Have Never Travelled. The Second Self and the Hero’s Journey in Ancient Epic, Oxford 1992.

* Schilling, R., “Kriegshelden”. Deutungsmuster heroischer Männlichkeit in Deutschland 1913-1945, Paderborn 2002.

* Thiel, K., Aietes der Krieger - Jason der Sieger. Zum Heldenbild im hellenistischen Epos, Stuttgart 1996 (Palingenesia, 60).

* Zilling, H.-M., Jesus als Held. Odysseus und Herakles als Vorbilder christlicher Heldentypologie, Paderborn 2011.

 

> HELDRING, OTTO GERHARD

* Hoeven, A. v.d., Otto Gerhard Heldring, Diss., Amsterdam 1942.

* Scholten, G.H., Heldring en het Conservatisme, in: Liberaal Reveil, 1974.

 

> HELENA

* Scherer, B. & L., Mythos Helena. Texte von Homer bis Luciano De Crescenzo, Stuttgart 2008.

 

> HELINAND VON FROIDMONT

* Reindel, K., Petrus Damiani bei Helinand von Froidmont und Alberich von Troisfontaines, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 53, 1997.

 

> HELIODORUS

* Naber, S.A., Observationes criticae in Heliodorum, in: Mnemosy­ne, 1873.

 

> HELIOZENTRIK

* Bilharz, A., Der heliozentrische Standpunkt der Weltbetrachtung, Stuttgart 1879.

 

> HELLENBACH, L.B.

* Plumacher, O., Zwei Individualisten der Schopenhauerschen Schule (Mainländer, Hellenbach), Wien 1881.

 

> HELLENISMUS

* Aal, A., The Hellenistic Elements in Christianity, London 1931.

* Aalders, G.J.D., Political Thought in Hellenistic Times, Amsterdam 1975.

* Allen, P., Some Aspects of Hellenism in the Early Greek Church Historians, in: Traditio, 43, 1987, S. 368-381.

* Amir, Y. (Hrsg.), Die hellenistische Gestalt des Judentums bei Philon von Alexandrien, Neukirchen 1983.

* Anaziri, S., Die Vereine der dionysischen Techniten im Kontext der hellenistischen Gesellschaften. Untersuchungen zur Geschichte, Organisation und Wirkung der hellenistischen Technitenvereine, Stuttgart 2003.

* Andreae, B., Skulptur des Hellenismus, Darmstadt 2001.

* Annas, J.E., Hellenistic Philosophy of Mind, 1992.

* Austin, M., The Hellenistic World from Alexander to the Roman Conquest, Cambridge 2006.

* Bar-Kochva, B., The Image of the Jews in Greek Literature. The Hellenistic Period, 2009.

* Barnes, J., The History of Hellenistic Logic, in: K.A. Algra & J. Barnes & J. Mansfeld & M. Schofield (Hrsg.), The Cambridge History of Hellenistic Philosophy, Cambridge 1999.

* Barnes, J. & Schenkeveld, D.M., Language, in: K.A. Algra & J. Barnes & J. Mansfeld & M. Schofield (Hrsg.), The Cambridge History of Hellenistic Philosophy, Cambridge 1999.

* Baumstark, A., Ostsyrisches Christentum und ostsyrischer Hellenismus, in: Römische Quartalschrift, 1908.

* Begemann, A.W., De relatie tussen wijsbegeerte en theologie in haar belangrijkste gestalten in de Helleense periode van het oud‑Griekse denken, Kampen 1965, Kampen 1968.

* Bengtson, H., Die hellenistische Weltkultur, Stuttgart 1988.

* Bernsdorff, H., Hirten in der nicht-bukolischen Dichtung des Hellenismus, Stuttgart 2001 (Palingenesia, 72).

* Biehler, R., Politisches Denken im Hellenismus, in: I. Fetscher & H. Münkler (Hrsg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen. Bd. I: Frühe Hochkulturen und europäische Antike, München/Zürich 1988, S. 439-484.

* Bing, P., The Scroll and the Marble. Studies in Reading and Reception of Hellenistic Poetry, Michigan 2008.

* Bing, P., The Well-Read Muse. Present and Past in Callimachus and the Hellenistic Poets, 2008.

* Borgen, P., Early Christianity and Hellenistic Judaism, Edinburgh 1996.

* Boros, G. (Hrsg.), Der Einfluß des Hellenismus auf die Philosophie der Frühen Neuzeit, Wiesbaden 2005.

* Bousset, W., Die Religion des Judentums im späthellenistischen Zeitalter, Tübingen 31926.

* Bowersock, G.W., Hellenism in Late Antiquity, 1996.

* Boys-Stones, G.R., Post-Hellenistic Philosophy. A Study in Its Development from the Stoics to Origen, Oxford 2001.