PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Hoffmann, E.T.A. (N - Z) - Hofmannsthal, Hugo von (A - F)

* Neumann, G., E.T.A. Hoffmanns "Prinzessis Brambilla" als Entwurf einer "Wissenspoetik". Wissenschaft, Theater, Literatur, in: G. Brandstetter & G. Neumann (Hrsg.), Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800, Würzburg 2003.

* Nipperdey, O., Wahnsinnsfiguren bei E.T.A. Hoffmann, Köln 1957.

* Ochsner, K., E.T.A. Hoffmann als Dichter des Unbewußten, Leipzig 1936.

* Oslowsky, U., Literarische Subversion bei E.T.A. Hoffmann. Nouvelles vom “Sandmann”, Heidelberg 1988.

* Pfotenhauer, H., “Jenes Delirieren, das dem Einschlafen vorherzugehen pflegt”. Zur Poetik und Poesie der Halbschlafbilder bei Tieck und Hoffmann, in: K. Feilchenfeldt & M Hudson & Y.-G. Mix & N. Saul Hrsg.), Zwischen Aufklärung und Romantik. Neue Perspektiven der Forschung, Würzburg 2006.

* Pikulik, L., Das Wunderliche bei E.T.A. Hoffmann. Zum romantischen Ungenügen an der Normalität, in: Euphorion, 69/1975.

* Pikulik, L., E.T.A. Hoffmann als Erzähler. Ein Kommentar zu den “Sesapions-Brüdern”, Göttingen 1987.

* Praet, D., Kabbala loculariter Denudata. E.T.A. Hoffmann’s Ironical Use of Rosicrucianism, Alchemy, and Esoteric Philosophy as narrative Substructures in “Die Irrungen” and “Die Geheimnisse”, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2/2005, S. 253-285.

* Prang, H. (Hrsg.), E.T.A. Hoffmann, Darmstadt 1976.

* Rauter, J. & Tepe, P., Interpretationskonflikte am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns “Der Sandmann”. Kognitive Hermeneutik in der praktischen Anwendung, Würzburg 2009.

* Ringel, St., Realität und Einbildungskraft im Werk E.T.A. Hoffmanns, 1997.

* Rosteutscher, J., Das ästhetische Ideal im Werk von Winckelmann, Novalis, Hoffmann, Goethe, George und Rilke, Bern 1956.

* Safranski, R., E.T.A. Hoffmann. Das Leben eines skeptischen Phantasten, München/Wien 1984.

* Salomon, G., E.T.A. Hoffmann Bibliographie, Leipzig 21927, Hildesheim (reprint) 1983.

* Schaukal, R. v., E.T.A. Hoffmann. Sein Werk aus seinem Leben dargestellt, Wien 1923.

* Segebrecht, W., Autobiographie und Dichtung. Eine Studie zum Werk E.T.A. Hoffmanns, Stuttgart 1967.

* Segebrecht, W., E.T.A. Hoffmanns Auffassung vom Richteramt und vom Dichterberuf, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, 11, 1967.

* Segebrecht, W., Hoffmanns Todesdarstellung, in: Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft, 12/1966.

* Stumpp, G., Die Sprache des Schmerzes in E.T.A. Hoffmanns Texten, in: Y. Hirano & Ch. Ivanovic (Hrsg.), Kulturfaktor Schmerz, Würzburg 2008.

* Taterka, T., „Meiner Augen Blödigkeit“. Imaginierte Wahrnehmung in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“, in: S. Eickenrodt (Hrsg.), Blindheit. Zur Genealogie eines Topos in Literatur und Ästhetik, Würzburg 2009.

* Triebel, O., Staatsgespenster. Fiktionen des Politischen bei E.T.A. Hoffmann, 2003 (Literatur und Leben, 60).

* Viallet, P., Vom Mikroskop zum Karfunkel über das Zauberglas. E.T.A. Hoffmanns letztes Märchen „Meister Floh“ (1822) im Spiegel der Macht, in: K. Hahn & M. Hausmann & Ch. Wehr (Hrsg.), ErzählMacht. Narrative Politiken des Imaginären, Würzburg 2013.

* Vietta, S., Romantikparodie und Realitätsbegriff im Erzählwerk E.T.A. Hoffmanns, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie, 100, 1981.

* Voerster, J., E.T.A. Hoffmanns psychologische und medizinische Quellen, Stuttgart 1967.

* Weitz, M., Allegorien des Lebens. Literarisierte Anthropologie bei Friedrich Schlegel, Novalis, Tieck und E.T.A. Hoffmann, Paderborn 2008.

* Werner, H.G., E.T.A. Hoffmann. Darstellung und Deutung der Wirklichkeit im dichterischen Werk, Weimar 1962.

* Wirth, U., Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion. Editoriale Rahmung im Roman um 1800: Wieland, Goethe, Brentano, Jean Paul und E.T.A. Hoffmann, München 2007.

* Wittkop-Meardeau, G., E.T.A. Hoffmann, Reinbek 1966.

* Yang, M., Mit Leidenschaft und Vernunft… E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ aus Sicht von Habermas’ Diskurstheorie, in: H.-J. Petsche (Hrsg.), Topoi der Rationalität. Technizität, Medialität, Kulturalität. Beiträge der internationalen Tagung 26.-28. September 2008 in Potsdam, 2010, S. 63-72.

* Zaus, P., In Leonardos Manier. E.T.A. Hoffmanns Poetik der inneren Bilder, Würzburg 2010.

 

> HOFFMANN, FRANZ

* Stölzle, R., Franz Hoffmann und Friedrich Albert Lange, in: Philosophishes Jahrbuch, 30, 1917.

 

> HOFFMANN, HEINRICH

* Dreßler, K., Der philosophische Gehalt des Struwwelpeter, in: Süddeutsche Monatshefte, 5/7, 1908.

 

> HOFFMANN, HERMANN F.

* Leonhardt, M., Hermann F. Hoffmann (1891-1944). Die Tübinger Psychiatrie auf dem Weg in den Nationalsozialismus, 1996.

 

> HOFFMANN, RICHARD

* Hoffmann-Loss, H., Vom Kreuz zum Hakenkreuz. Die Bekenntnisschrift “Leben aus Führung. Gedanken und Bilder über die Zeit von 1877 bis 1934, lose aneinander gefügt, im Erzählerton” des Nationalprotestanten Richard Hoffmann, Berlin-Brandenburg 2007.

 

> HÖFFNER, JOSEPH KARDINAL

* Trippen, N., Joseph Kardinal Höffner (1906-1987), 2 Bde. (Lebensweg und Wirken als christlicher Sozialwissenschaftler bis 1962 / Sein Wirken als Bischof und Erzbischof), Paderborn 2009/10.

 

> HOFFNUNG

* Aronson, R., Hope after Hope?, in: Social Research, 66/2, 1999.

* Axinn, S., The Logic of Hope. Extensions of Kant's View of Religion, Amsterdam/Atlanta 1994.

* Bernstein, R.J., Radical Plurality, Fearful Ambiguity, and Engaged Hope, in: The Journal of Religion, 69/1, 1989.

* Bluhm, R., Selbsttäuscherische Hoffnung. Eine sprachanaytische Annäherung, Paderborn 2012.

* Breznitz, S., The Effect of Hope on Pain Tolerance, in: Social Research, 66/2, 1999.

* Brugmans, E.H.L., Het spijt me. Over de deugd van de hoop, in: R. Nauta (Hrsg.), Excuus, pardon, vergeef me, het spijt me. Exercities in de excuuscultuur, Nijmegen 2001, S. 79-90.

* Creel, R.E., Faith, Hope, and Faithfulness, in: Faith and Philosophy. The Journal of the Society of Christian Philosophers, 10/3, 1993, S. 330-344.

* Day, J.P., The Anatomy of Hope and Fear, in: Mind, 79, 1970, S. 369-384.

* Desroche, H., Sociologie de l'espérance, Paris 1973.

* Duckheim, S., Auf der Suche nach der versprengten Spur. Glück und Hoffnung bei Adorno und Benjamin, Würzburg 2014.

* Fechtner, H. e.a. (Hrsg.), Zwischen Anfang und Ende. Nachdenken über Zeit, Hoffnung und Geschichte. Ein Symposium, Münster 2000.

* Fechtrup, H. (Hrsg.), Zwischen Anfang und Ende. Nachdenken über Zeit, Hoffnung und Geschichte. Ein Symposium, Münster

* Fendt, G., For What May I Hope? Thinking with Kant and Kierkegaard, 1991.

* Fishman, St.M. & McCarther, L., John Dewey and the Philosophy and Practivce of Hope, 2007.

* Fletcher, A., The Place of Despair and Hope, in: Social Research, 66/2, 1999.

* Godfrey, J.J., A Philosophy of Human Hope, Dordrecht 1987.

* Godfrey, J.J., Hope and Its Implications for Theism. A Systematic Analysis in Dialogue with Kant, Bloch, and Marcel, Diss. University of Toronto 1977 (D.A.I. 39, p. 4334-A; O.N. 03296-36).

* Halder, A., Hoffnung im transzendentalen Verständnis, in: A. Halder & K. Kienzler & J. Möller (Hrsg.), Auf der Suche nach dem verborgenen Gott. Zur theologischen Relevanz neuzeitlichen Denkens, Düsseldorf 1987, S. 106-115.

* Hartog, W., Inwieweit vertr gt sich die Hoffnung mit dem Pessimismus? Zur Kritik und Verwendung der Hoffnung bei Schopenhauer und Nietzsche, in: D. Birnbacher & A. Sommer (Hrsg.), Moralkritik bei Schopenhauer und Nietzsche, Würzburg 2013.

* Hemann, H., Eine psychologische Konzeption der Hoffnung mittels sprachphilosophischer Fundierung und Methodik, Marburg 2001.

* James, J.A., De christelijke hoop, Amsterdam 1859.

* Jaspers, K., De kracht van het hopen, Hilversum 1964.

* Kaluza, K., Unbedingte Hoffnung in der Erfahrung der Geschichte, in: Zeitschrift für Katholische Theologie, 129, 2007.

* Lacoste, J.Y., Note sur le temps. Essai sur les raisons de la mémoire et de l’espérance, Paris 1990.

* Lazarus, R., Hope. An Emotion and a Vital Coping Resource against Despair, in: Social Research, 66/2, 1999.

* Locher, G.F.D., Hoop, eeuwigheid en tijd in de prediking van Augustinus, Wageningen 1961.

* Marcel, G., Entwurf einer Phänomenologie und einer Metaphysik der Hoffnung, in: G. Marcel, Philosophie der Hoffnung, München 1957, S. 30-76.

* Middendorf, H., Phänomenologie der Hoffnung, Diss. 1937, Amsterdam/Würzburg (reprint) 1985.

* Minkowski, E., L'espérance, in: Tijdschrift voor Filosofie, 21, 1959, S. 96-107.

* Mittl, F., Hoffnung als anthropologische Grundkategorie. Fundamentaltheologische Beiträge aus der Diskussion mit Gabriel Marcel, Regensburg 2012.

* Moltmann, J., Het experiment hoop. Verkenningen, Bilthoven o.J.

* Muckenhirn, M., History and Revolutionary Hope, in: The Journal of Religion, 51/1, 1971.

* Nesse, R., The Evolution of Hope and Despair, in: Social Research, 66/2, 1999.

* Overduin, J., Het onaantastbare. Over de christelijke hoop, Kampen 2o.J.

* Peters, C.H., Kant's Philosophy of Hope, Bern

* Pieper, J., Über die Hoffnung, Olten 1948, München 51949.

* Putte, B. v.d., De hoop bij Gabriel Marcel. Kritische studie in catechetisch perspectief, Diss., 1967.

* Randall, A.B., Mystery of Hope in the Philosophy of Gabriel Marcel (1888-1973), 1992.

* Redmond, W., Eine Logik der religiösen Hoffnung, in: Theologie und Glaube, 82, 1992, S. 414-438.

* Remenyi, M., Hoffnung, Tod und Auferstehung, in: Zeitschrift für Katholische Theologie, 129, 2007, S. 75-96.

* Ricœur, P., Kwaad en bevrijding. Filosofie en theologie van de hoop, Rotterdam 1971.

* Ruelius, P.-F., Mysterium spes. Gebariel Marcels Philosophie der Hoffnung und ihre Relevanz für die Eschatologie, Würzburg 1995.

* Schaeffler, R., Was dürfen wir hoffen? Die katholische Theologie der Hoffnung zwischen Blochs utopischem Denken und der reformatorischen Rechtfertigungslehre, Darmstadt 1979.

* Schrijen, J.J.A., ElpiV. De voorstelling van de hoop in de Griekse literatuur tot Aristoteles, Diss., Groningen 1965.

* Schudson, M., You’ve Got Mail. A Few Observations on Hope, in: Social Research, 66/2, 1999.

* Schulz, O., Die Kritik der Hoffnung bei Spinoza und Schopenhauer, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 80, 1999, S. 125-146.

* Schulz, O., Schopenhauers Kritik der Hoffnung, Bern 2002.

* Simons, E., Hoffnung als elementare Kategorie praktischer Vernunft, in: Philosophisches Jahrbuch, 88, 1981, S. 264-281.

* Tiger, L., Hope Springs Internal, in: Social Research, 66/2, 1999.

* Tracy, D., Plurality and Ambiguity. Hermeneutics, Religion, and Hope, Chicago 1994.

* Werder, L. v., Existentialismus jetzt! Eine neue Philosophie der Hoffnung, Straßburg 2012.

* Zimmerli, W., Der Mensch und seine Hoffnung im Alten Testament, Göttingen 1968.

* Zubke, F., Pädagogik der Hoffnung, Würzburg 1996.

 

> HÖFLER, CONSTANTIN VON

* Borodajkewycz, T. v., Deutscher Geist und Katholizismus im 19. Jahrhundert. Dargestellt am Entwicklungsgang Constantins von Höfler, Salzburg/Leipzig 1935.

 

> HÖFLICHKEIT

* Eelen, G., A Critique of Politeness Theories, Manchester 2001.

* Felderer, B. & Macho, Th. (Hrsg.), Höflichkeit. Aktualität und Genese von Umgangsformen, München 2002.

* Kimmich, D. & Matzat, W. (Hrsg.), Der gepflegte Umgang. Interkulturelle Aspekte der Höflichkeit in Literatur und Sprache, Bielefeld 2008.

* Machwirth, E., Höflichkeit. Geschichte, Inhalt, Bedeutung, Diss. Trier 1970.

* Stäblein, R. (Hrsg.), Höflichkeit. Tugend oder schöner Schein?, Frankfurt/M. 1997.

* Stakemeier, E., Höflichkeit als Tugend, in: Theologie und Glaube, 34, 1942, S. 289-292.

 

> HOFMANN, DANIEL

* Schlee, E., Der Streit des Daniel Hofmann über das Verhältnis der Philosophie zur Theologie, Marburg 1862.

 

> HOFMANN, J.CH.K. VON

* Schellbach, M., Theologie und Philosophie bei J.Chr.K. v. Hofmann, Gütersloh o.J. (Beiträge zur Förderung christlicher Theologie, 38/2).

 

> HOFMANN, PAUL

* Feldkeller, P., Sinn, Echtheit, Liebe nach Paul Hofmanns Sinn-Analyse und deren Bedeutung für die Weltanschauungskrise der Gegenwart, Berlin 1931.

* Hamburger, K., Sinnphilosophie. Zum Gedenken des 80. Geburtsta­ges Paul Hofmanns, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 14/4, 1960.

 

> HOFMANNSTHAL, HUGO VON

* Alewyn, R., Über Hugo von Hofmannsthal, Göttingen 31960, Göttingen 41967.

* Apel, F., Evidenz aus dem Abgrund. Hugo von Hofmannsthals Reisebilder, in: H. Pfotenhauer & W. Riedel & S. Schneider (Hrsg.), Poetik und Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900, Würzburg 2004.

* Austin, G., Phänomenologie der Gebärde bei Hugo von Hofmannsthal, Heidelberg 1981 (Frankfurter Beiträge zur Germanistik, 18).

* Bergengruen, M., “Mystik der Nerven”. Neurasthenie, Zerstreutheit und die Metaphysik des Willens in Hofmannsthals “Der Schwierige”, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2/2006, S. 212-244.

* Broch, H., Hofmannsthal und seine Zeit, in: H. Broch, Gesammelte Werke. Dichten und Erkennen: Essays, Bd. I, Zürich 1955, S. 43-181.

* Burckhardt, C.J., Erinnerungen an Rilke und Hofmannsthal, Basel

* Dangel-Pelloquin, E., "Ah, das Gesicht!". Physiognomische Evidenz bei Hofmannsthal, in: H. Pfotenhauer & W. Riedel & S. Schneider (Hrsg.), Poetik und Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900, Würzburg 2004.

* Dangel-Pelloquin, E. (Hrsg.), Hugo von Hofmannsthal, Darmstadt 2007.

* Debiel, R., Die Metaphorik des Schauspielerischen. Aufweis eines sprachlichen Bildfeldes innerhalb der Dichtwerke von Friedrich Nietzsche, Stefan Georde, Rainer Maria Rilke und Hugo von Hormannsthal, Diss. Bonn 1957.

* D'Ippolito, B.M., L. Binswanger sur Hofmannsthal. L'ésprit et la souffrance, in: M. Kronegger & A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Life. The Human Quest for an Ideal. 25th Anniversary Publication, Bd. II, Dordrecht 1996.

* Dotzler, B., Vom Märchen der Literatur. Die Bergwerke zu Falum bei Hebel, Hoffmann und Hofmannsthal, in: R. Borgards & J.F. Lohmann (Hrsg.), Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Festschrift für Heinrich Bosse, Würzburg 2002.

* Eder, A., “Das Ungeheure, das mir in mein Gesicht geschrieben ist”. Anthropologische Desaster in Hofmannsthals Elektra, in: R. Borgards & Ch. Holm & G. Oesterle (Hrsg.), Monster. Zur ästhetischen Verfassung eines Grenzbewohners, Würzburg 2009.

* Eder, A., P/Bathos.Zum burlesken Hiatus in Hofmannsthats Elektra, in: H.R. Brittnacher & Th. Koebner (Hrsg.), Vom Erhabenen und vom Komischen. Über eine prekäre Konstellation, Würzbueg 2010.

* Exner, R., Hugo von Hofmannsthals “Lebenslied”, 1964.

* Fauth, S.R., Dichtendes Denken und denkendes Dichten. Schopenhauer, Heidegger und Hugo von Hofmannsthal. Anmerkungen zum Verhältnis zwischen Wissenschaftskritik, Literatur und Philosophie, in: 93. Schopenhauer-Jahrbuch, Würzburg 2012, S. 425-440 (= Schopenhauer: Was die Welt bewegt. Internationaler Kongreß zum 150. Todestag Arthur Schopenhauers, 21.-24.September 2010, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/M.).

* Feise, E., Philosophische Motive im Werk des jungen Hofmannsthal, in: Monatshefte (Madison), 37, 1945, S. 31-39.

* Fetscher, J., Verzeichnungen. Kleists “Amphitryon” und seine Umschrift bei Goethe und Hofmannsthal, Wien/Köln/Weimar 1998.