PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Holderlin, Johann Christian Friedrich (Boh - Lie)

* Bohlen, St., Dichten und Denken des anderen Menschen. Zu Heideggers Überwindung der Subjektivität im Zwiegespräch mit der Dichtung Hölderlins, in: P. Trawny (Hrsg.), "Voll Verdienst, doch dichterisch wohnet / Der Mensch auf dieser Erde". Heidegger und Hölderlin, Frankfurt/M. 2000.

* Bohlen, St., Die Übermacht des Seins. Heideggers Auslegung des Bezuges von Mensch und Natur und Hölderlins Dichtung des Heiligen, Berlin 1993.

* Böhm, W., Hölderlin, 2 Bde., Halle 1928.

* Bohrer, K.H., Hölderlins Plötzlichkeit. Die Problematik epiphanen Sprechens in der modernen Dichtung, in: E. Angehrn & Ch. Iber & G. Lohmann & R. Pocai (Hrsg.), Der Sinn der Zeit, Weilerswist 2002.

* Bolle, E., "In Gottes Sinne, wie gegen Gott". Hölderlins filosofie van de tragedie en de mythe, in: E. Bolle, Lessen in ontheemding, Brussel o.J.

* Bolle, E., Die Kunst der Differenz. Ursprüngliche Gewalt in Hölderlins Auffassung des Mythos, in: E. Bolle, Die Kunst der Differenz. Philosophische Untersuchungen zur Bestimmung der Kunst bei Martin Heidegger, Friedrich Hölderlin, Paul Celan und Bram van Velde, Amsterdam 1988.

* Böschenstein, B., "Brod und Wein". Von der "klassischen" Reinschrift zur späten Überarbeitung, in: V., Lawitschka (Hrsg.), Turm-Vorträge 1989/90/91. Hölderlin: Christentum und Antike, Tübingen 1991, S. 173-194.

* Böschenstein, B., "Frucht des Gewissens". Hölderlins Dionysos als Gott der Revolution, Frankfurt/M. 1989.

* Böschenstein, B., Heideggers Anmerkungen zu Hölderlin, in: Ch. König & M. Lepper (Hrsg.), Geschichte der Germanistik. Mitteilungen, Göttingen 2012.

* Böschenstein, B., Hölderlins Ode “Dichterberuf”, in: J. Enklaar & H. Ester & E. Tax (Hrsg.), Schlüsselgedichte. Deutsche Lyrik durch die Jahrhunderte: Von Walter von der Vogelweide bis Paul Celan, Würzburg 2009.

* Bothe, H., "Ein Zeichen sind wir, deutungslos". Die Rezeption Hölderlins von ihren Anfängen bis zu Stefan George, Stuttgart 1992.

* Bothe, H., Hölderlin zur Einführung, Hamburg 1994.

* Brachtendorf, J., Hölderins eigene Philosophie? Zur Frage der Abhängigkeit seiner Gedanken von Fichtes System, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 3/1998.

* Brito, E., Le sacré dans le cours de Heidegger sur “L’Ister” de Hölderlin, in: Revue Philosophique de Louvain, 95/3, 1997, S. 395-436.

* Brobjer, Th.H., A Discussion and Source of Hölderlin’s Influence on Nietzsche. Nietzsche’s Use of William Neumann’s “Hölderlin”, in: Nietzsche-Studien, 30, 2001, S. 397-412.

* Buchheim, I., Wegbereitung in die Kunstlosigkeit. Zu Heideggers Auseinandersetzung mit Hölderlin, Würzburg 1994.

* Buddeberg, E., Heidegger und die Dichtung. Hölderlin-Rilke, Stuttgart 1953.

* Burdorf, D., Hölderlins späte Gedichtfragmente "Unendlicher Deutung voll", Stuttgart 1993.

* Büttner, St., Immanenz und Selbstbezug der künstlerischen Form. Skizze zum Verhältnis von Hölderlin und Spinoza, in: M. Bollacher & Th. Kisser & M. Walther (Hrsg.), Ein neuer Blick auf die Welt. Spinoza in Literatur, Kunst und Ästhetik, Würzburg 2009.

* Cassirer, E., Hölderlin und der deutsche Idealismus, in: Logos, 7, 1917/18; 8, 1919/20 [in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. IX: Aufsätze und kleine Schriften (1906-1921), Hamburg].

* Cassirer, E., Idee und Gestalt. Goethe, Schiller, Hölderlin, Kleist, Darmstadt 1971.

* Charlier, R., Heros und Messias. Hölderlins messianische Mythogenese und das jüdische Denken, Würzburg 1998.

* Christians, H., Kriegsbilder. Hölderlins "Hyperion" und das Gattungssystem um 1800, in: T. Hahn & E. Kleinschmidt & N. Pethes (Hrsg.), Kontingenz und Steuerung um 1800. Literatur als Gesellschaftsexperiment, Würzburg 2004.

* Critzmann, T., Zur Vereinigung der Gegensätze bei Hölderlin, in: R.E. Zimmermann (Hrsg.), System und Struktur. Neue Aufsätze zur spekulativen Physik, Cuxhaven/Dartford 1992.

* Crowe, B.D., On the Track of the Fugitive Gods. Heidegger, Luther, Hölderlin, in: The Journal of Religion, 87/2, 2007.

* Dahlke, K., Äußerste Freiheit. Wahnsinn/Sublimierung/Poetik des Tragischen der Moderne. Lektüren zu Hölderlins „Grund zum Empedokles“ und zu den „Anmerkungen zum Oedipus“ und zur „Antigonä“, Würzburg 2007.

* Dilthey, W., Das Erlebnis und die Dichtung. Lessing, Goethe, Novalis, Hölderlin, Leipzig 31910.

* Duque, F., Das Heilige bei Heidegger und Hölderlin, in: P. Trawny (Hrsg.), "Voll Verdienst, doch dichterisch wohnet / Der Mensch auf dieser Erde". Heidegger und Hölderlin, Frankfurt/M. 2000.

* Duque, F., "Schöneres kann nicht sein und werden". Das Griechen­landbild bei Hegel und Hölderlin, in: Ch. Jamme (Hrsg.), Kunst und Geschichte im Zeitalter Hegels, Hamburg 1996.

* Düsing, E., Fragmente über Liebe und Sein bei Fichte, Hölderlin und Hegel, in: E. Düsing & H.-D. Klein (Hrsg.), Geist, Eros und Agape. Untersuchungen zu Liebesdarstellungen in Philosophie, Religion und Kunst, Würzburg 2008.

* Düsing, K., Ästhetischer Platonismus bei Hölderlin und Hegel, in: Ch. Jamme & O. Pöggeler (Hrsg.), Homburg vor der Höhe in der deutschen Geistesgeschichte. Studien zum Freundeskreis um Hegel und Hölderlin,, Stuttgart 1981, S. 101-117.

* Eichbaum-Lange, W., Hölderlin. Eine Pathographie, Stuttgart 1909.

* Eldrigde, R., Hegel, Schiller, and Hölderlin on Art and Life, in: K. Ameriks & J. Stolzenberg (Hrsg.), Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus, Bd. IV, Berlin/New York 2006, S. 152-178.

* Eldridge, R., Kant, Hölderlin, and the Experience of Logic, in: R. Eldridge (Hrsg.), Beyond Representation. Philosophy and Poetic Imagination, Cambridge 1996, S. 175-196.

* Elsaghe, Y.A., Untersuchungen zur Funktion des Mythos in Hölderlins Feiertagshymnen, Tübingen 1998.

* Fasbender, K., Geltungsanspruch der "Mimesis" im Ausgang von Friedrich Hölderlins theoretischen Schriften der neunziger Jahre, Würzburg 1992.

* Fédier, F., Heidegger und Hölderlin, in: P. Trawny (Hrsg.), "Voll Verdienst, doch dichterisch wohnet / Der Mensch auf dieser Erde". Heidegger und Hölderlin, Frankfurt/M. 2000.

* Fenves, P., Um Worte verlegen. Zu Benjamins gegenhistorischer Lektüre Hölderlins, in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009.

* Fischer, F., Dichtermuth. Vom Zerbrechen an der Sehnsucht, ihrer Erinnerungskraft und dem Wagnis der Suche nach neuen Lebensformen am Beispiel Hölderlins, B. te Wildt (Hrsg.), anderswohin tragen. Erinnerung und Sehnsucht in Wissenschaft und Kunst, Würzburg 2007.

* Frank, M., Hölderlins Anregung, in: M. Frank, Eine Einführung in Schellings Philosophie, Frankfurt/M. 1985, S. 61-71.

* Frank, M., Hölderlins Logik. Zum Grundriß von "Seyn Urtheil Möglichkeit" (= Urtheil und sein; M.M.), in: Hölderlin-Jahrbuch, 25, 1986/87, S. 93-125.

* Frank, M., Hölderlins Platonismus. Das Weltbild der "exzentri­schen Bahn" in den Hyperion-Vorreden, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 2/1997.

* Frank, M., "Intellektuelle Anschauung". Drei Stellungnahmen zu einem Deutungsversuch von Selbstbewußtsein: Kant, Fichte, Hölder­lin, Novalis, in: E. Behler & J. Hörrisch (Hrsg.), Die Aktualität der Frühromantik, 1987, S. 96-126.

* Franz, M., Das System und seine Entropie."Welt" als philosophisches und theologisches Problem in den Schriften Friedrich Hölderlins, Diss. Saarbrücken 1982.

* Franz, M., Tübinger Platonismus. Die gemeinsamen philosophischen Ausgangspunkte von Hölderlin, Schelling und Hegel, Tübingen 2012.

* Friedrich, J., Dichtung als “Gesang”. Hölderlins „Wie wenn am Feiertage…“ im Kontext der Schriften zur Philosophie und Poetik 1795-1802, München 2007.

* Gaier, U., Hölderlin. Eine Einführung, Tübingen 1993.

* Gargano, M., Diotima nelle stesure del romanzo hölderliniano “Hyperion”, in: Annuario Filosofico, 11, 1995.

* Gehrmann, M., “Bereit an übrigem Ort”. Irritationen und Imitationen zu Hölderlins mythopoetischem Zyklus der “Nachtgesänge”, in: K. Sauerland & U. Wergin (Hrsg.), Bilder des Ostens in der deutschen Literatur, Würzburg 2009.

* Geisenhanslüke, A., Nach der Tragödie. Lyrik und Moderne bei Hegel und Hölderlin, München 2012.

* Gethmann-Siefert, A., Heidegger and Hölderlin: The Over-Usage in "Poets in an Impoverished Time", in: Ch. Macann (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. III: Language.

* Görner, R., Hölderlins Mitte. Zur Ästhetik eines Ideals, München 1993.

* Gosetti-Ferencci, J.A., Heidegger, Hölderlin, and the Subject of Poetic Language, 2004, 2009.

* Gottlob, S., Gottvergessen? "Antigonä" in der Übersetzung von Friedrich Hälderlin, in: K. Saunland & U. Wergin (Hrsg.), Literatur und Theologie. Wege und Stationen eines literarischen Grenzverkehrs im Prozeß der Säkularisierung, Würzburg 2004.

* Götze, M., Schönheit und Vereinigung. Zur philosophischen Konstellation in Hölderlins "Hyperion"-Vorstufen, in: M. Götze & G. Schury (Hrsg.), Buchpersonen, Büchermenschen. Heinz Gockel zum Sechzigsten, Würzburg 2001.

* Graeser, A., Studien zu Spinoza, Herder, Hölderlin und Hegel, St. Augustin 1999.

* Grimm, S., "Vollendung im Wechsel". Hölderlins "Verfahrungsweise des poetischen Geistes" als poetologische Antwort auf Fichtes Subjektphilosophie, Tübingen 1997.

* Groddeck, W., Über das “Wortlose” in Hölderlins Ode “Thränen”, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 4/2006, S. 624-639.

* Grugan, A.A., The Instress of Being and the Coronach of Dasein in Hölderlin's "Germanien", in: Heidegger-Studien, 9, 1993.

* Grunert, M., Die Poesie des Übergangs. Hölderlins späte Dichtung im Horizont von Friedrich Schlegels Konzept der "Transzendental­poesie", Tübingen

* Guardini, R., Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, Leipzig 1939.

* Haberer, B., Sprechen, Schweigen, Schauen. Rede und Blick in Hölderlins "Der Tod des Empedokles" und "Hyperion", Bonn 1991.

* Hamlin, C., "Schönheit als Erscheinung". Schiller und Hölderlin between Kant and Hegel, in: H.-F. Fulda & R.-P. Horstmann (Hrsg.), Hegel und die "Kritik der Urteilskraft", Stuttgart 1990, S. 210-213.

* Harris, H.S., Hegel und Hölderlin, in: Ch. Jamme & H. Schneider (Hrsg.), Der Weg zum System. Materialien zum jungen Hegel, Frankfurt/M. 1990, S. 236-266.

* Hasenkamp, G., Die Christushymnen Hölderlins, in: Theologie und Glaube, 22, 1930, S. 757-774.

* Heidegger, M., Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung, Frank­furt/M. 1951, Frankfurt/M. 61996.

* Heidegger, M., Hölderlin's Hymn "The Ister", 1996.

* Hellingrath, N. v., Hölderlin-Vermächtnis, München 21944.

* Hellingrath, N. v., Hölderlin. Zwei Vorträge (Hölderlin und die Deutschen / Hölderlins Wahnsinn), München 1921.

* Helting, H. (Hrsg.), Heideggers Auslegung von Hölderlins Dichtung des Heiligen. Ein Beitrag zur Grundlagenforschung der Daseinsanalyse, Berlin 1999.

* Henrich, D., Der Grund im Bewußtsein. Untersuchungen zu Hölder­lins Denken (1794-1795), Stuttgart 1992.

* Henrich, D., Hegel und Hölderlin, in: D. Henrich, Hegel im Kontext, Frankfurt/M. 1967, Frankfurt/M. 21975, S. 9-40.

* Henrich, D., Hölderlin über Urteil und Sein. Eine Studie zur Entstehungsgeschichte des Idealismus, in: D. Henrich, Konstel­lationen. Probleme und Debatten am Ursprung der idealistischen Philosophie (1789-1795), Stuttgart 1991, S. 47-81.

* Henrich, D., Philosophisch-theologische Problemlagen im Tübinger Stift zur Studienzeit Hegels, Hölderlins und Schellings, in: D. Henrich, Konstellationen. Probleme und Debatten am Ursprung der idealistischen Philosophie (1789-1795), Stuttgart 1991.

* Henrich, D., The Course of Remembrance and Other Essays on Hölderlin, Stanford 1997.

* Henrich, D., Über Hölderlins philosophische Anfänge, in: D. Henrich, Konstellationen. Probleme und Debatten am Ursprung der idealisti­schen Philosophie (1789-1795), Stuttgart 1991, S. 135-171.

* Herrmann, F.-W. v., "The Flower of the Mouth": Hölderlin's Hint for Heidegger's Thinking of the Essence of Language, in: Ch. Macann (Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. III: Language.

* Hildebrandt, K., Hölderlin. Philosophie und Dichtung, Stuttgart/Berlin 1939, Stuttgart 31943.

* Hirano, Y., “Pain has an element of blank”. Der Diskurs des Schmerzes bei Dickinson, Rilke, Hölderlin und Celan, in: Y. Hirano & Ch. Ivanovic (Hrsg.), Kulturfaktor Schmerz, Würzburg 2008.

* Hock, E., "Dort drüben, in Westphalen". Hölderlins Reise nach Bad Driburg mit Wilhelm Heinse und Susette Gontard, 2

* Hoffmeister, J., Hölderlin und die Philosophie, Leipzig 1942, Leipzig 21944, Egelsbach (Mikroreprint) 1994.

* Hoffmeister, J., Hölderlin und die Philosophie, Leipzig 1942, Egelsbach (Mikroreprint) 1994.

* Hoffmeister, J., Hölderlin und Hegel, Tübingen 1931.

* Hofmann, G., Dionysos Archemythos. Hölderlins transzendentale Poiesis, Tübingen 1996.

* Hofmann, G., Exzentrische Weisheit: Platon und Hölderlin, in: Prima Philosophia, 6/2, 1993, S. 121-132.

* Hornbacher, A., Die Blume des Mundes. Zu Hölderlins poetolo­gisch-poetischem Denken, Würzburg 1995.

* Hübscher, A., Hölderlins hymnische Form, in: Die neue Dichtung. Jahrbuch 1924, S. 120-136.

* Hübscher, A., Hölderlins späte Hymnen. Deutung und Textgestal­tung, München 1942.

* Hübscher, A., Hölderlins Untergang, in: Münchner Neueste Nachrichten, 6.4.1941.

* Hucke, P., Der Prozeß entgegengesetzter Wechselwirkungen in Hölderlins "Grund zum Empedokles". Eine Interpretation, Würzburg 2005.

* Hucke, P., "Seyn schlechthin" und en diaferon eautw. Zur Beziehung von Einheit und Differenz in Jenaer Texten Friedrich Hölderlins, in: M. Hattstein & Ch. Kupke & Ch. Kurth & Th. Oser & R. Pocai (Hrsg.), Erfahrungen der Negativität. Festschrift für Michael Theunissen zum 60. Geburtstag, Hildesheim/Zürich/New York 1992, S. 95-115.

* Hühn, H., Mnemosyne. Zeit und Erinnerung in Hölderlins Denken, Stuttgart 1996.

* Jähnig, D., Das "Reich des Gesangs". Hölderlins Aufsatz "Ueber die Religion", in: Tijdschrift voor Filosofie, 17, 1955, S. 409-476.

* Jamme, Ch., “Allegory of Disjunction”. Zur dekonstruktivistischen Lektüre Hegels und Hölderlins in Amerika, in: Hegel-Studien, 23, 1988.

* Jamme, Ch., "Ein ungelehrtes Buch". Die philosophische Gemein­schaft zwischen Hölderlin und Hegel in Frankfurt 1797-1800, Bonn 1983.

* Jamme, Ch., "Jedes Lieblose ist Gewalt". Der junge Hegel, Hölderlin und die Dialektik der Aufklärung, in: Ch. Jamme & H. Schneider (Hrsg.), Der Weg zum System. Materialien zum jungen Hegel, Frankfurt/M. 1990, S. 130-170

* Jamme, Ch., Liebe, Schicksal und Tragik. Hegels "Geist des Christentums" und Hölderlins "Empedokles", in: Ch. Jamme & O. Pöggeler (Hrsg.), "Frankfurt aber ist der Nabel dieser Erde", Stuttgart 1983, S. 300-324.

* Jamme, Ch. & Pöggeler, O., Jenseits des Idealismus. Hölderlins letzte Homburger Jahre (1804-1806), Bonn 1988.

* Jamme, Ch. & Völkel, F. (Hrsg.), Hölderlin und der deutsche Idealismus. Dokumente und Kommentare zu Hölderlins philosophischer Entwicklung und den philosophisch-literarischen Kontexten seiner Zeit, 4 Bde., Stuttgart 2001, Stuttgart 2003.

* Janke, W., Fichte, Novalis, Hölderlin: Die Nacht des gegenwärtigen Zeitalters, in: W.H. Schrader (Hrsg.), Fichte und die Romantik. Hölderlin, Schelling und die späte Wissenschaftslehre. "200 Jahre Wissenschaftslehre. Die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes". Tagung der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft (26. September - 1. Oktober 1994) in Jena, Amsterdam/Atlanta 1997 (Fichte-Studien, Bd. XII).

* Janke, W., Hölderlins Zeichen, in: Perspektiven der Philosophie, 17, 1991.

* Jaspers, K., Strindberg et van Gogh, Swedenborg-Hölderlin. Étude psychiatrique comparative, Paris 61970.

* Jens, W. & Küng, H., Dichtung und Religion. Pascal, Gryphius, Lessing, Hölderlin, Novalis, Kierkegaard, Dostojewski, Kafka, München 1985.

* Jeorgakopoulos, K., Die Aufgabe der Poesie. Präsenz der Stimme in Hölderlins Figur der Diotima, Würzburg 2003.

* Joppien, I., Friedrich Hölderlin. Eine Psychobiographie, Stuttgart 1994.

* Jünger, H.-D., Mnemosyne und die Musen. Vom Sein des Erinnerns bei Hölderlin, Würzburg 1993.

* Jürgensen, S., Hölderlins Trennung von Fichte, in: W.H. Schrader (Hrsg.), Fichte und die Romantik. Hölderlin, Schelling und die späte Wissenschaftslehre. "200 Jahre Wissenschaftslehre. Die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes". Tagung der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft (26. September - 1. Oktober 1994) in Jena, Amsterdam/Atlanta 1997 (Fichte-Studien, Bd. XII).

* Kalász, C., Hölderlin. Die poetische Kritik instrumenteller Rationalität, München

* Kerber, R., Hölderlins Verhältnis zu Homer, in: Philologus, 80, 1925, S. 1-66.

* Kerényi, K., Geistiger Weg Europas. Fünf Vorträge über Freud, Jung, Heidegger, Thomas Mann, Hofmannsthal, Rilke, Homer und Hölderlin, Zürich 1955.

* Kerényi, K., Vergil und Hölderlin, Zürich 1957.

* Kimmerle, H. (Hrsg.), Poesie und Philosophie in einer tragischen Kultur. Texte eines Hölderlin-Symposiums mit einem Bildteil, Würzburg 1995.

* Kirchner, W., Der Hochverratsprozeß gegen Sinclair. Ein Beitrag zum Leben Hölderlins, Marburg o.J.

* Klaiber, J., Hölderlin, Hegel und Schelling in ihren schwäbischen Jugendjahren, Stuttgart 1877.

* Kleinberg, L. & Michael, D., Gestures of Ethical Life. Reading Hölderlin’s Questions of Measure after Heidegger, Stanford 2005.

* Kneller, J., Romantic Conceptions of the Self in Hölderlin and Novalis, in: D. Klemm & G. Zöller (Hrsg.), Figuring the Self. Subject, Absolute, and Others in Classical German Philosophy, Albany 1997, S. 134-148.

* Koch, H.-J., Wenn Hölderlin Nietzsche gelesen hätte, Norderstedt 2004.

* Koczisky, E., Hölderlins Orient, Würzburg 2009.

* Kommerell, M., Der Dichter als Führer in der deutschen Klassik. Klopstock, Herder, Goethe, Schiller, Jean Paul, Hölderlin, Berlon 1928.

* Kommerell, M., Geist und Buchstabe der Dichtung. Goethe, Schiller, Kleist, Hölderlin, Frankfurt/M. 2009.

* Kondylis, P., Die Entstehung der Dialektik. Eine Analyse der geistigen Entwicklung von Hölderlin, Schelling und Hegel bis 1802, Stuttgart 1979.

* Krause, G., Transformations du sacré au XIXème siècle en Allemagne. Hegel, Hölderlin, Nietzsche, in: C. Pornschlegel & M. Stingelin (Hrsg.), Nietzsche und Frankreich, Berlin/New York 2009, S. 291-304.

* Krell, D.F., Zum Begriff der Zärtlichkeit bei Freud und Hölderlin, in: G. Figal (Hrsg.), Internationales Jahrbuch für Hermeneutik, Tübingen 2009.

* Kreuzer, J., Hintergründe der Christus-Hymne “Der Einzige” von Hölderlin, in: E. Düsing & H.-D. Klein (Hrsg.), Geist und Literatur. Modelle in der Weltliteratur von Shakespeare bis Celan, Würzburg 2008.

* Kreuzer, J. (Hrsg.), Hölderlin-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, Stuttgart 2011.

* Kreuzer, J., Vom Ich zur Sprache. Fichte und Hölderlin, in: H. Girndt & K. Hammacher (Hrsg.), Fichte und die Literatur. Beiträge des vierten Kongresses der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft, 3.-8. Oktober 2000, Amsterdam/New York 2002 (Fichte Studien, Bd. XIX).

* Kreuzer, J., Wozu Dichter? Das Gespräch mit Rilke und Hölderlin, in: G. Figal & U. Raulff (Hrsg.), Heidegger und die Literatur, Frankfurt/M. 2011.

* Kreuzer, J., Zeichenmachende Phantasie. Über ein Stichwort Hegels und eine ursprüngliche Einsicht Hölderlins, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2/2008.

* Larmore, Ch., Hölderlin and Novalis, in: K. Ameriks (Hrsg.), The Cambridge Companion to German Idealism, Cambridge 2000, S. 141-160.

* Liebrucks, B., Mythos und Freiheit bei Hölderlin, in: J. Simon (Hrsg.), Freiheit. Theoretische und praktische Aspekte des Problems, Freiburg 1977.

* Liebrucks, B., "Und". Die Sprache Hölderlins in der Spannweite von Mythos und Logos, Wirklichkeit und Realität, Bern/Frankfurt(M.)/Las Vegas 1979.

* Lier, P. v., Totaliteit of oneindigheid: Hölderlin of Lévinas, in: De Uil van Minerva (Gent), 7, 1990/91.