PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Homer (Vi - Z) - Hönigswald, Richard

* Vidal-Naquet, P., Land and Sacrifice in the Odyssey, in: P. Vidal-Naquet, The Black Hunter, Baltimore 1986.

* Visser, E., Homers Katalog der Schiffe. Die epische Beschreibung Griechenlands in der Ilias, 1997.

* Vivante, P., Homer, 1985.

* Vivante, P., On the Representation of Nature and Reality in Homer, in: Arion, 5, 1966, S. 149-190 [in: P. Vivante, The Homeric Imagination. A Study of Homer's Poetic Perception of Reality, Bloomington 1970, S. 72-119].

* Vivante, P., The Epithets in Homer. A Study in Poetic Values, New Haven 1982.

* Vogrinz, G., Grammatik des homerischen Dialekts. Laut-, Formen-, Bedeutungs- und Satzlehre, Paderborn 1889.

* Vogt, E., Die Schrift vom Wettkampf Homers und Hesiods, in: E. Vogt, Literatur der Antike und Philologie der Neuzeit. Ausgewählte Schriften, Berlin/New York 2013, S. 97-126.

* Vogt, E., Homer: Ein großer Schatten?, in: E. Vogt, Literatur der Antike und Philologie der Neuzeit. Ausgewählte Schriften, Berlin/New York 2013, S. 82-96.

* Vogt, E., Nietzsche und der Wettkampf Homers, in: Antike und Abendland, 11, 1962, S. 103-113.

* Voigt, Ch., Überlegung und Entscheidung. Studien zur Selbstauffassung des Menschen bei Homer, Berlin 1934, Meisenheim am Glan 1972.

* Wackernagel, J., Sprachliche Untersuchungen zu Homer, Göttingen 1916, Göttingen 21970.

* Wagner, F., Herders Homerbild. Seine Wurzeln und Wirkungen, Diss. Köln 1960.

* Wagner, F., Herder und die Homerübersetzung, in: Forschungen und Fortschritte, 38, 1964, S. 297-303, 341-345.

* Walsdorff, F., Odysseus bei Polyphem, in: Der altsprachliche Unterricht, 8/3, 1965.

* Walsh, Th.R., Fighting Words and Feuding Words. Studies in the Semantics of Anger in Homeric Poetry, 1997.

* Warnecke, H., Homers Wilder Westen. Die historisch-geographische Wiedergeburt der Odyssee, Stuttgart 2008.

* Webster, T.B.L., From Mycenae to Homer, London 1958, London 1964 [Von Mykene bis Homer. Anfänge griechischer Literatur und Kunst im Lichte von Linear B, München/Wien 1960].

* Wees, H. v., Homeric Warfare, in: I. Morris & B. Powell (Hrsg.), A New Companion to Homer, Leiden 1997, S. 668-693.

* Wees, H. v., Status Warriors. War, Violence, and Society in Homer and History, Amsterdam 1992.

* Wehrli, F., Penelope und Telemachos, in: Museum Helveticum, 16, 1959.

* Wehrli, F., Zur Geschichte der allegorischen Deutung Homers, 1928.

* Weil, S., The Iliad or the Poem of Force, in: S. Hauerwas & A. MacIntyre (Hrsg.), Revisions, 1983.

* Welcker, F.G., Der epische Cyclus oder die Homerischen Dichter, 2 Bde., Bonn 21865/82, Hildesheim (reprint) 1981.

* Welcker, F.G., Die homerischen Phäaken und die Inseln der Seligen, in: F.G. Welcker, Kleine Schriften, Bd. II, Bonn 1845.

* West, M.L., Frühe Interpolationen in der "Ilias", Göttingen 1999.

* West, S. (Hrsg.), The Ptolemaic Papyri of Homer, Köln 1967.

* Whallow, W., Formula, Character, and Context. Studies in Homeric, Old English, and Old Testament Poetry, 1969.

* Whitman, C.H., Homer and the Heroic Tradition, Cambridge (Mass.) 1958.

* Wilamowitz-Moellendorf, U. v., Die Heimkehr des Odysseus. Neue Homerische Untersuchungen, Berlin 1927.

* Wilamowitz-Moellendorf, U. v., Die Ilias und Homer, Berlin 1916, Berlin 21920.

* Wilamowitz-Moellendorf, U. v., Homerische Untersuchungen, Berlin 1884.

* Wilkens, I., Where Troy Once Stood. The Mystery of Homer's Iliad and Odyssey Revealed, London 1991 [Waar eens Troje lag. Het geheim van Homerus’ Ilias en Odyssee onthuld, Baarn 1992].

* Willcock, M.M., A Commentary on Homer's Iliad Book I-VI, London 1970.

* Williams, R.D., Virgil and the Odyssey, in: Phoenix, 17, 1963, S. 266-274.

* Willmott, J., The Moods of Homeric Greek, Cambridge 2007.

* Wilson, D., Ransom, Revenge, and Heroic Identity in the Iliad, Cambridge 2002.

* Wissmann, J., Motivation und Schmähung. Feigheit in der Ilias und in griechischen Tragödien, Stuttgart 1997.

* Witte, K., Zur homerischen Sprache, Darmstadt 1972.

* Wohlleben, J., Die Sonne Homers. Zehn Kapitel deutscher Homer‑Begeisterung: Von Winckelmann bis Schliemann, Göttingen 1990.

* Wöhrle, G., Telemachs Reise. Väter und Söhne in Ilias und Odyssee oder ein Beitrag zur Erforschung der Männlichkeitsideologie in der homerischen Welt, Göttingen 1999.

* Wolf, F.A., Prolegomena to Homer (1795), Princeton 1985.

* Wood, F. & K., Homer's Secret Iliad. The Epic of the Night Skies Decoded, 1999.

* Wood, M., Der Krieg um Troja. Geschichte der Stadt, ihrer Wiederentdeckung und der neuesten Grabungen, Frankfurt/M. 1985.

* Wood, R., Versuch über das Originalgenie des Homer, Frank­furt/M. 1773.

* Woodhouse, W.J., The Composition of Homer's Odyssey, Oxford 1930, Oxford (reprint) 1969.

* Wright, J. (Hrsg.), Essays on the Iliad. Selected Modern Criticism, 1978.

* Yamagata, N., Homeric Morality, Leiden 1993.

* Zanker, G., The Heart of Achilles. Characterizations and Personal Ethics in the Iliad, 1996.

* Ziegler, K., Odysseus, Utuse, Utis, in: Gymnasium, 69, 1962.

 

> HOMILETIK

* Datema, C., Homilies I-XIV. Text, Introduction, and Notes, Diss., Leiden 1970.

* Engemann, W., Semiotische Homiletik. Prämissen, Analysen, Konsequenzen, Tübingen 1993 (Textwissenschaft, Theologie, Hermeneutik, 5).

* Grünberg, W., Homiletik und Rhetorik, 1973.

* Hennephof, H., Das Homiliar des Patriarchen Neilos und die chrysostomische Tradition. Ein Beitrag zur Quellengeschichte der spätbyzantinischen Homiletik, Diss., Lieden 1963.

* Mauerhofer, A., Auseinandersetzung mit den hörerzentrierten rezeptionsästhetischen Ansätzen in der Homiletik, in: Jahrbuch für Evangelikale Theologie, 25, 2011, S. 175-190.

* Müller, H.M., Homiletik. Eine evangelische Predigtlehre, Berlin/New York 2006.

* Müller, K., Homiletik. Ein Handbuch für kritische Zeiten, Regensburg 1995.

* Nebe, A., Homiletische portretten. Eene bijdrage tot de geschiedenis der predikkunde en der evangelieprodiking, 1881.

* Wintzer, F., Die Homiletik seit Schleiermacher bis in die Anfänge der "dialektischen Theologie" in Grundzügen, 1969.

 

> HOMILIE

* Thyen, H., Der Stil der jüdisch-christlichen Homilie, Göttingen 1955.

 

> HOMINISATION

* Feutel, R., Menschen, Affenmenschen, Affen. Ein Abriß der Hominisation, Weimar 1969.

> HOMMEL, KARL FERDINAND

* Cattaneo, M.A., Karl Ferdinand Hommel. Il Beccaria tedesco, in: Idee e attegiamento sulla repressione penale. Materiale per una storia della cultura giuridica, 5, 1975, S. 263-349.

 

> HOMO FABER

* Lämmli, F., Homo Faber. Triumph, Schuld, Verhängnis?, Basel 1968.

* Tilgher, A., Homo Faber, 1929.

 

> HOMO IMAGO DEI

* Altmann, A., “Homo Imago Dei” in Jewish and Christian Theology, in: The Journal of Religion 48/3, 1968.

 

> HOMOLOGIE

* Gregory, J.C., Heterological and Homological, in: Mind, 61, 1952, S. 85-88.

* Jamniczky, H.A., Biological Pluralism and Homology, in: Philosophy of Science, 72/5, 2005.

 

> HOMO-MENSURA-SATZ

* Kullmann, W., Zur Nachwirkung des homo-mensura-Satzes bei Demokrit und Epikur, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 51, 1969.

* Puster, R.W., Das Zukunftsargument. Ein wenig beachteter Einwand gegen den Homo-Mensura-Satz in Platons "Theaitetos", in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 3/1993.

 

> HOMONYMIE

* Flannert, K., The Synonymy of Homonymes, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 3/1999.

* Shields, Ch., Order in Multiplicity. Homonymy in the Philosophy of Aristotle, Oxford 2002.

* Ward, J., Aristotle on Homonymy. Dialectic and Science, Cambridge 2007.

 

> HOMÖOPATHIE

* Baumgartner, S., Können Substanzen geistartige Wirkungen entfalten? Ergebnisse und Gedanken aus der homöopathischen Grundlagenforschung, in: P. Heusser & J. Weinzirl (Hrsg.), Was ist Geist? Humanismus, Medizin und Philosophie, Würzburg 2014.

* Harvey, W., History of Homeopathy and Its Institutions in America, 4 Bde., New York 1905.

 

> HOMÖOSTASE

* Cartier, St. & Hardy, J. & Martin, J. (Hrsg.), Welt im Fluß. Fallstudien zum Modell der Homöostase, Stuttgart 2008.

 

> HOMO PERFECTUS

* Mulsow, M., Der vollkommene Mensch. Zur Prähistorie des Posthumanen, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 5/2003.

 

> HOMOPHILIE

* Berger, F., Homophilie en christelijke zede, o.J.

 

> HOMUNCULUS

* Margolis, J., The Trouble with Homunculus Theories, in: Philosophy of Science, 47/2, 1980.

 

> HONDERICH, TED

* Freeman, A. (Hrsg.), Radical Externalism. Honderich’s Theory of Consciousness Examined, Exeter 2006.

 

> HONE, WILLIAM

* Hackwood, F.W., William Hone. His Life and Times, 1912, (reprint) 1970.

  

> HÖNIGSWALD, RICHARD

* Bermes, C., Philosophie der Bedeutung: Bedeutung als Bestimmung und Bestimmbarkeit. Eine Studie zu Frege, Husserl, Cassirer und Hönigswald, Würzburg 1997.

* Breil, R., Hönigswald und Kant. Transzendentalphilosophische Untersuchungen zur Letztbegründung und Gegenstandskonstitution, Bonn 1991.

* Bremer, M., Richard Hönigswalds transzendentale Sprachphilosophie, in: Aufklärung & Kritik, 2/2001.

* Gehlhaar, S.S. (Hrsg.), Zur Präsenz der Philosophie. Kleine Studien zu Nicolai Hartmann, Edmund Husserl und Richard Hönigswald, Dartford 2004.

* Grassl, R. & Richart-Willmes, P. (Hrsg.), Denker in seiner Zeit. Ein Personenglossar zum Umfeld Richard Hönigswalds, Würzburg 1997.

* Hufnagel, E., Richard Hönigswalds Pädagogikbegriff, Bonn 1979.

* Hufnagel, E., Richard Hönigswalds Beitrag zur Kritik der pädagogischen Vernunft, in: Perspektiven der Philosophie, 15, 1989.

* Hufnagel, E., Zum Problem der Prinzipienwissenschaft. Kritische Betrachtungen zu Hönigswalds "Philosophie und Kultur", in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 23/2, 1969.

* Komes, R., Hönigswalds praktische Philosophie in Anknüpfung an Kant, in: D. Aleksandrowicz & E.W. Orth (Hrsg.), Studien zur Philosophie Richard Hönigswalds, Würzburg 1996, S. 84-93.

* Meder, N., Die Geltungsproblematik bei Richard Hönigswald, in: A. Dörpinghaus & K. Helmer (Hrsg.), Rhetorik, Argumentation, Geltung, Würzburg 2002.

* Meder, N., Prinzip und Faktum. Transzendentalphilosophische Untersuchungen zu Zeit und Gegenständlichkeit im Anschluß an Richard Hönigswald, Bonn 1975.

* Nachtsheim, St., Richard Hönigswalds Gestalttheorie und die "Kritik der Urteilskraft", in: D. Aleksandrowicz & E.W. Orth (Hrsg.), Studien zur Philosophie Richard Hönigswalds, Würzburg 1996, S. 63-83.

* Orth, E.W., Bedeutung, Sinn und Gegenstand. Studien zur Sprach­philosophie Edmund Husserls und Richard Hönigswalds, Bonn 1967.

* Orth, E.W., Kultur und Organismus. Studien zur Philosophie Richard Hönigswalds, Bonn 1997.

* Orth, E.W., Phänomenologische Motive im Neukantianismus Richard Hönigswalds, in: D. Aleksandrowicz & E.W. Orth (Hrsg.), Studien zur Philosophie Richard Hönigswalds, Würzburg 1996, S. 133-146.

* Orth, E.W., Zum Verhältnis von Husserls Phänomenologie und Hönigswalds Neukantianismus als Hintergrund des Denkens von Edith Stein, in: R.L. Fetz & M. Rath & P. Schulz (Hrsg.), Studien zur Philosophie von Edith Stein. Internationales Edith Stein-Symposium Eichstätt 1991, Freiburg 1993.

* Otto, W., Aus der Einsamkeit - Briefe einer Freundschaft. Richard Hönigswald an Ernst Lohmeyer, Würzburg 1999.

* Patzelt, E., Ethik und Pädagogik. Die Invariante im System pädagogischer Bedingungen, entfaltet nach Richard Hönigswald, 1991.

* Redecker, A., Korrelation und Kontinuität. Zur Genese und Kritik der Erkenntnispsychologie Richard Hönigwalds vor dem Hintergrund der Theoriekonzepte des Marburger Neukantianismus, Würzburg 2000.

* Schmied-Kowarzik, W. (Hrsg.), Erkennen, Monas, Sprache. Interna­tionales Hönigswald-Symposium Kassel 1995, Würzburg 1997.

* Schmied-Kowarzik, W., Hönigswald und Hegel, in: Aletheia, 7/8, 1996 (225 Jahre Hölderlin und Hegel).

* Schmied-Kowarzik, W., Richard Hönigswalds Philosophie der Pädagogik, Würzburg 1995.

* Schmied-Kowarzik, W., Synthesis und Analysis. Eine Auseinander­setzung mit Hönigswalds Hegel-Kritik, in: Hegel-Studien, 5, 1969.

* Vahland, J., Richard Hönigswalds Vertreibung, in: Merkur, 561,

* Vahland, J., Warum Richard Hönigswald in der deutschen Nachkriegsphilosophie nicht vorkommt, in: Merkur, 49, 1995, S. 1147-1151.

* Warzik, W., Paul Natorp und Richard Hönigswald, in: Ch. Krijnen & K.W. Zeidler (Hrsg.), Wissenschaftsphilosophie im Neukantianismus. Ansätze, Kontroversen, Wirkungen, Würzburg 2014.

* Wiehl, R., Denkpsychologie und Denkontologie. Richard Hönigswalds und Wolfgang Cramers Philosophie der Subjektivität, in: R. Enskat (Hrsg.), Amicus Plato Magis Amica Veritas. Festschrift für Wolfgang Wieland zum 65. Geburtstag, Berlin/New York 1998.

* Witsch, M., Kultur und Bildung. Ein Beitrag für eine kulturwissenschaftliche Grundlegung von Bildung im Anschluß an Georg Simmel, Ernst Cassirer und Richard Hönigswald, Würzburg 2008.

* Wolandt, G., Gegenständlichkeit und Gliederung. Untersuchungen zur Prinzipientheorie Richard Hönigswalds mit besonderer Rücksicht auf das Problem der Monadologie, Köln 1964 (Kant-Studien Erg.-H. 87).

* Wolandt, G., Problemgeschichte, Weltentstehungsmythos und Glaube in der Philosophie Richard Hönigswalds, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 12/2, 1958.

* Wolandt, G., Richard Hönigswald: Philosophie als Theorie der Bestimmtheit, in: J. Speck (Hrsg.), Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Gegenwart II, Göttingen 1973, Göttingen 21981, S. 43-101.

* Zeidler, K.W., Richard Hönigswald. Prinzip und Tatsache, in: Prima Philosophia, 16/2, 2003, S. 233-254.

* Zeidler, W., Selbstkontinuation, Korrelation und Dialektik. Bruno Bauch, Richard Hönigswald und Jonas Cohn, in: H.-F. Fulda & Ch. Krijnen (Hrsg.), Systemphilosophie als Selbsterkenntnis. Hegel und der Neukantianismus, Würzburg 2006.

* Zeidler, K.W., Versuche einer kritischen Aneignung der Dialektik bei Bauch und Hönigswald, in: Ch. Krijnen & D. Pätzold (Hrsg.), Der Neukantianismus und das Erbe des deutschen Idealismus. Die philosophische Methode, Würzburg 2002.