PhilosophiePhilosophie

EDITORIAL / INHALT

Jahrgang 2016 - Heft 2 / 2016

EDITORIAL

Liebe Leserin, lieber Leser,
das Thema „Flüchtlinge“ hat die Philosophie erreicht. Eine von der Zeitschrift Philosophie Magazin publizierte Diskussion wurde von anderen Medien vielfach positiv besprochen. Es gab es Tagungen zum Thema und die GAP hatte einen Essaywettbewerb zum Thema ausgeschrieben, wovon die zehn be­sten Texte dieser Tage unter dem Titel „Wel­che und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen?“ im Reclam-Verlag erscheinen. Im selben Verlag erschien kürzlich von Kon­rad Ott zum Thema das Buch „Zuwanderung und Moral“. In diesem Heft finden Sie den „Verfolgung, Hunger, Krieg.  Die Pflicht zur Hilfe für Menschen in Not“ von Walter Pfannkuche (siehe Seite 20 ff.).
Auch das Feuilleton hat sich der Debatte an­genommen. Während in der von der aka­demischen Philosophie geprägten Debatte das einzelne Individuum, seine Rechte und die Pflicht des Staates im Zentrum stehen, ist die Debatte im Feuilleton von konservativen Intellektuellen und vor allem – wie könnte es anders sein – von Peter Sloterdijk dominiert. Hier stehen die Gefahren, die durch den isla­misch geprägten Einwanderungsdruck für die Gesellschaft, und, um einen verpönten Aus­druck zu gebrauchen, für das deutsche Volk entstehen, im Zentrum (siehe Seite 128). 
Dabei zeigt sich auch exemplarisch die Ge­fahr, die durch die inzwischen erfolgte Trennung der Philosophie in eine universi­täre und eine öffentlich-mediale Philosophie entstanden ist. Die Öffentlichkeit setzt Phi­losophie mit Sloterdijk, Precht und Safranski gleich und weiß nicht (mehr), dass es noch eine davon unterschiedene, an den Univer­sitäten gelehrte Philosophie gibt.
 
Mit einem freundlichen Gruß
Der Herausgeber (Peter Moser)
 
 
INHALT 
 
ESSAY
Julian Nida-Rümelin: Die Macht der Reflexion; S. 8
 
BERICHT
Walter Pfannkuche: Verfolgung, Hunger, Krieg. Die Pflicht zur Hilfe für Menschen in Not; S. 20
 
AUSGABEN
Die neue Karl Jaspers-Gesamtausgabe. Vorgestellt von Anton Hügli; S. 32
Proklos; S. 36
Duns Scotus; S. 39
Schopenhauer; S. 39
Wittgenstein; S. 40
 
STUDIUM
Philosophie für Natur- und Technikwissenschaften. Werner Neuser über den transdisziplinären Diskurs an der TU Kaiserslautern; S. 42
Sommerkurse; S. 46
Fichte-Preis; S. 46
Einführungen: Sprachphilosophie; S. 46
Einführungen: Erkenntnistheorie47
Nachlagewerke: Sprachphilosophie48
 
DAS STICHWORT
Performative Philosophie. Von Matthias Gronemeyer; S. 50
 
FORSCHUNG – TRENDS – KONTROVERSEN
Kants grundlegende Idee – aus der Sicht von Robert Brandom; S. 54
Wittgenstein im Ersten Weltkrieg; S. 57
Laszlo Tengelyi rekonstruiert die Metaphysik in phänomenologischer Perspektive; S. 59
Wolfgang Detel naturalisiert die Hermeneutik; S. 66
Was ist der „neue Realismus“?; S. 72
Martha Nussbaum plädiert für  Toleranz in religiösen Angelegenheiten; S. 75
Axel Honneth erneuert die Idee des Sozialismus; S. 78
Marisa Przyrembel untersucht die Perspektive der zweiten Person; S. 85
Wie analytische Philosophen die Vernünftigkeit von Religion begründen; S. 90
Konrad Liessmann kritisiert die Kompetenzorientierung; S. 96
 
STELLUNGNAHMEN
Philosophische Kompetenzen? Fragen an Mathias Balliet, Klaus Blesenkemper, Kirsten Meyer und Anita Rösch; S. 98
 
UNTERRICHT
B. Bussmann und V. Haase: Empirisch philosophieren; S. 108
 
NACHRUF
Vom Problem des Realismus besessen. Ein Nachruf auf Hilary Putnam. Von Olaf Müller; S. 124
 
NACHRICHTEN AKTUELL
Intellektuelle streiten über Deutschlands Flüchtlingspolitik; S. 128
Universitäten; S. 129
Gestorben; S. 136
 
ZEITSCHRIFTENSCHAU; S. 137
 
NEUERSCHEINUNGEN, S. 145
 
IMPRESSUM; S. 163