PhilosophiePhilosophie

EDITORIAL / INHALT

Jahrgang 2019 - Heft 1 / 2019

EDITORIAL

Liebe Leserin, lieber Leser,

Philosophie, Universität und Politik – das ist eine Melange, die immer schon zu Problemen geführt hat. 1971 warf die Marburger Fakultät der Berner Universität vor, sie hätte aus politischen Gründen die Habilitation von Hans Heinz Holz abgelehnt und berief diesen kurz danach auf einen Lehrstuhl in Marburg.

Es liegt im Bereich des Möglichen, dass sich das Problem bald auf umgekehrte Weise stellt und antiliberale bzw. reaktionäre Philosophen den Weg zu akademischen Stellen suchen. Sie werden ebenfalls auf Ablehnung stoßen. Doch wie soll diese begründet werden? Wissenschaftlich oder politisch? Man kann argumentieren, wie es Steven Pinker tut (siehe Seite 70 ff.), dass der Gedanke der Universität per se ein liberaler, aufklärerischer und fortschrittlicher sei und gegenteiliges Gedankengut hier nichts verloren habe. Doch die Philosophie kennt auch eine Gegenaufklärung, eine Romantik. Sie hat daraus wirkungsmächtige Gedanken gezogen, und vielleicht kann man auch von reaktionären Denkern etwas lernen.

Auch wenn kaum jemand zu einer marxistisch beherrschten Universitätsphilosophie wie zu Zeiten von Holz zurück will: So einfach ist der Themenkomplex Philosophie/Universität/Politik nicht, wie die gegenwärtige Auseinandersetzung in Siegen zeigt (siehe die Seiten 105 ff.), deren Wellen bis in die Feuilletons überregionaler Zeitungen schwappen und die das Klima an der Universität Siegen vergiften. Die Frage ist, was tut man mit einem hochqualifizierten, aber antiliberalen Philosophen, wenn er vor der Türe steht? Die Philosophie (bzw. die Philosophische Gesellschaft) tut gut daran, wenn sie dies in ihre Reflektionen mit einbezieht.

Mit einem freundlichen Gruß,

Der Herausgeber, Peter Moser

 

INHALT

ESSAY
Michael Hampe: Wahrheitspraktiken; S. 8

BERICHT
Martin Hähnel: Aktueller Neoaristotelismus; S. 22

DEBATTE
Was ist eine gute Religion? Eine Diskussion zwischen Ansgar Beckermann und Holm Tetens; bitte beachten: die korrigierte Fassung finden Sie hier:
http://www.information-philosophie.de/?a=1&t=8747&n=2&y=5&c=27

FORSCHUNG – TRENDS – KONTROVERSEN
Demokratie und Digitalisierung: Oliver Hidalgo über den Stand der Debatte; S. 52
Medizinische Ethik; S. 58
Rüdiger Bittner untersucht die zentralen Begriffe des Grundgesetzes; S. 58
Eine Replik auf Rüdiger Bubner. Von Peter Schaber; S. 64
Kommentar zu Rüdiger Bubners „Bürger sein". Von Ralf Stoecker; S. 65
Alles wird besser. Steven Pinkers optimistische Weltsicht; S. 70

KRITIK
Blendender Optimismus. Burkhard Liebsch zum Versiegen radikaler Kulturkritik; S. 74

STUDIUM
Bremen; S. 82
Preis für Cusanus-Forschungen; S. 82
Sommerschulen; S. 82
Einführungen: S. 83
Übersichten; S. 86

AUSGABEN
Platons Menon als Wettstreit. Wilfried Kühn über Theodor Eberts Menon-Übersetzung und Kommentar; S. 88
Weitere neue Ausgabentexte; S. 92
Kurzanzeigen; S. 93

TAGUNGSKALENDER; S. 98

NACHRICHTEN AKTUELL
Redefreiheit in Siegen. Polizisten sichern eine philosophische Veranstaltung; S. 105
Russland: Kaliningrad; S. 108
USA: Philosophie-Boom; S. 108
Verfahren gegen Boghossian; S. 110
Universitäten: Berlin, Bochum; S. 110
Bonn, Bremen, Chur, Dresen, Freiburg; S. 111
Göttingen, Hannover, Heidelberg, Hildesheim; S. 112
Innsbruck, Jena, Köln, Konstanz; S. 114
München, Saarbrücken, Stuttgart; S. 115
Trier, Tübingen; S. 116
Wien, Würzburg, Wuppertal; S. 118

Gestorben: Robert Spaemann; S. 119
Volker Steenblock; S. 120
Preise: Gunter Gebauer, Ahmad Milad Karimi, Julian Nida Rümelin; S. 120
Martha Nussbaum, Christiane Woopen; S. 121
Personen: Michael Bordt, Jürgen Habermas, Peter Sloterdijk; S. 121
Verlage: Academia, Felix Meiner; S. 122
Gesellschaft für antike Philosophie; Österreichische Ludwig Wittgenstein-Gesellschaft; S. 122
Reihen; Medien: Die Zeit; Cicero; Erinnerungskultur;: Adorno; Internet; Bestseller; Filme; S. 123

INTERVIEW: Fragen an Dieter Schönecker; S. 124

ZEITSCHRIFTENSCHAU; S. 130

NEUERSCHEINUNGEN; S. 138

IMPRESSUM; S. 163