PhilosophiePhilosophie

EDITORIAL / INHALT

Jahrgang 2019 - Heft 2 / 2019

EDITORIAL

Liebe Leserin, lieber Leser,

mit der Digitalisierung und dem Aufkommen des Internets ist die Zahl der philosophischen Texte um ein Vielfaches gestiegen. Das entwertet nicht nur den einzelnen philosophischen Text, sondern auch den Autor. Kaum ist das Buch erschienen, kaum ist der Text im Netz, ist er bereits veraltet. Einen Überblick über das zu erhalten, was in der Philosophie geschieht, ist deshalb schwierig. Die Information Philosophie bemüht sich seit fast fünf Jahrzehnten, einen Beitrag dazu zu leisten.

In Heft 6/2018 der Deutschen Zeitschrift für Philosophie sinniert der bekannte amerikanische Philosoph Nicholas Rescher darüber, welche Schwierigkeiten angesichts der genannten Entwicklungen ein Historiker haben wird, die Geschichte der Gegenwartsphilosophie zu schreiben. Rescher kommt zu dem Schluss, der „zukünftige Gelehrte...wäre gut beraten, sich an die Proceedings of the American Philosophical Association zu halten oder noch besser an die deutsche Philosophiezeitschrift Information Philosophie, um sich ein aussagekräftiges Bild der zeitgenössischen Szene zu verschaffen" (S. 756). Diese Wertschätzung aus Amerika hat mich außerordentlich gefreut.

Allerdings ist auch etwas Unerfreuliches zu berichten. Im letzten Heft habe ich aus Versehen bei der von mir gekürzten Fassung eines Streitgesprächs zwischen Ansgar Beckermann und Holm Tetens über die Frage „Was ist eine gute Religion?" (Heft 1/2019, S. 36 ff.) eine Fassung veröffentlicht, die die Änderungen von Ansgar Beckermann nicht berücksichtigte. Ich bitte um Entschuldigung. Die korrekte Fassung finden Sie auf der Hauptseite unserer Website www.information-philosophie.de unter „Neuigkeiten."

Mit freundlichen Grüßen
Der Herausgeber, Peter Moser

INHALT

ESSAY
Otfried Höffe: Setzt Europa seine Grundwerte aufs Spiel?; S. 8
Bertelsmann-Stiftung; S. 21
Googles Ethik-Rat; S. 21

BERICHT
Philosophische Probleme der Epigenetik. Ein Bericht von Jan Baedke; S. 22
Facebooks Ethik-Rat; S. 31

DISKUSSION
Ansgar Beckermann: Was ist das Ziel einer Naturalisierung des Geistes?; S. 32

REPLIK
Pirmin Stekeler-Weithofer: Mit Gehirnphysiologie allein ist dem Geist nicht beizukommen.; S. 41
Hans-Dieter Mutschler: Zwei Einwände; S. 42
Josef Früchtl: Exzellenz des Mittelmaßes. Peer-Review in der akademischen Welt; S. 46

STELLUNGNAHMEN
Interdisziplinarität und die Philosophie. Stellungnahmen von Marie I. Kaiser und Albert Newen; S. 50

FORSCHUNG – TRENDS – KONTROVERSEN
Heideggers Spätphilosophie; S. 56
Habermas und die Europäische Union; S. 60
Der Moralkompass der KI; S. 66
Schulden wir unseren Eltern etwas?; S. 66
Rolf Elberfelds „transformative Phänomenologie"; S. 69
Sind Moralphilosophen bessere Menschen?; S. 73
Stekeler-Weithofers „Kritik der reinen Theorie"; S. 74

INTERVIEW
Kritik der reinen Theorie. Fragen an Pirmin Stekeler-Weithofer; S. 77

UNTERRICHT
Paul Georg Geiß: Kompetenzorientierung und philosophische Bildung: S. 80
Tagung Bielefeld; S. 88
Österreich: Verpflichtender Religionsunterricht; S. 88

STUDIUM
Wien: Philosophy and Economics; S. 92
Sommerschulen; S. 92
Einführungen; S. 96
Handbücher; S. 98

TAGUNGSKALENDER; S. 100

AUTOBIOGRAPHIE
Dem orthodoxen Marxismus treu ergeben. Hans-Heinz Holz über sein Leben als marxistischer Philosoph; S. 106
Journal for Controversial Ideas; S. 112

NACHRICHTEN
Meinungsfreiheit als Politikum. Christoph Henning über eine Arbeitstagung der DGPhil; S. 113
Universitäten: Berlin, Bernkastel-Kues; S. 120
Bochum, Braunschweig, Düsseldorf; S. 121
Eichstätt, Erlangen, Fribourg, Göttingen, Greifswald, Hagen; S. 122
Halle; S. 124
Hamburg, Jena, Karlsruhe; S. 125
Linz, Mainz, München, Saarbrücken, Siegen; S. 126
Wien; S. 127
Preise; S. 127
Personen; S. 128
Gestorben; S. 130

ZEITSCHRIFTENSCHAU; S. 132

NEUERSCHEINUNGEN; S. 139

IMPRESSUM; S. 163