PhilosophiePhilosophie

02 2020

Jahrgang 2020 - Heft 2 / 2020

EDITORIAL

Liebe Leserin, lieber Leser,

In Krisenzeiten hat Philosophie Hochkonjunktur. Die Medien (und damit die Öffentlichkeit) wünschen sich von den PhilosophInnen zwar nicht Antworten, aber Anstöße, die ihre Fragen, Bedenken und Ängste aufnehmen (etwas, wofür zu früheren Zeiten die Theologen zuständig waren). Überraschend ist aber, wie viele PhilosophInnen sich zu Wort gemeldet haben (sei es, dass sie angefragt wurden, sei es, dass sie sich selbst ins Gespräch gebracht haben), wie viele Themen angeschnitten wurden, aber auch, wie diese Reflexionen aufgenommenen wurden. Kaum ein bekannter Name fehlt. Es stellen sich ja auch in philosophischer Hinsicht interessante Fragen im Zusammenhang mit der Krise.

Ab S. 16 finden Sie eine Zusammenstellung der Wortmeldungen, soweit sie mir bekannt wurden, nach Themen zusammengestellt und dabei relevante Aussagen als Zitate gebracht. Für eine rasche und auch schnelllebige Kommunikation dieser Art eignet sich der Blog als Medium besonders gut. Im Salzburger Blog „Prae/faktisch“ erschienen einige interessante Beiträge. Ich habe diese mitberücksichtigt.

Jürgen Habermas hat mit seinem Alterswerk „Auch eine Geschichte der Philosophie“ ein Buch mit an die 1600 Seiten vorgelegt. Ich habe versucht, das Anliegen und seine Hauptthesen in der Absicht, auf das Werk neugierig zu machen, auf einigen wenigen Seiten zusammenzufassen (S. 42 ff.)

Ich hoffe, dass bis zum Eintreffen des Heftes bei Ihnen die meisten Beschränkungen aufgehoben und wir wieder einigermaßen normal leben können.

Mit einem freundlichen Gruß und allen guten Wünschen für Gesundheit

Der Herausgeber: Peter Moser

 

INHALT
 
ESSAY
Bärbel Frischmann: Das Virus und die Angst, S. 8
 
BERICHT
Covid-19 und die PhilosophInnen; S.16
 
STELLUNGNAHMEN
Julia F. Göhner, Uwe Meixner und Barbara Vetter: Was heißt es, Metaphysik zu naturalisieren?; S. 26
 
PORTRÄT
Franz Josef Wetz: Arbeit am Mythos. Zu Hans Blumenbergs 100. Geburtstag; S. 34
 
FORSCHUNG – TRENDS – KONTROVERSEN
Der Diskurs über Glauben und Wissen. Habermas‘ zweibändiges Werk „Auch eine Geschichte der Philosophie“; S. 42
Die diskursive Kultur der antiken Ethik; S. 52
Birgit Sandkaulen rehabilitiert Jacobi; S. 57
Kritische Theorie: eine kritische Sicht auf die „Dialektik der Aufklärung“; S. 64
Österreichische Phänomenologen untersuchen die Leibzeit; S. 67
Probleme einer Friedensethik; S. 73
Politische Philosophie: Das Paradox der Befreiung; S. 76
Slavoj Žižek will den Kommunismus neu erfinden; S. 78
Die Herausbildung der Ästhetik im 18. Jahrhundert; S. 81
Kann man Nicht-rechthaben-wollen? Martin Seels Gedankenspiele; S. 83
 
AUSGABEN
Thomas von Aquin: Kommentar zu Aristoteles‘ Metaphysik F. W. J. Schellings Kleinere Schriften (1805-1807). Ein Bericht von Stephan Grätzel; S. 86
John Dewey: Sozialphilosophie; S. 87
Weitere Ausgaben; S. 88
 
PHILOSOPHISCHE PRAXIS
Gernot Böhme: Philosophie als Lebensform; S. 94
Philosophisches Hausstudium: Katholisches Bildungswerk Erding e. V.; S. 97
Philosophische Praxen: Klinische Philosophie; S. 98
Podcast: „Philosophieren mit Hirn“; S. 98
 
UNTERRICHT
Das Netzwerk „Argumentieren in der Schule“. Ein Bericht von David Löwenstein, Laura Martena, Anne Burkard und Jan Gertken; S. 100
Baden-Württemberg: Philosophierende Grundschule; S. 106
Bayern: Studiengang Ethik für Lehrer; S. 106
Akademie für ethische Bildung; S. 106
Nordrhein-Westfalen: iPad-App für den Philosophie- und Ethikunterricht; S. 108
Österreich: Streit um die Einführung des obligatorischen Ethikunterrichts; S. 109
Zeitschriften; S. 109
Neue Literatur; S. 110
 
NACHRICHTEN
Griechenland; S. 112
Universitäten; S. 112
Personen; S. 121
Gestorben; S. 122
Preise, Stiftungen; S. 124
Zeitschriften; S. 125
Verlage, Reihen, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Internet; S. 126
Archive, Netzwerke; S. 128
 
INTERNET
Christian Sternad: The Open Commons of Phenomenology http://ophen.org; S. 130
 
ZEITSCHRIFTENSCHAU; S. 134
 
PHILOSOPHIE NEUERSCHEINUNGEN; S. 140
 
IMPRESSUM; S. 163