PhilosophiePhilosophie

EDITORIAL / INHALT

Jahrgang 2014 - Heft 3 / 2014

EDITORIAL

Liebe Leserin, lieber Leser,

Texte, die in der „Information Philosophie“ erscheinen, sind nach einem Jahr auch auf unserer Website kostenlos einsehbar. Interessant ist, welche Texte in den letzten Wochen am meisten besucht wurden. An erster Stelle stehen die laufend nachgeführten Rubriken „Stellenanzeigen“, „Tagungen“, „Aktuelles“, „Calls for Paper“, gefolgt von „Ausgaben“ und „Impressum“. Erst mit Abstand folgt die Rubrik „Universitäten“ mit einer Übersicht über die Philosophischen Seminare. Nun folgt der Artikel „Der Naturalismus. Das metaphysische Vorurteil unsere Zeit?“ von Holm Tetens – er findet unter den Autorenbeiträgen das größte Interesse. Es folgen die Diskussion „Was bleibt von Derrida?“ sowie der Überblick „Aktuelle Atheismus-Debatten“ von Joachim Kahl. Daran schließen die Links auf die Philosophie-Blogs an, dann das Interview mit Hermann Schmitz über die Neue Phänomenologie, dann der bibliographische Teil sowie das Interview über „Heideggers formale Anzeige“. Nun folgen abgeschlagen der Essay über Relativismus von Richard Rorty, die Diskussion über Agamben als Meisterdenker sowie der Essay von Franz Wimmer über Interkulturelle Philosophie. Dies gibt einen kleinen Einblick in die Themen akademischer Philosophie, für die sich ein größeres Publikum interessiert. Durchschnittlich klicken täglich ca. 600 Personen auf unsere Website:
www.information-philosophie.de

In diesem Heft finden Sie eine kleine Veränderung. In der Rubrik „Neuerscheinungen“ werden vermehrt englische Titel aufgeführt, und insgesamt sind die Inhaltsangaben ausführlicher. Dafür konzentrieren wir uns auf die wichtigeren Bücher. Ausgaben und Einführungen finden sich in den entsprechenden Rubriken „Ausgaben“ und „Studium“.

Mit einem freundlichen Gruß
Der Herausgeber: Peter Moser


INHALT

ESSAY
Dietmar von der Pfordten: Normativer Individualismus; S. 5

BERICHT
Arnd Pollmann: Was ist ein moralisches Problem?; S. 16

DAS STICHWORT
Postdemokratie. Von Oliver Hidalgo; S. 26

BESPRECHUNG
Klaus Michael Kodalles „Verzeihung denken“. Von Heidemarie Bennent-Vahle; S. 30

DISKUSSION
Kodalles Philosophie des Verzeihens im Gespräch; S. 34

BERICHT
Wolfgang Fritz Haug: Drei Jahrzehnte Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus; S. 42

STUDIUM
Husserls Transzendentalphilosophie. Fragen an Sebastian Luft; S. 48
Einführungen: Karl Marx, Politische Philosophie; S. 62
Internationale Ethik; S. 63
Übersichten: Disziplinen; S. 63
Technikphilosophie, Ästhetik; S. 64
Kommentare: Platon, Kant, Hegel; S. 66

AUSGABEN
Isaak Iselin; S. 68
USB-Card für Marx-Recherchen; S. 68
Gustav Teichmüller; S. 69
Nietzsche: Philosophische Werke in sechs Bänden; S. 70
Neuankündigungen; S. 70

UNTERRICHT
Saarland; S. 74
Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik; S. 74
Tagungen - Gesellschaften - Neue Literatur; S. 75

PHILOSOPHISCHE PRAXIS
Berlin: Lange Nacht der Philosophie; S. 75
Köln: phil.COLOGNE; S. 76

BIOGRAPHIE
Reisender in Sache Dekonstruktion. Peeters, B.: Derrida.; S. 77

LESERFORUM
Jan P. Beckmann: Hirntod und Philosophie, S. 88

FORSCHUNG – TRENDS – KONTROVERSEN
Was versteht Platon unter einem „philosophischen Leben“?; S. 90
Der Briefwechsel von Jacob Taubes mit Carl Schmitt; S. 94
Julian Nida-Rümelins „strukturelle Rationalität“; S. 96
Günter Feuerstein analysiert den Erfolg der Bioethik; S. 103
Die Welt der Gründe. Fragen an Julian Nida-Rümelin; S. 104
Peter V. Zima baut die Essayistik zur Dialogischen Theorie aus; S. 108

TAGUNGSKALENDER; S. 112

Philosophie in Graz: Lukas H. Meyer; S. 117

NACHRICHTEN
Universitäten; S. 118
Personen; S. 122
Gestorben; S. 124
Preise; S. 126
Gesellschaften; S. 128
Zeitschriften; S. 129
Medien; S. 130

ZEITSCHRIFTENSCHAU; S. 132

NEUERSCHEINUNGEN; S. 143

IMPRESSUM; S. 163