PhilosophiePhilosophie

EDITORIAL / INHALT

Jahrgang 2015 - Heft 1 / 2015

EDITORIAL

Liebe Leserin, liebe Leser,

Heideggers Verwicklung in den Nationalsozialismus ist ein Thema, das seit vierzig Jahren immer wieder Leser (und eher selten Leserinnen) zu Reaktionen in Form von Leserbriefen herausgefordert hat. Gleichzeitig hat dies der Rezeption von Heideggers Philosophie nicht geschadet. Ob dies nun mit Heideggers „seinsgeschichtlichem Antisemitismus“ anders wird? Nicht nur ist, wie Günter Figal in dem Interview auf Seite 129 ff. ausführt, der Heideggerianismus am Ende. Wer sich künftig mit einem Arbeit über Heidegger habilitiert haben wird und sich um eine Stelle als Professor bewirbt, hat damit zu rechnen, dass jemand (der einen anderen Kandidaten durchsetzen will) in der Bewerbungskommission die Meinung äußert, ein Vertreter einer latent antisemitischen Philosophie sei an der betreffenden Universität fehl am Platz, und das könnte das Ende der Bewerbung sein. In weiser Voraussicht wird man also ein anderes Thema wählen.
Auch in den überregionalen Medien wurde Heideggers Antisemitismus breit diskutiert; die populärphilosophische Zeitschrift Philosophie Magazin widmete seiner Verwicklung in den Nationalsozialismus ein Sonderheft. In Hohe Luft, einem anderen populären Philosophiemagazin, wurde gar dazu aufgerufen, die Feier zu Heideggers 125. Geburtstag in Messkirch zu boykottieren. Ein anderer Boykott hat zu Aufregungen geführt: Die Heidegger-Professur in Freiburg werde, so die Frankfurter Allgemeine, in eine Junior-Professur für Logik umgewandelt werden – was nun die Universität dementiert hat. Die nachrückende Philosophiegeneration indessen scheint sich nicht mehr groß für Heidegger zu interessieren. Nur ein einziger Vortrag auf dem letztjährigen Philosophenkongress hatte Heidegger zum Thema.

Mit einem freundlichen Gruß, der Herausgeber: Peter Moser


INHALT

ESSAY
Barbara Zehnpfennig: Das Internet als Herausforderung für die Demokratie; S. 8

BERICHT
Familienethik. Ein Forschungsbericht von Barbara Bleisch, Magdalena Hoffmann und Jörg
Löschke; S. 16

Leserbrief; S. 29

INTERVIEW
In die Praxis hinein. Thomas Pogge im Gespräch mit Manuela Lenzen; S. 30

POSITIONEN
Luciano Floridi, dargestellt von Tim Grafe; S. 36

LESERFORUM
Lukas Naegeli: Was ist ein moralisches Problem?; S. 42

UNTERRICHT
Bernhard Seelhorst: Herausforderungen der Philosophie- und Ethikdidaktik; S. 44
Münsteraner Erklärung zur Fachdidaktik Philosophie; S. 54

PHILOSOPHISCHE PRAXIS
Blogs in der Philosophie. Von Thorsten Thiel; S. 56

AUSGABEN
Hegels Exzerpte und Notizen. Udo Reinhold Jeck über einen neuen Band der „Gesammelte Werke“; S. 64

STUDIUM
Einführungen; S. 76
Übersichten; S. 77
Handbücher, Reader; S. 78
Stipendien, Sommerschulen; S. 79

FORSCHUNG – TRENDS – KONTROVERSEN
Michael Hißmann – ein deutscher Materialist; S. 80
Realismus und Idealismus; S. 82
Heideggers Abschied vom argumentativen Diskurs; S. 85
Paul Boghossians Abrechnung mit Relativismus und Konstruktivismus; S. 87
Lambert Wiesing entwickelt eine Phänomenologie des Zeigens; S. 90
Das Bewusstsein kontrolliert unbewusste Prozesse; S. 95
Peter Bieri über die Frage, was es heißt, ein Leben in Würde zu leben; S. 96
Warum promovieren so wenige Frauen?; S. 102
Agamben erklärt das liturgische Mysterium; S. 102
Die moderne Reproduktionsmedizin führt zu grundlegenden anthropologischen Fragen; S. 106

TAGUNGSKALENDER; S. 108

UNIVERSITÄTEN
Philosophie in Fribourg: Paul Karfik; S. 118

NACHRICHTEN
Deutschland; S. 119
Österreich; S. 124
Preise, Personen; S. 126
Gestorben; S. 127
Gesellschaften; S. 128

INTERVIEW
„Das Ende des Heideggerianertums“. Günter Figal im Gespräch; S. 129

ZEITSCHRIFTENSCHAU; S. 132

NEUERSCHEINUNGEN; S. 144

IMPRESSUM; S. 163