PhilosophiePhilosophie

Nachweise

Das Netzwerk „Argumentieren in der Schule“ Endnoten und Literaturnachweise

Das Netzwerk „Argumentieren in der Schule“
Endnoten und Literaturnachweise

 

Endnoten

 

(1) Was sich auch in curricularen Vorgaben zeigt: vgl. z. B. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2014, S. 12–16; Berliner Senatsverwaltung für Jugend, Bildung und Familie 2015, S. 4, 6.

(2) Vgl. z. B. für den Deutschunterricht Winkler 2005, 2017, Rezat 2011, 2014, für den Geographieunterricht Budke et al. 2010 und für den Politik- und Sozialkundeunterricht Petrik 2011, 2015.

(3) Vgl. z. B. Kopperschmidt 1989, 2000, Lumer 1990, 2000, Walther 1990, Kienpointner 1992, Tetens 2006, Betz 2010, Damschen & Schönecker 2013, Pfister 2013, Brun & Hirsch Hadorn 2017.

(4) Vgl. Rosenberg 1986, S. 154–159, Patzig 2010, Damschen & Schönecker 2013, S. 203–272, Pfister 2013, S. 198–226, Pfister 2014, S. 51–56, Althoff & Franzen 2015, S. 29–34, Brun 2016, Wittschier 2016, Zorn 2018, S. 19–64.

(5) Vgl. z. B. Brüning 2003, S. 53–62, Martens 2003, S. 109–123, Rohbeck 2008, Fröhlich et al. 2014, S. 156–163, Pfister 2014, S. 51–74, Runtenberg 2016, S. 95–96.

 

Literaturnachweise

Althoff, Matthias & Franzen, Henning (Hg.), 2015: DenkArt. Arbeitsbücher Philosophie für die gymnasiale Oberstufe. Braunschweig: Schöningh.

Aßmann, Lothar, Bergmann, Reiner, Henke, Roland W., Schulze, Matthias & Sewing, Eva-Maria, 2015a: Zugänge zur Philosophie. Einführungsphase. Berlin: Cornelsen.

Aßmann, Lothar, Henke, Roland W., Schulze, Matthias & Sewing, Eva-Maria, 2015b: Zugänge zur Philosophie. Qualifikationsphase. Berlin: Cornelsen.

Barz, Wolfgang, 2019: „The Aporetic Structure of Philosophical Problems“. Journal of the Didactics of Philosophy 3, S. 5–18.

Berliner Senatsverwaltung für Jugend, Bildung und Familie (2015) (Hg.): Teil C. Rahmenlehrplan Ethik. <https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/> (Abruf am 5.8.2019).

Betz, Gregor, 2016: „Logik und Argumentationstheorie“. In: Pfister & Zimmermann 2016. S. 169–199.

Bieri, Peter, 1981: „Generelle Einführung“. In: Ders.: Analytische Philosophie des Geistes. Königstein: Hain, S. 1–27.

Blatt, Moshe & Kohlberg, Lawrence, 1975: „The effect of classroom moral discussion upon children's level of moral judgment“. Journal of Moral Education 4, S. 129–161.

Bowell, Tracy & Kemp, Gary, 2002: Critical Thinking. A Concise Guide. London: Routledge.

Brun, Georg, 2016: „Textstrukturanalyse und Argumentrekonstruktion“. In: Pfister & Zimmermann 2016. S. 247–274.

Brüning, Barbara, 2003: Philosophieren in der Sekundarstufe. Methoden und Medien. Weinheim: Beltz.

Budke, Alexandra, Schiefele, Ulrich & Uhlenwinkel, Anke, 2010: „Entwicklung eines Argumentationskompetenzmodells für den Geographieunterricht“. Geographie und ihre Didaktik / Journal of Geography Education 38, S. 180–190.

Budke, Alexandra, Kuckuck, Miriam, Meyer, Michael, Schäbitz, Frank, Schlüter, Kirsten & Weiss, Günther (Hg.), 2015: Fachlich argumentieren lernen. Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern. Münster; New York: Waxmann.

Cam, Philip, 2006: 20 thinking tools. collaborative inquiry for the classroom. Camberwell: ACER Press.

Damschen, Gregor & Schönecker, Dieter, 2013: Selbst philosophieren. Ein Methodenbuch. 2. Auflage. Berlin & Boston: Walter de Gruyter.

Franzen, Henning, 2009: EinFach Philosophieren: Ethisch urteilen. Braunschweig: Schöningh.

Fröhlich, Michael, Langebeck, Klaus & Ritz, Eberhard, 2014: Philosophieunterricht. Eine situative Didaktik. Mit einem Vorwort von Herbert Schnädelbach. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Gardner, Susan & Leask, Amy, 2014: Tinker Thinkers. Milton: Enable.

Goergen, Klaus, 2019: „Toulmins liberalisierte Logik. Beispiel Organspende“. In: Praxis Philosophie & Ethik 3/2019, S. 30–37.

Grundler, Elke & Vogt, Rüdiger, 2006 (Hg.): Argumentieren in Schule und Hochschule. Interdisziplinäre Studien. Tübingen: Stauffenburg.

Hofer, Roger, 2016: „Philosophiedidaktische Modelle im Überblick“. In: Pfister & Zimmermann 2016. S. 437–461.

Kultusministerkonferenz, 2006: Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Philosophie. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1989/1989_12_01-EPA-Philosophie.pdf> (Abruf am 23.8.2018).

Lind, Georg, 2009: Moral ist lehrbar. Handbuch zur Theorie und Praxis moralische und demokratischer Bildung. München: Oldenbourg-Verlag.

Lipman, Matthew, 1995: „Good Thinking“. Inquiry: Critical Thinking Across the Disciplines 15, S. 37–41.

Lipman, Matthew, 2007: „Education for Critical Thinking“. In: Curren, Randall R. (Hg.): Philosophy of Education: An Anthology. London: Blackwell.

Löwenstein, David, 2017: „A Uniform Account of Regress Problems“. Acta Analytica 32, S. 333–354.

Martena, Laura, 2018: „Thinking Inside the Box. Concerns about Trolley Problems in the Ethics Classroom“. Teaching Philosophy 41, S. 381–406.

Martens, Ekkehard, 2003: Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Hannover: Siebert.

Meyer, Kirsten, 2010: Texte zur Didaktik der Philosophie. Stuttgart: Reclam.

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, 2014: Kernlehrplan für die Sekundarstufe II. Gymnasium/Gesamtschule, Philosophie. https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/186/KLP_GOSt_Philosophie.pdf (Abruf am 5.8.2019).

Patzig, Günther, 2010: „Über den Umgang mit Texten der philosophischen Tradition“. In: Meyer 2010, S. 175–197.

Petrik, Andreas, 2011: „Argumentationsanalyse: Methode zur politikdidaktischen Rekonstruktion der Konfliktlösungs- und Urteilskompetenz.“ In: Zurstrassen, Bettina (Hg.): Was ist los im Klassenzimmer? Diagnostik, Evaluation und Erforschung des sozialwissenschaftlichen Unterrichts. Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 108–128.

Petrik, Andreas, 2015: „Die Argumentationsanalyse als Instrument zur Rekonstruktion latent rechtsextremistischer Politisierungstypen.“ In: Ders. (Hg.): Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung. Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 176–188.

Pfeifer, Volker, 2009: Ethisch argumentieren: Eine Anleitung anhand von aktuellen Fallanalysen. Braunschweig: Schöningh.

Pfister, Jonas, 2013: Werkzeuge des Philosophierens. Stuttgart: Reclam.

Pfister, Jonas, 2014: Fachdidaktik Philosophie. 2. korrigierte, aktualisierte Auflage. Bern: Haupt.

Pfister, Jonas & Zimmermann, Peter, 2016: Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts. Bern u.a.: utb.

Raters, Marie-Luise, 2011: Das moralische Dilemma im Ethik-Unterricht. Moralphilosophische Überlegungen zur Dilemma-Methode von Lawrence Kohlberg. Dresden: Thelem.

Raters, Marie-Luise, 2013: Das moralische Dilemma – Antinomie der praktischen Vernunft? Freiburg: Alber.

Rescher, Nicolas, 1987: „Aporetic Method in Philosophy“. The Review of Metaphysics 41, S. 283–297.

Rezat, Sara, 2011: „Schriftliches Argumentieren. Zur Ontogenese konzessiver Argumentationskompetenz“. Didaktik Deutsch 31, S. 50–67.

Rezat, Sara, 2014: „Schriftliches Argumentieren – Teilkompetenzen fördern. Basisbeitrag“. Fördermagazin Sekundarstufe 4/2014, S. 5–9.

Rohbeck, Johannes, 2008: Didaktik der Philosophie und Ethik. Dresden: w.e.b.

Rolf, Bernd & Peters, Jörg, 2014: philo – NRW Einführungsphase. Unterrichtswerk für Philosophie in der Sekundarstufe II. Bamberg: C.C.Buchner Verlag.

Rosenberg, Jay, 1986: Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger. Frankfurt: Klostermann.

Runtenberg, Christa, 2016: Philosophiedidaktik. Lehren und Lernen. Paderborn: Schöningh.

Tetens, Holm, 2006: Philosophisches Argumentieren. München: Beck.

Tetens, Holm, 2010: „Argumentieren lehren. Eine kleine Fallstudie“. In: Meyer 2010, S. 198–214.

Toulmin, Stephen, 1958: The Uses of Argument. Cambridge: Cambridge University Press.

Toulmin, Stephen, 2003: The Uses of Argument. Updated Edition. Cambridge: Cambridge University Press.

Winkler, Iris, 2005: „Argumentierendes Schreiben“. In: Abraham, Ulf, Kupfer-Schreiner, Claudia & Maiwald, Klaus (Hg.): Schreibförderung und Schreiberziehung. Eine Einführung für Schule und Hochschule. Donauwörth: Auer, S. 88–98.

Winkler, Iris, 2017: „Argumentieren“. In: Baurmann, Jürgen, Kammler, Clemens & Müller, Astrid (Hg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze: Klett/Kallmeyer, S. 76–79.

Wittschier, Michael, 2016: „Methoden der Textarbeit“. In: Pfister & Zimmermann 2016. S. 225–246.

Zorn, Daniel-Pascal, 2018: Einführung in die Philosophie. Frankfurt: Klostermann.