Universitäten
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
Bayreuth |
|
University Bayreuth Geschwister Scholl Platz 3 http://www.pe.uni-bayreuth.de/de/index.html PROFESSUREN Prof. Dr. Dr. Alexander Brink alexander.brink(at)uni-bayreuth.de
https://unternehmensethik.org/ Lebenslauf Prof. Dr. Dr. Alexander Brink, geb. 1970 in Düsseldorf, ist Professor für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Bayreuth und Gastprofessor für Corporate Governance & Philosophy am Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung und Corporate Governance der Universität Witten/Herdecke. Er ist Partner der von ihm mitbegründeten concern GmbH, einer CSR Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Köln und wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für Wirtschaftsethik in Berlin. Alexander Brink studierte Wirtschaftswissenschaften (Dipl.-Ökonom) und Philosophie (Magister Artium) und promovierte in den nachfolgenden drei Jahren in beiden Fachrichtungen (Dr. phil. und Dr. rer. pol.). Forschungen im Rahmen eines mehrjährigen Projektes zur Gerechtigkeit (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft) und an der Yale University in New Haven schlossen sich an. Von 2002 bis 2008 war er Juniorprofessor für angewandte Ethik im Bayreuther Bachelor- und Master-Programm Philosophy & Economics. Praktische Erfahrungen sammelte er in den Ressorts Unternehmensentwicklung, Konzernstrategie, Controlling, Finanzen und Vertrieb bei Mannesmann, SKW Trostberg und Degussa u.a. in Düsseldorf, New York und Sydney. Alexander Brink hat rund 20 Bücher und über 200 Beiträge publiziert. Er ist Mitherausgeber der internationalen Schriftenreihe „Ethical Economy. Studies in Economic Ethics and Philosophy“ (Springer Verlag), der „Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik“, der „Schriftenreihe für Wirtschafts- und Unternehmensethik“ (beide Hampp Verlag) sowie der Reihe „Diakoniewissenschaft|Diakoniemanagement“ (Nomos) und Gutachter von rund einem Dutzend international führender Fachzeitschriften. In der Forschung widmet er sich den Themen Corporate Governance, Corporate Social Responsibility sowie Business Ethics von Profit- und Non-Profit-Unternehmen sowie von hybriden Organisationsformen (u.a. Social Business, Social Entrepreneurship, Venture Philanthropy). Auf Basis governancetheoretischer Vorarbeiten arbeitet Alexander Brink an einer normativen Theorie der Unternehmung. Publikationen: https://unternehmensethik.org/forschung/publikationen/ Google Scholar-Citations: http://scholar.google.de/citations?user=c_Cb_TQAAAAJ&hl=de Arbeitsgebiete: Corporate Social Responsibility: Entwicklung von CR-Strategien, Entwicklung von CRKennzahlen
Prof. Dr. Julian Fink Prof. Dr. Roberto Fumagalli
niels.gottschalk-mazouz(at)uni-bayreuth.de Lebenslauf Niels Gottschalk-Mazouz ist Diplom-Physiker (TU Berlin/FHI der MPG, Berlin), promovierter und habilitierter Philosoph (Univ. Stuttgart). Er studierte zunächst Physik an der TU Berlin, dann auch Philosophie und Wissenschaftsgeschichte an der TU und der FU Berlin sowie an den Universitäten Leipzig und Tübingen, und verbrachte Forschungsaufenthalte an der Princeton University und der Australian National University. Er war von 1997-2008 an der Universität Stuttgart im Philosophieinstitut beschäftigt, als wiss. Mitarbeiter bzw. wiss. Assistent von Christoph Hubig, schließlich als akademischer Rat und Privatdozent Seit dem WS 08/09 ist er Professor für Sozialphilosophie an der Universität Bayreuth und Leiter einer Arbeitsgruppe zu wissenschaftstheoretischen Aspekten von Computersimulationen im Rahmen des Stuttgarter Exzellenzclusters 310. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Wissenschaftsphilosophie, Technikphilosophie, Sozialphilosophie und Ethik. Er hat in verschiedenen, meist interdisziplinären Forschungsprojekten zu Gesundheit, Umwelt und IT gearbeitet und dort ethische und wissenschaftstheoretische Fragen zu klären versucht. Derzeit interessiert er sich besonders für die Rolle von Modellen in der Ökonomik (vor allem im Vergleich zu den Naturwissenschaften), für die Charakterisierung personaler Autonomie in Abgrenzung zu sogenannten autonomen Maschinen, für die Zukunft der Privatsphäre im Informationszeitalter, sowie für deliberative Theorien der Politik und Ethik. neuere Veröffentlichungen Gottschalk-Mazouz, N. (2015): „Mehr Partizipation bei biopolitischen Entscheidungen: ein Demokratieproblem? Eine diskursethische Einordnung“, in: Rixen, S. (Hg.): Diffusion des Humanen? Die Biowissenschaften und die Demokratietheorie der Grundrechtskonkretisierung, Berlin: Springer, 77-89. Gottschalk-Mazouz, N. (2014): „Werkzeug, Maschine, System. Bemerkungen zu ‚Biometrischen Bildern’ und ‚Biometrischer Überwachung’ aus technikphilosophischer Sicht“, in: Richtmeyer, U. (Hg.): PhantomGesichter: Zur Sicherheit und Unsicherheit im biometrischen Überwachungsbild, Paderborn: Wilhelm Fink, 73-84. http://www.phil.uni-bayreuth.de/de/team/Gottschalk-Mazouz/files/ngm-bioueb-2014.pdf
Pinheiro Walla, Alice Juniorprofessur für Politische Philosophie (Globale Gerechtigkeit) Prof. Dr. Olivier Roy Lebenslauf I am Professor of Philosophy and joined the Department at the start of the Winter Semester 2013-14. I am also external member of the Munich Center for Mathematical Philosophy, where I worked for two years as assistant professor. Before that I worked at the Rijksuniversiteit Groningen in the Faculty of Philosophy. I have completed by PhD in February 2008 at the Institute for Logic, Language and Computation in Amsterdam, under the supervision of Johan van Benthem (Amsterdam and Stanford) and Martin van Hees (Groningen). I am associate editor of Erkenntnis, Topoi, Theory and Decision Library Series A, and Section Editor for the "Logic, Computation and Agency" Section of the Stanford Encyclopedia of Philosophy (the latter together with Eric Pacuit and Johan van Benthem). Forschungsprojekte
neuere Publikationen: 1. OR and Jan-Willem Romeijn, ”Individual and Social Deliberation: Introduction”, in Economics and Philosophy, Volume 31, Issue 01, March 2015, pp 1-2. 2. Jan-Willem Romeijm and OR, ”Radical Uncertainty: Beyond Probabilistic Models of Beliefs”, in Erkenntnis, December 2014, Volume 79, Issue 6, pp.1221-1223. 3. OR and Ole Thomassen Hjortland, “Dynamic Consequences for Soft Information.” Journal of Logic et Computation. 2014. doi: 10.1093/log-com/exu040 https://uni-bayreuth.academia.edu/RudolfSchuessler Lebenslauf 1981-1985 1986-1989 1989 1989-1991 1991-1996 1995 1996-2001 seit 2001 aktuelle Projekte
Zeitungstexte, Interviews http://www.nordbayerischer-kurier.de/nachrichten/bei-der-energiewende-muss-es-gerecht-zugehen_253254
neu besetzt wird eine Junior-Professur W 1 für Wissenschaftstheorie der Ökonomie. Adam-Smith-Gastprofessur auf Zeit emeritiert: Prof. Dr. Rainer Hegselmann
http://www.pe.uni-bayreuth.de/de/index.html http://www.pe.uni-bayreuth.de/de/pe_master/index.html
|