header


  

Universitäten

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Druckversion  |  Schrift: vergrößern verkleinern 

Bern, Universität

Universität Bern
Institut für Philosophie

Unitobler
Länggasstr. 49a
CH-3000 Bern 9

Tel. 031/631 80 55
031/631 82 86
Fax 031/631 37 79
http://www.philosophie.unibe.ch/content/index_ger.html

Fachschaft:
http://www.sub.unibe.ch/fs/philo/

ORDENTLICHE PROFESSOR(INN)EN

Prof. Dr. Richard King (Geschichte der Philosophie)

richard.king@philo.unibe.ch

Lebenslauf:

24.6.62 Born in Marlborough, Wiltshire, UK
1980 - 84 Christ Church, Oxford.
Literae Humaniores
1987-1992 Freie Universität, Berlin
MA in Philosophy und Sinology. Thesis on: “Heidegger’s Treatment of
Aristotle’s concept of truth in the Marburg Lecture on Logic (Gesamtausgabe
vol. 21).” Supervised by Prof. Marghareta von Brentano and Prof. Ernst Tugendhat
1992- 96 Darwin College, Cambridge.
PhD Thesis "Aristotle on life and death"
Supervised by Professor M F Burnyeat und Dr. R B B Wardy British Academy Studentship
1997-99 Johannes Gutenberg Universität, Mainz:
Post Doc Researcher on the Deutsche Forschungsgemeinschaft Project, run by
Professor Thomas Buchheim “Physis as the foundation of objectivity in Aristotle”
1999-2000 Grant from the Fritz Thyssen Foundation for a research project The
Aristotelian concept of memory as the preservation of perception, and its influence on Plotinus and Augustine
1.4.2000 Appointment as wissenschaftlicher Assistent (roughly: lecturer)
to Prof. Dr. Thomas Buchheim, Philosophie Department,
Lehrstuhl III, Ludwig Maximilians Universität, Munich.
16.7.2004 Habilitation, Philosophy, Munich.
Habilitationsschrift: Aristotle and Plotinus on memory.
1.12.2004 Appointment as Oberassistent (roughly: Assistant Professor),
Philosophie Department, LMU
16.07.2008 Appointment as lecturer, Philosophy Department, University of Glasgow.
1.1.09 Commencement as lecturer at Glasgow University.
1.8.12 Appointment as Professor (Ordinarius) of the History of Philosophy, Institute for Philosophy, University of Berne.

 neuere Veröffentlichungen:

2016e. Aristotle and the six-pack: all flesh and no muscle? In Th. Buchheim, Miessner ed. Sôma. GanPh 4. Munich 2014. Meiner

26. 2017b. Memory and recollection in the Philebus. In: Luca Castagnoli, Paola Ceccarelli, (eds.) Greek Memories: Theories and Practices, Cambridge: Cambridge University Press.

27. 2107c. Aristotle on distinguishing phantasia from memory. In: Fiona McPherson, Fabian Dorsch ed. Imagination and Perceptual Memory. Cambridge University Press.

28. 2017e. Introduction to The Ethics of Ease: The Norms of Life in the Zhuangzi. Ed. with Dennis Schilling. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden.

29. 2017f Along the grain: Some texts in the Xúnzǐ on yì 義 “justice”. Oriens Extremus 55

30. 2017g Virtues and relationships in the Mencius. Journal of Chinese Philosophy

31. 2017h Alexander’s De Sensu- and Aristotle’s. in Jochen Althoff ed. Aristotle’s Parva
Natualia. Stuttgart : Franz Steiner Verlag.

https://unibe-ch.academia.edu/RichardKing  (59 Followers)

Introduction The good life and conceptions of life 2015

https://www.researchgate.net/profile/Richard_King37

Ordinariat für Philosophie mit Schwerpunkt theoretische Philosophie und Logik
(Nachfolge Dale Jacquette): nicht besetzt

 AUSSERORDENTLICHE PROFESSOR(INN)EN

Prof. Dr. Dr. Claus Beisbart (Extraordinariat mit Schwerpunkt Wissenschaftsphilosophie)

claus.beisbart@philo.unibe.ch

http://www.claus-beisbart.de/

Lebenslauf:

  • Studium der Philosophie, Physik und Mathematik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • 1997 Diplom in Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2001 Promotion zum Dr. rer. nat. an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2001 Postdoktorand (Kosmologie) an der University of Oxford
  • 2002-2004 Arbeit an einer Promotion in Philosophie, Mitarbeiter an der Sektion Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2004 Promotion zum Dr. phil. an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2004-2005 Postdoktorand in der Philosophy, Probability and Modeling Research Group am Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Universität Konstanz
  • 2005-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie am Institut für Philosophie und Politikwissenschaften, Technische Universität Dortmund
  • 2007 Gastdozent an der University of Iceland, Reykjavík
  • 2008-2009 Visiting Fellow am Center for Philosophy of Science an der University of Pittsburgh
  • 2012 Habilitation und venia legendi für Philosophie an der Technischen Universität Dortmund
  • 2011-2012 Vertretung einer Professur für Philosophie an der Technischen Universität Dortmund
  • seit 2012 Extraordinarius für Wissenschaftsphilosophie an der Universität Bern

Forschungsgebiete:

Wissenschaftsphilosophie (Epistemologie von Modellierung und Simulation, Deutungen und Anwendungen des Wahrscheinlichkeitsbegriffs), Philosophie der Physik (Philosophie der Raumzeit und der Kosmologie), Praktische Philosophie (Grundlagen der Ethik, kollektive Entscheidungen)

neuere Publilkationen:

https://boris.unibe.ch/view/contributors_bern/Beisbart=3AClaus=3A=3A.html

https://www.researchgate.net/profile/Claus_Beisbart

https://unibe-ch.academia.edu/ClausBeisbart  (48 Followers)

Wie viel Experiment braucht die Physik?

https://philpapers.org/profile/19596

Texte:

http://philsci-archive.pitt.edu/4584/1/beisbart_char.pdf

http://studylibde.com/doc/2655/tugenden---claus-beisbart

Prof. Dr. Markus Stepanians (Extraordinarius mit Schwerpunkt
Poliltische Philosophie)
markus.stepanians@philo.unibe.ch

Lebenslauf

•1979: Ausbildung zum Labortechniker („Bachillér de Técnicas de Laboratorio“) an der deutsch-peruanischen „Hochschule für berufliche Bildung Ernst-Wilhelm-Middendorf“ in Lima, Peru.

•1980: Studium der Philosophie, Literaturwissenschaft und Linguistik an der Universität Hamburg.

•1990: „Magister Artium“ (M.A.) an der Universität Hamburg

•1991–93: „Visiting Scholar“ am Department of Philosophy der Harvard University.

•1994: Promotion zum „Dr. phil.“

•1998–2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie (W. Hinsch) der Universität des Saarlandes.

•2001–02: „Visiting Scholar” am Department of Philosophy, Harvard University.

•2002–05: DFG-Forschungsprojekt „Der Begriff eines moralischen Rechts – Analyse und rationale Rekonstruktion“.

•2005: Habilitation und Venia legendi für Philosophie an der Universität des Saarlandes.

•2006–2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Institut der RWTH Aachen.

•2008–2010: Gruppenleiter des Forschungsprogramms „Law & Technology“ des Human Technology Centre (HumTec) der RWTH Aachen.

•Seit Juni 2009: Antragsteller und Mitglied der DFG-Forschergruppe „Kausalität, Gesetze, Dispositionen und Erklärungen am Schnittpunkt von Wissenschaften und Metaphysik“.

•Seit 2009: Mitglied der Forschergruppe „Causation in Science“ (Causci) der Norwegian University of Life Sciences.

•Februar 2013: Ernennung zum außerordentlichen Professor für Philosophie der Universität Bern.

neuere Publikationen

https://boris.unibe.ch/:
- Why Schaffer’s solution to the problem of absence causation fails (eine Auseinandersetzung mit  Schaffer’s “Disconnection and Responsibility: On Moore’s Causation and Responsibility”).
- Rights and the good: What is just for individuals

http://unibe-ch.academia.edu/MarkusStepanians (132 Followers):
Moore on “the true metaphysics of causation”

Interviews:

https://www.tagesanzeiger.ch/ausland/anschlag-in-paris/Wir-sollten-ruhig-ein-wenig-Rueckgrat-zeigen/story/18729643

 

ASSISTENZPROFESSOR(INNEN)

Prof. Dr. Anna Goppel
Assistenzprofessur für praktische Philosophie mit Schwerpunkt politische Philosophie
http://www.philosophie.unibe.ch/ueber_uns/personen/goppel/index_ger.html

Lebenslauf

  • 1998 – 2001 Studium der Geschichte, Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften und Philosophie an der Humboldt Universität Berlin, der Freien Universität Berlin und der London School of Economics
  • 2001 Master of Science an der London School of Economics
  • 06/2004 – 01/2005 und 09–10/2005 Visiting Fellow am Centre for Applied Philosophy and Public Ethics (CAPPE) der Universität Melbourne
  • 2005-2008 Promotionsstipendiatin des Gradutiertenkollegs „Globale Herausforderungen – Transnationale und Transkulturelle Lösungswege“ an der Universität Tübingen
  • 2009 Promotion zum Dr. phil an der Universität Bremen
  • 2009 – 2014 Oberassistentin am Ethik-Zentrum der Universität Zürich
  • seit 2015 Assistenzprofessorin für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Politischer Philosophie an der Universität Bern.

Forschungsschwerpunkte:

Normative Bedeutung von Beziehungen; Politische Mitgliedschaft und politische Partizipation; Migration und Integration; Internationales Strafrecht und internationale Strafverfolgung

neuere Publikationen:

„Who may act? Legitimate authority and military humanitarian intervention“, in: C. Neuhäuser/C Schuck
(eds.), Military Interventions: Considerations from Philosophy and Political Science, Nomos
(forthcoming, peer reviewed).
„Aufenthaltsdauer und Wahlrecht“, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 103 (1), 2017, 23-41
(peer-reviewed).
„Eine Grundüberlegung der Migrationsdebatte aufgeben“, in: C. Abbt/J. Rochel (eds.), Migrationsland
Schweiz. 15 Vorschläge für die Zukunft, Hier und Jetzt, 2016, 213-220.
„Das Wahlrecht von Immigrantinnen. Kritische Überlegungen zur aktuellen Rechtslage“, in GEF
Arbeitsblatt, 51 (2016), 35-48.

http://unibe-ch.academia.edu/AnnaGoppel  (62 Followers)

Fighting fascism: German and Austrian women in the Spanish Civil War 1936-39

https://www.researchgate.net/profile/Anna_Goppel

Interviews, Texte:

http://www.watson.ch/International/Migration/170787159-Interview-mit-Ethikerin-Anna-Goppel-%C3%BCber-die-Fl%C3%BCchtlingskrise--%C2%ABJeder-von-uns-tr%C3%A4gt-Verantwortung%C2%BB

https://www.nzz.ch/bin_laden_toetung_ethik-1.10463658

http://www.journal-b.ch/de/082013/politik/2152/der-politik-die-guten-gr%C3%BCnde-beibringen.htm

Youtube:

https://www.youtube.com/watch?v=dJNM4Ki0PN4

 

Prof. Dr. Andreas Müller
(Assistenzprofessur mit Tenure Track für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Ethik)

andreas.mueller@philo.unibe.ch

http://andreasmueller.weebly.com/

Lebenslauf

  • 2008 Bachelor of Arts in Philosophie, Bachelor of Science in Volkswirtschaftslehre (Humboldt-Universität zu Berlin)
  • 2009 Master of Letters in Philosophie (University of St. Andrews)
  • 2014 Promotion zum Dr. phil. (Humboldt-Universität zu Berlin)
  • 2014–2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kolleg-Forschergruppe „Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik“ an der Universität Münster
  • seit 03/2017 Assistenzprofessor mit Tenure Track für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Ethik an der Universität Bern

Forschungsschwerpunkte

Grundlagenfragen der praktischen Philosophie (die Natur praktischer Gründe, Konstruktivismus und Konstitutivismus, Theorien rationalen Überlegens), normative Ethik (Einwilligung und verwandte Phänomene), angewandte Ethik (insbesondere der Medizin und der Sexualität), Moral und Recht

"In meiner Forschung beschäftige ich mich mit Grundlagenfragen der praktischen Philosophie (praktische Gründe, Konstruktivismus und Konstitutivismus, rationales Überlegen) sowie Fragen der normativen Ethik (Einwilligung und verwandte Phänomene) und der angewandten Ethik (insbesondere der Medizin und der Sexualität). Daneben interessiere ich mich für das Verhältnis von Moral und Recht, für Immanuel Kants praktische Philosophie und für die politische Philosophie der frühen Neuzeit.

Derzeit stelle ich das Manuskript eines Buches mit dem Titel Constructing Practical Reasons (Oxford University Press) fertig. Darüber hinaus arbeite ich unter anderem an einem größeren Projekt über die moralische Relevanz von Einwilligungen, gebe gemeinsam mit Peter Schaber das Routledge Handbook of the Ethics of Consent heraus und bin Mitglied des von der DFG geförderten Netzwerks „Soziale Funktionen“, wo ich mich mit der sozialen Funktion von Moral beschäftige."

neuere Publikationen:

http://uni-muenster.academia.edu/AndreasM%C3%BClle(89 Followers)

  • Constructing Practical Reasons, Oxford University Press (in Vorbereitung)
  • Hg. von The Routledge Handbook of the Ethics of Consent, Routledge (in Vorbereitung, zusammen mit P. Schaber


PD Dr. Michael Kühler (ad interim)
Assistenzprofessur für politische Philosophie

michael.kuehler@philo.unibe.ch

 

PRIVATDOZENT(INN)EN

PD Dr. Andreas Bächli
andreas.baechli@philo.unibe.ch

PD Dr. Pierfrancesco Basile

http://www.philosophie.unibe.ch/ueber_uns/personen/basile/index_ger.html

pierfrancesco.basile@philo.unibe.ch

Lebenslauf:

  • geboren in Bolzano (Bozen), Italien, am 5.11.1969
  • 1987: AFS-Exchange Student bei der Sherman Central High School in Sherman, New York State, USA
  • 1992: Studienaufenthalt an der Universität Yale
  • 1994: Studium in Philosophie, italienischer Literatur und italienischer Geschichte an der Universität Bologna abgeschlossen
  • 1998: Promotion in Philosophie an der Universität Bern
  • 1999: Temporäre Professur, Universität Bologna
  • 2000-2003: Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Zürich (Grundstudium abgeschlossen)
  • September 2004-August 2006: Forschungsstipendium beim Schweizerischen Nationalfonds
  • September 2004-August 2005: Postdoctoral fellow an der Universität von Edinburgh (Schottland)
  • September 2005-Dezember 2005: Visiting Scholar am Center for Process Studies, University of Claremont (Kalifornien, USA)
  • Juni 2008: Habilitation in Philosophie an der Universität Bern

Pierfrancesco Basile unterrichtet Philosophie an der Kantonsschule Alpenquai in Luzern und ist zugleich Privatdozent an der Universität Bern.

Forschungsgebiet:

Geschichte der Philosophie (insbesondere Hume, Spinoza und Leibniz, Ursprünge der Analytischen Philosophie, Britischer Idealismus, Prozess-Philosophie, Pragmatismus), Metaphysik, Philosophie des Geistes, Philosophie der Religion.

https://independent.academia.edu/BasilePierfrancesco

https://philpapers.org/s/Pierfrancesco%20Basile

https://www.tagesanzeiger.ch/kultur/buecher/Ein-Plaedoyer-fuer-die-Empathie-/story/21164562?track

 

PD Dr. Martin Bondeli
martin.bondeli@philo.unibe.ch

Lebenslauf

geboren 1954 in Biel
Studium der Philosophie, Geschichte und Germanistik in Bern, Bochum und München
1986: Dissertation "Hegel in Bern"
1993: Habilitation zu Karl Leonhard Reinhold
1993-95 Nationalfonds-Forschungsprojekt zum Kantianismus des jungen Hegel.
1995-1998 Nationalfonds-Forschungsprojekt zum Berner Kantianismus und Fichteanismus Ende des 18. Jahrhunderts
Ab Frühjahr 1998 Arbeit an einem Editionsprojekt zu Hegels Rechtsphilosophie und Naturphilosophie mit  Prof. E. Angehrn und Dr. H. Seelmann (Basel).
Ab Herbst 1998 Nationalfonds-Forschungsprojekt „Zu Begriff und Geschichte des Pantheismus“.
Ab Herbst 2000 Nationalfonds-Forschungsprojekt zu Problemen der transzendentalen Deduktion (gemeinsam mit Prof. Dr. G. Seel).
Ab Dezember 2000 Mitarbeit am „Grundriss der Geschichte der Philosophie“ (Ueberweg). Band 3. Deutschland-Teil. Zuständig für die Kapitel zu Reinhold, Maimon, G.E. Schulze, Beck, Fichte.
Ab 2002 Mitarbeit am Historischen Lexikon der Schweiz. Beiträge zu ‚Philosophie in der Schweiz’, ‚Hegel’, ‚Fichte’, ‚Schelling’.
Seit Oktober 2003 Forschungsprojekt des Schweizerischen Nationalfonds zur Reinhold-Edition. Beginn der Editionsarbeiten zu den „Briefen über die Kantische Philosophie“.
2004-2005 Mitarbeit bei der Planungsgruppe „Berns goldene Zeit. Das 18. Jahrhundert neu entdeckt“.
Ab Mitte 2004 Mitarbeit am neuen Kant-Lexikon. Stichwortpakete: Vorstellung, Qualität, Kategorien der Qualität und Relation, Reinhold, G. E. Schulze sowie (gemeinsam mit Prof. G. Seel) Kategorien, Schemata.
Ab 2007 Hauptherausgeber der Gesammelten Schriften Karl Leonhard Reinholds.
Ab 2008 Präsident des Kuratoriums der SAGW „Reinholds Gesammelte Schriften“ (RGS).
2010. Mitorganisation der 5. Internationalen Reinhold-Tagung in Siegen vom 8.- 11.9. 2010.
Ab Mai 2010 Mitarbeit an einem Nationalfonds-Forschungsprojekt zum „Vorstellungsbegriff bei Kant“.
Ab Dezember 2011 Fortsetzung des SNF-Forschungsprojektes zur Reinhold-Edition an der Universität Fribourg.
Seit 2011 Mitherausgeber der Reihe „Travaux sur la Suisse des Lumières“ (mit Prof. Dr. A. Holenstein und Prof. Dr. C. Jaquier) sowie der „Berner Reihe philosophischer Studien“ (mit  PD Dr. A. Bachli und Prof. Dr. G. Löhrer).

Forschungsinteressen:

Kant, deutscher Idealismus; Begründungsprobleme im Bereich von Ethik, Recht und Erkenntnistheorie; Theorien der Vorstellung und des Selbstbewusstseins; Metaphysik, Geschichte der Philosophie, Sozialphilosophie

 

PD Dr. Georg Brun

http://www.georgbrun.ch/

georg.brun@philo.unibe.ch

Lebenslauf

•Studium der Philosophie, Linguistik und Mathematik an der Universität Zürich

•1992 Master of Arts UZH

•2000 Promotion zum Dr. phil, Universität Zürich

•1992-2006 Lehrbeauftragter, Assistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für theoretische Philosophie an der Universität Zürich

•2003-2013 Senior Research Fellow am Institut für Umweltentscheidungen der ETH Zürich

•2009 Visiting Scholar, Graduate School of Education, Harvard University

•2010 Gastwissenschaftler am Institut für Philosophie der Universität Regensburg

•2010-2012 Lehrbeauftragter am Philosophischen Institut der Universität Bern

•2012 Gastwissenschaftler an den Instituten für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Potsdam

•2010-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Universitären Forschungsschwerpunktes Ethik der Universität Zürich

•2014 Gastwissenschaftler am Institut für Philosophie des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

•seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Bern

•2015 Habilitation: venia docendi in Philosophie

neuere Artikel

https://unibe-ch.academia.edu/GeorgBrun (34 Followers)

https://philpapers.org/profile/34834

https://www.researchgate.net/profile/Georg_Brun


PD Dr. Andreas Flury
Andreas.flury@philo.unibe.ch

PD Dr. Thomas Kesselring
thomas.kesselring@philo.unibe.ch

PD Dr. Tilman Sauer (Mainz)

PD Dr. Andreas Verdun 
(Astronomisches Institut, Universitt Bern)
andreas.verdun@aiub.unibe.ch

PD Dr. Eva Weber-Guskar
eva.weber-guskar@philo.unibe.ch

http://swip-philosophinnen.org/dr-eva-weber-guska/

http://www.zeit.de/autoren/W/Eva_Weber-Guskar

https://vimeo.com/239295615

Lebenslauf

Studium der Philosophie, Komparatistik und Politischen Wissenschaften an der LMU München, der Sorbonne in Paris und der Humboldt Universität zu Berlin. 2001 Magisterabschluss mit einer Arbeit über das Konzept der Perspektive in Leibniz’ Monadologie. 2007 Promotion an der Freien Universität Berlin bei Peter Bieri zur „Klarheit der Gefühle. Was es heißt, Emotionen zu verstehen“. Stipendium nach dem Bayerischen Begabtenförderungsgesetz und von der Graduiertenförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung. 2008 bis 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Georg-August-Universität Göttingen. 2011 Visiting Scholar am Department of Philosophy der New York University, USA, mit einem Forschungsstipendium der DFG. 2012-2014 Stipendiatin des Dorothea-Schlözer-Programms an der Universtiät Göttingen. 2015 Habilitation ebendort.
Oberassistentin am Institut für Philosophie der Universität Bern (Herbstsemester 2017)

Arbeitsgebiet

Ethik (besonders normative und angewandte)
Philosophie der Gefühle
Moralpsychologie
Politische Philosophie
Ästhetik
Phänomenologie

 

emeritierte Professoren:

Prof. Dr. Iso Kern

Prof. Dr. Eduard Marbach
eduard.marbach@philo.unibe.ch 

Prof. Dr. Gerhard Seel
gerhard.seel@philo.unibe.ch

 

Studiengänge

Bachelor of Arts in Philosophy, Universität Bern
Bachelor in Philosophy des Geistes (Minor)
Bachelor in Wissenschaftsphilosophie (Minor)

Master in Philosophy
Master in "Political, Legal an Economic Philosophy"
Master in Wissenschaftsphilosophie

http://www.philosophie.unibe.ch/studium/studienprogramme/index_ger.html

 

Forschungsprojekte

Das Überlegungsgleichgewicht

Complicity in the Global Marketplace

The Affective Mind

Die Philosophie der Gefühle

Ontology of Musical Works

Searching Life out There

Unvergleichbarkeit und Rationalität

Unterbestimmtheit normativer Moraltheorien

Genocide Denial as an Epistemic Injustice

 

 


letzte Änderung: Oktober 2017







© Information Philosophie     Impressum     Datenschutz     Kontakt