header


  

Universitäten

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Druckversion  |  Schrift: vergrößern verkleinern 

Bielefeld, Universität

Universität Bielefeld
Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie
Abteilung Philosophie

Postfach 100131
33501 Bielefeld


www.uni-bielefeld.de/philosophie

http://www.uni-bielefeld.de/philosophie/

 http://www.uni-bielefeld.de/philosophie/index_new.html 

PROFESSUREN

Prof. Dr. Martin Carrier
Professur C 4 für Philosophie derr Wissenschaften

mcarrier@philosopie.uni-bielefeld.de
http://www.uni-bielefeld.de/philosophie/personen/carrier

ResearchGate:
https://www.researchgate.net/profile/Martin_Carrier

Philpapers:
https://philpapers.org/s/Martin%20Carrier

Lebenslauf

1955 Born in Lüdenscheid (Nordrhein-Westfalen, Germany) 

1975 to 1981 Studies of physics, philosophy, and education at the Westfälische Wilhelms-Universität Münster

1981 State Examination for a Gymnasium Teaching Position. 

1984 Ph.D. in philosophy at the University of Münster. Thesis on Lakatos' Methodology and the History of Chemistry in the 18th Century.

1984 to 1989 Lecturer in philosophy at the University of Konstanz

1989 Habilitation in philosophy at the University of Konstanz with Jürgen Mittelstraß. Thesis on the Relation between Theory and Evidence in Space-Time Theories.

1989 to 1994 Akademischer Rat (tenured position) at the University of Konstanz.

1994 to 1998 Full professor for philosophy at the University of Heidelberg.

Since 1998 Full professor for philosophy at Bielefeld University. 

2000 Appointment to the German National Academy Leopoldina. 

2002 to 2009 Member of the Board of Directors of the Bielefeld Center for Interdisciplinary Research (ZiF)

2003 Appointment to the Academy of Sciences and Literature Mainz.

2006 - 2007 Co-direction of a one-year ZiF Research Group on Science in the Context of Application

2008 Gottfried-Wilhelm-Leibniz Prize for 2008 bestowed by the DFG

 Arbeitsgebiete

  1. History of Early Modern Physical Theory
  2. Theory Change: Problems of Methodological Comparison and Confirmation Theory
  3. Conceptual Relations among Theoretical Systems:
    1. cognition, neuronal states, behavior
    2. incommensurability
    3. theory-laden tests
  4. Space-Time Philosophy
  5. Methodological Problems of Applied Research
  6. Science and Values

Neuere Publikationen:

“Facing the Credibility Crisis of Science: On the Ambivalent Role of Pluralism in Establishing Relevance and Reliability,” Perspectives on Science, forthcoming

“Scientific Expertise: Epistemic and Social Standards – The Example of the German Radiation Protection Commission” (with Wolfgang Krohn), Topoi. An International Review of Philosophy, published online 2016, DOI 10.1007/s11245-016-9407-y.

“Introduction: Mathematics as a Tool” (with Johannes Lenhard), in: iidem (eds.), Mathematics as a Tool. Tracing New Roles of Mathematics in the Sciences (Boston Studies in the Philosophy and History of Science327), Dordrecht: Springer, 2017, 1-19.

„Forschungsfreiheit und Forschungsbedarf. Wissenschaft zwischen Autonomie und gesellschaftlichen Ansprüchen, Information Philosophie3/2016, 8-17.

„Zum Verhältnis von Grundlagen- und Anwendungsforschung“, in: F.G. Kollmann & M. Carrier (eds.), Zum Verhältnis von Grundlagen- und Anwendungsforschung, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz/Franz Steiner Verlag Stuttgart, 2016, 7-17.

“Social Organization of Science,” in: P.W. Humphreys (ed.), The Oxford Handbook of Philosophy of Science, Oxford: Oxford University Press, 2016, 863-881

 
Prof. Dr. Christian Nimtz
Profeesur für Theoretische Philosophie

cnimtz@uni-bielefeld.de
http://www.uni-bielefeld.de/philosophie/personen/nimtz/

Philpapers:
https://philpapers.org/s/Christian%20Nimtz

Lebenslauf

seit 04/2012 W3‐Professor für Theoretische Philosophie an der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld; Nachfolger von Prof. Ansgar Beckermann.
2009‐2012 W3‐Professor für Philosophie, Inhaber des Lehrstuhls „Theoretische Philosophie“ am Institut für Philosophie der Friedrich‐Alexander Universität Erlangen‐Nürnberg; Nachfolger von Prof. Christian Thiel.
Von 2010‒2012 geschäftsführender Vorstand des Instituts für Philosophie der Universität
Erlangen,
2008‐2009 Akademischer Oberrat auf Zeit an der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld.
2007 November: Habilitation in Philosophie an der Universität Bielefeld. Habilitationsschrift:
A New Rationalism? Intuitions, Modal Knowledge and the Analysis of Concepts.
2006–2007 Feodor Lynen–Stipendiat der Alexander von Humboldt–Stiftung bei Prof. Hans‐Johann Glock an der Universität Zürich, CH.
2005–2006 Feodor Lynen–Stipendiat der Alexander von Humboldt–Stiftung, bei Prof. Hans‐Johann Glock an der University of Reading, UK. Forschungsprojekt „A New Rationalism? Intuitions, Modal Knowledge and the Analysis of Concepts“.
2000–2008 Wissenschaftlicher Assistent von Prof. Ansgar Beckermann an der Universität Bielefeld.
2000 Promotion mit der Arbeit „Wörter – Dinge – Stellvertreter. Quine, Davidson und Putnam
zur Unbestimmtheit der Referenz“. Rigorosum in den Fächern Philosophie, Geschichte
und Linguistik.
1995–2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Ansgar Beckermann an der Universität Bielefeld.
1995 M.A. an der Universität Göttingen. Fächer: Philosophie, Geschichte, Publizistik.
1992–1993 Auslandsjahr am Balliol College, Oxford. Arbeit mit Stephen Everson, Christopher Peacocke und Timothy Williamson.
1988–1995 Studium der Philosophie, Geschichte und Publizistik in Göttingen und Mannheim. Studium der Philosophie insbes. bei Prof. Günther Patzig, Prof. Wolfgang Carl und Prof. Lorenz Krüger.

Arbeitsgebiete:

Sprachphilosophie
Erkenntnistheorie
Philosophie des Geistes
Metaphysik
Meta-Philosophie

neuere Publikationen:

Christian Nimtz: Paradigm Terms: The Necessity of Kind Term Identifications Generalized, Australasian Journal of Philosophy. 95 (1), 2017, 124-140

ausgeschrieben:
Juniorprofessor für Wissenschaftsphilosophie (ohne tenure track)
Bewerbrungsschluss: 31.10.2019
 

Prof. Dr. Michaela Rehm
Professur für Geschichte der Philosophie und Praktische Philosophie

michaela.rehm@philosophie.uni-bielefeld.de

http://www.uni-bielefeld.de/philosophie/personen/rehm/index.html

Philpapers:

https://philpapers.org/s/Michaela%20Rehm

Lebenslauf

Studium der Philosophie, Politikwissenschaft und Komparatistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Magister Artium mit einer Arbeit zu Emmanuel-Joseph Sieyès’ Repräsentationstheorie. Promotionsstudium in München, 2001 Forschungsaufenthalt in Paris. Promotion 2003 summa cum laude mit einer Dissertation über Jean-Jacques Rousseaus politische Philosophie, erschienen unter dem Titel Bürgerliches Glaubensbekenntnis. Moral und Religion in Rousseaus politischer Philosophie, Paderborn: Fink 2006. Habilitation 2016 mit einer Arbeit über moralische Verpflichtung, Venia legendi für Philosophie.

Von 1996 bis 1997 Lehrbeauftragte am Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität in München, vom Wintersemester 1997/1998 bis Wintersemester 2003/2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Peter Joachim Opitz am Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft, Lehrtätigkeit im Fach Politische Theorie und Philosophie. Vom Sommersemester 2003 bis zum Sommersemester 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Bernd Ludwig (Lehrstuhl für Philosophie mit Schwerpunkt Geschichte der Philosophie) am Philosophischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen. Seit dem Wintersemester 2007/2008 Juniorprofessorin an der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld. Positive Zwischenevaluation als Juniorprofessorin im Sommersemester 2010 (hochschulrechtliches Äquivalent zur Habilitation). Sommersemester 2011 bis Wintersemester 2012/13 Beurlaubung zur Wahrnehmung eines Junior Fellowships am Max-Weber-Kolleg in Erfurt. Vom Sommersemester 2013 bis zum Wintersemester 2014/15 in Elternzeit. Im März 2017 Annahme des Bleibeangebots der Universität Bielefeld zur Abwehr eines Rufes auf die W3-Professur für praktische Philosophie an der Universität Oldenburg. Seither Inhaberin der Professur für Geschichte der Philosophie und Praktische Philosophie.

Arbeitsgebiete

Ethik und politische Philosophie, Rechtsphilosophie, Religionsphilosophie, Ästhetik. Geschichte der Praktischen Philosophie.

Schwerpunkte in der Forschung:
Moralischer und politischer Kontraktualismus
Naturrecht
Moral ↔ Recht
Politik ↔ Religion
Praktische Philosophie der Frühen Neuzeit, besonders Suárez, Hobbes, Locke, Rousseau, Kant und deren Umfeld.

neuere Veröffentlichungen

Moralische Verpflichtung (Habilitationsschrift, eingereicht im Mai 2016 an der Universität Bielefeld, noch unpubliziert).

Prof. Dr. Ralf Stoecker
Professur für Praktische Philosophie

http://www.uni-bielefeld.de/philosophie/personen/stoecker/

ralf.stoecker@uni-bielefeld.de

Philpapers:
https://philpapers.org/s/Ralph%20Stoecker

neuere Texte:

Lebenslauf:

Nach einem Philosophiestudium in Hamburg und Heidelberg promovierte Stoecker 1990 an der Universität Bielefeld bei Peter Bieri mit einer Arbeit zur Frage Was sind Ereignisse?. 1987–1990 war Stoecker Assistent bei Bieri und von 1990 bis 1997 Assistent bei Rüdiger Bittner. 1997–1998 und 2000–2003 war Stoecker wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Jens Kulenkampff  an der Universität Erlangen-Nürnberg. 1999 habilitierte er sich an der Universität Bielefeld mit der Arbeit Der Hirntod. Ein medizinethisches Problem und seine moralphilosophie Transformation.

2005 wurde Stoecker Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Angewandte Ethik an der Universität Potsdam. Seit 2013 ist er Professor für Praktische Philosophie an der Universität Bielefeld.

Stoecker ist Mitglied im Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) und stellvertretendes Mitglied in der Zentralen Ethikkommission für Stammzellenforschung.

Forschungsgebiete:

Angewandte und theoretische Ethik, insbesondere mit den Themen: medizinische Ethik, Leben und Tod, Personalität, Menschenwürde, Verantwortung

Handlungstheorie und Philosophie des Geistes

Metaphysik und Ontologie der Person

 Neuere Publikationen:

In Würde sterben (2017)
Mittelpunkt Mensch - Hospizbewegung Herford e.V. 5: 16-21.

Das höchste Gut? Menschenwürde aus moralphilosophischer Sicht
(2017)  Dr. med. Mabuse. Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe 42(227: Würde): 22-25.

Interview:

http://tv.doccheck.com/de/movie/72569/organspende-interview-mit-prof-dr-ralf-stoecker

 

Prof. Dr. Véronique Zanetti
vzanetti@philosophie.uni-bielefeld.de
http://www.uni-bielefeld.de/philosophie/personen/zanetti/

https://philpapers.org/s/Veronique%20Zanetti

Lebenslauf

  Geboren in Lausanne (Schweiz)
1979-1985 Studium der Philosophie, Musikwissenschaft und Anglistik in Genf
1985-1987 Wiss. Mitarbeiterstelle in Siegen
1987-1988 Vertretung einer Wiss. Assistentenstelle in Genf
1988-1993 Wiss. Assistentenstelle in Bern. Dissertation über das Problem der Teleologie bei Kant (1993)
1994-1997 Assistentenstelle in Fribourg (Schweiz)
1997-1999 Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds für die Ausarbeitung der Habilitation über ethische Aspekte der politischen Intervention. In dieser Zeit Visiting Fellowship and der Columbia University, New York
Februar 2001 Abschluss der Habilitation
2002-2003 Proseminar EPG an der Universität Tübingen
Seit 2003 Die Eidgenössische Ethikkommission für die  Biotechnologie im Ausserhumanbereich
Seit 2004 Prof. für Philosophie in Bielefeld

Philosophie-Studium an der Universität Genf, dann Assistentin von Gerhard Seel an der Universität Bern. dann Postdoc-Mitarbeiterin von Jean-Claude Wolf an der Universität Fribourg. Promotion über das Problem der Verbindung zwischen Naturkausalität und der Kausalität der Freiheit und die Vermittlerrolle der Naturteleologie bei Kant.

Habilitation über die Frage, weshalb moralische Universalisten und politische Kosmopoliten wie Kant und Rawls sich dem Prinzip der humanitären Intervention gegenüber verweigern. Aus dieser Ausgangsfrage hat sich eine grundsätzliche Analyse des Problems der humanitären Intervention und der Implikationen des moralischen Kosmopolitismus entwickelt.

Forschungsgebiete:

Ethik, Politische Philosophie, Rechtsphilosophie, Kant

neuere Publikationen:

Zur (Un-)Gerechtigkeit des Krieges. Einige systematische Überlegungen". In: Information Philosophie, Juni 2017, S. 8-17.Eine längere Version des Textes erscheint in: Gerechter Krieg, Hrsg. Von Cleophea Ferrari und Dagmar Kiesel, Reihe Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident, Frankfurt/Main: Klostermann, 2017. Im Druck. Voraussichtlich Dezember.

"Kompromiss und Toleranz". In: Sarhan Dhouib (Hg.), Toleranz in transkultureller Perspektive, Weilerswist-Metternich 2017. Im Druck. Voraussichtlich Dezember.

Youtube

https://www.youtube.com/watch?v=CcQmt7cbHSE

 

An der Universität Bielefeld wird eine W-1 Professur für Theoretische Philosophie neu besetzt. Erwartet wird ein oder mehrere Schwerpunkte in Kernbereichen der Theoretischen Philosophie  (Sprachphilo­sophie, Philosophie des Geistes, Erkennt­nistheorie, Metaphysik),  ein Abzielen der  Forschungsaktivitäten auf die internationale philosophische Diskussion sowie  auf internationale peer reviewed Publikationen.  Mai 2019

JUNIORPROFESSUREN:

Prof. Dr. Marie Kaiser

http://www.uni-bielefeld.de/%28en%29/philosophie/personen/kaiser/

kaiser.m@uni-bielefeld.de

http://marie-kaiser.de/

Academia edu:
https://uni-bielefeld.academia.edu/MarieIKaiser

Lebenslauf:

since 10.2016: Assistant Professor for Philosophy of Science, University of Bielefeld

08 - 09.2016: Visiting Fellow, Department of Philosophy, University of Calgary, Canada; Co-Investigator in the Templeton Research Group "From Biological Practice to Scientific Metaphysics"

09.2013 - 09.2016: Postdoctoral Research Fellow, DFG Research Group "Causation and Explanation", University of Cologne, Germany; Research Project on "Causation and Explanation of Complex Biological Systems"

09.2012 - 08.2013: Postdoctoral Research Fellow, University of Geneva, Switzerland

07.2012: PhD in philosophy, University of Cologne; PhD thesis on "An Ontic Account of Explanatory Reduction in Biology"; Supervisor: Prof. Dr. Andreas Hüttemann

10.2011 - 09.2015: Member of the DFG Network for the "Philosophy of the Life Sciences"

11.2009 - 08.2012: Research Fellow, DFG Research Group "Causation and Explanation", University of Cologne (since 04.2010) and University of Muenster; Research Project on "The Concept of Mechanism in the Life Sciences"

01 - 05.2010  and 04.2013: Visiting Scholar, Minnesota Center for Philosophy of Science, University of Minnesota, USA

05.2007 - 09.2010: Research Assistant, Department of Philosophy and Center for Philosophy of Science (04.2008 - 09.2009), University of Muenster

07.2007: State examination in biology and philosophy (certification as secondary teacher)

05.2007: Master of Arts in philosophy (major), biology, and educational science

Arbeitsgebiete:

Philosophy of Biology: reductive explanation, causal modeling, complexity, units of selection, evolutionary epistemology & ethics

Philosophy of Science: causality, reduction, explanation, norms in science, philosophical methodology, science & society, interdisciplinarity

Metaphysics of Scientific Practice: mechanisms, phenomena, part-whole relations, biological dispositions, biological individuality, ecological niches

neuere Publikationen:

Kaiser, M. I. (forthc.): "Themen aus den Lebenswissenschaften", in: Schrenk, M. (ed.): Handbuch Metaphysik. Stuttgart: Metzler.

Kaiser, M. I. (forthc.): "The Parts and Boundaries of Mechanisms", in: S. Glennan, P. Illari (eds.): The Routledge Handbook of Mechanisms and Mechanical Philosophy. New York: Routledge.

Kaiser, M. I. (2016): "On the Limits of Causal Modeling: Spatially-Structurally Complex Biological Phenomena", in: Philosophy of Science, DOI: 10.1086/687875
http://marie-kaiser.de/wp-content/uploads/2015/10/Kaiser-2016-ÔÇô-Limits-Causal-Modeling.pdf

Kaiser, M. I., Meunier, R., Kronfeldner, M. (2016): "Problems and Prospects of Interdisciplinarity: The Case of Philosophy of Science", in: Interdisciplinary Science Reviews 41(1): 61-70.
http://marie-kaiser.de/wp-content/uploads/2015/10/Kaiser-et-al.-2016-ÔÇô-Problems-Prospects-Interdisciplinarity.pdf

Kaiser, M. I., Krickel, B. (2016): "The Metaphysics of Constitutive Mechanistic Phenomena", in: British Journal for the Philosophy of Science, DOI: 10.1093/bjps/axv058

Kaiser, M. I. (2015): "Philosophy of Microbiology", in: International Studies in the Philosophy of Science 29(2): 224-228.

 

AUSSERPLANMÄSSIGE PROFESSOR(INN)EN/PRIVATDOZENT(INN)EN

Prof. Dr. Marco Iorio

marco.iorio@uni-bielefeld.de

Philpaper:

https://philpapers.org/s/Marco%20Iorio

Lebenslauf:

Studium bis 1993: Philosophie, Germanistik, Kulturpädagogik (Hildesheim, Göttingen, Yale, Rutgers, Bielefeld). Abschluss: Magister

Promotion 1997: Handlungen, ihre Begründungen und Erklärungen (Bielefeld)

Habilitation 2003: Geschichtsphilosophie, Sozialphilosophie und politische Theorie von Karl Marx (Bielefeld)

2015: Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der Abteilung Philosophie, Universität Bielefeld

Forschungsschwerpunkte:

Politische Philosophie, Sozialphilosophie, Handlungstheorie

wichtigste Arbeiten:

Organallokation, öffentliche Vernunft und Demokratie, Ethik in der Medizin 27 (2015), S. 287-300. (DOI: 10.1007/s00481-014-0320-x.)

Echte Gründe, echte Vernunft. Über Handlungen, ihre Erklärung und Begründung. Dresden Univ. Press, Dresden und München 1998

Karl Marx. Geschichte, Gesellschaft, Politik. Eine Ein- und Weiterführung. Walter de Gruyter, Berlin und New York 2003.

Macht und Freiheit, Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 32 (2007). S.299-312

 

PD Dr. Johannes Lenhard
assoziiert am „Institute for Interdisciplinary Studies of Science"

johannes.lenhard@uni-bielefeld.de

Philpapers:

https://philpapers.org/s/Johannes%20Lenhard

Lebenslauf

2012 Habilitation in Philosophie an der Universität Bielefeld
 venia "Philosophie"

seit 2000 wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Bielefeld
am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT)
und seit 2005 an der Abteilung Philosophie

1998 Promotion in Mathematik an der Universität Frankfurt/Main  zum Dr. phil. nat.

992 Diplom in Mathematik an der Universität Frankfurt/Main

1987–1992 Studium der Philosophie und Mathematik an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt/Main.

 

PD Dr. Cornelis Menke

http://www.uni-bielefeld.de/philosophie/personen/cmenke/

c.menke@uni-bielefeld.de

Lebenslauf:

2018. Reader, U Bielefeld

2017. Acting Professor for Philosophy of Science, U Bielefeld

2016-2017. Acting Professor for Social Philosophy and Philosophy of Social Science, Leibniz University Hanover

2012-2013. Chair (Sprecher) of the Junge Akademie (2011-2013 member of the Board)

2010-2015. Elected member of the Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

 2009-2016. Dilthey Fellow, Volkswagen Foundation

 2008-2012. Director, Junior Research Group "Science, Values, and Democracy" (ZiF / VWS / BGHS)

 2006-2007. Postdoctoral fellow, GK Entering the Knowledge Society, Institute for Science- and Technology Studies (IWT), U Bielefeld

 2007. University of Bielefeld, PhD, Philosophy

 2006. Visiting student, Department of History and Philosophy of Science, University of Cambridge

 1994-2000. Germal National Academic Foundation (Studienstiftung) scholar

 1994-2002. Humboldt-Universität zu Berlin MA, Philosophy, Classics; Physics

Arbeitsgebiete:

Philosophy of science, methodology, philosophy of statistics, pragmati(ci)sm, science studies, social epistemology, science policy, history of science, history of methodology, ancient philosophy, logic

neuere Arbeiten:

Zum Ideal der Quantifizierung. Forthcoming in: Andrea Albrecht et al. (eds.), Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften. Berlin: De Gruyter, 2018.

Darstellungsform und Begründungszusammenhang: Experiment, Statistik und Heuristik im APA Publication Manual. Scientia Poetica 20, 2016.

A Note on Science and Democracy? Robert K. Mertons Ethos of Science. In: Ralf Klausnitzer et al. (eds.), Ethos und Pathos der Geisteswissenschaften. Berlin: de Gruyter, 2015.

 

PD Dr. Stephan Schlothfeld

https://www.uni-bielefeld.de/philosophie/personen/schlothfeldt/

stephan.schlothfeldt@uni-bielefeld.de

Lebenslauf

Akademischer Oberrat an der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld

2010   Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg des Konstanzer Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen der Integration“

2009—2012   Akademischer Rat am Fachbereich Philosophie der Universität Konstanz

2007—2009   Lehrstuhlvertretung an der Universität Leipzig

2007   Lehrstuhlvertretung an der Universität des Saarlandes

2006   Habilitation an der Universität Konstanz

2001—2002   Visiting Assistant Professor für Praktische Philosophie an der Rice University (Houston, Texas)

2000—2008   Hochschulassistent am Fachbereich Philosophie der Universität Konstanz (Lehrstuhl Gottfried Seebaß)

1998—2000   Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Interdisziplinäre soziale Gerechtigkeitsforschung“ (Humboldt-Universität Berlin)

1995—1998   Promotion (bei Dieter Birnbacher, Universität Düsseldorf)

1995   Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Frieden und Umwelt (Universität Göttingen)

1987—1993   Studium der Philosophie und Mathematik an der Universität Göttingen

Forschungsinteressen:
Anwendungen und Grundlagen der Ethik
Sozialphilosophie
Politische Philosophie
Geschichte der praktischen Philosophie
Philosophie der Sozialwissenschaften

neuere Veröffentlichungen:

Ergebnisgerechtigkeit. In: C. Mieth/A. Goppel/C. Neuhäuser (Hg.): Handbuch Gerechtigkeit, Metzler: Stuttgart 2015

 

DIDAKTIK DER PHILOSOPHIE

Dr. Kinga Golus

http://www.uni-bielefeld.de/philosophie/personen/golus/

kinga.golus@uni-bielefeld.de

 

Lebenslauf

Erasmus-Gastdozentur am University College South Denmark Haderslev im Rahmen des deutschsprachigen Bachelor- Studiengang „Lehrerausbildung in Dänemark“ (26.09.-30.09.2016)

ab März 2016   Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Du sollst nicht Gedanken, sondern denken lernen" - Professionalisierung im Lehramtsstudium durch Forschendes Lernen zu Reflexionsprozessen im Philosophieunterricht. (Qualitätsoffensive Lehrerbildung)

2014   Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld mit philosophiedidaktischem Forschungsschwerpunkt

2012 - 2014   Promotion in Philosophiedidaktik an der Ruhr-Universität Bochum

2013 - 2014   Referendariat am ZfsL Essen

2012   Erstes Staatsexamen / Master of Education an der Ruhr-Universität Bochum

2011 - 2012   Mentorin am Lehrstuhl für Kulturphilosophie und Philosophiedidaktik an der Ruhr-Universität Bochum  (Prof. Dr. Volker Steenblock)

2010 - 2012   Studium der Fächer Philosophie und Geschichte, Master of Education / Erstes Staatsexamen, Ruhr-Universität Bochum

2007   Magisterabschluss in Philosophie und Geschichte, Leibniz Universität Hannover

2000 - 2007   Studium der Fächer Philosophie und Geschichte an der Leibniz Universität Hannover, Magisterstudium

Forschungsinteressen

Philosophiedidaktik, Forschendes Lernen, Professionalisierung von Philosophielehrkräften, Philosophische Anthropologie

 neuere Veröffentlichungen:

Golus, Kinga: Inklusion als Gegenstand der Forschenden Lernens im Praxissemester Philosophie - ein Beitrag zur Lehrerprofessionsforschung, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE), Heft 4 / 2017, Hannover 2017, S. 35-41.

 Golus, Kinga: Forschendes Lernen und Lehren im Praxissemester Philosophie. Zur Entstehung hybrider wissenschaftlicher Identitäten und ihrer Forschungspraxen am Beispiel der Philosophiedidaktik an der Universität Bielefeld, in: Forschungspraxen der Bildungsforschung. Zugänge und Methoden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, hrsg. von Martin Heinrich, Carolin Kölzer, Lilian Streblow, Münster 2017, S. 137-151.

 Golus, Kinga: ‚Natur’ ist etwas Kulturelles! – philosophische Anthropologie gendertheoretisch gedeutet (Praxisvorschlag), in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE), Heft 2 / 2017, Kultur II, S. 27-29.

Hans Jaekel, Studienrat
abgeordneter Lehrer
hans.jaekel@uni-bielefeld.de

 

POSTDOKTORAND(INN)EN

 

Dr. Saana Jukola
Dr. Jens Kipper
Dr. Oliver Schliemann
Dr. Peter Schulte
Dr. Alexander Steinberg
Dr. Almut Kristine von Wedelstaedt

 

EMERITIERTE PROFESSOREN:

Prof. Dr. Ansgar Beckermann
abeckerm@philosophie.uni-bielefeld-de
http://www.uni-bielefeld.de/philosophie/personen/beckermann

Prof. Dr. Rüdiger Bittner 
rbittner@philosophie.uni-bielefeld.de
http://www.uni-bielefeld.de/philosophie/personen/bittner/

Prof. Dr. Eike von Savigny 
esavigny@philosophie.uni-bielefeld.de
http://www.uni-bielefeld.de/philosophie/personen/savigny/

Prof. Dr. Michael Wolff
mwolf@philosophie.uni-bielefeld.de
http://www.uni-bielefeld.de/philosophie/personen/wolff/

 

FORSCHUNGSPROJEKTE

Advancing Teleosemantics
http://www.uni-bielefeld.de/philosophie/forschung/theoretisch/advancing-teleosemantics.html

Responsible Research and Innovation, a project funded within the Nucleus consortium (New Understanding of Communication, Learning and Engagement in Universities and scientific institutions) within Horizon 2020. Duration: 2015-2019. 

Du sollst nicht Gedanken, sondern denken lernen‘ - Professio-
nalisierung im Lehramtsstudium durch Forschendes Lernen zu Reflexionsprozessen im Philosophieunterricht.
http://www.uni-bielefeld.de/philosophie/forschung/didaktik/#gen_id_258

 

Doctoral School (Graduiertenkolleg) Integrating Ethics and Epistemology of Scientific Research

 https://grk2073.org/

GRK 2073 Integrating Ethics and Epistemology of Scientific Research

Leibniz Universität Hannover/Universität Bielefeld

The DFG research training group GRK 2073 “Integrating Ethics and Epistemology of Scientific Research” is a graduate research group (Graduiertenkolleg) funded by the German Research Foundation (DFG).

 The group is chaired by Prof. Dr. Torsten Wilholt (Leibniz Universität Hannover) and co-chaired by Prof. Dr. Martin Carrier (Bielefeld University). It combines the strengths of the universities of Hannover and Bielefeld in philosophy of science by creating a joint program.

 The program is directed at overcoming the divide between theoretical philosophy (epistemology and metaphysics) and practical philosophy (ethics and political philosophy) of science. It primarily focuses on research questions that require serious attention to both areas. The status of policy advice on the basis of computer simulations in climate science, the balancing of research goals and ethical aspects of medical treatment in clinical trials, the appropriate role of intellectual property in science, or the prospects of social scientific research on the basis of social network data are just a few examples of topics that ought in our view be treated by drawing on the resources of theoretical and practical philosophy and taking both equally seriously.

 

STUDIUM

Im Zentrum des Philosophiestudiums in Bielefeld stehen daher betreute Veranstaltungen. In diesen wird in kleinen Gruppen die genaue Lektüre ebenso geübt wie das Präsentieren philosophischer Positionen und das Verfassen eigener Fachtexte. Dabei legt das Bielefelder Modell schon im Bachelor großen Wert auf eigenständige Arbeit und selbstständige Argumentation. Im anschließenden Masterstudium steht das Verfassen eigener Texte in der Auseinandersetzung mit gegenwärtiger Forschung und klassischer Tradition sogar im Mittelpunkt der Studienleistungen. Die Universität Bielefeld verfügt über eine exzellent sortierte Bibliothek und eine sehr gute Ausstattung mit Computerarbeitsplätzen.

Der Bielefelder Masterstudiengang in Philosophie setzt einen starken Schwerpunkt auf die Erarbeitung und Diskussion eigener philosophischer Beiträge. Dies findet in eigens dafür ausgewiesenen Foren, den Werkstattseminaren, statt. Dieser Schwerpunkt richtet sich nicht nur auf die professionelle Praxis der akademischen Philosophie, sondern fördert auch gezielt diejenigen Qualifikationen, derentwegen Absolventinnen und Absolventen der Philosophie auch in anderen Berufsfeldern erfolgreich sind: analytisch-argumentatives Können, Geschick bei der selbständigen Erarbeitung von Themen sowie die Fähigkeit zur Abfassung sachangemessener und überzeugender Texte.

Im Masterstudiengang setzen Sie sich in kleinen Gruppen intensiv mit fortgeschrittenen philosophischen Themen auseinander. Die Graduierten- und Werkstattseminare sind kompetent geleitete Unterrichtsveranstaltungen und bieten zugleich ein Forum für eine intensive Diskussion unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Diskussion beruht auf gründlichem Literaturstudium, für das Ihnen im Studienprogramm des fachwissenschaftlichen MA-Studiengangs ausreichend Zeit eingeräumt wird.


AUßERHALB DER PHILOSOPHIE

 

Zentrum für interdisziplinäre Forschung
Postfach 10 10 31
D-33501 Bielefeld
http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/

Dr. Felix Thiele

 



letzte Änderung:

Januar 2018







© Information Philosophie     Impressum     Datenschutz     Kontakt