PhilosophiePhilosophie

Universitäten

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Graz, Institut für Philosophie

Universität
Institut für Philosophie

Heinrichstraße 26/V und VI A-8010 Graz Tel: +43 316 380 2295 Fax: +43 316 380 9705
Mozartgasse 14 A-8010 Graz Tel: +43 316 380 2315, 2316 Fax: +43 316 380 9706
philos@uni-graz.at

http://philosophie-gewi.uni-graz.at/

 

Arbeitsbereich Geschichte der Philosophie

Prof. Dr. Ursula Renz
ursula.renz@uni-graz.at

Prof. Dr. Harald Berger
(Leiter des Alexius Meinong-Instituts)
harald.berger@uni-graz.at

Dr. Johannes Friedl
johannes.friedl@uni-graz.at

Ulf Höver

Radka Tomekovka

Oliver Toth

Sarah Tropper

Dr. Jutta Valent
jutta.valent@uni-graz.at

Arbeitsbereich Politische Philosophie

Prof. Dr. Christine Abbt
Professur für Politische Philosophie
christine.abbt(at)uni-graz.at

Dr. Laurin Mackowitz
https://philosophie-gewi.uni-graz.at/de/politische-philosophie/team/laurin-mackowitz/

Dr. Adriana Placani
adriana.placani@uni-graz.at

 

Arbeitsbereich Theoretische Philosophie

Prof. Dr. Marion David
Professur für Theoretische Philosophie
http://philosophie-gewi.uni-graz.at/de/forschen/theoretische-philosophie/
marian.david@uni-graz.at

Ass.-Prof. Dr. Katharina Felka
katharina.felka@uni-graz.at

Dr. Martina Fürst
martina.fuerst@uni-graz.at

PD Dr. Guido Melchior
guido.melchior@uni-graz.at
https://guidomelchior.weebly.com/

 

Arbeitsbereich Praktische Philosophie

Prof. Dr. Lukas Meyer
Professur für Praktische Philosophie
http://www.uni-graz.at/lukas.meyer/

Ass.-Prof. Dr. Pranay Sanklecha
https://homepage.uni-graz.at/de/pranay.sanklecha/
pranay.sanklecha@uni-graz.at

Dr. Norbert Paulo
norbert.paulo@uni-graz.at
 https://homepage.uni-graz.at/de/norbert.paulo/

Dr. Thomas Pölzler
thomas.poelzler@uni-graz.at
https://www.thomaspoelzler.com/

Dr. Barbara Reiter
E-Mail:barbara.reiter@uni-graz.at

Dr. Elias Moser
elias.moser@uni-graz.at

Garcia Portela

Rutger Lazou

Laura Siggelkow

Borgogne Truccone

Kanita Kovacevic

Regina Brunnhofer

Olivia Koland

Anna Schreuer

Gregor Berger

Gunter Schüssler

Deborah Biging

Arbeitsbereich Klassische Phänomenologie

 
Prof. Dr. Sonja Rinofner
Professur für Phänomenologie
http://philosophie-gewi.uni-graz.at/de/forschen/phaenomenologie/
sonja.rinofern@uni-graz.at

Dr. Philipp Berghofer
philipp.berghofer@uni-graz.at

Dr. Michael Wallner
michael.wallner@uni-graz.at

Bernhard Geißler

Assistent(inn)en

Dr. Annika Boeddeling

 

Alexisus Meinon-Institut - Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für Österreichische Philosopzhie

Franz Brentano-Archiv
https://gams.uni-graz.at/archive/objects/context:bag/methods/sdef:Context/get?mode=about

Dr, Mauro Antonelli

Dr. Thomas Binder

Emeritiert/Pensionisten:
Prof. Dr. Johann Götschl johann.goetschl(at)uni-graz.at
Prof. Wolfgang L. Gombocz wolfgang.gombocz(at)uni-graz.at
Prof. Dr. Malte Hossenfelder malte.hossenfelder(at)uni-graz.at
Prof. Dr. Reinhard Kamitz reinhard.kamitz(at)uni-graz.at
Prof. Johann Christian Marek johann.marek(at)uni-graz.at
Prof.  Peter Payer peter.payer(at)uni-graz.at
Prof. Gernot Reibenschuh
Prof. Dr. Kurt Salamun kurt.salamun(at)uni-graz.at
Prof. Dr. Werner Sauer werner.sauer(at)uni-graz.at
Prof. Gerhard Streminger
Prof. Dr. Kurt Weinke kurt.weinke(at)uni-graz.at
Prof. Dr. Udo Thiel udo.theil@uni-graz.at

 

STUDIUM

Studienmöglichkeiten

Bachelorstudium Philosophie

Das Bachelorstudium versteht sich als wissenschaftliche Berufsvorbildung im Sinne von § 3 Abs. 3 UG 2002 und dient als Grundlage zur Ergreifung eines auch an der Philosophie orientierten Berufes in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, sowie als erster Ansatzpunkt einer wissenschaftlichen Laufbahn im Bereich der Philosophie ...

Ansprechpersonen:

  • Vorsitzende/r der Curricula-Kommission Philosophie: für inhaltliche Fragen zum Bachelorstudium sowie zu Fragen der Anrechnung

  • Dekanat: für administrative Fragen

Masterstudium Philosophie

Das Masterstudium vermittelt eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung in Philosophie. Es versteht sich als wissenschaftliche Berufsvorbildung im Sinne von § 3 Abs. 3 UG 2002, sowohl zur Ergreifung eines auch an der Philosophie orientierten Berufes in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft als auch als Basis einer wissenschaftlichen Laufbahn im Bereich der Philosophie.

Es besteht die Möglichkeit zum Erwerb von bzw. Zusatzqualifikationen bzw. Zertifikaten.

Ansprechpersonen:

Für die Aufnahme eines nicht konsekutiven Masterstudiums / Doktoratsstudiums muß ein Antrag auf Zulassung zum Master-/ Doktoratsstudium gestellt werden. Siehe auch die Website für WiedereinsteigerInnen.

Masterstudium Political, Economic and Legal Philosophy (PELP)

Das Masterstudium wird in Kooperation mit u.a. Prof. Dr. Matthias Klatt (Rechtsphilosophie) und Prof. Dr. Richard Sturn (Finanzwissenschaften) durchgeführt. Der Abschluss ist ein MA in Philosophie. Verantwortlich für die Konzeption und Organisation waren Prof. Dr. Johann Marek, Prof. Dr. Lukas Meyer und Prof. Dr. Harald Stelzer.

Ansprechpersonen:

Für die Aufnahme eines nicht konsekutiven Masterstudiums / Doktoratsstudiums muß ein Antrag auf Zulassung zum Masterstudium gestellt werden.

>> Informationen zur Studienplanverwaltung (SPO Management)

>> weiter zur PELP-Homepage

Masterstudium Angewandte Ethik

An diesem Masterstudium sind die drei Philosophie-Institute der Geisteswissenshaftlichen, Kath.-Theologischen und Rechtswissenschaftlichen Fakultäten gleichberechtigt beteiligt. Von Seiten des Instituts für Philosophie der GEWI haben zur Konzeption Dr. Dr.h.c. Daniela Camhy, Prof. Dr. Lukas Meyer und Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl beigetragen. Verantwortlich für die Konzeption und Organisation waren Prof. Dr. Peter Ebenbauer (Kath. Theologie), Prof. Dr. Esterbauer und vornehmlich Ass.-Prof. Hans-Walter Ruckenbauer.

>> weiter zum Curriculum
>> weitere Infos unter angewandte-ethik.uni-graz.at

Lehramtsstudium Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie

Gegenstand des Lehramtsstudiums für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der KFU Graz gemeinsam mit der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der KFU Graz ist die Berufsvorbildung zur Lehrerin/zum Lehrer an höheren Schulen in fachlicher, fachdidaktischer und pädagogischer (einschließlich schulpraktischer) Hinsicht und dient u.a. dem Erwerb der für die Ausübung des Lehrberufes an höheren Schulen notwendigen Qualifikationen zur Erfüllung der in den Lehrplänen festgehaltenen Bildungsaufgaben...


Alle AnfängerInnen eines Lehramtsstudiums an Österreichs Universitäten müssen sich einem Zulassungsverfahren unterziehen...>> Zulassung Lehramt

 

PädagogInnenbildung im Süd-Ost-Verbund:

Seit dem WS 2015/16 gibt es ein neues Lehramtsstudium: Infos dazu finden Sie auf folgenden Webseiten:

http://www.lehramt-so.at/

http://zulassung-lehramt.uni-graz.at/de/lehramtsstudium/

 

Neue Curricula

Curriculum Bachelor Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung (17W inkl. Äqunivalenzlisten) (PP ab S. 478)

Curriculum Master Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung (PP ab S. 219)


Äquivalenzlisten für die Anerkennung von Lehrveranstaltungen

für das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung (ab S. 40)

für das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung (ab S. 20)


Gleichwertigkeiten beim Umstieg

von BA Philosophie auf BA Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung UF PP (ab S. 31)

 

Ansprechpersonen:

Doktoratsstudium Philosophie

Das Doktoratsstudium der Philosophie dient grundsätzlich über die wissenschaftliche Berufsvorbildung in den geistes- und kulturwissenschaftlichen Diplomstudien hinaus der Heranführung zur Fähigkeit, durch selbständige Forschung zur Entwicklung der Geisteswissenschaften beizutragen sowie der Heranbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Geisteswissenschaften (vgl. Uni-StG Par. 2 Abs. 2 Z. 2). Insbesondere durch die Abfassung einer Dissertation wird eine vertiefte wissenschaftliche Qualifikation erworben. Das Doktorat der Philosophie befähigt zu Laufbahnen in verschiedenen Berufsfeldern, v. a. in wissenschaftlichen Institutionen und Projekten, in öffentlichen und privaten Administrationen aller Art, in Medien, im Wissens- und Kunstmanagement und im Wissenstransfer ...

Für Informationen zum administrativen Ablauf des Doktoratsstudiums bitte hier klicken.

Ansprechpersonen:

  • Der Studiendekan

  • Frau Hörzer (Tel. +43 (0)316 380 - 2288) im Gewi-Dekanat

 

Die Universität Graz bietet neben dem Bachelor- und Masterstudiengang Philosophie im Bereich Philosophie zwei neue Studiengänge an:

0 ein Masterstudiengang „Political, Economic and Legal Philosophie (PELP)“, der auch berufsbegleitend absolviert werden kann. Der Studiengang hat Problemstellungen der Praktischen Philosophie in Hinblick auf das Verhältnis von (normativer) Theorie und (politisch-ökonomischer) Praxis zum Gegenstand. De Studierenden werden angeleitet, in eigenen, philosophisch motivierten Forschungsarbeiten die begrifflichen und substantiellen Verbindungen zwischen den sozial-, rechts- wirtschaftswissenschaftichen Disziplinen zu berücksichtigen. Das Masterstuduijm PELP soll dazu beitragen, dass Studierende die Methoden der politik-, rechts-, wirtschafts-, und sozialwissenschaftlichen Disziplinen im Sinne der Entwicklung begründet normativ orientierter Problemlösungsstrategien verwenden lernen.

0 ein Masterstudiengang „Angewandte Ethik“- Der Studiengang bietet eine Grundausbildung in philosophischer Ethik und qualifiziert je nach Wald der Studierenden in zwei von drei Bereichen:
- Ethikunterricht in mittleren und höheren Schulen;
- Medizin- und Pflegeethik;
- Unternehmens- und Sozialethik.

Philosophieren mit Kindern:

Graz bietet einen Universitätskurs „Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen - Certified Programme“ im Rahmen von Uni for Life an der Karl-Franzens-Universität Graz 

0 einen Universitätskurs „Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen - Certified Programme“ – Der Universitätskurs ist 2-semestrig und kann auch berufsbegleitend absolviert werden. Er bietet den Studierenden neben der theoretischen Grundlage einer Einführung in die Philosophie und eines Einblicks in die wichtigsten Themen, Probleme, Richtungen und Vorgehensweisen philosophischer Disziplinen auch entsprechende Praxiseinheiten, um so ein grundlegendes Verständnis für das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen zu erlangen.
Philosophieren als elementare Kulturtechnik bietet die Möglichkeit, kognitive, soziale, emotionale und kommunikative Grundfertigkeiten bei Kindern und Jugendlichen aufzubauen, ihre Kreativität zu fördern und kann als erfolgreiche Bildungsstrategie zu einer nachhaltigen Entwicklung eingesetzt werden. Dadurch können Fähigkeiten und Fertigkeiten bereits bei Kindern der Grundschule gefördert werden, die sie zu einer aktiven Teilnahme an der Zukunftsgestaltung unserer Gesellschaft besonders qualifizieren.
Durch diese fachlich-inhaltliche und didaktische Ausbildung erlangen die Studierenden eine Grundausbildung für das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen um in vielen neuen philosophieangewandten Berufsfeldern tätig werden zu können. Ziel des Universitätskurses ist die Erhöhung der theoretisch-fachlichen Kompetenz sowie eine Steigerung von reflexiven und kommunikativen Fähigkeiten.

l