header


  

Universitäten

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Druckversion  |  Schrift: vergrößern verkleinern 

Hildesheim, Universität

Hildesheim, Universität

Anschrift:
Universität Hildesheim
Institut für Philosophie
Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation
Universitätsplatz 1
D-31141 Hildesheim
https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/philosophie/

Standort:
Weißes Haus (Haus 46)
Kulturcampus Domäne Marienburg
Domänenstraße 46
31141 Hildesheim

Sekretariat:
Beate Büscher
Tel:  +49 (0)5121 - 883 21100
buescher@uni-hildesheim.de

Fachschaft:
Fachschaft Philosophie
fsphil@uni-hildesheim.de


Professoren:

Prof. Dr. Rolf Elberfeld
elberfeld@uni-hildesheim.de
https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/philosophie/team/prof-dr-rolf-elberfeld/

Prof. Dr. Andreas Hetzel
hetzela@uni-hildesheim.de
https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/philosophie/team/prof-dr-andreas-hetzel/

Prof. i. R. Dr. Tilman Borsche (seit 01.04.2015 emeritiert)
borsche@uni-hildesheim.de
https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/philosophie/team/prof-dr-tilman-borsche/


Privatdozenten:
PD Dr. Volker Rühle
PD Dr. Lars Leeten

 

 

 

Graduiertenkolleg „Ästhetische Praxis“

 

Das von der Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderte Graduiertenkolleg „Ästhetische Praxis“ (Laufzeit 1.4.2019 – 30.9.2023) sucht Antworten auf die Frage, was geschieht, wenn Menschen künstlerisch tätig werden. Damit soll der Fokus der traditionellen europäischen Ästhetiken und Kunstwissenschaften, der seit der Etablierung der Ästhetik im 18. Jahrhundert auf ästhetischen Erfahrungen, Wahrnehmungen und Urteilen lag, um eine praxistheoretische Komponente erweitert werden. Ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken ästhetische Formen des Machens und Vollziehens, die in die Produktion von Kunstwerken eingehen können, aber nicht müssen.

 

Im Zentrum der Forschungsarbeit des Kollegs stehen insgesamt drei Bereiche: Erstens, die kulturwissenschaftliche Analyse so unterschiedlicher Künste wie Theater, Performance, Bildende Kunst, Literatur und Musik als Praktiken. Zweitens, die Untersuchung außereuropäischer, insbesondere ostasiatischer ästhetischer Praktiken, die eine interkulturelle und postkoloniale Perspektive eröffnen. Drittens, das Erarbeiten einer umfassenden sozial- und kulturwissenschaftlichen Theorie der Praxis, die es erlaubt, das Verhältnis von künstlerischen zu außerkünstlerischen Praktiken angemessen zu beschreiben.

 

Sprecher des Kollegs ist Andreas Hetzel, beteiligt sind zudem die Professor(inn)en Michael Corsten, Rolf Elberfeld, Stefan Krankenhagen, Thomas Lange, Annemarie Matzke, Matthias Rebstock, Simon Roloff und Jens Roselt. Das Kolleg kann neun Doktorandenstellen besetzen.

 




Studium:
Wir denken philosophisch, künstlerisch und interkulturell. Die Studiengänge "Philosophie - Künste - Medien" (PKM, Bachelor) und "Philosophie und Künste interkulturell" (PKi, Master) verbinden eine breit angelegte Einführung in die Philosophie mit einer professionellen Ausrichtung auf Künste, andere kulturelle Medien und deren Reflexion. Kleine Seminare, intensive Lektüre europäischer sowie asiatischer Klassiker und interdisziplinäre Projekte sind Eckpfeiler des Studiums. Weltoffenheit sowie eine enge Beziehung zwischen Studierenden und Lehrenden zeichnen das Hildesheimer Institut für Philosophie aus.

 

 







© Information Philosophie     Impressum     Datenschutz     Kontakt