PhilosophiePhilosophie

Universitäten

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Kaiserslautern, Fachgebiet Philosophie

Universität Kaiserslautern
Fachgebiet Philosophie

67653 Kaiserslautern

http://www.sowi.uni-kl.de/philosophie/startseite/

Professur für Philosophie der Naturwissenschaften und der Technik:
Prof. Dr. Karen Joisten
neuser@rhrk.uni-kl.de
http://www.uni-kl.de/FB-SoWi/FG-Philosophie/kontakt/neuser.de.html

Prof. Dr.  Klaus Wiegerling (ausserplanmässiger Professor) 
wiegerlingklaus@aol.com
http://www.uni-kl.de/FB-SoWi/FG-Philosophie/kontakt/wiegerling.de.html

Dr. Wolfgang Lenski (wissenschaftlicher Mitarbeiter)
lenski.rhrk.uni-kl.de
http://www.uni-kl.de/FB-SoWi/FG-Philosophie/kontakt/Lenski.de.html

 Center for Ethics and the Digital Society

Neu gegründet wurde das „Center for Ethics and the Digital Society (CEDIS)“.  Im Zentrum von dessen Arbeit soll die Frage stehen, wie sich digitale Technologien, allen voran die Künstliche Intelligenz (KI), ethisch und gesellschaftlich vertretbar zum Einsatz bringen lassen.  Beteiligt sind WissenschaftlerInnen aus Philosophie (Karen Joisten, Sprecherin, und Klaus Wiegerling)

Informatik, Politikwissenschaft und Pädagogik. „Ziel unserer wissenschaftlichen Arbeit im neu geschaffenen universitären Potenzialbereich an der Schnittstelle von Ethik, KI-Forschung, Gesellschaft, Bildung und Politik ist es, die damit einhergehenden Transformationsprozesse in den unter­schiedlichen Lebensbereichen, wie etwa Gesundheitswesen, Arbeit, Sozialisation, Umwelt usw., zu analysieren und kritisch zu reflektieren“, erläutert die Philosophin Karen Joisten, die CEDIS als Sprecherin nach außen repräsentiert. „So wird es möglich, die jeweiligen Anwendungen mit ihren Chancen und Risiken im Blick auf das Individuum und die Gemeinschaft zu hinterfragen, Handlungsoptionen für Gesellschaft sowie Politik zu formulieren und abzuwägen.“

 

STUDIUM

Kaiserslautern bietet einen Promotionsstudiengang Philosophie an, es bietet Veranstaltungen für Bachelor- und Masterstudiengänge für das Lehramt an Gymnasien, in den Natur-
und Technikwissenschaften sowie den Diplomstudiengängen der Naturwissenschaften
und der Technik an.

Das Lehrprogramm richtet sich - entsprechend den Prüfungsordnungen - an Studierende aller Fachrichtungen.
Für das Lehramt an Gymnasien und für den Wahl- oder Wahlpflichtbereich fast aller naturwissenschaftlichen, technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge werden Veranstaltungen mit einer naturphilosophischen, wissenschaftstheoretischen, wissenschaftshistorischen oder ethischen Orientierung prüfungsrelevant angeboten.

Als Ausbildungsziel sollen (neben der analytisch-naturwissenschaftlichen Argumentationsweise) begriffliches Denken und hermeneutisches Erschließen von übergreifenden Zusammenhängen eingeübt werden. Es soll die Fähigkeit entwickelt werden, Denkkonzepte und Begriffe systematisch und historisch einordnen zu können und logisch konsequent zu argumentieren. Vermittelt werden soll ein Gefühl für die Wandelbarkeit von Theorien und Weltsichten sowie Toleranz gegenüber anderen wissenschaftlichen Ansichten und eine intellektuelle Weltoffenheit, die zu situationsadäquatem, flexiblem Handeln befähigt. Es sollen Kriterien erarbeitet werden, nach denen das Handeln in Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaft ethisch beurteilt werden kann. Der Blick für globale Zusammenhänge und eine gerechte, nachhaltige technische Nutzung der Natur soll geschärft werden.
Bei alldem muß das notwendige lexikalische und bibliographische Handwerkszeug im Bereich der Printmedien und der neuen Medien erworben werden.

 letzte Änderung: Mai 2014