Universitäten
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
Alfter |
|
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Institut für philosophische und ästhetische Bildung Prof. Dr. Matthias Bunge Professur für Philosophie und Kunsttheorie: Prof. Dr. Günter Seubold Lebenslauf: Texte: http://www.seubold.de/leseproben.html neuere Publikationen: Ästhetik der Stille. Einleitung Professur für philosophische und ästhetische Bildung: Veiga wuchs in Deutschland auf und studierte nach dem Abitur von 1981 bis 1985 Philosophie, Germanistik und Pädagogik in Bonn, Bochum und Duisubrg. Vom Bundesland Nordrhein-Westfalen erhielt er von 1986 bis 1989 ein Promotionsstipendium und promovierte 1990 zum Thema „Wirklichkeit und Freiheit: die Bedeutung Johann Gottlieb Fichtes für das philosophische Denken Rudolf Steiners“. Danach arbeitete er als Oberstufenlehrer für Literatur in Sao Paulo. Von 1993 bis 1999 war er als Professor für deutsche Sprache und Literatur in der Bundesuniversität von Santa Caratina in Florianopolis, Brasilien tätig. Gleichzeitig beriet er private Hochschulen und Schulen in freier Trägerschaft. 1999 kehrte er nach Deutschland zurück, um hier als Organisations- und Wirtschaftsberater für Bildungseinrichtungen und vor allem als Projektleiter der Software AG für die Bereiche Schule und Hochschule zu arbeiten. 2002 wurde ihm die Projektleitung für das Anerkennungsverfahren der Alanus Hochschule zugetragen. Nach der Anerkennung der Hochschule als Kunsthochschule durch das nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerium im Oktober 2002 wurde er zum Professor für philosophische und ästhetische Bildung berufen und zum ersten Rektor der Hochschule gewählt. Marcelo da Veiga wurde im April 2009 für weitere fünf Jahre im Amt des Rektors der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft bestätigt.
Professor für Philosophie - insbesondere Geschichte der Philosophie: Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper Studium der Philosophie, Neueren deutschen Literaturwissenschaft und Pädagogik in Bonn; Promotion 1991, Habilitation 1999 ebenfalls in Bonn. Research Fellow an der Alanus-Hochschule Alfter und Lehrbeauftragter an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Neben seiner akademischen Lehrtätigkeit referiert Hans-Joachim Pieper in öffentlichen Bildungseinrichtungen über philosophische Themen von allgemeinem und gesellschaftspolitischem Interesse (z. B. Freiheit, Glück, Gerechtigkeit, Alter und Geld).
Juniorprofessur für philosophische Anthropologie: Dr. Thomas Schmaus Thomas Schmaus studierte Philosophie und katholische Theologie in München und Wien und schloss seine Promotion mit Auszeichnung ab. Mit Blick auf die Philosophie Heinrich Rombachs beschäftigte er sich darin mit dem sogenannten Flow-Erlebnis, also der Erfahrung, selbstvergessen in einer Tätigkeit aufzugehen und auf diese Weise in Fluss zu geraten. 2009 wurde Schmaus wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für philosophische und ästhetische Bildung an der Alanus Hochschule. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Anthropologie, Kunst- und Technikphilosophie sowie Religionsphilosophie. Ein wichtiges Thema seiner zukünftigen Tätigkeit in Forschung und Lehre sieht Schmaus in der Frage, wie menschliches Leben in einer zunehmend digitalisierten Welt gestaltet werden kann: „Die Erweiterung der Realität durch virtuelle Elemente, zum Beispiel aktuell mit ‚Google Glass‘, eröffnet neue Möglichkeiten, verändert damit aber auch deutlich das Verhältnis der Menschen zur Welt, zu ihren Mitmenschen und zu sich selbst.“
Áb dem Herbstsemester 2015 bietet die Hochschule einen Bachelor-Studiengang „Philosophy, Arts and Social Entrepreneurship“ an. http://www.alanus.edu/studium-philosophie.html
letzte Änderung: Juli 2016
|