header


  

Universitäten

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Druckversion  |  Schrift: vergrößern verkleinern 

Potsdam

Universität Potsdam
Institut für Philosophie

Am Neuen Palais 10, Haus 2
D-14469 Potsdam

Postanschrift:
Universität Potsdam
Institut für Philosophie
Postf
D-14415 Potsdam


http://www.uni-potsdam.de/phi/index.html



Professur für Politische Philosophie/
Philosophische Anthropologie:

Prof. Dr. Hans-Peter Krüger
http://www.uni-potsdam.de/praktische-philosophie/krueger.html
krueger@uni-potsdam.de

Professur für Ethik/Ästhetik
Prof. Dr. Logi Gunnarsson

Professur für Angewandte Ethik: 
Prof. Dr. Felicitas Krämer

PD Dr. Marie-Luius Raters
http://www.uni-potsdam.de/angewandte-ethik/mitarbeiter/raters.html
miraters@uni-potsdam.de

Professur für Theoretische Philosophie:
Prof. Dr. Johannes Haag
http://www.uni-potsdam.de/theoretische-philosophie/haag.html
jhaag@uni-potsdam.de

emeritierte Professoren: 
emeritiert: Prof. Dr. Hans Julius Schneider
http://www.uni-potsdam.de/theoretische-philosophie/schneider.html
Hans.Schneider@uni-potsdam.de


apl. Professuren und Privatdozenten
apl. Prof. Dr. Stefan Büttner

apl. Prof. Dr. Hans-Joachim Petsche
http://www.uni-potsdam.de/theoretische-philosophie/petsche/petsche.html
petsche@uni-potsdam.de


apl. Prof. Dr. Christian Schulte
Institut für jüdische Studien
http://www.uni-potsdam.de/juedstud/schulte
schulte@uni-potsdam.de

STUDIUM

Potsdam bietete einen Bachelor- und einen Masterstudiengang Philosophie an.

Die Regelstudienzeit des Zwei-Fach Bachelorstudiums beträgt sechs Semester einschließlich der Zeit für die Anfertigung und Disputation einer ca. 40 Seiten umfassenden Bachelorarbeit. Das Bachelorstudium gliedert sich in ein Basis- und ein Vertiefungsstudium.

•Das auf vier Semester ausgelegte Basisstudium umfaßt die Module: "Philosophische Propädeutik/Logik", "Grundlagen der theoretischen Philosophie", "Grundlagen der Ethik", "Mensch, Gesellschaft und Kultur" sowie das Modul "Erweiterung der Sprachkenntnisse".
•Das auf zwei Semester berechnete Vertiefungsstudium setzt sich zusammen aus den Vertiefungsmodulen "theoretische Philosophie", "Ethik", "Mensch, Gesellschaft und Kultur" sowie einem Ergänzungsmodul. Festgelegte Leistungen sind studienbegleitend zu erbringen. Dem Absolventen bzw. der Absolventin wird der Grad "Bachelor of Arts (abgekürzt B. A.) der Philosophie" verliehen. 
 

Das Spezifische des Potsdamer Masterprogramms liegt in seiner für theoretische, akademische Fächer ungewöhnlich engen Berufsbezogenheit. Darin unterschiedet es sich deutlich vom Erststudium (Bachelor, Magister, Staatsexamen) und orientiert sich eher an typischen Graduiertenschulen.
Die Studierenden sind von Anfang an in die Projekte der Lehrenden eingebunden:
•In den so genannten Forschungsmodulen erstellen sie eigenständige Forschungsbeiträge.
•Daneben beteiligen sie sich im Modul Lehre und Vermittlung aktiv an der universitären Lehre.
•In den Modulen Philosophie Interdisziplinär und Philosophie in der außerakademischen Welt erproben sie die Vermittlung philosophischer Resultate jenseits der Grenzen des Faches.

•Ein kontinuierlich stattfindes Forschungskolloquium gibt den Studierenden die Möglichkeit, Ideen und Ergebnisse vorzustellen und kollegial zu debattieren.

AUSSERHALB PHILOSOPHIE:

Universität Potsdam
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Professur für Politische Theorie
Park Babelsberg
14482 Potsdam
Prof. Dr. Heinz Kleger
http://www.uni-potsdam.de/ls_poltheorie/frame_mitarbeiter/kleger.html

kleger@uni-potsdam.de

Juristische Fakultät
Forschungsstelle für Wirtschafts- und Rechtsphilosophie

Prof. Dr. Jens Petersen

Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam
August-Bebel-Str. 89
14482 Potsdam
http://www.uni-potsdam.de/u/mrz/
mrz@rz.uni-potsdam.de

Leitung:
Prof. Dr. iur. Eckart Klein
Prof. Dr. Christoph Menke

 

Forschungsschwerpunkt Europäische Aufklärung (MWFK)
Am Neuen Markt 9d
D-14467 Potsdam

http://www.uni-potsdam.de/u/fea/

Prof. Dr. Günther Lottes


Moses Mendelssohn Zentrum
für europäisch-jüdische Studien

Universität Potsdam
Rembrandtstr. 27
14467 Potsdam
http://www.mmz-potsdam.de/

letzte Änderung: Dezember 2014









© Information Philosophie     Impressum     Datenschutz     Kontakt