PhilosophiePhilosophie

Universitäten

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Zürich, Universität

UNIVERSITÄT ZÜRICH
Philosophisches Seminar

Rämistr. 71
8006 Zürich

LINKS

http://www.philosophie.uzh.ch/de.html

Publikationen von Angehörigen des Philosophischen Seminars:

http://www.philosophie.uzh.ch/de/publikationen.html

Forschungsdatenbank:

http://www.research-projects.uzh.ch/u88.htm

Studium:

http://www.philosophie.uzh.ch/de/studium.html

Mitarbeitende:

http://www.philosophie.uzh.ch/de/mitarbeitende.html

 

PROFESSOREN

Prof. Dr. Francis Cheneval
Lehrstuhl für politische Philosophie

francis.cheneval@philos.unizh.ch
http://www.philosophie.uzh.ch/de/seminar/lehrstuehle/politische.html

Francis Cheneval, geboren 1962 in Bern, hat Philosophie an der Universität Freiburg (Schweiz) und Politikwissenschaft an der Georgetown University (Washington D.C., USA) studiert. Fellow und teaching assistant für politische Theorie an der Georgetown University (Washington D.C., USA). 1995 Promotion in Philosophie an der Universität Freiburg (Schweiz). 1994-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsprojekten des SNF zur Philosophiegeschichte des Mittelalters und der Aufklärung an den Universitäten Freiburg (Schweiz) und Zürich. 2001 Habilitation in Philosophie an der Universität Zürich. Gastdozent in Paris (Ecole pratique des hautes etudes), Bogota (Universidad de los Andes), Bruxelles (Universite Libre de Bruxelles). Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Freiburg (Schweiz), Zürich und Basel. Seit August 2002 SNF-Förderungsprofessor an der Universität Zürich, leitet das Forschungsprojekt "Philosophische Legitimationsgrundlagen einer Verfassung der Europäischen Union".

neuere Publikationen:

http://www.zora.uzh.ch/114290/1/Cheneval.pdf

Cheneval, Francis; Lavenex, Sandra; Schimmelfennig, Frank (2015). Demoi-cracy in the European Union: Principles, Institutions, Policies. Journal of European Public Policy, 22(1):1-18.
Völkerrechtsphilosophie der Frühaufklärung. Edited by: Altwicker, Tilmann; Cheneval, Francis; Diggelmann, Oliver (2015). Tübingen: Mohr Siebeck.
European Democracy as Demoi-cracy. Edited by: Cheneval, Francis; Lavenex, Sandra; Schimmelfennig, Frank (2015). London / New York: Routledge.
Altwicker, Tilmann; Cheneval, Francis; Diggelmann, Oliver (2015). Vorwort der Herausgeber. In: Altwicker, Tilmann; Cheneval, Francis; Diggelmann, Oliver. Völkerrechtsphilosophie der Frühaufklärung. Tübingen: Mohr Siebeck, VII-VIII.
Cheneval, Francis (2015). Demokratietheorien zur Einführung. Hamburg: Junius

 

Prof. Dr. Hanjo Glock
Lehrstuhl für Theoretische Philosophie II

2014 Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung
2009 – 2014 Präsident Philosophische Gesellschaft Zürich
seit 2006 Universität Zürich, Philosophisches Seminar: Ordinarius, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Visiting Professor, University of Reading, UK
1997 – 2000 Visiting Professor, Queen's University, Kanada
Hugh-Le May Research Fellow, Rhodes University, Südafrika
1998 – 2000, 2004 Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt- Stiftung an der Universität Bielefeld
1991 – 2006 University of Reading, Department of Philosophy: Lecturer (1991), Reader (1997), Professor of Philosophy (2003)
1990 – 1991 Junior Research Fellow am St. John's College, Oxford 
1981 – 1990 Studium der Philosophie, Linguistik und Mathematik in Tübingen, FU Berlin, Oxford.
M. A. Berlin 1986; D.phil. Oxford 1990

 

neuere Publikationen:

 

2016
 
Glock, Hans Johann (2016). Wann ist ein Tier ein Tier? Zum Tierbegriff in Philosophie und Biologie. In: Fehlmann, Meret; Michel, Margot; Niederhauser, Rebecca. Tierisch! Das Tier und die Wissenschaft. Zürich: vdf Hochschulverlag, 13-22.
2015
 
Glock, Hans Johann (2015). Geist der Tiere. In: Borgards, Roland. Tiere: Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 60-78.
Glock, Hans Johann (2015). Intentionalität. In: Ferrari, Arianna; Petrus, Klaus. Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen. Bielefeld: Transcript Verlag, 170-173.
Glock, Hans Johann (2015). Sprache. In: Ferrari, Arianna; Petrus, Klaus. Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen. Bielefeld: Transcript Verlag, 327-329.
Glock, Hans Johann (2015). Neo-Kantianism and analytic philosophy. In: de Warren, Nicolas; Staiti, Andrea. New Approaches to Neo-Kantianism. Cambridge: Cambrdige University Press, 59-81.
Glock, Hans Johann (2015). Philosophy of language. In: Forster, Michael N; Gjesdal, Kristin. The Oxford Handbook of German Philosophy in the Nineteenth Century. New York, 371-397.
Glock, Hans Johann (2015). Wittgensteinian anti-anti realism. Ethical Perspectives, 22(1):99-129.
Glock, Hans-Johann (2015). Meaning and rule following. In: Wright, James D. International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences (Second Edition). Amsterdam: Elsevier, 841-849.

 

Prof. Dr. Christoph Halbig
Lehrstuhl für allgemeine Ethik
http://www.philosophie.uzh.ch/seminar/lehrstuehle/ethik.html

2014 Ordinarius für Philosophie und Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Ethik an der Universität Zürich 

2014 Universitätsprofessor (W3) und Inhaber des Lehrstuhls für praktische Philosophie an der Universität Konstanz (im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit)

2010-2014 Universitätsprofessor (W3) und Inhaber des Lehrstuhls für Grundlagen der Ethik und der angewandten Ethik an der Justus-Liebig-Universität Gießen (im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit)

2007-2010 Teilprojektleiter im SFB 482 "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800", Teilprojekt: "Recht, Staat und Natur: Legitimation des Staates nach dem Ende des Naturrechts" (Projekt endet mit Abschluss der letzten Bewilli­gungsphase des SFB 482

2006-2010 Universitätsprofessor (W3) und Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Philosophie an der Friedrich Schiller-Universität Jena (im Beamten­verhältnis auf Lebenszeit)

2005-2006 Vertretung eines Lehrstuhls (W3) für Philosophie (Schwerpunkt: Prak­tische Philosophie) an der Friedrich Schiller-Universität Jena

2005 Vertretung eines Lehrstuhls (W3) für Philosophie (Schwerpunkt: Praktische Philosophie/Ethik) an der Humboldt-Universität zu Berlin

2005 Habilitation für das Fach Philosophie am Fachbereich Geschichte/Philosophie der WWU Münster. Habilitationsschrift: ‚Praktische Gründe und die Realität der Moral‘

2004 Visiting Fellow (auf Einladung des Fakultätsrates) an der Faculty of Philosophy der Universität Oxford (England)

2001-2006 Wissenschaftlicher Assistent (C1) am Lehrstuhl für praktische Philo­sophie (Prof. Dr. Ludwig Siep) der Universität Münster

2000-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 496 ‚Symbolische Kommuni­kation und Wertesysteme in der Vormoderne‘, Teilprojekt: Grundlagen und Typen der Tugendethik

1999 Promotion summa cum laude in Philosophie mit der Arbeit ‚Erkenntnistheorie und Philosophy of Mind in Hegels System‘

1997-1999 Promotionsstudium der Philosophie in Münster

1992-1997 Studium der Klassischen Philologie, Philosophie und katholischen Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster

neuere Publikationen:

(38) „Vorstellung und Denken als epistemologische und als metaphilosophische Kategorien bei Hegel“, K. Drilo & A. Hutter (Hrsg.), Das Zusammenspiel von Spekulation und Vorstellung in Hegels enzyklopädischem System, Tübingen 2015, S. 157-178.
(39) „Ein Neustart der Ethik? Zur Kritik des aristotelischen Naturalismus“, in: M. Rothhaar & M. Hähnel (Hrsg.), „Normativität des Lebens, Normativität der Vernunft?“, Berlin 2015, S. 175-197.
(40) „Honneth, Hegel und das Primat der Freiheit“, in: M. Schlette (Hrsg.), Ist Selbstverwirklichung institutionalisierbar? Zu Axel Honneths ‚Recht der Freiheit‘, ca. 15 S.
(41) „Can a philosophical justification of ethics be autonomous while acknowledging the role of God in grounding moral facts?”, in: European Journal for Philosophy of Religion 2016, i. Ersch.

 

Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie:

Prof. Dr. Katia Saporiti
Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie

saporiti@philos.unizh.ch
http://www.philosophie.uzh.ch/institut/lehrstuehle/geschichte/ma/saporiti.html

seit 2011 Ordinaria für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Geschichte der Philosophie an der Universität Zürich
2008 – 2015 Forschungsrätin beim Schweizerischen Nationalfonds
2004 – 2010    Extraordinaria für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der  Geschichte der Philosophie an der Universität Zürich
ab 2002 Hochschuldozentin in Bielefeld
2002 Habilitation (venia legendi für Philosophie), Bielefeld
ab 1994 Wissenschaftliche Assistentin in Bielefeld
1993 Promotion zum Dr. phil. an der LMU-München
1988 Magister Artium in Philosophie an der LMU-München

Projekte:

Berkeley’s Argument for Idealism
Berkeley's Concept of Time
Berkeley's Masterargument
Abstraction in Berkeley's "Three Dialogues"
Ideas, Images, Metaphors
Potentiality in British Empiricism

 

Prof. Dr. Peter Schaber
Lehrstuhl für Angewandte Ethik

schaber@philos.unizh.ch
http://www.philosophie.uzh.ch/institut/lehrstuehle/angewandteethik/ma/schaber.html

Studium der Philosophie, Linguistik und Literaturkritik in Zürich; Forschungsaufenthalte in Oxford und London

1998 - 2000 Gastprofessor an der Zentralen Einrichtung für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik an der Universität Hannover

2000 - 2002 Lehrstuhlvertretung am Philosophischen Seminar der Universität Göttingen; Review Editor der Zeitschrift Ethical Theory and Moral Practice und Mitherausgeber der Reihe "Practical Philosophy" beim Ontos-Verlag; Co-Editor der Zeitschrift Moral Philosophy & Politics; Träger des nationalen Latsis-Preises 1998; arbeitet gegenwärtig an einem größeren Forschungsprojekt zur "Moral der Achtung".

Projekte:

The Incommensurability of Values: The Limits of Weighing Goods

Respecting each other and the notion of positive duties

The “Right to Water” as a Human Right. Normative Foundations, Gender Perspectives and Policy Implementation 

Schaber Baumann Biller-Andorno Fischer: Human Dignity and Autonomy - Limits of Self-Ownership

Schaber Baumann Gebremariam: Human Dignity and Moral Rights

Schaber Baumann Maier Self-determined Death. Assisted Suicide and Autonomy

Schaber Bleisch: The Prohibition to Use Persons Merely as a Means - Its Content, its Importance and its Justification

 

Prof. Dr. Peter Schulthess
Lehrstuhl für Theoretische Philosophie I

pschulthess@philos.unizh.ch
http://www.philosophie.uzh.ch/institut/lehrstuehle/theoretische1/ma/schulthess.html

2009 – 2013  Studiendekan der Philosophischen Fakultät
1998 – 2004  Seminarvorsteher
seit 2002  Ordentlicher Professor für Theoretische Philosophie
1995  Ausserordentlicher Professor für Theoretische Philosophie
1988  Habilitation in Philosophie "Sein, Signifikation und Erkenntnis bei Wilhelm von Ockham"
1984 – 1995  Wissenschaftlicher Abteilungsleiter am Theologischen Seminar
1982 – 1984  Hauptlehrer am Gymnasium Schiers
1978 – 1982  Assistent am Philosophischen Seminar
1979  Promotion mit der Schrift "Relation und Funktion. Eine systematische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchung zur theoretischen Philosophie Kants"
1972 – 1978  Studium der Philosophie, Mathematik und Deutschen Literatur 


PRIVATDOZENTEN

PD Dr. Reinhard Heckmann
heckmann@bluewin.ch

Geboren 1950, lebt in Zürich. Veröffentlichungen zu Themen des Deutschen Idealismus (Fichte, Schelling).

PD Dr. Dominique Kuenzle
kuenzle@philos.uzh.ch

  "
2011 Ernennung zum Privatdozenten in Philosophie, Venia Legendi erteilt durch die Philosophische Fakultät der Universität Zürich
2010 Abschluss und Einreichen der Habilitationsschrift "Refurbishing the Epistemic Realm: A New Meta-Epistemology", zum Erhalten der Venia Legendi für Philosophie an der Universität Zürich
Seit 2010 Lehrkraft für Philosophie und Deutsch an den KS Heerbrugg und Wil (SG)
2004 – 2010  Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl P. Schulthess für theoretische Philosophie, Universität Zürich
1999 – 2005  Doktorat (PhD) an der Universität Sheffield (UK), bei Christopher Hookway und Jennifer Saul. Titel der Dissertation: "Referring Performances - Towards an Account of Singular Term Use"
2001 – 2002  Forschungsaufenthalt an der Universität Pittsburgh (bei Robert Brandom)
1993 – 1999  Lizenziat (lic. phil.) in Philosophie, Geschichte und Deutscher Literatur. Lizenziatsarbeit (1999) "Rorty und Davidson über Wahrheit", bei P. Schulthess

 

Arbeitsgebiete:

  • Sprachphilosophie: vor allem pragmatistische Versuche, sprachliche Bedeutung zu erhellen, indem der Gebrauch der Sprache beschrieben wird (Wittgenstein, Brandom)
  • Erkenntnistheorie: vor allem (meta-erkenntnistheoretische) Fragen zu den Zielen und Erfolgskriterien der Erkenntnistheorie
  • Feministische Philosophie: vor allem feministische Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und Metaphysik in der "analytischen" Tradition (Sally Haslanger)
  • Existenzialismus: Kierkegaard, Nietzsche, Heidegger, Sartre

neuere Veröffentlichung:
Kuenzle, Dominique (2015). Vertrauen in das Wissen anderer In: Rother, Wolfgang; Baer, Josette. Vertrauen. Basel: Schwabe Verlag, 43-56.

 

EMERITIERTE PROFESSOREN:

Prof. Dr. Dr. Helmut Holzhey
holzhey@philos.uzh.ch

Prof. Dr. Georg Kohler
kohler@philos.uzh.ch

Prof. Dr. Anton Leist
leist@philos.uzh.ch

Prof. Dr. Hermann Lübbe
hermann.luebbe@access.uzh.ch

 

ETHIK-ZENTRUM ZUERICH 
Universität Zürich
Zollikerstr. 117
8008 Zürich
http://www.ethik.uzh.ch/



Arbeits- und Forschungsstelle für Ethik
http://www.ethik.uzh.ch/afe.html

Institut für Sozialethik
http://www.ethik.uzh.ch/ise.html

Institut für biomedizinische Ethik
http://www.ethik.uzh.ch/ibme.html

Prof. Dr. med. Dr. phil. Nicola Biller-Andorno
biller-andorno@ethik.uzh.ch
http://www.ethik.uzh.ch/ibme/team/biller-andorno.html

 

INSTITUT FÜR HERMENEUTIK UND RELIGIONSPHILOSOPHIE
Kirchgasse 9
8801 Zürich

http://www.unizh.ch/hermes/institut/index.html
hermes@theol.uzh.ch

Das Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie (IHR) der Universität Zürich baut ein „Netzwerk Hermeneutik Interpretationstheorie (HNI)“ als Medium des Wissenstransfers innerhalb der vielfältigen hermeneutischen bzw. interpretationstheo­retischen Forschungslandschaft. Es soll ein Forum zur interdisziplinären Fachkommuni­kation bieten, das innerhalb der deutschsprachigen Forschung bislang fehlte. Das Netzwerk organisiert eine Jahrestagung, baut sukzessive eine Webpräsenz auf und sendet mindestens zweimal jährlich einen Newsletter und gibt die  Hermeneutischen Blätter (HBl), die seit 1995 existierende Zeitschrift des IHR, heraus.

 Die Vorsitzende des Netzwerks (Christiane Tietz) und sein Koordinator (Andreas Mauz) werden in ihrer Arbeit durch einen wissenschaftlichen Beirat unterstützt.
http://www.hermes.uzh.ch/de/forschung/NHI.html

nhi@theol.uzh.ch





letzte Änderung: Januar 2016