PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Ikeda, Daisaku - Imperativ (B - R)

> IKEDA, DAISAKU

* Miller, G.D., Peace, Value, and Wisdom. The Educational Philosophy of Daisaku Ikeda, Amsterdam/New York 2002 (Value Inquiry Book Series, 122).

 

> IKONE

* Gorgone, S., Zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem. Beiträge zu einer Phänomenologie der Ikone, in: M. Enders (Hrsg.), Jahrbuch für Religionsphilosophie, 8, 2009.

 

> ILJENKOW, EWALD

* Oittinen, V., Aporien des Ideellen. Zur Dialektikkonzeption von Ewald Iljenkow, in: Dialektik, 1/1992.

* Oittinen, V., Hegels Geist im Realen Sozialismus. Die Gesellschaftsontologie des späten Lukács und Iljenkow, in: F. Benseler & W. Jung (Hrsg.), Lukács 2003. Jahrbuch der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft, 7, 2003.

* Oittinen, V. (Hrsg.), Evald Ilyenkov's Philosophy Revisited. Proceedings of the Ilyenkov-Symposium in Helsinki, September 1999, Helsinki

 

> ILJIN, IVAN

* Gelder, G.M. de, Nicolai Berdjajew en Iwan Ilijn, in: Critisch Bulletin, 1948.

* Offermanns, W., Mensch, werde wesentlich! Das Lebenswerk des russischen religiösen Denkers Ivan Iljin für die Erneuerung der geistigen Grundlagen der Menschheit, Erlangen 1979.

 

> ILLICH, IVAN

* Achterhuis, H., Filosofen van de derde wereld. Franz Fanon, Che Guevara, Paulo Freire, Ivan Illich, Mao Tse-Toeng, Baarn o.J.

* Achterhuis, H., La critique du modèle industriel comme histoire de la rareté. Une introduction à la pensée d’Ivan Illich, in: Revue Philosophique de Louvain, 89/1, 1991, S. 47-62.

* Elias, J.L., Conscientization and Deschooling. Freire’s and Illich’s Proposals for Reshaping Society, Philadelphia 1976.

* Kwaschin, S., Le genre vernacilaire ou la nostalgie de la tradition. À propos d’Ivan Illich, in: Revue Philosophique de Louvain, 89/1, 1991, S. 63-83.

* Schönherr-Mann, H.-M., Ivan Illich. Für eine Politik der Selbstbegrenzung, in: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken, 33, 2003/04.

> ILLIES, I.

* Springer, S., Zur Theorie der religiösen Erziehung. Darstellung und Analyse der Beiträge von V.E. Frankl, V.E. v. Gebsattel, I. Illies und W. Pannenberg, Hamburg 1995.

 

> ILLOKUTION

* Dörge, F.C., Illokutinäre Akte und Konventionalität, in: Grazer Philosophische Studien, 60, 2001.

* Rolf, E., Illokutinäre Kräfte. Grundbegriffe der Illokutionslogik, Opladen 1996.

* Travis, C., Saying and Understanding. A Generative Theory of Illocutions, Oxford 1975.

 

> ILLUMINATEN / ILLUMINISMUS

* Agethen, M., Geheimbund und Utopie. Illuminaten, Freimaurer und deutsche Spätaufklärung, München 1984.

* Dülmen, R. v., Der Geheimbund der Illuminaten. Darstellung, Analyse, Dokumentation, Stuttgart/Bad Cannstatt 1975, Stuttgart/Bad Cannstatt 21977.

* Faivre, A., Mystiques, théosophes et illuminés au siècle des Lumières, Hildesheim 1976.

* Fehn, E.-O., Zur Wiederentdeckung des Illuminaten-Ordens. Ergänzende Bemerkungen zu Richard von Dülmens „Geheime Gesellschaften“, in: P.Ch. Ludz (Hrsg.), Geheime Gesellschaften, Heidelberg 1979, S. 231-264.

* Grüter, Th., Freimaurer, Illuminaten und andere Verschwörer. Wie Verschwörungstheorien funktionieren, 2006.

* Hippchen, Ch., Zwischen Verschwörung und Verbot. Der Illuminatenorden im Spiegel deutscher Publizistik (1776-1800), 1998.

* Le Forestier, R., Les Illuminés de Bavière et la Erane-Maçonnerie allemande, Paris 1914.

* Mehltretter, F., Der Text unserer Natur. Studien zu Illuminismus und Aufklärung in Frankreich in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts, Tübingen 2009.

* Meillassoux-Le Cerf, M., Dom Pernety et les illuminés d’Avignon, Milano 1992.

* Merker, N., L’illuminismo tedesco. Età de Lessing, Baris 1968.

* Rachold, J. (Hrsg.), Die Illuminaten. Quellen und Texte zur Aufklärungsideologie des Illuminatenordens (1776-1785), Berlim (DDR) 1984.

* Reinalter, H., Das Weltall als Wirkung einer "höchsten Ursache". Zur Geschichtsphilosophie und Struktur des Illuminatenordens, in: Tradition und Entwicklung. Festschrift für Eugen Thurnherr zum 60. Geburtstag, Innsbruck 1982.

* Reinalter, H. (Hrsg.), Der Illuminatenorden. Ein politischer Geheimbund der Aufklärungszeit, Frankfurt/M. 1997.

* Reinhardt, H., Geheime Wege der Aufklärung. Goethe, der Illuminatenorden und das Epos-Fragment "Die Geheimnisse", in: W. Müller-Seidel & W. Riedel (Hrsg.), Die Weimarer Klassik und ihre Geheimbünde, Würzburg 2003.

* Riedel, W., Aufklärung und Macht. Schiller, Abel und die Illuminaten, in: W. Müller-Seidel & W. Riedel (Hrsg.), Die Weimarer Klassik und ihre Geheimbünde, Würzburg 2003.

* Schings, H.0J., "Wilhelm Meister" und das Erbe der Illuminaten, in: W. Müller-Seidel & W. Riedel (Hrsg.), Die Weimarer Klassik und ihre Geheimbünde, Würzburg 2003.

* Schüttler, H., Carl Leonhard Reinhold und die Illuminaten im Vorfeld der Französischen Revolution, in: H. Schüttler, Deutscher Idealismus und Französische Revolution, Trier 1988, S. 49-75.

* Stammen, Th., Adolph Freiherr von Knigge und die Illuminatenbewegung, in: W. Müller-Seidel & W. Riedel (Hrsg.), Die Weimarer Klassik und ihre Geheimbünde, Würzburg 2003, S. 67-69.

* Weis, E., Der Illuminatenorden in Bayern (1776-1785) und die Frage seiner Fortwirkung in der späteren Zeit, in: W. Müller-Seidel & W. Riedel (Hrsg.), Die Weimarer Klassik und ihre Geheimbünde, Würzburg 2003.

 

> ILLUMINATIO PHANTASMATIS

* Hoeres, W., Die Illuminatio Phantasmatis im Spiegel von Schulmeinungen, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 5/6, 1961/62, S. 177-198.

 

> ILLUSION

* Girkon, H., Darstellung und Kritik des religiösen Illusionsbegriffes bei Ludwig Feuerbach, Diss. Erlangen, Tübingen 1914.

* Leeuw, J.J. v.d., The Conquest of Illusion, London 1928.

* Thomae, H., Illusionen. Erscheinungsformen und Wirkungsweisen, in: Ethik und Sozialwissenschaft, 2/2001.

 

> IMAGINÄR

* Behrens, R. (Hrsg.), Ordnungen des Imaginären. Theorien des Imaginären in funktionsgeschichtlicher Sicht, Hamburg 2002 (Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft).

 

> IMAGINATION

* Mensch, J., Die intersubjektive Grundlage der Imagination, in: Phänomenologische Forschungen, 2003.

 

> IMAGINISMUS

* Vordtriede, F., Der Imaginismus. Sein Wesen und seine Bedeutung, Diss. Freiburg 1935.

 

> IMAGO DEI

* Kaufman, G.D., The “Imago Dei” as Man’s Historicity, in: The Journal of Religion, 36/3, 1956.

* Meyer-Drawe, K., Entbildung, Einbildung, Bildung. Zur Bedeutung der Imago-Dei-Lehre für moderne Bildungstheorien, in: R. Behrens (Hrsg.), Ordnungen des Imaginären. Theorien des Imaginären in funktionsgeschichtlicher Sicht, Hamburg 2002 (Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft).

 

> IMAGO MUNDI

* Kühn, R., Transzendentale Einbildungskraft als Zeitigung? Zur Grundproblematik affektiver “Imago mundi”, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 37, 2005, S. 99-114.

 

> IMITATION

* Else, G.F., "Imitation" in the Fifth Century, in: Classical Philology, 53, 1958, S. 73-90.

 

> IMMANENZ

* Armenti, J. (Hrsg.), Transcendence and Immanence. Reconstruction in the Light of Process Thinking. Festschrift in Honour of Joseph Papin, 2 Bde., 1972/76.

* Brugmans, H.J.F.W., Iets over immanente philosophie, haar ontstaanswijze en haar waarheidsbegrip, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1914.

* Fine, G., Immanence, in: M.J. Woods (Hrsg.), Oxford Studies in Ancient Philosophy, Bd. IV, Oxford 1986, S. 71-98.

* Flippen, D., Immanence and Transcendence in Human Knowledge, in: The New Scholasticism, 53/3, 1979.

* Jonkers, P., Immanentie en transcendentie in de moderne wijsbegeerte. Enkele vragen naar aanleiding van Fichtes atheïsme‑strijd, in: Tijdschrift voor Filosofie, 56, 1994.

* Kal, V., Transcendentie en immanentie. Over de mogelijkheid zich iets transcendents toe te eigenen en het te realiseren, in: De Uil van Minerva (Gent), 6, 1989/90.

* Kouwenhoven, A., Vrijheid en gelijkheid. Bijdrage tot de critiek op de immanentiefilosofie als grondslag van de economische wetenschap, Diss., Kampen 1964.

* Richter, L., Immanenz und Transzendenz im nachreformatorischen Gottesbild, 1955.

* Robbers, H., Immanentie en transcendentie, in: Bijdragen van de Philosophische en Theologische Faculteiten der Nederlandsche Jezuïten, 1938.

* Roeder v. Diersburg, E., Der positive Begriff der Immanenz, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 9/2, 1955.

* Rölli, M., Immanenz und Transzendenz. Kant, Heidegger, Deleuze, in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 1/2005.

* Senne, R. le, Immanence et transcendance, in: Tijdschrift voor Philosophie, 11, 1949, S. 27-62.

* Thamiry, E.S., De rationibus seminalibus et immanentia, Insulis 1905.

* Wilburn, R., Skepticism, Objectivity, and the Aspirations of Immanence, in: Dialectica, 4/1998.

 

> IMMERMANN, KARL LEBERECHT

* Hasubek, P., Karl Leberecht Immermann, Ein Dichter zwischen Romantik und Realismus, 1996.

* Itoda, S., Theorie und Praxis des literarischen Theaters bei Karl Leberecht Immermann in Düsseldorf, 1834-1837, Heidelberg 1990.

* Meyer-Sickendiek, K. B., Die Ästhetik der Epigonalität. Theorie und Praxis wiederholenden Schreibens im 19. Jahrhundert: Immermann, Keller, Stifter, Nietzsche, Tübingen 1997.

 

> IMMIGRATION

* Hudson, J.L., The Ethic of Immigration Restriction, in: Social Theory and Practice, 10, 1984.

* Kukalthas, Ch., The Case for Open Immigration, in: M. Zwolinski (Hrsg.), Arguing about Political Philosophy, New York/London 2009, S. 521-532.

* Miller, D., Immigration. The Case for Limits, in: M. Zwolinski (Hrsg.), Arguing about Political Philosophy, New York/London 2009, S. 533-544.

* Revnick, R., Immigration and the Contraints of Justice. Between Open Borders and Absolute Sovereignty, Cambridge 2011.

 

> IMMUN

* Tauber, A.I., The Immune Self: Theory of Metaphor, Cambridge 1994.

 

> IMPERATIV

* Bar-Hillel, Y., Imperative Inference, in: Analysis, 26, 1965/66, S. 79-82.

* Beck, L.W., Apodictic Imperativs, in: Kant-Studien, 49/1, 1957/58.

* Bergstrom, L., Imperatives and Ethics, in: Filosofiska Studier, 7, 1962.

* Bittner, R., Hypothetische Imperative, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 34/2, 1980.

* Bittner, R., Kausalität aus Freiheit und kategorischer Imperativ, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 32/2, 1978.

* Broad, C.D., Imperatives. Categorical and Hypothetic, in: The Philosopher, 1950.

* Burri, A. & Freudiger, J., Zur Analytizität hypothetischer Imperative, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 44/1, 1990, S. 98-105.

* Castañeda, H.-N., Imperatives, Decisions, and Oughts. A Logico-Metaphysical Investigation, in: H.-N. Castañeda & G. Nakhnikian (Hrsg.), Morality and the Language of Conduct, Detroit 1963.

* Chellas, B.F., The Logical Form of Imperatives, Stanford 1969.

* Chisholm, R.M., Contrary-to-Duty Imperatives and Deontic Logic, in: Analysis, 24, 1963, S. 33-36.

* Cramer, K., Hypothetische Imperative?, in: M. Riedel (Hrsg.), Rehabilitierung der praktischen Philosophie, Bd.1, Freiburg 1972, S.159-212.

* Deussen, P., Der kategorische Imperativ, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 50, 1969, S. 33-37.

* Doernberg, G., Der kategorische Imperativ im Philosophieunterricht, in: Information Philosophie, Februar 1993.

* Eickemeyer, M.W.L., The Relationship of the Duties of Virtue to the Categorical Imperative, Diss. University of California at Los Angeles 1993.

* Espersen, J., The Logic of Imperatives, in: The Danish Yearbook of Philosophy, 4, 1967, S. 57-112.

* Foot, Ph., Morality as a System of Hypothetical Imperatives, in: The Philosophical Review, 81/3, 1972 [in: R.F. Chadwick (Hrsg.), Immanuel Kant: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. III: Kant's Moral and Political Philosophy].

* Gombay, A., What Is Imperative Inference?, in: Analysis, 27, 1967, S. 145-152.

* Hare, R.M., Imperative Sentences, in: Mind, 58, 1949 [in: R.M. Hare, Practical Inferences, London 1971].

* Harsanyi, J.C., Ethics in Terms of Hypothetical Imperatives, in: Mind, 67, 1958, S. 305-316.

* Harsanyi, J.C., Rationality, Reasons, Hypothetical Imperatives, and Morality, in: H. Berghel & A. Hübner & E. Köhler (Hrsg.), Wittgenstein, der Wiener Kreis und der Kritische Rationalismus / Wittgenstein, the Vienna Circle and Critical Rationalism. Proceedings of the 3rd International Wittgenstein-Symposium Kirchberg am Wechsel, 1978, Wien 1979, S. 463-475 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. III).

* Hill, Th.E., The Hypothetical Imperative, in: The Philosophical Review, 82, 1973.

* Höffe, O., Der kategorische Imperativ als Grundbegriff einer normativen Rechts- und Staatsphilosophie, in: R. Löw (Hrsg.), Oikelosis. Festschrift für R. Spaemann, Weinheim 1987, S. 87-100.

* Jørgensen, J., Imperatives and Logic, in: Erkenntnis, 7, 1937/38, S. 288-296.

* Laberge, P., Comprenous-nous enfin le sens de la formule de l'impératif catégorique?, in: Les Études Philosophqiues, 3/1978.

* Millán-Alfocea, S., Vers une nouvelle formulation de l'impératief catégorique, in: Association Internationale des Professeurs de Philosophie (Hrsg.), Europa Forum Philosophie, 49, 2003, S. 11-17.

* Patzig, G., Der Kategorische Imperativ in der Ethik-Diskussion der Gegenwart, in: G. Patzig, Ethik ohne Metaphysik, Göttingen 21983 [in: G. Patzig, Gesammelte Schriften. Bd. I: Grundlagen der Ethik, Göttingen 1994, S. 234-254].

* Rohs, P., Kann die Konkrete Ethik auf den kategorischen Imperativ verzichten?, in: Ch. Halbig & A. Kallhoff & A. Vieth (Hrsg.), Ethik und die Möglichkeit einer guten Welt. Eine Kontroverse um die “Konkrete Ethik”, Berlin/New York 2008, S. 187-198.

* Roose, F. de, Alan Gewirth en de come-back van de categorische imperatief, in: Tijdschrift voor Filosofie, 49, 1987, S. 479-491.

* Ross, A., Imperatives and Logic, in: Theoria, 7, 1941, S. 53-71.