Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Lambert, Johann Heinrich (K - Z) - Landsberg, Paul Ludwig | |
* Koenig, E., Über den Begriff der Objektivität bei Wolff und Lambert, mit Beziehung auf Kant, in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, 85, 1884, S. 292-313. * Krienelke, K., Johann Heinrich Lamberts Philosophie der Mathematik, Berlin 1909. * Lepsius, J., Johann Heinrich Lambert. Eine Darstellung seiner kosmologischen und philosophischen Leistungen, München 1881. * Marciszewski, W. & Murawski, R., The Work of J.H. Lambert, in: W. Marciszewski & R. Murawski, Mechanization of Reasoning in a Historical Perspective, Amsterdam/Atlanta 1995. * Mass, P. e.a., Johann Heinrich Lambert. Leistung und Leben, Mülhausen 1943. * McClarty, C., Things and Things in Themselves. The Logic of Reference in Leibniz, J.H. Lambert, and Kant, * Orth, E.W., Can „Phenomenology“ in Kant and Lambert Be Connected with Husserlian Phenomenology?, in: Th.M. Seebohm (Hrsg.), Kant and Phenomenology, 1984, S. 61-79. * Orth, E.W., Der Terminus Phänomenologie bei Kant und Lambert und seine Verbindbarkeit mit Husserls Phänomenologiebegriff, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 26, 1982, S. 231-249. * Peters, W.S., Johann Heinrich Lamberts Konzeption einer Geometrie auf einer imaginären Kugel, in: Kant-Studien, 53/1, 1961/62. * Schenk, G., Lamberts Suche nach einer eigentümlichen Methode der Metaphysik in Abgrenzung zu Leibniz, in: H. Hecht (Hrsg.), Gottfried Wilhelm Leibniz im philosophischen Diskurs über Geometrie und Erfahrung, Berlin 1991, S. 208-242. * Schiewer, G.L., Cognitio symbolica. Lamberts semiotische Wissenschaft und ihre Diskussion bei Herder, Jean Paul und Novalis, Tübingen * Schur, F., J.H. Lambert als Geometer, 1905. * Siegwart, G., Johann Heinrich Lambert und die präexplikativen Methode, in: Philosophisches Jahrbuch, 114/1, 2007. * Simony, H.B., Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie bei Bolzano, Lambert und Kant, Diss. Graz 1970, Graz 1970. * Söder, K., Erkenntnistheoretische und methdologische Aspekte der Zeichentheorie Johann Heinrich Lamberts, in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, 29/5-6, Berlin 1976. * Sterkman, P., De plaats van J.H. Lambert in de ontwikkeling van het idealisme vóór Kant, Diss., 's-Gravenhage 1928. * Wolters, G., Basis und Deduktion. Studien zur Entstehung und Bedeutung der Theorie der axiomatischen Methode bei J.H. Lambert (1728-1777), Berlin/New York 1980. * Zimmermann, R., Lambert, der Vorgänger Kants, Wien 1879. > LAMBERT VON HERRENBERG (LAMBERTUS DE MONTE) * Senger, H.G., Was geht Lambert von Herrenberg die Seligkeit des Aristoteles an?, in: Miscellanea Mediaevalia, 15, 1982, S. 293-311. > LAMBERTY, MAX C.G. * Leemans, V., De vlucht in de idee. Het geestelijk dilettantisme van Max Lamberty, Leuven 1935. > LAMBRECHT, KARL * Blaschke, K., Karl Lambrecht. Schöpferische Unruhe in der Geschichtswissenschaft, in: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig: Jahrbuch 1996, S. 72-75. * Brush, K., Aby Warburg and the Cultural Historian Karl Lamprecht, in: R. Woodfield (Hrsg.), Art History as Cultural History, Amsterdam 2001, S. 65-92. * Brush, K., Der Kulturhistoriker Karl Lambrecht. Wirkungen und Einflüsse auf die Entwicklung der Kunstgeschichte, in: Rheinische Vierteljahrsblätter. Mitteilungen des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn, 60, 1996. * Cacciatore, G.: Politica, nazione e stato in Karl Lamprecht, in: Società e Storia, 88, 2000, S. 309-323. * Chickering, R., Karl Lamprecht. A German Academic Life (1856-1915), Atlantic Highlands 1993. * Chickering, R., The Lamprecht Controversy, in: H. Lehmann (Hrsg.), Historikerkontroversen, Göttingen 2000, S. 15-29. * Czok, K., Karl Lamprechts Wirken an der Universität Leipzig, Berlin 1984. * Diesener, G. (Hrsg.), Karl Lamprecht weiterdenken. Universal- und Kulturgeschichte heute, Leipzig 1993. * Dow, E. W., Features of the New History. Apropos of Lamprecht's "Deutsche Geschichte", in: The American Historical Review, 3, 1897/1898, S. 431-448. * Geier, W. (Hrsg.), Karl Lamprecht im Kontext. Ein Kolloquium, Leipzig 1993. * Iggers, G. G., The Historian Banished. Karl Lamprecht in Imperial Germany, in: Central European History, 27, 1994, S. 87-92. * Metz, K. H., Grundformen historiographischen Denkens: Wissenschaftsgeschichte als Methodologie. Dargestellt an Ranke, Treitschke und Lamprecht. Mit einem Anhang über zeitgenössische Geschichtstheorie, München 1979. * Raphael, L., Historikerkontroversen im Spannungsfeld zwischen Berufshabitus, Fächerkonkurrenz und sozialen Deutungsmustern. Lamprecht-Streit und französischer Methodenstreit der Jahrhundertwende, in: Historische Zeitschrift, 251, 1990, S. 325-363. * Schleier, H. (Hrsg.), Karl Lamprecht. Alternative zu Ranke, Leipzig 1988. * Schorn-Schütte, L., Karl Lamprecht. Kulturgeschichtsschreibung zwischen Wissenschaft und Politik, Göttingen 1984. * Schorn-Schütte, L., Karl Lamprecht und die internationale Geschichtswissenschaft an der Jahrhundertwende, in: Archiv für Kulturgeschichte, 67, 1985, S. 417-464. * Schorn-Schütte, L., Karl Lambrecht. Wegbereiter einer historischen Sozialwissenschaft, in: N. Hammerstein (Hrsg.), Deutsche Geschichtswissenschaft um 1900, Wien 1988, S. 153-191. * Steinle, J., Geschichtsmethode und Politik bei Karl Lamprecht, in: Archiv für Kulturgeschichte, 77, 1995, S. 405-428. * Weintraub, K. J., Visions of Culture. Voltaire, Guizot, Burckhardt, Lamprecht, Huizinga, Ortega y Gasset, Chicago 1966. * Whimster, S., Die begrenzten Entwicklungsmöglichkeiten der Historischen Soziologie im "Methodenstreit". Karl Lamprecht und Max Weber, in: W. J. Mommsen, & W. Schwentker (Hrsg.), Max Weber und seine Zeitgenossen, Göttingen 1988, S. 380-402 (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, 21). * Wiltsche, H., “… wie es eigentlich geworden ist”. Ein wissenschaftsphilosophischer Blick auf den Methodenstreit um Karl Lambrechts Kulturgeschichte, in: Archiv für Kulturgeschichte, 2005. > LAMENNAIS, HUGUES FELICITÉ ROBERT DE * Dijk, J.B. v., De Lamennais. Een levensbeeld, Leiden 1911. * Duine, F., Lamennais, Évreux 1922. * Gibson, W., The Abbé de Lamennais and the Liberal Catholic Movement in * Giraud, V., La vie tragique de Lamennais, Paris 1933. * Janet, P., La philosophie de Lamennais, Paris 1890. * Leemans, V., Het tragisch bestaan van Lamennais, in: Kultuurleven, 1949. * Mourre, M., Lamennais ou l'herésie des temps modernes, * Spuller, E., Lamennais. Étude d'histoire politique et religieuse, * Versluys, J.C., Essai sur le caractère de Lamennais, * Versluys, J.C., Lamennais en 1841, in: Neophilologus, 1941. * Vrijmoed, F., Lamennais avant sa défection et la Neerlande catholique, Diss., > LA METTRIE, JULIEN OFFRAY DE * Baruzzi, A., La Mettrie, in: A. Baruzzi (Hrsg.), Aufklärung und Materialismus im Frankreich des 18. Jahrhunderts, München 1968. * Bergmann, E., Die Satiren des Herrn Maschine, Leipzig 1913. * Boissier, R., La Mettrie. Médecin, pamphlétaire et philosophe (1709-1951), * Christensen, B., Ironie und Skepsis. Das offene Wissenschafts- und Weltverständnis bei Julien Offray de La Mettrie, Würzburg 1997. * Gunderson, K., Descartes, La Mettrie, Language, and Machines, in: Philosophy, 39, 1964, S. 193-222. * Hecht, H., Julien Offray d la Mettrie. Ansichten und Einsichten, Berlin 2003. * Jauch, U.P., Jenseits der Maschine. Philosophie, Ironie und Ästhetik bei Julien Offray de * Lemée, P., Julien Offray de * Perkins, J., Diderot and * Perkins, J., Voltaire and * Pflug, G., Lamettrie und die biologischen Theorien des 18. Jahrhunderts, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 27, 1953, S. 509-527. * Picavet, F., Lamettrie et la critique allemande, Paris 1889. * Poritzky, J.E., Julien Offray de * Quépat, N., La philosophie matérialiste au 18e siècle. Essai sur * Reschika, R., Julien Offray de * Starke, M., Die politische Position * Starke, M., * Steigerwald, J., Vom Reiz der Imagination. Theorie und Praxis im Feld der "Sexologie": Das Beispiel * Stoddard, R.E., Julien Offray de * Sutter, A., Göttliche Maschinen. Die Automaten für Lebendiges bei Descartes, Leibniz, * Thomson, A., Quatre lettres de La Mettrie, in: Dix-Huitième Siècle, 7, 1975, S. 5-19. * Vartanian, A., * Vartanian, A., Le philosophe selon * Vartanian, A., Trembley's Polyp, * Verbeek, Th.M., Le traité de l'âme de > LAMM GOTTES * Keller, Ph., Waar is het lam? Symboliek en betekenis van het Lam Gods, 1997. > LAMPRECHT, KARL * Baumann, E.D., De sociaal-psychologische evolutie-hypothese van Karl Lamprecht, in: De Nieuwe Gids, 1910. * Baumann, E.D., Over de ontwikkelingsidee in de geschiedenis van Herder tot Lamprecht, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1914. * Chickering, R., The Lamprecht Controversy, in: H. Lehmann (Hrsg.), Historikerkontroversen, Güttingen 2011. * Klinger, M. & Wundt, W., Karl Lamprecht. Ein Gedenkblatt, Leipzig 1915. * Spieß, E.J., Die Geschichtsphilosophie von Karl Lamprecht, Erlangen 1921. * Weiß, B., Lamprechts Geschichtsphilosophie, in: Archiv für systematische Philosophie, 12, 1906. > LAMPREDI, * Gratama, S., Huig de Groot tegen Hufeland en Lampredi verdedigd, Groningen 1809. > LANDAUER, GUSTAV * Braun, B., Die Utopie des Geistes. Zur Funktion der Utopie in der politischen Theorie Gustav Landauers, Idstein 1991. * Delf von Wolzogen, H., Gustav Landauer. Prophet aus dem Geiste der Nüchternheit, in: M. Knapp & Th. Kobusch (Hrsg.), Querdenker. Visionäre als Außenseiter in Philosophie und Theologie, Darmstadt 2005, S. 266-277. * Delf von Wolzogen, H., “Nietzsche ist für uns Europäer…”. Zu Gustav Landauers früher Nietzsche-Lektüre, in: D. Krochmalnik & W. Stegmaier (Hrsg.), Jüdischer Nietzscheanismus, Berlin/New York 1997, S. 209-227. * Delf von Wolzogen, H. & Mattenklott, G., Gustav Landauer im Gespräch. Symposium zum 125. Geburtstag, Tübingen * Dubbels, E., Sprachkritik und Ethik. Landauer im Vergleich mit Spinoza, in: U. Kinzel (Hrsg.), An den Rändern der Moral. Studien zur literarischen Ethik. Ulrich Wergin gewidmet, Würzburg 2007. * Fähnders, W., Sprachkritik und Wortkunst. Mystik und Aktion bei Gustav Landauer, in: J. Grave & P. Sprengel & H. Vandevoorde (Hrsg.), Anarchismus und Utopie in der Literatur um 1900. Deutschland, Flandern und die Niederlande, Würzburg 2005. * Fiedler, L.M. (Hrsg.), Gustav Landauer (1870-1919). Eine Bestandsaufnahme zur Rezeption seines Werkes, Frankfurt/M. 1995. * Hinz, Th., Mystik und Anarchie. Meister Eckhart und seine Bedeutung im Denken Gustav Landauers, Berlin * Luner, E., Prophet of Community. The Romantic Socialism of Gustav Landauer, Berkeley 1973. * Matzigkeit, M. (Hrsg.), "...die beste Sensation ist das Ewige...". Gustav Landauer: Leben, Werk und Wirkung, 1997. * Sabin, St. & Schwartz, Y., Seelengrund auf Seinsgrund. Gustav Landauers Übersetzungen des Meister Eckhart und seine Shakespeare-Studien, 2002. * Willems, J., Religiöser Gehalt des Anarchismus und anarchistischer Gehalt der Religion? Die jüdisch-christlich-atheistische Mystik Gustav Landauers zwischen Meister Eckhart und Martin Buber, Albeck bei Ulm 2001. * Wolkowicz, A., "Das Ich tötet sich, damit Weltich leben kann". Zu Gustav Landauers politischer Mystik, in: K. Saunland & U. Wergin (Hrsg.), Literatur und Theologie. Wege und Stationen eines literarischen Grenzverkehrs im Prozeß der Säkularisierung, Würzburg 2004. * Wolzogen, H.D. v., Gustav Landauer. Prophet aus dem Geiste der Nüchternheit, in: M. Knapp & Th. Kobusch (Hrsg.), Querdenker. Visionäre und Außenseiter in Philosophie und Theologie, Darmstadt 2008. > LANDGRAF, ADALBERT * Leinsle, U.G., Dr. Adalbert Landgraf. Die Philanthropia von 1697, in: Schlägl Intern, 20, 1994, S. 61-64. > LANDGREBE, LUDWIG * Claesges, U., Ludwig Landgrebe, in: Phänomenologische Forschungen. Bd. XIV: Zeit und Zeitlichkeit bei Husserl und Heidegger, 1983. * Janssen, P., Phänomenologie als Geschichtsphilosophie in praktischer Absicht. Den philosophischen Intentionen Ludwig Landgrebes zur Erinnerung, in: Husserl-Studies, 2/1993-94. * Novotný, K. (Hrsg.), Ludwig Landgrebe: Der Begriff des Erlebens. Ein Beitrag zur Kritik unseres Selbstverständnisses und zum Problem der seelischen Ganzheit, Würzburg 2008. * Vetter, H. (Hrsg.), Lebenswelten: Ludwig Landgrebe, Eugen Fink, Jan Patocka. Wiener Tagung zur Phänomenologie 2002, Bern 2003. > LANDINUS, CHRISTOPHOROS * Cardini, R., La critica del Landinus, Firenze 1973. * Jorde, T., Christophoros Landinus, "De vera nobilitate". Ein Beitrag zur Nobilitas-Debatte im Quattrocento, Leipzig/Stuttgart 1995. * Lentzen, M., Studien zur Dante-Exegese Christophoros Landinus', Köln 1971. * Nebes, L., Der "furor poeticus" im italienischen Renaissance-Platonismus. Studien zu Kommentar und Literaturtheorie bei Ficino, Landino und Patrizi, Marburg (Mikroedition) 1999. * Rombach, U., Vita activa und vita contemplativa bei Christophoros Landinus, Stuttgart 1991. * Rüsch-Klaas, U., Untersuchungen zu Christophoros Landinus' "De anima", Stuttgart 1993. * Weiss, R., Christophoros Landinus. Das Metaphorische in den "Disputationes Camaldulenses", München 1981. > LANDMANN, MICHAEL * Grundner, K.-J. e.a. (Hrsg.), Excerpt and Prophetic. Gedenkschrift für Michael Landmann (1913-1984), Würzburg 2001. * Hupe, H.-J., "Werde, der du sein willst". Kreativität und Teleologie in der Kulturanthropologie Michael Landmanns, Bonn > LANDSBERG, PAUL LUDWIG * Albert, K., Philosophie im Schatten von Auschwitz: Edith Stein, Theodor Lessing, Walter Benjamin, Paul Ludwig Landsberg, Dettelbach 1995. * Lischewski, A., Person und Bildung. Überlegungen im Grenzgebiet von philosophischer Anthropologie und Bildungstheorie im Anschluß an Paul Ludwig Landsberg, 2 Bde., Amsterdam 1998. * Zwierlein, E., Die Idee einer philosophischen Anthropologie bei Paul Ludwig Landsberg. Zur Frage nach dem Wesen des Menschen zwischen Selbstauffassung und Selbstgestaltung, Würzburg 1989. |