Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Lawrence, D.H. - Leben (A - Di) | |
> LAWRENCE, D.H. * Green, E.H., The Works of D.H. Lawrence in Relation to Schopenhauer and Nietzsche, Diss. Nottingham 1972. * Harrison, A., D.H. Lawrence and Italian Futurism. A Study of Influence, Amsterdam/New York 2003. * Hemus, G.A.H., The Influence of Arthur Schopenhauer and Friedrich Nietzsche on the Works of D.H. Lawrence, Diss. Oxford 1969. * Jansohn, Ch., Zu Schopenhauers Einfluß auf Lawrence's "Dark Knowledge", in: Arcadia, 21, 1986, S. 263-275. * Levy-Valensi, E.A., Sin and Salvation in the Ontology of D.H. Lawrence, in: Human Context, 7, 1975, S. 264-292. * Montgomery, R.E., The Visionary D.H. Lawrence. Beyond Philosophy and Art, Cambridge 1994. * Scherr, B.J., D.H. Lawrence's Respouse to Plato, Bern 1996. * Schneider, D.J., Schopenhauer and the Development of D.H. Lawrence's Psychology, in: The South Atlantic Review, 48, 1983, S. 1‑ 19. * Venter, J.J., Conceiving Conflict Competition - Gripped by a World Picture: C. Darwin, D.H. Lawrence, and F.A. von Hayek, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Life. In the Glory of Its Radiating Manifestations. 25th Anniversary Publication, Bk. I, Dordrecht 1996. * Zoll, A.R., Vitalism and the Metaphysics of Love. D.H. Lawrence and Schopenhauer, in the D.H. Lawrence Review, 11, 1978, S. 1-20. > LAWRENCE VON AMALFI * Newton, F., Lawrence of Amalfi’s Mathematical Teaching, in: Traditio, 21, 1965, S. 445-448. > LAWSON, GEORGE * Condren, C., The Problem of Audience. Office and the Language of Political Action in Lawson’s “Politica” and Hobbes’s “Leviathan”, in: R. v. Friedeburg (Hrsg.), Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit. Erträge und Perspektiven der Forschung im deutsch-britischen Vergleich, Berlin 2001, S. 287-304. * Maclean, A.H., George Lawson and John Locke, in: The Cambridge Historical Journal, 9, 1947, S. 68-77 > LAZAROFF, A. * Hund, W.B., Kant and A. Lazaroff on the Sublime, in: Kant-Studien, 71, 1980, S. 202-220. > LAZARSFELD, PAUL * Hagen, W., Gegenwartsvergessenheit. Lazarsfeld, Adorno, Innis, Luhmann, Berlin (Internationaler Merve-Diskurs, 258). > LAZARUS, MORITZ * Achelis, Th., Moritz Lazarus, Hamburg 1900. * Kozljanic, R.J., Die Theorie des objektiven Geistes von Moritz Lazarus, in: R.J. Kozljanic (Hrsg.), Jahrbuch für Lebensphilosophie, Bd. IV: Lebensphilosophische Vordenker des 18. und 19. Jahrhunderts, München 2008. * Leicht, A., Lazarus als Begründer der Völkerpsychologie, Leipzig 1904. * Schmid, H.B., "Volksgeist". Individualismus und Kollektiv bei Moritz Lazarus (1824-1903), in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 1/2005. > LAZEROWITZ, MORRIS * Hartshorne, Ch., The Structure of Metaphysics. A Criticism of Lazerowitz’s Theory, in: Philosophy and Phenomenological Research, 19, 1958/59, S. 226-240. > LAZERSFELD, PAUL F. * Morrison, D.E., Kultur and Culture. The Case of Theodor W. Adorno and Paul F. Lazersfeld, in: Social Research, 1978. > LAZZERI, CHRISTIAN * Zaninetti, A.M., Christian Lazzeri, Spinoza, puissance et impuissance de la raison, in: Philosophiques, 28, 2001, S. 469-472.
> LEBEN * Achterberg, W., Leven te midden van leven, in: Filosofie & Praktijk, 4/2, 1983. * Adams, E.M., The Meaning of Life, in: The International Journal for Philosophy of Religion, 51, 2002, S. 71-81. * Agar, N., Life's Intrinsic Value. Science, Ethics, and Nature, 2001. * Akerma, K., Leben als Erleben. Erlebende Organismen und nicht erlebende Organismen. Eine Antwort auf die Frage nach dem Beginn und Ende des Lebens menschlicher und anderer Organismen, in: Conceptus, 2/2000. * Akerma, K., Wann beginnt ein menschliches Leben?, in: Conceptus, 1/2000. * Albert, H., Die religiöse Weltauffassung und der Sinn des Lebens, in: N. Hoerster (Hrsg.), Religionskritik, Stuttgart 1990, S. 119-128. * Albert, K., Henri Bergson. Unterwegs zu einer Philosophie des Lebens, in: M. Fleischer & J. Hennigfeld (Hrsg.), Philosophen des 19. Jahrhunderts. Eine Einführung, Darmstadt 1998, S. 241-254. * Alt, J.A., Wenn Sinn knapp wird. Über das gelingende Leben in einer entzauberten Welt, Frankfurt/M. 1997. * André, H. & Dacqué, E. & Müller, A., Deutsche Naturanschauung als Deutung des Lebendigen, München/Berlin 1935. * Anselm, R., "Geschöpflichkeit" und "Heiligkeit des Lebens". Sozialethische Erwägungen aus protestantischer Sicht, in: K.-M. Kodalle (Hrsg.), Das Recht auf ein Sterben in Würde. Eine aktuelle Herausforderung in historischer und systematischer Perspektive, Würzburg 2003 (Kritisches Jahrbuch der Philosophie, 4). * Arndt, A., Die Ansichten der Alten über Leben, Tod und Unsterblichkeit, Frankfurt/M. 1874. * Artmann, S., Artificial Life as a Structural Science, in: Philosophia Naturalis, 41, 2004. * Audi, R., Intrinsic Value and Meaningful Life, in: Philosophical Papers, 34, 2005, S. 331-355. * Baas Becking, L.G.M., Over de algemeenheid van het leven, Utrecht 1928. * Badzio, Y., The Right to Live, in: The Ukrainian Review, 26/4, 1979, S. 13-20. * Baier, K., The Meaning of Life, * Baier, K., When Does the Right to Life Begin?, in: J.R. Rennock & J.W. Chapman (Hrsg.), Human Rights, New York/London 1981, S. 201-229. * Ballauf, Th., Das Problem des Lebendigen. Eine Übersicht über den Stand der Forschung, Bonn 1949. * Bambauer, C. & Illies, C., Der systemtheoretische Lebensbegriff aus philosophischer Sicht, in: Conceptus, 1/2000. * Banning, W., Levenswaardeering, in: Omhoog, 1921. * Banning, W. e.a., De zin van het leven, in: Wending, 6, * Barge, J.A.J. e.a., Het mysterie van ons bestaan, Zeist 1938. * Barge, J.A.J., Wat is het leven?, Leiden 1935. * Barheier, K. & Bellebaum, A. (Hrsg.), Lebensqualität. Ein Konzept für Praxis und Forschung, Opladen 1994. * Bartling, D., Over het begrip "leven" in de kunstleer van hedendaagsche Nederlandsche literatoren. Vortrag, Assen 1935. * Baruzzi, A., Machbarkeit. Perspektiven unseres Lebens, Freiburg 1996. * Bastian, A., Schöpfung oder Entstehung. Aphorismen zur Entwicklung des organischen Lebens, Jena 1875. * Bauer, J., Was heißt Leben? Was ist lebendig, was beseelt?, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 14, 1970, S. 273-281. * Bavink, B., Die Naturwissenschaft auf dem Wege zur Religion. Leben und Seele, Gott und Willensfreiheit im Lichte der heutigen Naturwissenschaft, Frankfurt/M. 31934. * Bayertz, K., Introduction. Sanctity of Life and Human Dignity, in: K. Bayertz (Hrsg.), Sanctity of Life and Human Dignity, * Bedau, H.A., The Right to Life, in: The Monist, 52, 1968. * Bedau, M.A. & Cleland, C.E., The Nature of Life. Classical and Contemporary Perspectives from Philosophy and Sciences, Cambridge 2010. * Beelmann, A., Heideggers hermeneutischer Lebensbegriff: Eine Analyse seiner Vorlesung "Die Grundbegriffe der Metaphysik". Welt, Endlichkeit, Einsamkeit, Würzburg 1994. * Belliotti, R.A., What Is the Meaning of Human Life?, Amsterdam/Atlanta 2001 (Value Inquiry Book Series, 109). * * Benda, J., Tradition de l'existentialisme ou les philosophies de la vie, Paris 41947. * Berg, I.J.M. v.d., Geest en leven. Antrittsvorlesung, Utrecht 1930. * Berger, H.H., De trits zijn-leven-kennen, in: Roeping, 1962, S. 721-728. * Berger, K., Gleichnisse des Lebens. Aus den Religionen der Welt, 2002. * Bermes, Ch., Die Grenzen des Wissens und die Bedeutung des Lebens, in: R. Konersmann (Hrsg.), Das Leben denken - die Kultur denken. Bd. I: Leben, Freiburg 2007. * Bernal, J.D., The Physical Basis of Life, * Bernat, E., Rechtsethische Entscheidungskonflikte am Anfang und Ende des menschlichen Lebens, in: P. Strasser & E. Starz (Hrsg.), Personsein aus bioethischer Sicht, * Bertalanffy, L.v., Das biologische Weltbild. Bd. I: Die Stellung des Lebens in Natur und Wissenschaft, Bern 1949. * Bertalanffy, L. v., De structuur van het leven, Antwerpen 1946. * Bertalanffy, L. v., Problems of Life. Evaluation of Modern Biological and Scientific Thought, 1960. * Beurden, J. v., Het probleem des levens, in: De Katholiek, 1909. * Bierens de Haan, J.D., Het uitgangspunt der levensleer, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1908. * Biezeman-Roest, M., Het leven vieren. Over hechten en onthechten, Leende 2000. * Bilharz, A., Die Lehre vom Leben, Wiesbaden 1902. * Bochenski, I.M., Über den Sinn des Lebens und die Philosophie, * Boden, M.A., The Philosophy of Artificial Life, * Boehme, H., Das Leben als Idee. Die Idee des Lebens in Hegels "Wissenschaft der Logik", in: W.R. Beyer (Hrsg.), Die Logik des Wissens und das Problem der Erziehung. Nürnberger Hegel-Tage 1981, Hamburg 1982, S. 154-163. * Boer, Th. & Roothaan, A. (Hrsg.), Gegeven. Ethische essays over het leven als gave, Zoetermeer 2003. * Böhme, G., Lebensgestalt und Zeitgeschichte, in: Bios. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, 2, 1990, S. 135-151. * Böhme, H., Wer sagt, wann menschliches Leben beginnt? Eine Frage philosophischer Praxis?, in: Jahrbuch für Lebensphilosophie, Bd. III: Praxis der Philosophie. Gernot Böhme zum 70. Geburtstag, München 2007. * Bok, S.T., Orde en wanorde in het leven, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 48, * Boldt, J. & Maio, G. & Müller, O. (Hrsg.), Leben schaffen? Philosophische und ethische Reflexionen zur Synthetischen Biologie, Paderborn 2011. * Bölker, M. & Braun, M. & Dabrock, P. & Ried, J. (Hrsg.), Was ist Leben - im Zeitalter seiner technischen Machbarkeit? Beiträge zur Ethik der Synthetischen Biologie, Freiburg 2011. * Bolland, G.J.P.J., Die Lebenserscheinungen und der Erklärungswahn in der Physiologie der Gegenwart, Batavia 1890. * Bolland, G.J.P.J., Levenswaarde en levenstaak, Batavia 1888. * Bolland, G.J.P.J., Natuurbegrip en leven, Leiden 1917. * Bom, Th. v.d., De scholastieke levensleer en de moderne biologie, in: Studiën, 100, 1923. * Bom, Th. v.d., Philosophie van het leven, Nijmegen 1932. * Bonner, J.T., Life Cycles. Reflections of an Evolutionary Biologist, * Bontekoe, C., Korte verhandeling van 's menschen leven, gezondheid, siekte en dood, 's-Gravenhage 1684, 21685. * Braak, M. ter, Gesprek over den zin des levens, in: Forum, 1934. * Brandt-Hebert, H., Lebensphänomenologie und Erfahrbarer Atem, in: G. Funke & R. Kühn & R. Stachura (Hrsg.), Existenzanalyse und Lebensphänomenologie. Berichte aus der Praxis, Freiburg 2006. * Braun, W., Leben und Bewußtsein bei Dilthey, in: Prima Philosophia, 13/1, 2000, S. 25-36. * Breeur, R., Over geschiedenis, het leven en het zelf, in: Tijdschrift voor Filosofie, 1998. * Bremer, M., Der Sinn des Lebens. Ein Beitrag zur Analytischen Relgionsphilosophie, Heusenstamm * Bremmers, Ch., Der Vorzug, das Vorrecht und die Vorliebe zu leben, in: psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur, 4, Freiburg 2009. * Brenner, A., Leben, Stuttgart 2009 (Grunwissen Philosophie). * Britton, K., Philosophy and the Meaning of Life, * Brockman, J. (Hrsg.), Leben, was ist das? Ursprünge und die Zukunft unserer Wirklichkeit, Frankfurt/M. 2008. * Broom, J., Weighing Lives, Oxford 2004. * Brouwer, J., Het leven als norm, in: Het Nieuwe Leven, 22, * Bruck, A., Lebensfragen. Anthropologische Antworten, Opladen 1997. * Bruna, M.A., Philosophie der organische natuur. Oud en nieuw denken over het leven, Antwerpen 1947. * Brune, J.P., Verstehen des Lebendigen? Vom Gottesstandpunkt zum Diskurspartner, in: D. Böhler & J.P. Brune (Hrsg.), Orientierung und Verantwortung. Begegnungen und Auseinandersetzungen mit Hans Jonas, Darmstadt 2004. * Brunner, A., Der Stufenbau der Welt. Ontologische Untersuchungen über Person, Leben, Stoff, München 1950. * Bublath, J., Das Geheimnis des Lebens. Genetik, Materie, Evolution, München 1999. * Burms, A. & Dijn, H. de, Nozick, scepticisme en de zin van het leven, in: Tijdschrift voor Filosofie, 47, 1985, S. 631-640. * Buss, M.J., The Beginning of Human Life as an Ethical Problem, in: The Journal of Religion 47/3, 1967. * Buytendijk, F.J.J., De energetische beschouwing der levensverschijnselen, Kampen 1915. * Buytendijk, F.J.J., Over het verstaan der levensverschijnselen. Antrittsvorlesung, Groningen 1925. * Cairns-Smith, A.G., Seven Clues to the Origin of Life, Cambridge 1985 [Biologische Botschaften. Eine Detektivgeschichte der Evolution, Frankfurt/M. 1990]. * Callewaert, A.J., Levensgezondheid, Tielt 1952. * Callot, E., La philosophie de la vie au 18e siècle, Paris 1965. * Callot, E., La renaissance de la science de la vie au 16e siècle, Paris 1951. * Canguilhem, G., Idéologie et rationalité dans l'histoire des sciences de la vie, * Cannoe, G.H., The Evolution of Living Things, * Capra, F., The Web of Life. A New Scientific Understanding of Living Systems, New York 1996. * Carmen Paredes-Martin, M. * Carp, E.A.D.E., De dubbelganger. Beschouwingen over dood en leven, Utrecht 1964. * Carrell, A., Réflexions sur la conduite de la vie, Paris 1950. * Casimir, R., Leven en wetenschap, Groningen 1915. * Cassirer, E., "Geist" und "Leben" in der Philosophie der Gegenwart (1930), in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. XVII: Aufsätze und kleine Schriften (1927-1932), Hamburg * Channell, D.F., The Vital Machine. A Study of Technology and Organic Life, New York 1991. * Chappell, T., The Variety of Life and the Unity of Practical Wisdom, in: T. Chappell (Hrsg.), Values and Virtues. Aristotelianism in Contemporary Ethics, Cambridge 2006. * Chela-Flores, J., First Steps on the Origins of Life in the Universe, Dordrecht 2001. * Cho, K.K., Pflege des Lebens und Technik des Lebens, in: J. Jonas & K.-U. Lembeck (Hrsg.), Mensch, Leben, Technik. Aktuelle Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie, Würzburg 2005. * Claes, J., Levensvragen, Turnhout 1936. * Cliteur, P.B., Atheïsme en de zin van het leven, in: Civis Mundi. Tijdschrift voor politieke vorming en bewustzijnsontwikkeling, 35, 1996, S. 7-19. * Colenbrander, H.T., Historie en leven, 's-Gravenhage 1910. * Cottingham, J., On the Meaning of Life, London 2002. * Cramer, F., Chaos und Ordnung. Die komplexe Struktur des Lebendigen, Stuttgart 1988, Frankfurt/M. 2000. * Dacqué, E., Leben als Symbol. Metaphysik als Entwicklungslehre, München 21929. * Davies, P., The Fifth Miracle. The Search for the Origin and Meaning of Life, New York 2000. * Debru, C., "Le jeu des possibles". Structures de la raison et sciences de la vie, in: Revue Internationale de Philosophie, 4/2000. * De Carolis, M., Das Leben im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Zürich/Berlin 2009. * Decher, W., Gibt es im Leben Alternativen? Ein Dialog, Marburg 2006. * Delius, R. v., Urgesetze des Lebens, * Demmer, K., Die Lebensentscheidung. Ihre moraltheologischen Grundlagen, Paderborn 1973. * Dennett, D.C., Darwins gefährliches Erbe. Die Evolution und der Sinn des * |