Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Leben (Ro - Z) - Lebenserfahrung | |
* Roger, J., Les sciences de la vie dans la pensée française du XVIIIe siècle. La génération des animaux de Descartes à l'Encyclopédie, Paris 1963. * Rolf, Th., Zwischen Normalität und Normativität. Über eine konstitutive Ambivalenz im Begriff des Lebens, in: R.J. Kozljanic (Hrsg.), Jahrbuch für Lebensphilosophie, Bd. I: Zur Vielfalt und Aktualität der Lebensphilosophie, München 2005. * Rolston, H., Respect for Life: Counting What Singer Finds of No Account, in: D. Jamieson (Hrsg.), Singer and His Critics, Oxford 1999. * Romers, M.A., Denken en leven, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1929. * Rosenkrantz, G.S., What Is Life?, in: J. Hintikka & R. Neville & A. Olson & * Rubbens, E., Om de levensvraag, Leuven 1920. * Rüsche, F., Blut, Leben und Seele. Ihr Verhältnis nach Auffassung der griechischen und hellenischen Antike, der Bibel und der alten Alexandrinischen Theologen, Paderborn 1930. * Ruschmann, E., Philosophie im Übergang. Lebensorientierung in postsäkularer Zeit, Münster 2009. * Russell, L.J., The Meaning of Life, in: Philosophy, 28, 1953. * Rutherford, J., The Art of Life. On Living, Love, and Death, London 2000. * Rutten, G.C., De wetenschap des levens, Gent 1907. * Rutten, M.G., The Geological Aspects of the Origin of Life on Earth, Amsterdam/New York 1962. * Sagan, C. & Shklovsky, I., Intelligent Life in the Universe, San Francisco 1966. * Samidyk, K. & Weidl, E., Was kann die Pädagogik von der Lebensphänomenologie lernen?, in: G. Funke & R. Kühn & R. Stachura (Hrsg.), Existenzanalyse und Lebensphänomenologie. Berichte aus der Praxis, Freiburg 2006. * Santisteban, L.S., Das welterfahrende Leben. Eine phänomenologische Untersuchung, Würzburg 2000. * Schadt, M., Psychiatrie und Lebensphänomenologie, in: G. Funke & R. Kühn & R. Stachura (Hrsg.), Existenzanalyse und Lebensphänomenologie. Berichte aus der Praxis, Freiburg 2006. * Schälike, J., Der Wert des Lebens und die Ethik des Tötens, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 65, 2001. * Schapp, S., Afscheid van de almachtige. Herwaardering van de levenszin, Budel 2006. * Schark, M., Lebewesen versus Dinge. Eine metaphysische Studie, Berlin/New York 2005. * Schemerhorn, N.J.C., Wat is het doel des levens?, Antwerpen 1907. * Schilfgaarde, P. v., Levenswegen, 's-Gravenhage 1959. * Schlick, M., Vom Sinn des Lebens, Berlin 1927. * Schmidt, W., Der Kampf um den Sinn des Lebens. Von Dante bis Ibsen, 2 Bde., Berlin 1907. * Schneider, E., Auch ein Weg zur Philosophie. Die großen Fragen des Lebens vom naturwissenschaftlich-positivistischen Standpunkt aus betrachtet, Berlin 1947. * Schnieder, B., Mein Leben und ich. Eine ontologische “Ménage à deux”, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 4/2005. * Schomerus, H., Lebensfreude und lebensnahe Weisheit, Leipzig 1936 (Theologia Militans, 7). * Schöne-Seifert, B., Was fundiert das Lebensrecht werdender Menschen? Anmerkungen zu einer erneut aktuellen Debatte, in: K.P. Rippe & A. Stephan (Hrsg.), Ethik ohne Dogmen. Aufsätze für Günther Patzig, Paderborn 2008, S. 142-156. * Schrenck, E. v., Die Johannische Auffassung vom "Leben" mit Berücksichtigung ihrer Vorgeschichte unersucht, Leipzig 1898. * Schrödinger, E., Was ist Leben? Die lebende Zelle mit den Augen des Physikers betrachtet, München, Bonn 21951 [What Is Life?, Cambridge 1944]. * Schubert-Soldern, R., Materie und Leben als Raum- und Zeitgestalt, München 1959. * Schultz, J., Die Maschinentheorie des Lebens, Leipzig 21929. * Schummer, J., Das Gotteshandwerk. Die künstliche Herstellung von Leben im Labor, Frankfurt/M. 2011. * Schurz, G., Der Wert des Lebens und die Grenzen ethischer Universalisierung, in: P. Koller & K. Puhl (Hrsg.), Aktuelle Fragen politischer Philosophie: Gerechtigkeit in Gesellschaft und Weltordnung. Akten des 19. Internationalen Wittgenstein-Symposiums / Current Issues in Political Philosophy: Justice in Society and World Order. Proceedings of the 19th International Wittgenstein Symposium. 11-18. August 1996, Kirchberg am Wechsel, Wien 1997, S. 310-320 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XXV). * Seifert, J., What Is Life? The Originality, Irreducibility, and Value of Life, Amsterdam/Atlanta 1997 (Value Inquiry Book Series, 51). * Sepp, H.R., Praxis und Theorie. Husserls transzendentalphänomenologische Rekonstruktion des Lebens, Freiburg/München 1997. * Sera, L.G., Auf den Spuren des Lebens. Studien über Natur und Gesellschaft, Berlin 1909. * Sevenster, J.N., Leven en dood in de brieven van Paulus, 1954. * Sevenster, J.N., Leven en dood in de evangeliën, 1952. * Sheldrake, R., A New Science of Life. The Hypothesis of Formative Causation, * Sherlock, R., Preserving Life. Public Policy and the Life not Worth Living, Chicago 1987. * Shusterman, R., Somaesthetics and Self-Cultivation in Philosophy as a Way of Life, in: Jahrbuch für Lebensphilosophie, Bd. III: Praxis der Philosophie. Gernot Böhme zum 70. Geburtstag, München 2007. * Sihle, M., Das Urphänomen des Lebens. Seine naturwissenschaftliche, ärztliche und weltanschauliche Geltung, 1935. * Simmel, G., Gesamtausgabe. Bd. XVI: Der Krieg und die geistigen Entscheidungen. Grundfragen der Soziologie. Vom Wesen des historischen Verstehens. Der Konflikt der modernen Kultur. Lebensanschauungen, Frankfurt/M. 1997. * Singer, P., Is the Sanctity of Life Terminally Ill?, in: H. Kuhse & P. Singer (Hrsg.), Bioethics. An Anthology, * Singer, P., On Comparing the Value of Human and Nonhuman Life, in: E. Morscher & O. Neumaier & P. Simons (Hrsg.), Applied Ethics in a Troubled World, * Singer, P., Rethinking Life and Death. The Collapse of Our Traditional Ethics, * Sinha, D., Logos, Telos, and the Lived World. A View in Phenomenological Reflection, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Phenomenlogy of Life and the Human Condition. Bd. I: Laying down the Cornerstones of the Field, * Smilde, E., Leven in de Johanneïsche geschriften, Diss., 1943. * Smits, P., Levenslot en levenszin, Delft 1953. * Snijders, A.J.C., Het tegenwoordig standpunt der levensleer, in: De Tijdspiegel, 1905. * Soddy, F., Science and Life. * Solomon, R.C., Gefühle und der Sinn des Lebens, Frankfurt/M. 2000. * Solowjew, W., Die geistlichen Grundlagen des Lebens, Freiburg 1957. * Soontiens, F., The Intrinsic Value of Life and the Problem of Natural Teleology, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Phenomenlogy of Life and the Human Condition. Bd. I: Laying down the Cornerstones of the Field, * Sopper, A.J. de, Leven, Utrecht 1912. * Sorace, M., Beuys und Lebensethik, in: psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur, 4, Freiburg 2009. * Soukop, J., Ursprüngliche Wirklichkeit. Eine philosophisch-naturwissenschaftliche Annäherung an die Radikale Lebensphänomenologie, Freiburg 2009. * Sprey, T.E., The Self-Individualization of Life. Parallels between the Generative Principles in Psychological and Biological Development, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Phenomenlogy of Life and the Human Condition. Bd. I: Laying down the Cornerstones of the Field, * Springmann, S. & Trautsch, A. (Hrsg.), Was ist Leben? Festgabe für Volker Gerhardt zum 65. Geburtstag, Berlin 2009. * Spruijt, J., Wat de moderne levensbeschouwing ontbreekt, 's‑ Gravenhage 1937. * Stapel, W., Die Gesetze unseres Lebens, Hamburg 21940. * Stare, M., Durch ihn leben. Die Lebensthematik in Joh. 6, Münster 2004. * Steen, W.J. v.d., A Practical Philosophy for the Life Sciences, * Stegmaier, W., Diltheys Denken des Lebens, in: R. Elm & K. Köchy & M. Meyer (Hrsg.), Hermeneutik des Lebens. Potentiale des Lebensbegriffs in der Krise der Moderne, Freiburg/München 1999. * Steiner, H.F., Marxisten-Leninisten über den Sinn des Lebens. Eine Studie zum kommunistischen Menschenbild, Essen 1970. * Stephenson, G. (Hrsg.), Leben und Tod in den Religionen. Symbol und Wirklichkeit, Darmstadt 1980. * Stern, A., Betrachtungen über den Sinn des Lebens, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 4, 1971, S. 28-42. * Stoellger, Ph., Hermeneutik des Lebens und Rhetorik des Überlebens. Hans Blumenbergs Metaphorologie des Lebens und phänomenologische ars moriendi als ars vivendi, in: R. Elm & K. Köchy & M. Meyer (Hrsg.), Hermeneutik des Lebens. Potentiale des Lebensbegriffs in der Krise der Moderne, Freiburg/München 1999. * Stokvis, B.J., De eenheid des levens, in: De Gids, 1865. * Storti, C., Les frères Schelling et la science de la vie, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Life. Phenomenology of Life as the Starting Point of Philosophy. 25th Anniversary Publication, Bd. III, Dordrecht 1997. * Strasser, P., Ist das menschliche Leben ein Mittel zum Zweck?, in: P. Strasser & E. Starz (Hrsg.), Personsein aus bioethischer Sicht, Stuttgart 1997 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 73). * Sulmasy, D.P., Speaking of the Value of Life, in: The Kennedy Institute of Ethics Journal, 21/2, 2011, S. 181-199. * Svoboda, A., Ideale Lebensziele. Kritisches, Geschichtliches und Philosophisches, 2 Bde., Leipzig 1901. * Sweeney, R., Scheler's Perspectivism and Life, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Ontopoietic Expansion in Human Self-Interpretation-in-Existence: The I and the Other in Their Creative Spacing of the Societal Circuits of Life. Phenomenology of Life and the Human Creative Condition, Bd. III, Dordrecht 1997. * Sweeney, R., The Body as Expression of Life, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Life. In the Glory of Its Radiating Manifestations. 25th Anniversary Publication, Bk. I, Dordrecht 1996. * Taylor, R., Time and Life’s Meaning, in: The Review of Metaphysics, 40, 1987, S. 675-686. * Thienemann, A., Leben und Umwelt, Leipzig 1941. * Thomas, Ph., Negative Identität und Lebenspraxis, Freiburg 2005. * Thomson, G., On the Meaning of Life, South Melbourne 2003. * Ticknor, C., The Philosophy of Living or, the Way to Enjoy Life and Its Comforts, New York 1844. * Titze, H., Triptychon. Einheit von Materie, Leben und Geist, Innsbruck 1988. * Tolstoi, L., Over de beteekenis van het leven, Utrecht 1902, 21916. * Tomlin, E.W.F., Living and Knowing, London 1955. * Torres, J.M., Competing Research Programmes on the Origin of Life, in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, 2/1996. * Traub, H., Vollendung der Lebensform. Fichtes Lehre vom seligen Leben als Theorie der Weltanschauung und des Lebensgefühls, in: K. Hammacher & R. Schottky & W.H. Schrader (Hrsg.), Religionsphilosophie, Amsterdam/Atlanta 1995 (Fichte-Studien, 8). * Trisel, B.A., Futility and the Meaning of Life Debate, in: Sorites, 1, 2002, S. 70-84. * Troisfontaines, R., “Ik sterf niet…”. Een filosofie van dood en leven, Tielt 1963. * Tymieniecka, A.-T. (Hrsg.), Life. Phenomenology of Life as the Starting Point of Philosophy, Dordrecht 1997. * Tymieniecka, A.-T. (Hrsg.), Phenomenology of Life. Meeting the Challenges of the Present-Day World, Dordrecht 1005 (Analecta Husserliana, 84). * Tymieniecka, A.-T., The Great Plan of Life. The Phenomnenology of Life's Return to the Sources of Western Philosophy, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Phenomenlogy of Life and the Human Condition. Bd. I: Laying down the Cornerstones of the Field, Dordrecht 1998. * Uexküll, J. v., Das allmächtige Leben, Hamburg 1950. * Uexküll, J. v., Der Sinn des Lebens. Gedanken über die Aufgabe der Biologie mitgeteilt in einer Interpretation der zu Bonn 1824 gehaltenen Vorlesung des Johannes Müller, Godesberg 1947. * Uhde, B., Psyche - ein Symbol? Zum Verständnis von Leben und Tod im frühgriechischen Denken, in: G., Stephenson (Hrsg.), Leben und Tod in den Religionen. Symbol und Wirklichkeit, Darmstadt 1980, Darmstadt 31994, Darmstadt 1997, S. 103-118. * Ulrich, F., Leben in der Einheit von Leben und Tod, Frankfurt/M. 1973, Einsiedeln 21999. * Ulich, R., Weg und Weisung. Eine Philosophie des menschlichen Lebens, Heidelberg 1958. * Umbgrove, J.H.F., Leven en materie, 's-Gravenhage 1943. * Unamuno, M. de, Tragic Sense of Life, o.O., o.J. * Valk, M.H.A. v.d., Wereldraadsel en levensraadsel, Kampen 1941. * Veening, E., Zin en zorg. Levensverhoudingen in kaart gebracht, Budel 2003. * Velde, A.J.J. v.d., Het leven en de dood, in: Verslagen der Vlaamsche Koninklijke Academie, 1926. * Verducci, D., La phénoménologie de la vie et la philosophie selon Max Scheler, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Life. Phenomenology of Life as the Starting Point of Philosophy. 25th Anniversary Publication, Bd. III, Dordrecht 1997. * Verhoog, H., Biotechnologie und die Integrität des Lebens, in: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken, 32, 2002/03. * Vernon, M., After Atheism. Science, Religion, and the Meaning of Life, Basingstoke 2008. * Verschuren, G., De uitgekleede mens. Over de grenzen van wetenschap en leven, Kampen/Kapellen 1994. * Viruly-Butner, T., Gedachten over het leven, Amsterdam 1937. * Visscher, H., Het levensprobleem, Utrecht 1909. * Vloemans, A., De vraag naar den zin van het leven, in: Erasmus, 1934. * Vloemans, A., De waarde van het leven, in: Het Nieuwe Leven, 16, * Vloemans, A., De zin van het leven, 's-Gravenhage 1936. * Vloemans, A., Het leven is heilig. Een bekentenisboek, 's-Gravenhage 1929. * Vloemans, A., Levensopvatting, in: Het Nieuwe Leven, 10, * Vloemans, A., Levensraadsel en levensverhouding, in: Haagsch Maandblad, 1928. * Voigtländer, K.O., Sinnsuche im Horizont des Todes: Die Idee der richtigen Lebens. Gedanken zum Ursprung und Wesen der Philosophie in systematischer und historischer Betrachtung, 2007. * Vroom, H.M., Een waaier van visies. Een filosofisch beeld van levensbeschouwingen, Kapellen 2003. * Vuyk, K., Het menselijk teveel. Over de kunst van het leven en de waarde van de kunst, Kampen 2002. * Waldstein, W., Das Menschenrecht zum Leben. Beiträge zu Fragen des Schutzes menschlichen Lebens, Berlin 1982. * Walsh, Ch., Life Is Worth Living, Cincinatti o.J. * Wannée, J.C., Hoe verwerf ik mij een eigen levensovertuiging?, in: Het Nieuwe Leven, 17, * Wassermann, G.D., Keys to Life. Philosophy and New Mechanisms of Evaluation and Development, Aldershot 1996. * Wattjes, J.G., Levensbegrip, in: Licht en Waarheid, 1919. * Wear, S., Sanctity of Life and Human Dignity at the Bedside, in: K. Bayertz (Hrsg.), Sanctity of Life and Human Dignity, Dordrecht 1996. * Weber, A., Natur als Bedeutung. Versuch einer semiotischen Ästhetik des Lebendigen, Würzburg 2003. * Wegman, H., Das Mysterium des Lebens, Zürich/Stuttgart 1955. * Weingarten, M., Leben (bioethisch), Bielefeld 2003. * Wellman, C., The Inalienable Right to Life, in: C. Wellman, An Approach to Rights. Studies in the Philosophy of Law and Morals, Dordrecht 1997. * Wetter, G.A., Der dialektische Materialismus und das Problem der Entstehung des Lebens. Zur Theorie von A.J. Oparin, München 1958, Wien 1960. * Wetzel, M., Lebens-Poietische Philosophie. Bd. I: Gesamtansatz - Grundlinien Leben / Dasein und Reflexion, Psychoanalyse und Sublimation, Lebensgeschichte und Identität, Würzburg 2008. * Whitehead, A.N., Nature and Life, Cambridge 1934. * Wigersma, B., Inleidende gedachten tot het begrip van het natuurlijke leven, in: De Idee. Orgaan van het Bolland-Genootschap voor Zuivere Rede, 1944. * Wildes, K.W., Sanctity of Life. A Study in Ambiguity and Confusion, in: K. Hoshino (Hrsg.), Japanese and Western Bioethics. Studies in Moral Diversity, Dordrecht 1996. * Wildes, K.W., The Sanctity of Human Life. Secular Moral Authority, Biomedicine, and the Role of the State, in: K. Bayertz (Hrsg.), Sanctity of Life and Human Dignity, Dordrecht 1996. * Williams, G., The Sanctity of Life and the Criminal Law, New York 1957, London 1958. * Wilson, J., Biological Individuality. The Identity and Persistence of Living Entities, Cambridge 1999. * Wimmer, R., Die veränderte Wissens- und Handlungssituation in den Wissenschaften vom Leben und die Frage nach der ethischen Verantwortung, in: D. Mieth & K. Steigleder (Hrsg.), Ethik in den Wissenschaften. Ariadnefaden im technischen Labyrinth?, Tübingen 1990, S. 230-241. * Wiskerke, J.R., Leven tussen sterven en opstanding, * Wohlgenannt, R., Has the Question about the Meaning of Life Any Meaning?, in: O. Hanflieg (Hrsg.), Life and Meaning. A Reader, Oxford 1987, S. 34-38. * Wollheim, R., The Thread of Life, Cambridge 1984, 1999. * Woltereck, R., Ontologie des Lebendigen, Stuttgart 1940. * Wuketis, F.M., Die Organisation des Lebendigen: Aspekte zu einer "Bio-Ontologie", in: W. Leinfellner & E. Kraemer & J. Schank (Hrsg.), Sprache und Ontologie / Language and Ontology. Proceedings of the 6th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1981, Wien 1982, S. 377-380 (Schriftenreihe der Wittgenstein‑Gesellschaft, Bd. VIII). * Wuketis, F.M., Zustand und Bewußtsein. Leben als biophilosophische Synthese, Hamburg 1985. * Ziehe, Th., Lebensgeschichte und politisches Bewußtsein, in: F. Maurer (Hrsg.), Lebensgeschichte und Identität. Beiträge zur biographischen Anthropologie, Frankfurt/M. 1981, S. 133-149. * Zimmermann, P. v., Het raadsel des levens en de radeloosheid van het materialisme, Rotterdam 1899, 21904. > LEBENSBAUM * Hammerbacher, H.W., Irminsul. Das germanische Lebensbaum-Symbol in der Kulturgeschichte Europas, Kiel 1984. > LEBENSERFAHRUNG * Dalferth, I.U., Glaube und Lebenserfahrung, in: I.U. Dalferth, Gedeutete Gegenwart. Zur Wahrnehmung Gottes in den Erfahrungen der Zeit, Tübingen 1997, S. 86-98. * Mieth, D., Die Bedeutung der menschlichen Lebenserfahrung. Plädoyer für eine Theorie des ethischen Modells, in: Concilium, 12/12, 1976, S. 623-633. |