Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Lebensphilosophie (R - W) - Lecky, W.E.H. | |
* Rickert, H., Die Philosophie des Lebens. Darstellung und Kritik der philosophischen Modeströmungen unserer Zeit, Tübingen 1920, Tübingen 21922. * Sann, A., Dissonanzen. Das Problem von Zeit und Freiheit in der französischen Lebensphilosophie um die Jahrhundertwende, Marburg (Mikroreprint) 1994. * Schaffler, E., The Feeling of Life. Some Kantian Sources of Life-Philosophy, in: Dilthey-Jahrbuch, 3, 1985, S. 83-104. * Schmidt, I., Vom Leben zum Sein. Der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie, Würzburg 2005. * Schmidt, W., Die Kunst der Balance. Hundert Facetten der Lebensphilosophie, Frankfurt/M. 2005. * Schmitz, H., Leben ohne Leib. Über ein Defizit der Lebensphilosophie, in: R.J. Kozljanic (Hrsg.), Jahrbuch für Lebensphilosophie, Bd. I: Zur Vielfalt und Aktualität der Lebensphilosophie, München 2005. * Sendlinger, A., Lebenspathos und Décadence um 1900. Studien zur Dialektik der Décadence und der Lebensphilosophie am Beispiel Eduard von Keyserlings und Georg Simmels, Bern 1994. * Seubert, H., Lebendigkeit, Metaphysik, Geschichte. Überlegungen zur Aktualität der Diltheyschen Lebensphilosophie, in: R.J. Kozljanic (Hrsg.), Jahrbuch für Lebensphilosophie, Bd. I: Zur Vielfalt und Aktualität der Lebensphilosophie, München 2005. * Sopper, A.J. de, Naturalisme en levensfilosofie, Haarlem 1918. * Spengler, O., Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens, München 1932, München 1971. * Srepel, M., Schopenhauerova karakteristika zivota i smrti, in: Vienac (Zagreb), 1888. * Steen, H., Levensphilosophie, in: Paedagogisch Tijdschrift voor het Christelijk Onderwijs, 29, 30, 31, * Valone, J.J., The Ethics and Existentialism of Kierkegaard. Outlines for a Philosophy of Life, 1983. * Wenzel, P., Globalismus und "richtige" Lebensphilosophie. Ein Beitrag zu den Themen "Weltethos", "Umwelt" und "Entwicklung", Berlin > LEBENSQUALITÄT * Aumüller, G. & Gimmler, G. & * Becker, K.H. & Belitz, W. & Sohn, W. & Wörmann, E., Theologisch-sozialethische Überlegungen zur "Qualität des Lebens", in: Die Mitarbeit. Zeitschrift zur Gesellschafts- und Kulturpolitik, 23, 1974. * Birkenbach, J. & Wachbroit, R. & Wassermann, D., Quality of Life and Human Difference. Genetic Testing, Health Care, and Disability, * Boddington, P. & Podpadec, T., Measuring Quality of Life in Theory and Practice, in: H. Kuhse & P. Singer (Hrsg.), Bioethics. An Anthology, * Drewnowski, J., On Measuring and Planning the Quality of Life, Den Haag/Paris 1974. * Duyndam, J., De apologie van Sinterklaas en de kwaliteit van het leven, in: Filosofie & Praktijk, 13/4, 1992. * Engelhardt, H.D. e.a., Lebensqualität. Zur inhaltlichen Bestimmung einer aktuellen politischen Forderung, Wuppertal 1973. * Eppler, E., Maßstäbe für eine humane Gesellschaft: Lebensstandard oder Lebensqualität?, Stuttgart etc. 1974. * Jöhr, W.A., Lebensqualität und Werturteilsstreit, Zürich 1974. * Keyerlingk, E.W., Quality of Life Decisions and the Hopelessly Ill Patient. The Physician as Moral Agent and Truth Teller, in: K. Hoshino (Hrsg.), Japanese and Western Bioethics. Studies in Moral Diversity, * Nordenfelt, L. (Hrsg.), Concepts and Measurement of Quality of Life in Health Care, * Nussbaum, M. & Sen, A. (Hrsg.), The Quality of Life, Oxford 1993. * Patzig, G., "Lebensqualität" in der antiken Philosophie, in: G. Patzig, Gesammelte Schriften. Bd. III: Aufsätze zur antiken Philosophie, Göttingen 1996, S. 251-272. * Pieper, A., Lebensqualität, in: K. Gahl & A. Gethmann-Siefert (Hrsg.), Wissen und Verantwortung. Bd. II: Studien zur medizinischen Ethik, Freiburg 2004. * Simonis, U.E., Ansätze zur Bestimmung und Gewinnung von Lebensqualität, in: Vorgänge. Zeitschrift für Gesellschaftspolitik, 12/4, 1973. * Zupf, W., Zur Messung der Lebensqualität, in: Zeitschrift für Soziologie, 1, 1972. > LEBENSSTANDARD * Gehlen, A., Die Rolle des Lebensstandards in der heutigen Gesellschaft (1952), in: A. Gehlen, Gesamtausgabe. Bd. VII: Einblicke, hrsg. v. K.-S. Rehberg, Frankfurt/M. 1978. * Sen, A., Der Lebensstandard, Hamburg 2000. > LEBENSWEISHEIT * Heinemann, K., Lebensweisheit der Griechen, Leipzig 1922. > LEBENSWELT * Abel, G. & Cristin, R. & Hogrebe, W. & Przylebski, A. (Hrsg.), Technologie und Lebenswelten, Berlin 2007. * Allen, A., Empowering the Lifeworld?, in: A. Allen, The Politics of Our Selves. Power, Autonomy, and Gender in Contemporary Critical Theory, New York 2008, S. 96-122. * Aßländer, M.St., Die ökonomische Gesellschaft. Zur Veränderung der Lebenswelt durch die Ökonomie, Hamburg 1999. * Bar-On, Z.A., Solipsism, Intersubjectivity, and "Lebenswelt", in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Life. In the Glory of Its Radiating Manifestations. 25th Anniversary Publication, Bk. I, * Baxter, H., System and Life-World in Habermas' Theory of Communicative Action, in: Theory and Society, 16, 1987, S. 39-86. * Bayerová, M., Husserl in Mähren und Böhmen. Vom Phänomenalismus Ernst Machs zur lebensweltlichen Relevanz, in: A. Bäumer & M. Benedikt (Hrsg.), Gelehrtenrepublik - Lebenswelt. Edmund Husserl und Alfred Schütz in der Krisis der phänomenologischen Bewegung, Wien 1993, S. 127-144. * Bermes, Ch., "Lebenswelt" (1836-1936). Von der Mikroskopie des Lebens zur Inszenierung des Erlebens, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 44, 2002. * Beyme, K. v., Lebenswelt und System bei Jürgen Habermas, in: K. v. Beyme, Theorie der Politik im 20. Jahrhundert. Von der Moderne zur Postmoderne, Frankfurt/M. 1991, S. 260-276. * Biemel, W., Gedanken zur Genesis der Lebenswelt, in: ProtoSociology. An International Journal and Interdisciplinary Project, 5, 1993. * Biemel, W., Reflexionen zur Lebenswelt-Thematik, in: Phänomenologie heute, Den Haag 1972. * Blumenberg, H., Lebenswelt und Technisierung unter Aspekten der Phänomenologie, in: Filosofia, 14, 1963, S. 855-883. * Blumenberg, H., The Life-World and the Concept of Reality, in: L.E. Embree (Hrsg.), Life-World and Consciousness. Essays for Aron Gurwitch, Evanston 1972, S. 425-444. * Bohman, J., The Completeness of Macro-Sociological Explanations. System and Lifeworld, in: ProtoSociology. An International Journal and Interdisciplinary Project, 5, 1993. * Böhme, G., Wissenschaftliches und lebensweltliches Wissen am Beispiel der Verwissenschaftlichung der Geburtshilfe, in: N. Stehr & V. Meja (Hrsg.), Wissenssoziologie, Opladen 1981, S. 445-463. * Brand, G., Die Lebenswelt. Eine Philosophie des konkreten Apriori, Berlin 1971. * Bubner, R., Ästhetisierung der Lebenswelt, in: R. Bubner, Ästhetische Erfahrung, Frankfurt/M. 1989, S. 143-156. * Claesges, U., Zweideutigkeiten in Husserls Lebenswelt-Begriff, in: Perspektiven transzendentalphänomenologischer Forschung, Den Haag 1973. * Dilcher, R., Über das Verhältnis von Lebenswelt und Philosophie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 3/2003. * Eberlein, Th.S., Lebensweltanalyse und Handlungstheorie. Beiträge zur verstehenden Soziologie, Konstanz 2000. * Endreß, M. & Psathas, G. & Nasu, H. (Hrsg.), Explorations of the Life-World. Continuing Dialogues with Alfred Schütz, Berlin/Heidelberg 2005. * Fellmann, F., Daseinswelt, Arbeitswelt, Lebenswelt. Von Eucken über Habermas zu Scheler, in: R. Becker & Ch. Bermes & H. Leonardy (Hrsg.), Die Bildung der Gesellschaft. Schelers Sozialphilosophie im Kontext, Würzburg 2007. * Fellmann, F., Gelebte Philosophie in Deutschland. Denkformen der Lebensweltphänomenologie und der Kritischen Theorie, Freiburg/München 1983. * Figal, g., Lebenswelt und die Welt der Dinge. Über die beschränkte Möglichkeit, in der Welt zu Hause zu sein, in: Information Philosophie, 5/2007. * Fuchs, T., "Lebenswissenschaften" und Lebenswelt, in: J. Jonas & K.-U. Lembeck (Hrsg.), Mensch, Leben, Technik. Aktuelle Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie, Würzburg 2005. * Gander, H.-H., Phänomenologie der Lebenswelt. Husserl und Heidegger, in: G. Figal (Hrsg.), Heidegger und Husserl. Neue Perspektiven, Frankfurt/M. 2009. * Gerhard, L., Überlegungen zum Verhältnis von Recht und Lebenswelt, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 35, 1989, S. 36-48. * Ginev, B., Die Lebenswelt und die ekstatische Rationalität der Kulturwissenschaften, in: Studia Culturologica, 1992. * Ginev, B., Über die lebensweltliche Fundierung geisteswissenschaftlicher Erfahrung, in: Prima Philosophia, 7/4, 1994, S. 419‑ 428. * Glynn, S., From Transcendental Logic to the Phenomenology of the Life-World, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Life. In the Glory of Its Radiating Manifestations. 25th Anniversary Publication, Bk. I, * Haumann, H., Geschichte, Lebenswelt, Sinn. Über die Interpretation von Selbstzeugnissen, in: B. Hilmer & G. Lohmann & T. Wesche (Hrsg.), Anfang und Grenzen des Sinns, Weilerswist 2006. * Heimbrock, H.G. (Hrsg.), Religionspädagogik und Phänomenologie. Von der empirischen Wendeung zur Lebenswelt, Weinheim 1998. * Held, K., Lebenswelt und politische Urteilskraft, in: G. Leghissa & M. Staudigl (Hrsg.), Lebenswelt und Politik. Perspektiven der Phänomenologie nach Husserl, Würzburg 2007. * Held, K., Sky and Earth as Invariants of the Natural Life-World, in: E.W. Orth & Ch.-F. Cheung (Hrsg.), Phänomenologische Forschungen. Sonder-Bd.: Phenomenology of Interculturality and Life-World, Freiburg/München 1998. * Hilt, A., An den Grenzen der Lebenswelt. Atopie und Utopie des Elementalen, in: A. Böhmer & A. Hilt (Hrsg.), Das Elementale. An der Schwelle zur Phänomenalität, Würzburg 2007. * Hohl, H., Lebenswelt und Geschichte, Freiburg/München 1962. * Hufnagel, E. & Zovko, J. (Hrsg.), Toleranz, Pluralismus, Lebenswelt, Berlin 2004 (Studia Hermeneutica, N.F. 1). * Ihde, D., Technology and the Life World, Indianapolis 1990. * Janssen, P., Geschichte und Lebenswelt, Den Haag 1970. * Kerszberg, P., Lifeworld and Language, in: ProtoSociology. An International Journal and Interdisciplinary Project, 5, 1993. * Knoblauch, H.A., Soziologie als strenge Wissenschaft? Phänomenologie, kommunikative Lebenswelt und soziologische Methodologie, in: ProtoSociology. An International Journal and Interdisciplinary Project, 5, 1993. * Krasnodebski, Z., Der Streit um die Lebenswelt. Alfred Schütz und seine "soziologische" Aneignung der Phänomenologie, in: E.W. Orth (Hrsg.), Freiburger Phänomenologie. Antworten auf Edmund Husserl, Freiburg/München 1995. * Kühn, R., Kulturrealität und Methodenpluralismus. Zum „Kulturzugang“ durch Kulturwissenschaft, Ethonologie, Soziologie, Lebensweltkonzept und Narrativität, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 41, 1996, S. 7-27. * Landgrebe, L., Lebenswelt und Geschichtlichkeit des menschlichen Daseins, in: B. Waldenfels & J.M. Broekman & A. Pazazin (Hrsg.), Phänomenologie und Marxismus, Bd. II: Praktische Philosophie, Frankfurt/M. 1977, S. 13-58. * Liederbach, H.P., Martin Heidegger im Werk Watsuji Tetsuros. Ein japanischer Beitrag zur Philosophie der Lebenswelt, München 2001. * Luckmann, Th. & Schütz, A., The Structures of the Life-World, Evanston 1973 [Strukturen der Lebenswelt, Neuwied/Darmstadt 1975, Frankfurt/M. 1979, 2 Bde., Frankfurt/M. 1994]. * Lueken, G.-L., "Die Erklärungen haben irgendwo ein Ende". Zur Rolle lebensweltlicher Begründungen, in: M. Gutmann & D. Hartmann & M. Weingarten & W. Zitterbarth (Hrsg.), Kultur, Handlung, Wissenschaft. Für Peter Janich, Weilerswist 2002. * Luft, S., Subjectivity and Lifeworld in Transcendental Phenomenology, 2011. * Marx, W., Lebenswelt und Lebenswelten, in: W. Marx, Vernunft und Welt. Zwischen Tradition und anderem Anfang, Den Haag 1970, S. 63-77. * Marx, W., Vernunft und Lebenswelt, in: W. Marx, Vernunft und Welt. Zwischen Tradition und anderem Anfang,, Den Haag 1970. * Matthiesen, U., Das Dickicht der Lebenswelt und die Theorie des kommunikativen Handelns, München 1983. * Merwe, W.L. v.d., Language, Life-World and (Inter)Subjectivity, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Life. In the Glory of Its Radiating Manifestations. 25th Anniversary Publication, Bk. I, Dordrecht 1996. * Mittelstraß, J., Das lebensweltliche Apriori, in: C.F. Gethmann (Hrsg.), Lebenswelt und Wissenschaft, Bonn 1991. * Müller-Schöll, U., Vernunft und Augenblick. Zur Binnenperspektive der Lebenswelt bei Jürgen Habermas und Ernst Bloch, in: C. Bellut & U. Müller-Schöll (Hrsg.), Mensch und Moderne. Beiträge zur philosophischen Anthropologie und Gesellschaftskritik, Würzburg 1989, S. 183-207. * Murphy, J. & Vernberg, D., Perceived Risk, Knowledge, and the Lifeworld, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Life. In the Glory of Its Radiating Manifestations. 25th Anniversary Publication, Bk. I, Dordrecht 1996. * Nida-Rümelin, J., Gründe und Lebenswelt, in: Information Philosophie, 4/2007. * Orth, E.W., Lebenswelt als unvermeidliche Illusion? Husserls Lebensweltbegriff und seine kulturpolitischen Weiterungen, in: ProtoSociology. An International Journal and Interdisciplinary Project, 5, 1993. * Park, I.-Ch., Die Wissenschaft von der Lebenswelt. Zur Methodik von Husserls später Phänomenologie, Amsterdam/New York 2001. * Peter, G. & Preyer, G. & Ulfig, A. (Hrsg.), Protosoziologie im Kontext. "Lebenswelt" und "System" in Philosophie und Soziologie, Würzburg 1996. * Primc, N., Das Verhältnis von Lebenswelt und Wissenschaft, Würzburg 2012. * Rizzacasa, A., History, Intersubjectivity, and "Lebenswelt", in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Life. In the Glory of Its Radiating Manifestations. 25th Anniversary Publication, Bk. I, Dordrecht 1996. * Sanders, H., Zeitgabe. Für eine Ästhetik der Lebenswelt, Wien 2001. * Schreiber, W., Neuere geschichtsphilosophische Positionen und ihr Lebensweltbegriff. Versuch einer Präzisierung im Anschluß an die Phänomenologie Edmund Husserls, Bochum 1995. * Schütz, A., The Life-World and Scientific Interpretation, in: A. Schütz, Collected Papers IV, * Schütz, A., Theorie der Lebenswelt. Die pragmatische Schichtung der Lebenswelt. Die kommunikative Ordnung der Lebenswelt, Frankfurt/M. 1998. * Siebert, H., Lernen als Konstruktion von Lebenswelten. Entwurf einer konstruktivistischen Didaktik, Frankfurt/M. 1994. * Sommer, M., Lebenswelt und Zeitbewußtsein, Frankfurt/M. 1990. * Sommer, M., Suchen und Finden. Lebensweltliche Formen, Frankfurt/M. 2002. * Srubar, I., Phänomenologie und soziologische Theorie. Aufsätze zur pragmatischen Lebenswelttheorie, 2007. * Strasser, S., In de netten van de leefwereld, in: Tijdschrift voor Filosofie, 51, 1989, S. 310-315. * Ströker, E., Lebenswelt durch Wissenschaft. Zum Strukturwandel von Welt- und Selbsterfahrung, in: ProtoSociology. An International Journal and Interdisciplinary Project, 5, 1993. * Ströker, E. (Hrsg.), Lebenswelt und Wissenschaft in der Philosophie, Frankfurt/M. 1979. * Ulfig, A., Lebenswelt, Reflexion und Sprache. Zur reflexiven Thematisierung der Lebenswelt in Phänomenologie, Existenzontologie und Diskurstheorie, Würzburg 1997. * Ulfig, A., Präsuppositionen, Hintergrundwissen und Lebenswelt. Zur Rekonstruktion der Lebenswelt im Rahmen einer Präsuppositionsanalyse, in: ProtoSociology. An International Journal and Interdisciplinary Project, 5, 1993. * Ulmer, K., Philosophie der modernen Lebenswelt, Tübingen 1972. * Vovelle, M., Mentaliteitsgeschiedenis. Essays over leef- en beeldwereld, Nijmegen 1985. * Waldenfels, B., In den Netzen der Lebenswelt, Frankfurt/M. 1985. * Waldenfels, B., Lebenswelt zwischen Alltäglichem und Unalltäglichem, in: R. v. Hofmann & J. Jantzen & H. Ottmann (Hrsg.), ANOAO, Weinheim 1989. * Welter, R., Der Begriff der Lebenswelt. Theorien vortheoretischer Erfahrungswelt, München 1986, München 1996. * Welz, F., Kritik der Lebenswelt. Eine soziologische Auseinandersetzung mit Edmund Husserl und Alfred Schütz, Opladen 1996. * Werner, D., Lebenswelt und Ästhetik in didaktischer Absicht, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 4/2004. * Wirner, G., Soziale Phantasie. Soziale Phantasien im lebensweltlichen Kontext und die Möglichkeit gesellschaftlicher Veränderungen, Bern 1993. * Zhang, R., Life-World and the Possibility of Intercultural Understanding, in: E.W. Orth & Ch.-F. Cheung (Hrsg.), Phänomenologische Forschungen. Sonder-Bd.: Phenomenology of Interculturality and Life-World, Freiburg/München 1998. * Zhang, X., Life-World and Higher Human Nature, in: E.W. Orth & Ch.-F. Cheung (Hrsg.), Phänomenologische Forschungen. Sonder-Bd.: Phenomenology of Interculturality and Life-World, Freiburg/München 1998. > LEBENSWISSENSCHAFT * Baker, Ch. (Hrsg.), Semantic Web. Revolutionizing Knowledge Discovery in the Life Sciences, Berlin/Heidelberg 2007. * Callot, É., La renaissance des sciences de la vie au XVIe siècle, * Gutmann, M. & Manzci, A. (Hrsg.), Plessner im Kontext der modernen Lebenswissenschaften, Bielefeld 2005. * Osten, M., Dr. Faust - ein Auslaufmodell der Evolution? Goethes Tragödie und die Verheißungen der Lebenswissenschaften, in: Goethe-Jahrbuch, 124, 2007, S. 161-166. * Quante, M., Die Aufgabe der Philosophie in den Lebenswissenschaften, in: M. v. Ackeren & Th. Kobusch & J. Müller (Hrsg.), Warum noch Philosophie? Historische, systematische und gesellschaftliche Positionen, Berlin/New York 2011, S. 171-186. * Quante, M., Menschenwürde und personale Autonomie. Demokratische Werte im Kontext der Lebenswissenschaften, Hamburg 2010. * Roger, J., Les sciences de la vie dans la pensée française du XVIIIe siècle, Paris 1963, Paris 1993. * Weber, A., Alles fühlt. Mensch, Natur und die Revolution der Lebenswissenschaften, Berlin 2007. * Wertheimer, R., The Relevance of Speciecism to Life Sciences Practices, in: F. Adams (Hrsg.), Ethics and the Life Sciences, 2007 (The Journal of Philosophical Research, Special Conference Supplement). > LECKY, W.E.H. |