PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Mann, Thomas (Di - Schm)

* Dittrich, A., „Ich bin weder Monist, noch Esperantist, noch ein Freund von Welträtsel-Lösungen“. Bewußtsein und personale Identität in Thomas Manns „Der Zauberberg“ und Ernst Haeckels „Welträtseln“, in: T. Lörke & Ch. Müller (Hrsg.), Thomas Manns kulturelle Zeitgenossenschaft, Würzburg 2007.

* Dowden, S.D., The Amphibolical Cunning of Thomas Mann’s Doktor Faustus, in: F. Berndt & St. Kammer (Hrsg.), Amphibolie, Ambiguität, Ambivalenz. Modelle und Erscheinungsformen von Zweideutigkeit, Würzburg 2009.

* Downing, E., The Technology of Development. Photography and Bildung in Thomas Mann’s „Der Zauberberg“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 1/2003, S. 92-129.

* Ehinger, F., Gesang und Stimme im Erzählwerk von Gottfried Keller, Eduard von Keyserling und Thomas Mann, Würzburg 2004.

* Eigen, M., Thomas Mann und die Evolution, in: N. Elsner & W. Frick (Hrsg.), "Scientia poetica". Literatur und Naturwissenschaft, Göttingen 2004.

* Essen, K., Standhafte Zinnsoldaten. Motivstudien zu Andersen, Wagner, Thomas Mann und Tomasi di Zampedusa, Würzburg 2007.

* Ette, W., Freiheit zum Ursprung. Mythos und Mythoskritik in Thomas Manns Josephstetralogie, Würzburg 2002.

* Evers, M., Das Problem der Dekadenz. Thomas Mann und Nietzsche, in: H. Ester & M. Evers (Hrsg.), Zur Wirkung Nietzsches: Der deutsche Expressionismus, Würzburg 2001.

* Ewen, J., Pluralismus erzählen. Thomas Manns Ironie-Konzeption als Sprache der Moderne, in: T. Lörke & Ch. Müller (Hrsg.), Thomas Manns kulturelle Zeitgenossenschaft, Würzburg 2007.

* Fest, J., Die unwissenden Magier. Über Thomas und Heinrich Mann, Berlin 1985.

* Fischer, E.P. & Genz, H., Was Professor Kuckuck noch nicht wußte. Naturwissenschaftliches in den Romanen Thomas Manns, ausgewählt, kommentiert und auf den neuesten Stand gebracht, Reinbek 2004.

* Frizen, W., Von Weibes Wonne und Wert. Über einige Frauengestalten Thomas Manns und den Misogyn Schopenhauer, in: Études Germani­ques, 36, 1981, S. 306-317.

* Frizen, W., Zaubertrank der Metaphysik. Quellenkritische Überlegungen im Umkreis der Schopenhauer-Rezeption Thomas Manns, Diss. Münster 1978, Frankfurt(M.)/Bern/ Cirencester(U.K.) 1980.

* Galle, R., Die Ästhetisierung der Biologie in Thomas Manns "Der Zauberberg", in: W. Hülk & U. Renner-Henke (Hrsg.), Biologie, Psychologie und Poetologie. Verhandlungen zwischen Naturwissenschaft und Literatur, Würzburg 2005.

* Gallino, G., La cifra della modernità in Arthur Schopenhauer e in Thomas Mann, in: Annuario Filosofico, 19, 2003.

* Gallino, G., Thomas Mann e l’eredità di Schiller, in: Annuario Filosofico, 21, 2005.

* Ganeshan, V., Thomas Mann and India. A Cross-Cultural Encounter or a Metaphysical Jest?, in: J. Heidrich & H. Rüstau & D. Weidemann (Hrsg.), Indian Culture: Continuity and Discontinuitiy In Memory of Walter Ruben (1899–1982) Berlin 2002.

* Gernhardt, R. & Hoffmeister, B., Das Randfigurenkabinett des Doktor Thomas Mann, Frankfurt/M. 2005.

* Gess, N., Kriegerische Kunst und künstlerischer Krieg? Verarbeitung des Ersten Weltkriegs bei Thomas Mann, Hermann Hesse und Ernst Bloch, in: L. Koch & M. Vogel (Hrsg.), Imaginäre Welten im Widerstreit. Krieg und Geschichte in der deutschsprachigen Literatur seit 1900, Würzburg 2006.

* Gockel, H., Wagner, Nietzsche, Thomas Mann. Festschrift für Eckhard Heftrich, Frankfurt/M. 1993.

* Goedert, G., Geist und Trieb. Zur Rezeption ästhetischer Gedanken Schopenhauers und Nietzsches beim frühen Thomas Mann, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 81, 2000, S. 59-74.

* Goldman, H., Max Weber and Thomas Mann. Calling and the Shaping of Self, 1988.

* Göller, Th., Lautlose Verlautbarung. Artikulationsformen in Thomas Manns "Zauberberg" am Beispiel Mynheer Peeperkorns, in: M. Jung & M. Schlette (Hrsg.), Anthropologie der Artikulation. Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven, Würzburg 2005.

* Görner, R., Thomas Mann. Der Zauber des Letzten, Darmstadt 2005.

* Görtemaker, M., Thomas Mann und die Politik, 2005.

* Götze, H.H., Der Mutterschoß ist keine Einbahnstraße. Was die Liebe ist in Thomas Manns “Doktor Faustus”, in: K.H. Götze & I. Haag & G. Neumann & G. Sautermeister (Hrsg.), Zur Literaturgeschichte der Liebe, Würzburg 2009.

* Grothues, S., Der New Historicism und zwei apokalyptische Romane im Diskurs. Umberto Ecos "Der Name der Rose" und Thomas Manns "Doktor Faustus", in: T. Lörke & C. Müller (Hrsg.), Vom Nutzen und Nachteil der Theorie für die Lektüre. Das Werk Thomas Manns im Lichte neuerer Literaturtheorien, Würzburg 2006.

* Gut, P., Thomas Mann als literarischer Chronist seines Zeitalters, in: T. Lörke & Ch. Müller (Hrsg.), Thomas Manns kulturelle Zeitgenossenschaft, Würzburg 2007.

* Halder, W., Exilrufe nach Deutschland. Die Rundfunkreden von Thomas Mann, Paul Tillich und Johannes R. Becher (1940-1945), Münster 2002 (Tillich-Studien, Beiheft 3).

* Hamacher, B., "Wieviel Brüderlichkeit bedeutet Zeitgenossenschaft ohne weiteres!". Franz Kafka und Thomas Mann: Versuch eines "Kulturtransfers", in: C. Liebrand & F. Schößler (Hrsg.), Textverkehr. Kafka und die Tradition, Würzburg 2004.

* Härle, G., Männerweiblichkeit. Zur Homosexualität bei Klaus und Thomas Mann, 2002.

* Harpprecht, K., Thomas Mann. Eine Biographie, 2 Bde., Reinbek 1995.

* Hawes, J.M., Nietzsche and the End of Freedom. The Neo-Romantic Dilemma in Kafka, the Brothers Mann, Rilke and Musil, Bern 1993.

* Heftrich, E., Thomas Manns Nietzsche im Lichte der Erfahrungen, in: Th. Valk (Hrsg.), Friedrich Nietzsche und die Literatur der klassischen Moderne, Berlin/New York 2009.

* Heimann, B., Thomas Manns “Doctor Faustus” und die Musikphilosophie Adornos, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 38, 1964.

* Heißerer, D., Im Zaubergarten. Thomas Mann in Bayern, München 2005.

* Heißerer, D., Thomas Manns Zauberberg, Würzburg 2006.

* Heller, E., The Poet's Self and the Poem: Essays on Goethe, Nietzsche, Rilke, and Thomas Mann, London 1976.

* Heller, E., The Ironic German. A Study of Thomas Mann, 1958 [Thomas Mann. Der ironische Deutsche, Frankfurt/M. 1970].

* Heller, P., Dialectics and Nihilism. Essays on Lessing, Nietzsche, Mann, and Kafka, Amherst 1966.

* Heuss, A., Thomas Mann und das neunzehnte Jahrhundert, Kiel 1956.

* Hickel, W., "Freund Hain", die erotische Süßigkeit und die Stille des Nirwanas. Thomas Manns Rezeption der Erlösungsthematik zwischen Schopenhauer, Nietzsche und Wagner, Hamburg 1997.

* Hilscher, E., Neue poetische Weltbilder. Sieben Essays, 1992.

* Hinz, M., Verfallsanalyse und Utopie. Nietzsche-Rezeption in Thomas Manns "Zauberberg" und in Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften", St. Ingbert 2000.

* Höbusch, H., Thomas Mann. Kunst, Kritik, Politik, 1893-1912, Bern 2000.

* Hoffmann, M., Thomas Manns "Der Tod in Venedig". Eine Entwicklungsgeschichte im Spiegel philosophischer Konzeptionen, Bern 1995.

* Hörisch, J., Gott, Geld und Glück. Zur Logik der Liebe in den Bildungsromanen Goethes, Kellers und Thomas Manns, Frankfurt/M. 1983.

* Hübscher, A., Thomas Manns Schopenhauer-Essay, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 63, 1982, S. 117-119.

* Hutter, A., Abhängige Selbständigkeit. Die geschichtliche Dezentrierung des Menschen bei Sigmund Freud und Thomas Mann, in: M. Enders (Hrsg.), Jahrbuch für Religionsphilosophie, 9, 2010.

* Jang, S.-H., Nietzsche-Rezeption im Lichte des Faschismus. Thomas Mann und Menno ter Braak, Hildesheim 1994.

* Joseph, E., Nietzsche im "Zauberberg", Frankfurt/M. 1996.

* Kablitz, A., Bella Menzogna. Mittelalterliche allegorische Dichtung und die Struktur der Fiktion (Dante, Convivio - Thomas Mann, Der Zauberberg - Aristoteles, Poetik), in: P. Strohschneider (Hrsg.), Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. DFG-Symposion 2006, Berlin/New York 2009, S. 222-271.

* Karst, R., Thomas Mann oder der deutsche Zwiespalt, München 1980.

* Kaufmann, F. Thomas Mann. The World as Will and Representation, Boston 1957.

* Keppler, K.J., Das Lachen der Frauen. Das Dämonische im Weiblichen: Goethe, Wagner, Thomas Mann, Würzburg 2005.

* Kerényi, K., Geistiger Weg Europas. Fünf Vorträge über Freud, Jung, Heidegger, Thomas Mann, Hofmannsthal, Rilke, Homer und Hölderlin, Zürich 1955.

* Kesting, H., Heinrich Mann und Thomas Mann. Ein deutscher Bruderzwist, Göttingen 2003.

* Kim, E.-J., Literatur als Historie. Zeitgeschichte in Thomas Manns "Doktor Faustus" und Günther Grass' "Die Blechtrommel", Würzburg 2004.

* Kinzel, U., Botschaft und Wegweisung. Die hermentische Transformation in Thomas Manns „Der Tod in Venedig“, in: K. Sauerland & U. Wergin (Hrsg.), Bilder des Ostens in der deutschen Literatur, Würzburg 2009.

* Klein, C., Vom Leiden der Gesellschaft und Glück der Menschheit. Thomas Mann und das soziologische Denken, in: T. Lörke & Ch. Müller (Hrsg.), Thomas Manns kulturelle Zeitgenossenschaft, Würzburg 2007.

* Klugkist, Th., Der pessimistische Humanismus. Thomas Manns lebensphilosophische Adaption der Schopenhauerschen Mitleidsethik, Würzburg 2002.

* Klugkist, Th., Glühende Konstruktionen. Thomas Manns "Tristan" und das "Dreigestirn": Schopenhauer, Nietzsche und Wagner, Würzburg 1995.

* Klugkist, Th., Sehnsuchtskosmogonie. Thomas Manns "Doktor Faustus" im Umkreis seiner Schopenhauer-, Nietzsche- und Wagner-Rezeption, Würzburg 2000.

* Koopmann, H., Philosophischer Roman oder romanhafte Philosophie? Zu Thomas Manns lebensphilosophischer Orientierung in den 20er Jahren, in: B. Ekman & B. Kristiansen & F. Schmöe (Hrsg.), Literatur und Philosophie. Vorträge des Kolloquiums am 11. und 12. Oktober 1982, København/München 1983, S. 101-124.

* Koopmann, H., Teufelspakt und Höllenfahrt. Thomas Manns “Doktor Faustus” und das dämonische Gebiet der Musik im Gegenlicht der Deutschen Klassik, in: W. Hettchen & R. Selbmann (Hrsg.), Goethe und die Musik, Würzburg 2010.

* Koopmann, H., Thomas Mann und Schopenhauer, in: P. Pütz (Hrsg.), Thomas Mann und die Tradition, Frankfurt/M. 1971.

* Krepold, Ch., “Pessimistischer Moralismus” und “üppiger Ästhetizismus”. Thomas Manns “Buddenbrooks” und Gabriele D’Annunzios “Le vergini delle rocce”, in: Ch. & S. Krepold (Hrsg.), Schön und gut? Studien zu Ethik und Ästhetik in der Literatur, Würzburg 2008.

* Kristiansen, B., Schopenhauersche Weltsicht und totalitäre Humanität im Werke Thomas Manns, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 71, 1990, S. 98-124.

* Kristiansen, B., Thomas Manns Schopenhauer-Rezeption, in: H. Koopmann (Hrsg.), Thomas Mann-Handbuch, Stuttgart 1990, S. 276-282.

* Kristiansen, B., Thomas Mann und die Philosophie, in: H. Koopmann (Hrsg.), Thomas Mann-Handbuch, Stuttgart 1990, S. 259‑ 283.

* Kristiansen, B., Unform, Form, Überform. Thomas Manns Zauberberg und Schopenhauers Metaphysik, Kopenhagen 1978, Bonn 21986.

* Kucher, G., Thomas Mann und Heimito von Doderer: Mythos und Geschichte. Auflösung als Zusammenfassung im modernen Roman, 1981.

* Kugelstadt, M., Schopenhauer und Nietzsche im "Zauberberg". Eine "transscendentale Auffassung" oder radikale Metaphysikkritik?, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 85, 2004, S. 73-108.

* Kurzke, H., "Bruder" Hitler. Thomas Mann und das Dritte Reich, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 71, 1990, S. 125-135.

* Kurzke, H., Thomas Mann als Lyriker, in: M. Götze & G. Schury (Hrsg.), Buchpersonen, Büchermenschen. Heinz Gockel zum Sechzigsten, Würzburg 2001.

* Kurzke, H., Thomas Mann: Das Leben als Kunstwerk. Eine Biographie, München 1999, München 2006.

* Kuschel, K.-J., Lebens-Brücke als Erkenntnisorte in Texten der Weltliteratur. Thomas Mann, Alexander Solschenizyn, Philip Roth, in: H.-D. Assmann & K.-J. Kuschel & K. Moser von Felseck (Hrsg.), Grenzen des Lebens, Grenzen der Verständigung, Würzburg 2009.

* Kuschel, K.-J., Weihnachten bei Thomas Mann, 2006.

* Ladenthin, V., Gerechtes Erzählen. Studien zu Thomas Manns Erzählung „Das Gesetz“, zu Theodor Storm und Ernst Toller, Würzburg 2010.

* Lee, S.J., Inspiration bei Thomas Mann. „Die zweite Verhüllung“ als der literarische Zwang zum Verschweigen und zum Weiterschreiben in „Der Tod in Venedig“ und in „Doktor Faustus“, Würzburg 2009.

* Lesniak, S., Thomas Mann, Max Rychner, Hugo von Hofmannsthal und Rudolf Kassner. Eine Typologie esayistischer Formen, Würzburg 2005.

* Liaoyu, H., Das Drama der Entbürgerlichung. Thomas Manns Roman „Die Buddenbrooks“, in: H.R. Brittmacher & M. Harder & A. Hille & U. Kocher (Hrsg.), Horizonte verschmelzen. Zur Hermeneutik der Vermittlung, Würzburg 2007.

* Lohmeier, A.M., „Gottesvernunft“. Über Thomas Manns „Joseph und seine Brüder“ und über den Vergleich als Methode herauszufinden, was Humanität ist, in: M. Schmitz-Emans & Ch. Winterhalter (Hrsg.), Komparatistik als Humanwissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Manfred Schmeling, Würzburg 2008.

* Lühe, I. v.d., „Der große Mann ist ein öffentliches Unglück“. Pathos und Komik in Thomas Manns Goethe-Verehrung, in: H.R. Brittnacher & Th. Koebner (Hrsg.), Vom Erhabenen und vom Komischen. Über eine prekäre Konstellation, Würzburg 2010.

* Maar, M., Im Schatten des Calamus. Autobiographisches in Thomas Manns indischer Novelle "Die vertauschten Köpfe", in: M. Götze & G. Schury (Hrsg.), Buchpersonen, Büchermenschen. Heinz Gockel zum Sechzigsten, Würzburg 2001.

* Manescu, A., Introduzione ad un'antologia dei saggi di Thomas Mann su Freud, Nietzsche, Schopenhauer, in: Il Lettore di Provincia 13, 51, 1982.

* Marck, S., Thomas Mann als Denker, in: Kant-Studien, 47/3, 1955/56.

* Marck, S., Thomas Mann als Dialektiker, in: Philosophia (Belgrad), 2/1-4, 1937.

* Marcus-Tar, J., Thomas Mann und Georg Lukács. Beziehung, Einfluß und "Repräsentative Gegensätzlichkeit", Köln etc. 1982 [Georg Lukács und Thomas Mann. A Study in the Sociology of Literature, Amherst 1984, 1994].

* Marquardt, F., Erzählte Juden. Untersuchungen zu Thomas Manns "Joseph und seine Brüder" und Robert Musils "Mann ohne Eigenschaften", Münster 2003.

* Marquardt, F., Judentum und Jesuitenorden in Thomas Manns “Zauberberg”. Zur Funktion der “Fehler” in der Darstellung des jüdischen Jesuiten Leib-Leo Naphta, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2/2007, S. 257-281.

* Mayer, H., Thomas Mann, Frankfurt/M. 1980.

* McFarland, J., Der Fall “Faustus”. Thomas Mann und Theodor W. Adorno im californischen Exil, in: B. Hahn (Hrsg.), Im Nachvollzug des Geschriebenseins. Literaturtheorie nach 1945, Würzburg 2006 [Der Fall Faustus. Continuity and Displacement in Theodor Wiesengrund Adorno and Thomas Mann’s Californian Exile, in: New German Critique, 34, 2007, S. 11-139].

* Mehring, R., Das "Problem der Humanität". Thomas Manns politische Philosophie, Paderborn 2003.

* Mehring, R., Friedrich Nietzsche, Thomas Mann und die Unterscheidung von Kultur und Politik, in: A.U. Sommer (Hrsg.), Nietzsche. Philosoph der Kulturen, Berlin/New York 2008, S. 183-200.

* Mehring, R., Thomas Mann. Künstler und Philosoph, 2001.

* Mertens, V., Groß ist das Geheimnis. Thomas Mann und die Musik, Leipzig 2006.

* Meyer, Th., Goethe-Rezeption in der Essayistik Thomas Manns und Gottfried Benns, in: P. Ensberg & J. Kost (Hrsg.), Klassik-Rezeption. Auseinandersetzung mit einer Tradition, Würzburg 2004.

* Meyer, Th., Nietzsche-Rezeption bei Thomas Mann und Gottfried Benn, in: Perspektiven der Philosophie, 28, 2002.

* Mieth, E., Die Möglichkeit, die Zukunft zu erzählen. Überlegungen zur narrativen Theologie unter Anleitung von Robert Musil und Thomas Mann, in: Association Internationale des Professeurs de Philosophie (Hrsg.), Europa Forum der Philosophie. Dokumentation, September 1998.

* Mieth, E., Epik und Ethik. Eine theologisch-ethische Interpretation der Josephromane Thomas Manns, Tübingen 1976.

* Müller-Salget, K., Musik statt Literatur. Luchino Viscontis Filmversion von Thomas Manns Erzählung “Der Tod in Venedig”, in: St. Neuhaus (Hrsg.), Literatur im Film. Beispiele einer Medienbeziehung, Würzburg 2008.

* Neumann, G., "Seine Geburt war unordentlich". Ironie und Gesetz in Thomas Manns "Moses"-Legende, in: R. Campe & M. Niehaus (Hrsg.), Gesetz. Ironie. Festschrift für Manfred Schneider, Heidelberg 2004.

* Nilges, Y., Goethe in Ägypten. Der redliche Mann am Hofe Weimar in Thomas Manns Josephsromanen, in: U. Bermbach & H.R. Vaget (Hrsg.), Getauft auf Musik. Festschrift für Dieter Borchmeyer, Würzburg 2006.

* Oehm, H., "Hochstapler" und Kunst in Thomas Manns Roman "Felix Kroll", in: H. Eggert & J. Golec (Hrsg.), Lügen und ihre Widersacher, Würzburg 2004.

* Ognibene, F., Die Sehnsucht nach Italien. Thomas Mann und sein ambivalentes Verhältnis zur Welt Italiens, Würzburg 2009.

* Ogrzal, T., Kairologische Entgrenzung. “Zauberberg”-Lektüren unterwegs zu einer Poetologie nach Heidegger und Derrida, Würzburg 2006.

* Ogrzal, T., Le Vescune. Das Problem “Freiheit“ und die Spuren des Anderen in Thomas Manns Roman „Doktor Faustus“, in: U. Kinzel (Hrsg.), An den Rändern der Moral. Studien zur literarischen Ethik. Ulrich Wergin gewidmet, Würzburg 2007.

* Ohl, H., Ethos und Spiel. Thomas Manns Frühwerk und die Wiener Moderne, Freiburg 1995.

* Panizzo, P., Ästhetizismus und Demagogie. Der Dilettant in Thomas Manns Frühwerk, Würzburg 2007.

* Parau, C., Thomas Mann und Joseph Ponten. Zur Struktur einer ästhetischen Feldes nach dem Ersten Weltkrieg (1918-1925), in: T. Lörke & Ch. Müller (Hrsg.), Thomas Manns kulturelle Zeitgenossenschaft, Würzburg 2007.

* Petersen, J.H., „Faustus“ lesen. Eine Streitschrift über Thomas Manns späten Roman, Würzburg 2007.

* Prater, D., Thomas Mann: Deutscher und Weltbürger. Eine Biographie, 1995.

* Pütz, P., Kunst und Künstlerexistenz bei Nietzsche und Thomas Mann. Zum Problem des ästhetischen Perspektivismus in der Moderne, Bonn 1997.

* Rath, N., Thomas Manns Nietzsche-Bilder, in: N. Rath, Negative. Glück und seine Gegenbilder bei Adorno, Würzburg 2008, S. 56-70.

* Ratschko, K., Kunst und Politik. Die Josephs-Romane und Heideggers Vorlesung Hölderlins Hymnien Germanien und Der Rhein, in: T. Lörke & Ch. Müller (Hrsg.), Thomas Manns kulturelle Zeitgenossenschaft, Würzburg 2007.

* Reents, E., Thomas Mann, 2001, 2003.

* Regehly, Th., Das Weltgedicht im Kleiderschrank. Schopenhauer und Nietzsche in den frühen Werken Thomas Manns, in: M. Kopij & W. Kunicki (Hrsg.), Nietzsche und Schopenhauer. Rezeptionsphänomene der Wendezeiten, Leipzig 2006, S. 103-112.

* Reinke, C., Musik als Schicksal. Zur Rezeptions- und Interpretationsproblematik der Wagnerbetrachtung Thomas Manns, Osnabrück 2001.

* Reiss, G., “Allegorisierung” und moderne Erzählkunst. Eine Studie zum Werk Thomas Manns, München 1970.

* Rickes, J., Die Romankunst des jungen Thomas Mann. "Buddenbrooks" und "Königliche Hoheit", Würzburg 2006.

* Roffmann, A., "Keine freie Note mehr". Natur im Werk Thomas Manns, Würzburg 2002.

* Ruchat, A., Thomas Manns Roman-Projekt über Friedrich den Großen im Spiegel der Notizen. Edition und Interpretation, Bonn 1989.

* Saariluoma, L., Nietzsche als Roman. Über die Sinnkonstituierung in Thomas Manns "Doktor Faustus", Tübingen 1996.

* Schirnding, A. v., Die Propheten von der Martiusstraße. Ein München-Kapitel in Thomas Manns „Doktor Faustus“, Stuttgart 2003 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz, geist.- u. sozialwiss. Kl. 1).

* Schirnding, A. v., Rückkehr eines Ausgewiesenen. Thomas Mann und die Bayerische Akademie der Schönen Künste, Göttinen 2011.

* Schirnding, A. v., Überwindung der Synthese. Zu Thomas Manns politischer Essayistik zwischen den Kriegen, Stuttgart 2007 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz, geist.- u. sozialwiss. Kl. 2).

* Schlüter, B., Thomas Manns Mittelalter, in: T. Lörke & Ch. Müller (Hrsg.), Thomas Manns kulturelle Zeitgenossenschaft, Würzburg 2007.

* Schmidlin, Y. & Wysling, H., Thomas Mann. Ein Leben in Bildern, Düsseldorf 21994.

* Schmidt, Ch., "Ehrfurcht und Erbarmen". Thomas Manns Nietzsche‑Rezeption, 1914-1947, Trier 1997.

* Schmitz, J., Konstruktive Musik. Thomas Manns “Doktor Faustus” im Kontext der Moderne, Würzburg 2009.