Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
Raabe, Wilhelm - Radbruch, Gustav (A - L) |
|
> RAABE, WILHELM * Beaucamp, E., Literatur als Selbstdarstellung. Wilhelm Raabe und die Möglichkeit eines deutschen Realismus, Bonn 1968. * Biegel, G., Das Schicksal deutscher Afrikareisender im 19. Jahrhundert und die Aktualität von Wilhelm Raabes Roman "Abu Telfan", in: H. Winkels (Hrsg.), Ralf Rothmann trifft Wilhelm Raabe. Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis - das Ereignis und die Folgen, Göttingen 2005. * Brandes, W., Vom alten Proteus. Ein Deutungsversuch, in: Raabe-Mitteilungen, 2/1915. * Brittmacher, H.R., Antisemitismus und Liebesverrat in Raabes Holunderblüte. Im Horizont des Fremden und des Eigenen, in: H.R. Brittmacher & M. Harder & A. Hille & U. Kocher (Hrsg.), Horizonte verschmelzen. Zur Hermeneutik der Vermittlung, Würzburg 2007. * Denkler, H., Wilhelm Raabe. Legende, Leben, Literatur, Tübingen 1989. * Detering, H., Theodizee und Erzählverfahren. Narrative Experimente mit religiösen Modellen im Werk Wilhelm Raabes, Göttingen 1990. * Dierkes, H., Der Zauber des Gegensatzes. Schopenhauer und Wilhelm Raabes "Stopfkuchen", in: Schopenhauer-Jahrbuch, 54, 1973, S. 93-107. * Drummer, A., Verstellte Sicht. Erinnerndes Erzählen als Konstruktion von Ablenkung in Wilhelm Raabes späten Schriften, Würzburg 2005. * Ehlbeck, B., Denken wie der Wald. Zur poetologischen Funktionalisierung des Empirismus in den Romanen und Erzählungen Adalbert Stifters und Wilhelm Raabes, 1997. * Fauth, S.R., Der metaphysische Realist. Zur Schopenhauer-Rezeption in Wilhelm Raabes Spätwerk, Odense 2006. * Fauth, S.R., Metaphysischer Realismus und Willensverneinung in Wilhelm Raabes Erzählungen „Zum wilden Mann“, „Unruhige Gäste“, „Die Akten des Vogelsangs“ und „Wunnigel“, in: A. Blödorn & S.R. Fauth (Hrsg.), Metaphysik und Moderne. Von Wilhelm Raabe bis Thomas Mann. Festschrift für Børge Kristiansen, Wuppertal 2006, S. 89-143. * Fauth, S.R., Schopenhauers Philosophie als dominanter Hypotext in Raabes Erzählung "Höxter und Corvey", in: Raabe-Jahrbuch, 2001, S. 79-119. * Fauth, S.R., Transzendenter Fatalismus. Wilhelm Raabes Erzählung “Zum wilden Mann” im Horizont Schopenhauers und Goethes, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 4/2004, S. 609-645. * Fauth, S.R., Wilhelm Raabe als Zeichner und Dichter zentraler Philosopheme Schopenhauers, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 83, 2002, S. 205-222. * Fauth, S.R. & Parr, R. & Rohse, E. (Hrsg.), “Die besten Bissen vom Kuchen”. Wilhelm Raabes Erzählwerk: Kontexte, Subtexte, Anschlüsse, Göttingen 2009. * Fehse, W., Wilhelm Raabe. Sein Leben und seine Werke, 1937. * Göttsche, D. & Schneider, U.-M. (Hrsg.), Signaturen realistischen Erzählens im Werk Wilhelm Raabes. Anläßlich des 100. Todestages, Würzburg 2010. * Hillgruber, K., Die große Entsolidarisierung bei Wilhelm Raabe als Vorbotin von Hartz IV, in: H. Winkels (Hrsg.), Ralf Rothmann trifft Wilhelm Raabe. Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis - das Ereignis und die Folgen, Göttingen 2005. * Jückstock-Kießling, N., Ich-Erzählen. Anmerkungen zu Wilhelm Raabes Realismus, Göttingen 2004. * Kittstein, U., Vom Zwang poetischer Ordnungen. Die Rolle der jüdischen Figuren in Gustav Freytags „Soll und Haben“ und Wilhelm Raabes „Der Hungerpastor“, in: U. Kittstein & St. Kugler (Hrsg.), Poetische Ordnungen. Zur Erzählprosa des deutschen Realismus, Göttingen 2007. * Koller, U., Wilhelm Raabes Verlegerbeziehungen, Göttingen 1994. * Kristiansen, B., Wilhelm Raabe und Arthur Schopenhauer. Überlegungen zu den Romanen "Das Odfeld" und "Hastenbeck", in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft, 1999, S. 15-33. * Krobb, F., Erkundungen im Überseeischen. Wilhelm Raabe und die Füllung der Welt. Zu Raabes 100. Todestag 2010, Würzburg 2009. * Krobb, F., "Wohin soll ich fliehen vor den Gespenstern, so mich folgen?". Fremderfahrung, Selbsterkenntnis und Kolonialismuskritik in Wilhelm Raabes Erzählung "Sankt Thomas", in: H. Rasche & Ch. Schönfeld (Hrsg.), Denkbilder... Festschrift für E. Bourke, Würzburg 2004. * Mayer, G., Die geistige Entwicklung Wilhelm Raabes. Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung seines Verhältnisses zur Philosophie, Göttingen 1960. * Ramponi, P., Orte des Globalen. Zur Poetik der Globalisierung in der Literatur des deutschsprachigen Realismus (Freytag, Raabe, Fontane), in: U. Kittstein & St. Kugler (Hrsg.), Poetische Ordnungen. Zur Erzählprosa des deutschen Realismus, Göttingen 2007. * Rüttiger, A., Grenzen und Ausgrenzungen. Der Umgang mit dem Fremden in Wilhelm Raabes „Else vor der Tanne“, in: U. Kittstein & St. Kugler (Hrsg.), Poetische Ordnungen. Zur Erzählprosa des deutschen Realismus, Göttingen 2007. * Schickling, M., Hermann Hesse und Wilhelm Raabe, in: H. Winkels (Hrsg.), Ralf Rothmann trifft Wilhelm Raabe. Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis - das Ereignis und die Folgen, Göttingen 2005. * Schillemeit, R., Antikes im Werk Wilhelm Raabes und andere Beiträge zur Raabe-Philologie, Göttingen 1997. * Stimmel, E., Der Einfluß der Schopenhauer'schen Philosophie auf Wilhelm Raabe, Diss. München 1919. Borna-Leipzig 1919. * Vogelsang, G., Das Ich als Schicksal und Aufgabe in den Dichtungen Raabe's, Braunschweig 1942. * Weinhardt, R., Schopenhauer in Wilhelm Raabes Werken, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 25, 1938, S. 306-328. > RABBINER * Ages, A., French Enlightenment and the Rabbinic Tradition, Frankfurt/M. 1970. * Ayoun, R., Typologie d’une carrière rabbinique. L’example de Matir Charleville, Nancy 1993. * Bauer, J., L’école rabbinique de France 1830-1930, Paris 1931. * Baum, A.D., Der mündliche Faktor. Analogien zur synoptischen Frage aus der antiken Literatur, der Experimentalpsychologie, der Oral Poetry-Forschung und dem rabbinischen Traditionswesen, Tübingen 2008. * Berkovitz, E., The Centrality of Halakhah, in: J. Neusner (Hrsg.), Understanding Rabbinic Judaism, * Bonsirven, J., Textes rabbiniques des deux premiers siècles Chrétiens. * Boon, R., Hebreeuws reveil. Wat bracht christen-theologen rond * Breuer, E., Politics, Tradition, History. Rabbinic Judaism and the Eighteenth-Century Struggle for Civil Equality, in: The Harvard Theological Review, 85, 1992, S. 357-383. * Breuer, E., Rabbinic Law and the Spirituality in Mendelssohn’s “Jerusalem”, in: The Jewish Quarterly Review, 86, 1996, S. 299-321. * Büchler, A., Studies in Sin and Atonement in the Rabbinic Literature of the First Century, * Cohen, D.J., Die Entwicklung der Landesrabbinate in den deutschen Territorien bis zur Emanzipation, in: A. Haverkamp (Hrsg.), Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Stuttgart 1981, S. 221-242. * Cohen, G.D., Studies in the Variety of Rabbinic Cultures, * Davies, W.D., Paul and Rabbinic Judaism. Some Rabbinic Elements in * Fàbrega, V., Eschatologische Vernichtung bei Paulus. Ein Beitrag zur Erhellung des apokalyptisch-rabbinischen Hintergrunds, in: Jahrbuch für Antike und Christentum, 15, 1972, S. 37-65. * Fiebig, P., Die Gleichnisreden Jesu im Lichte der rabbinischen Gleichnisse des neutestamentlichen Zeitalter, Tübingen 1912. * Fonrobert, Ch.E., Neighborhood as Ritual Space. The Case of the Rabbinic “Eruv”, in: Jahrbuch für Religionsgeschichte, 10, Berlin/New York 2008. * Gastfreund, I., Die Wiener Rabbiner seit den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, Wien 1879. * Handelman, S.A., The Slayers of Moses. The Emergence of Rabbinic Interpretation in Modern Literary Theory, New York 1982. * Hengel, M., Rabbinische Legende und frühpharisäische Geschichte. Schimeon b. Schetach und die achtzig Hexen von Askalon, Heidelberg 1984. * Hildesheimer, M., Moses Mendelssohn in Nineteenth-Century Rabbinical Literature, in: Proceedings of the American Academy of Jewish Research, 55, 1988, S. 70-133. * Janowitz, N. & Lazarus, A.J., Rabbinic Methods of Inference and the Rationality Debate, in: The Journal of Religion, 72/4, 1992. * Kern-Ulmer, B. (Hrsg.), Rabbinische Responsen zum Synagogenbau, Hildesheim 1990. * Kooyman, A.C., De joodse kontekst van Mattheüs 5: 31-32. Een bijdrage aan het debat over het gebruik van rabbijnse teksten voor de bestudering van het Nieuwe Testament, Diss., 1992. * Kuhn, P., Gottes Selbsterniedrigung in der Theologie der Rabbiner, München 1968. * Kuhn, P., Gottes Trauer und Klage in der rabbinischen Überlieferung (Talmud und Midrasch), Leiden 1978. * Maloney, R.P., Usury in Greek, Roman, and Rabbinic Thought, in: Traditio, 27, 1971, S. 790110. * Marmorstein, A., The Old Rabbinic Doctrine of God. The Names and Attributes of God, * Morgenstern, M., Polemik der Tora. Der Streit mit Häretikern in der rabbbinischen Literatur, in: L. Scornaienchi & O. Wischmeyer (Hrsg.), Polemik in der frühchristlichen Literatur. Texte und * Musaph-Andriesse, R.C., Wat na de Tora kwam. Rabbijnse literatuur von Tora tot Kabbala, Baarn 1973. * Petuchowski, J.J., De stem van de Sinaï. Een rabbijns leesboek bij de Tien Geboden, Baarn 1984. * Rooden, P.T. v., Theology, Biblical Scholarship, and Rabbinic Studies in the Seventeenth Century, Leiden 1989. * Sacks, St.D., Midrash and Multiplicity. Pirke de-Rabbi Eliezer and the Renewal of Rabbinic Interpretive Culture, Berlin/New York 2009. * Satlow, M.L., “And on the Earth You Shall Sleep”. “Talmud Torah” and Rabbinic Ascetism, in: The Journal of Religion, 83/2, 2003. * Schechter, S., Aspects of Rabinic Theology. Major Concepts of the Talmud, * Schechter, S., Some Aspects of Rabbinic Theology, New York/London 1909, * Schwarzfuchs, S., A Concise History of the Rabbinate, Oxford/Cambridge(Mass.) 1993. * Stewart, R.A., Rabbinic Theology. An Introductory Study, * Swartz, M.D., Bubbling Blood and Rolling Bones. Agency and Telelology in Rabbinic Myth, in: U. Dill & Ch. Walde (Hrsg.), Antike Mythen. Medien, Transformationen und Konstruktionen, Berlin/New York 2009, S. 432-451. * Vielmetti, N., Die Gründungsgeschichte des Collegio Rabbinico in Padua, Diss. Wien 1969. * Zuidema, W., Op zoek naar de Torah. Verkenningen in de rabbijnse traditie, 1986. > RABELAIS, FRANÇOIS * Bachtin, M., L'œuvre de François Rabelais et la culture populaire au Moyen Âge et sous la Renaissance, * Bachtin, M., Rabelais and His World, * Bachtin. M., Tvorcestvo Fransua Rable, 1965. * Berneri, M.L., Reise durch Utopia. Mit Plato, Plutarch, Aristophanes, Morus, Campanella, Andreae, Bacon. Rabelais, de Foigny, Cabet, Bellamy, Berlin 1982. * Campion, E.J., Montaigne, Rabelais, and Marot as Readers of Erasmus, 1995. * Febvre, L., Le problème de l'incroyance au 16e siècle. La religion de Rabelais, Paris 21947. * Grève, M. de, L'interprétation de Rabelais au 16e siècle, Genève 1961. * Kaiser, W.J., Praisers of Folly: Erasmus, Rabelais, Shakespeare, * Krailsheimer, A., Rabelais and the Franciscans, * Montigel, U., Der Körper im humoristischen Roman. Zur Verlustgeschichte des Sinnlichen: François Rabelais, Laurence Sterne, Jean Paul, Friedrich Theodor Vischer, 1987. * Plattard, J., Rabelais. L'homme et l'œuvre, Paris 1939. * Screech, M.A., L'évangélisme de Rabelais, Genève 1959. * Thijssen-Schoute, C.L., Huygens en Rabelais, in: Tijdschrift voor Nederlandsche Taal- en Letterkunde, 1938. > RABENPARADOX * Siebel, M., Der Rabe und der Baysesianist, in: in: Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, 2/2004. > RABUS, PIETER * Vet, J.J.V.M. de, Pieter Rabus (1660-1702). Een wegbereider van de Noordrdnederlandsche Verlichting, Diss. Amsterdam 1980. > RACHE * Barton, Ch.K.B., Getting Even. Revenge as a Form of Justice, 1999. * Burnett, A.P., Revenge in Attic and Later Tragedy, 1998. * * French, P.A., The Virtues of Vengeance, 2002. * Govier, T., Forgiveness and Revenge, London 2002. * Hückmann, D., Unrecht und Ungerechtes. Rache bei Kleist, in: S. Allan & St. Howe & R. Schmidt (Hrsg.), Heinrich von Kleist. Konstruktive und destruktive Funktionen von Gewalt, Würzburg 2012. * Hunt, L.H., Punishment, Revenge, and the Minimal Functions of the State, in: Th. Attig & F. Miller (Hrsg.), Understanding Human Emotions, 1979 (Bowling Green Studies in Applied Philosophy, Bd. I). * Jacoby, S., Wild Justice. The Evolution of Revenge, * MacCormack, G., Revenge and Compensation in Early Law, in: The American Journal of Comparative Law, 21, 1973. * McHardy, F., Revenge in Athenian Culture, London 2007. * Schwager, R., Rache, Gerechtigkeit, Religion. Überlegungen zu einer interdisziplinären Forschungsarbeit, in: Zeitschrift für Katholische Theologie, 110, 1988, S. 284-299. * Thayer Bowers, F., Elizabethan Revenge Tragedy, 1587-1642, > RACHEL * > RACHELS, JAMES * Rachels, D., Bibliography of James Rachels, in: The Journal of Ethics, 10/1-2, 2006, S. 573-578. > RACINE, JEAN * Brereton, G., Jean Racine. A Critical Biography, London/Toronto/Melbourne 1951. * Compagnon, A., Proust sur * Funke, H.G., Die französische "tragédie classique". Racines "Phèdre", in: W. Frick (Hrsg.), Die Tragödie. Eine Leitgattung der europäischen Literatur, Göttingen 2003. * Geisenhanslüke, A., Die Welt der Väter. Robert Minder über Racine und Schiller, in: A. Betz & R. Faber (Hrsg.), Kultur, Literatur und Wissenschaft in Deutschland. Zum 100. Geburtstag von Robert Minder, Würzburg 2004. * Girard, R., Racine. Poète de la gloire, in: Critique, 205, 1964, S. 484-506. * Goldmann, L., Le Dieu caché. Étude sur la vision tragique dans les Pensées de Pascal et dans le theâtre de Racine, Paris 1959 [Der verbergende Gott. Studie über die tragische Weltanschauung in den "Pensées" Pascals und im Theater Racines, Frankfurt/M. 1985]. * Orlando, F., Toward a Freudian Theory of Literature. With an Analysis of Racine's "Phèdre", Baltimore/London 1978. * Schmidt-Dengler, W., “Über alle Vergleichung erhaben”. Euripides, Racine und Schlegel, gebrochen durch Heinrich Joseph von Collin, in: A. v. Bormann (Hrsg.), Ungleichzeitigkeiten der Europäischen Romantik, Würzburg 2007. > RADBRUCH, GUSTAV * Adachi, H., Die Radbruchsche Formel. Eine Untersuchung der Rechtsphilosophie Gustav Radbruchs, Baden-Baden 2006. * * Dreier, R. & Paulson, S.L., Einführung in die Rechtsphilosophie Radbruchs, in: R. Dreier & S.L. Paulson (Hrsg.), Gustav Radbruch: Rechtsphilosophie. Studienausgabe, Heidelberg 1999, S. 235-250. * Durth, H., Der Kampf gegen das Unrecht. Gustav Radbruchs Theorie eines Kulturverfassungsrechts, Berlin 2001. * Friedmann, W., Gustav Radbruch, in: The Vanderbilt Law Review, 14, 1960, S. 191-209. * Hippel, F. v., Gustav Radbruch als rechtsphilosophischer Denker, Heidelberg 1951. * Kastner, B., Goethe in Leben und Werk Gustav Radbruchs. Mit einem Quellenanhang bisher unveröffentlichter Radbruch-Manuskripte, Heidelberg 1999. * Kaufmann, A., Die Bedeutung Gustav Radbruchs für die Rechtsphilosophie im Ausgang des Kaiserreichs, in: G. Sprenger (Hrsg.), Deutsche Rechts- und Sozialphilosophie um 1900. Zugleich eim Beitrag zur Gründungsgeschichte der Internationalen Vereinigung für Recht- und Sozialphilosophie (IVR), Stuttgart 1991 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 43). * Kühl, K., Gustav Radbruch, in: N. Kimura & K. Moser von Filseck (Hrsg.), Universalitätsanspruch und partikulare Wirklichkeiten. Natur- und Geisteswissenschaften im Dialog, Würzburg 2007. * Lecheler, H., Unrecht in Gesetzesform? Gedanken zur "Radbruch'schen Formel", Berlin 1994 (Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin, H. 138). * Lensing, J.A.W. & Mertens, Th.J.M., Het Europese Hof voor de Rechten van de Mens en de “muurschutters”. De “formulering van Radbruch” of innerlijke tegenstrijdigheid, in: Nederlands Juristenblad, 2011, S. 1699-1706 [Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und die Mauerschütze. Die Radbruchsche Formel oder: Innerer Widerspruch, in: Th. Vormbaum (Hrsg.), Jahrbuch für Juristische Zeitgeschichte, Baden-Baden 2002, S. 352-369]. * Lohmann, W., Versuch einer methodologischen Erörterung der Radbruchschen Rechtsphilosophie. Zugleich Beitrag zum Thema "Umbruch oder Entwicklung in Gustav Radbruchs Rechtsphilosophie", Esslingen 1964. |