Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
Romantik / Romantizismus (Pe - W) |
|
* Penzenstadler, F., Romantische Lyrik und klassizistische Tradition. Ode und Elegie in der französischen Romantik, Stuttgart 2000. * Petersdorff, D. v., Mysterienrede. Zum Selbstverständnis romantischer Intellektueller, Tübingen * Petersen, J., Die Wesensbestimmung der deutschen Romantik. Eine Einführung in die moderne Literaturwissenschaft, Leipzig 1926, Darmstadt 1973. * Pethes, N., Das Labor im Wald. Steuerung durch Isolation im romantischen Erziehungsexperiment, in: T. Hahn & E. Kleinschmidt & N. Pethes (Hrsg.), Kontingenz und Steuerung um 1800. Literatur als Gesellschaftsexperiment, Würzburg 2004. * Petropoulou, E., Griechische und deutsche Romantik, in: A. v. Bormann (Hrsg.), Ungleichzeitigkeiten der Europäischen Romantik, Würzburg 2007. * Pikulik, L., Schopenhauer und die Romantik, in: G. Baum & D. Birnbacher (Hrsg.), Schopenhauer und die Künste, Göttingen 2005, S. 56-78. * Poetzsch, A., Studien zur frühromantischen Politik- und Geschichtsauffassung, Leipzig 1907. * Pöggeler, O., Die neue Mythologie. Grenzen der Brauchbarkeit des deutschen Romantik-Begriffs, in: R. Brinkmann (Hrsg.), Romantik in Deutschland. Ein interdisziplinäres Symposium, Stuttgart 1978, S. 341-354 (Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Sonder-Bd.). * Pöggeler, O., Hegels Kritik der Romantik, Wien 21997. * Polaschegg, A., “Totale Verschiedenheit”. Zur physikalischen Ethnographie der Vergangenheit in der Romantik, in: D.E. Wellberg (Hrsg.), Kultur-Schreiben als romantisches Projekt. Romantische Ethnographie im Spannungsfeld zwischen Imagination und Wissenschaft, Würzburg 2012. * Polheim, K.K., Die romantische Einheit der Künste, in: W. Rasch (Hrsg.), Bildende Kunst und Literatur. Beiträge zum Problem ihrer Wechselbeziehungen im 19. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1970. * Porter, L.M., The Literary Dream in French Romanticism. A Psychoanalytic Interpretation, 1979. * Pouvreau, R., Schöpferische Weltbetrachtung. Zum Verhältnis von Einbildung und Erkenntnis in Texten der deutschen Romantik, in: H. Girndt & K. Hammacher (Hrsg.), Fichte und die Literatur. Beiträge des vierten Kongresses der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft, 3.-8. Oktober 2000, Amsterdam/New York 2002 (Fichte Studien, Bd. XIX). * Praag, J.P. v., De Romantiek, in: De Nieuwe Stem, 1947, 1948. * Prawer, S. (Hrsg.), The Romantic Period in * Praz, M., Liebe, Tod und Teufel. Die schwarze Romantik, München 1963, München 1970. * Praz, M., The Romantic Agony, 1933, * Pross, C., Texte in Bewegung. Zur Typologie intertextuellen Schreibens in der Romantik: Clemens Brentano, Wien 1813/14, in: U. Landfester & R. Simon (Hrsg.), Gabe, Tausch, Verwandlung. Übertragungsökonomien im Werk Clemens Brentanos, Würzburg 2009. * Radrizzani, I., Zur Geschichte der romantischen Ästhetik. Von Fichtes Transzendentalphilosophie zu Schlegels Transzendentalpoesie, in: W.H. Schrader (Hrsg.), Fichte und die Romantik. Hölderlin, Schelling und die späte Wissenschaftslehre. "200 Jahre Wissenschaftslehre. Die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes". Tagung der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft (26. September - 1. Oktober 1994) in Jena, Amsterdam/Atlanta 1997 (Fichte-Studien, Bd. XII). * Rauhut, F., Die klassizistische und romantische Lyrik der Franzosen im kulturellen Zusammenhang der Epoche 1780-1850, Heidelberg 1977. * Rehder, W., Physik… und ein Herz voll Liebe. Die spekulative Physik der deutschen Romantik, in: H.P. Dürr (Hrsg.), Der Wissenschaftler und das Irrationale, 2 Bde., Frankfurt/M. 1981; hier: Bd. II, S. 485-500. * Reiff, P., Die Ästhetik der deutschen Frühromantik, in: The University of Illinois Studies in Language and Literature, 31, * Reiss, H.S., The Political Thought of the German Romantics, * Richards, R.J., The Romantic Conception of Life. Science and Philosophy of the Age of Goethe, Chicago 2001. * Rieser, F., "Des Knaben Wunderhorn" und seine Quellen. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Volksliedes und der Romantik, Dortmund 1908, Hildesheim (reprint)1983. * Robertson, J.G., Studies in the Genesis of Romantic Theory in the Eighteenth Century, 1923. * * Rosenblum, N., Another Liberalism. Romanticism and the Recontsruction of Liberal Thought, * Roßbeck, B., Zum Trotz glücklich. Caroline Schlegel-Schelling und die romantische Lebenskunst, 2008. * Roters, E., Jenseits von Arkadien. Die romantische Landschaft, Köln 1995. * Rummel, A., Tis time that some new prophet should appear. Mantische Romantik, in: W. Hogrebe (Hrsg.), Mantik. Profile prognostischen Wissens in Wissenschaft und Kultur, Würzburg 2005. * Safranski, R., Romantik. Eine deutsche Affäre, München 2007. * Sala, Ch., Caspar David Friedrich und der Geist der Romantik, 2001. * Saller, R., Schöne Ökonomie. Die poetische Reflexion der Ökonomie in frühromantischer Literatur, Würzburg 2007. * Sandall, R., Das Fortschrittsparadox. Über die Wurzeln des romantischen Primitivismus, in: Merkur, 679, 2005. * Sánchez de Murillo, J., Der Geist der deutschen Romantik. Der Übergang vom logischen zum dichterischen Denken und der Hervorgang der Tiefenphänomenologie, München 1986. * Saul, N., Fragmentästhetik. Freitod und Individualität in der deutschen Romantik: Zu den Morbiditätsvorwürfen, in: K. Feilchenfeldt & M Hudson & Y.-G. Mix & N. Saul Hrsg.), Zwischen Aufklärung und Romantik. Neue Perspektiven der Forschung, Würzburg 2006. * Schanze, H., Das “kleine Buch” und das “laute” Weltereignis. Fichtes “Wissenschaftslehre” als Paradigma und Problem der “Romantik”, in: W.H. Schrader (Hrsg.), Fichte und die Romantik. Hölderlin, Schelling und die späte Wissenschaftslehre. "200 Jahre Wissenschaftslehre. Die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes". Tagung der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft (26. September - 1. Oktober 1994) in Jena, Amsterdam/Atlanta 1997 (Fichte-Studien, Bd. XII). * Schanze, H., Dorothea Schlegel geb. Mendelssohn, Friedrich Schlegel, Philip Veit. Ein Kapitel zum Problem Judentum und Romantik, in: H.-D. Horch (Hrsg.), Judentum, Antisemitismus und europäische Kultur, Tübingen 1988, S. 133-150. * Schanze, H., Romantik-Handbuch, Stuttgart 1994. * Schefold, D., Konstitutionelle Monarchie als Staatsform der Romantik?, in: A. v. Bormann (Hrsg.), Ungleichzeitigkeiten der Europäischen Romantik, Würzburg 2007. * Schellenberg, E.L., Das Buch der deutschen Romantik, Bamberg 21943. * Schenk, H.G., The Mind of the European Romantics. An Essay in Cultural History, * Scherer, St., Witzige Spielgemälde. Tieck und das Drama der Romantik, Berlin/New York 2003. * Scheuner, U., Der Beitrag der deutschen Romantik zur politischen Theorie, Opladen 1980 (Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Vorträge Geisteswissenschaften 248). * Schiffter, R., Vom Leben, Leiden und Sterben in der Romantik. Neue Pathographien zur romantischen Medizin, Würzburg 2008. * Schmidt, B.M., Transformation von Meta-Werten in der Romantik, in: A. v. Bormann (Hrsg.), Romantische Religiosität, Würzburg 2005. * Schmidt, C., Ironie und Kenosis. Von Kierkegaards zu Schmitts Kritik der romantischen Ironie, in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009. * Schmidt, J., Geschichte der Romantik, 1848. * Schmidt, S., Lady Blessington und die Salons der englischen Romantik, in: V. Kapp & H. Kiesel & K. Lubbers & P. Plummer (Hrsg.), Subversive Romantik, Berlin 2004. * Schmidt, W.G., Schriftlichkeit und Musikalisierung. Prolegomena zu einer Theorie (spät)romantischer Medienkombination am Beispiel von Schumanns Eichendorff-Lied “Mondnacht”, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2/2005, S. 286-306. * Schmitt, C., Politische Romantik, München/Leipzig 21925 [Political Romanticism, * Schmitt, C., Romantik, in: Hochland, 22, Kempten o.J., S. 151‑171. * Scholl, D., Vom Pansionierten zum Blasierten. Subversive Selbstinzenierung der Romantiker, in: V. Kapp & H. Kiesel & K. Lubbers & P. Plummer (Hrsg.), Subversive Romantik, Berlin 2004. * Schott, H., Narziss und Echo. Über Tod und Wiedergeburt in der medizinischen Anthropologie der Romantik, in: D. v. Engelhardt & J.C. Joerden & L. Jordan (Hrsg.), Sterben und Tod bei Heinrich von Kleist und in seinem historischen Kontext, Würzburg 2006 (Beiträge zur Kleist-Forschung, 18). * Schouten, J.H. e.a., Aspecten van de Romantiek, 's-Gravenhage 1952. * Schrader, W.H. (Hrsg.), Fichte und die Romantik. Hölderlin, Schelling, Hegel und die späte Wissenschaftslehre. "200 Jahre Wissenschaftslehre - die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes". Tagung der Internationalen J.G. Fichte-Gesellschaft (26.9.-1.10. 1994), Amsterdam 1997 (Fichte-Studien, 12). * Schröder, W., Die Präromantiktheorie - eine Etappe in der Geschichte der Literaturwissenschaft?, in: Weimarer Beiträge, 5/6, 1966, S. 723-764. * Schubert, B., Der Künstler als Handwerker. Zur Literaturgeschichte einer romantischen Utopie, 1986. * Schulz, G., Romantik. Geschichte und Begriff, München 1996. * Schwab, M., Balladen und Romanzren der Romantik, in: A. v. Bormann (Hrsg.), Ungleichzeitigkeiten der Europäischen Romantik, Würzburg 2007. * Schwarz, Ch., Langeweile und Identität. Eine Studie zur Entstehung und Krise des romantischen Selbstgefühls, Heidelberg 1993. * Schweizer, St., Anthropologie der Romantik. Körper, Seele und Geist: Anthropologische Gottes-, Welt- und Menschenbilder der wissenschaftlichen Romantik, Paderborn 2008. * Seemann, F. (Hrsg.), Romantik. Fallstudien zur interkulturellen Vernetzung, Göttingen 2003. * Segeberg, H., Deutsche Literatur und Französische Revolution. Zum Verhältnis von Weimarer Klassik, Frühromantik und Spätaufklärung, in: K.O. Conrady (Hrsg.), Deutsche Literatur zur Zeit der Klassik, Stuttgart 1977. * Senkel, C., Absolutes in poetischer Entfaltung. Dantes "Commedia" und die frühromantische Religionspoetik, in: A. v. Bormann (Hrsg.), Romantische Religiosität, Würzburg 2005. * Seyhan, A., Representation and Its Discontents. The Critical Legacy of German Romanticism, Berkeley 1992. * Shedletzky, I., Romantisierte Aufklärung - aufgeklärte Romantik? Walter Benjamin im Kontext der deutsch-jüdischen Romantikrezeption (mit einem Essay von Lea Goldberg), in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009. * Shroder, M.Z., Icarus. The Image of the Artist in French Romanticism, * Siegert, R., Politische Schriften Eichendorffs. Zur Rechts- und Staatsphilosophie der späten Romantik, Paderborn 2007. * Siegmund, A., Die romantische Ruine im Landschaftsgarten. Ein Beitrag zum Verhältnis der Romantik zu Barock und Klassik, Würzburg 2002. * Siemek, M.J. (Hrsg.), Natur, Kunst, Freiheit: Deutsche Klassik und Romantik aus gegenwärtiger Sicht. Deutsch-Polnische Tagung der Universität Warschau und des Cellegium Europeanum Jenense, Oktober 1995, Amsterdam/Atlanta 1999. * Simon, R., Politiken des Romantischen (Benjamin, Schmitt), in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009. * Simon-Kuhlendahl, C., Das Frauenbild der Frühromantik. Übereinstimmung, Differenzen und Widersprüche in den Schriften von Friedrich Schlegel, Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Novalis und Ludwig Tieck, Diss. Kiel 1991. * Snelders, H.A.M., De invloed van Kant, de Romantiek en de “Natuurphilosophie” op de anorganische wetenschappen in Duitsland, Utrecht 1973. * Snelders, H.A.M., Wetenschap en intuïtie. Het Duitse romantisch-speculatief natuuronderzoek rond 1800, 1994. * Sommerfeld, S., Indienschau und Indiendeutung romantischer Philosophen, Diss. Zürich 1943. * Sørensen, B.A., Symbol und Symbolismus in den ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts und der deutschen Romantik, København 1963. * Sorrentino, S., Simbolo e linguaggio nella filosofia del protoromanticismo, in: Annuario Filosofico, 8, 1992. * * Staverman, W.H., Rousseau en de Romantiek, in: De Nieuwe Taalgids, 1922. * Stefansky, G., Das Wesen der deutschen Romantik. Kritische Studien zu ihrer Geschichte, Stuttgart 1923. * Steffen, H. (Hrsg.), Die deutsche Romantik. Poetik, Formen und Motive, Göttingen 1967, Göttingen 1989. * Stegbauer, H., Die Akustik der Seele. Zum Einfluß der Literatur auf die Entstehung der romantischen Instrumentalmusik und ihrer Semantik, Göttingen 2006. * Stein, K., Naturphilosophie der Frühromantik, Paderborn 2004. * Steiner, U., “Der revolutionäre Versuch, das Reich Gottes zu realisieren…”. Kunst, Religion und Politik in Walter Benjamins Kritik der Romantik, in: H. Brüggemann & G. Oesterle (Hrsg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Würzburg 2009. * Stockmann, A., Die deutsche Romantik, Freiburg 1921. * Stolzenberger, G., Die romantische Opposition. Ästhetisches Naturverständnis am Ursprung der Moderne, Lüneburg 1998. * Stone, D.D., The Romantic Impulse in Victorian Fiction, 1980. * Strauch, C.F., The * Strich, F., Deutsche Klassik und Romantik. Oder Vollendung und Unendlichkeit. Ein Vergleich, München 21924. * Strobel, J., “Ein hoher Adel von Ideen”. Zur Neucodierung von “Adeligkeit” in der Romantik (Adam Müller, Achim von Arnim), in: K. Feilchenfeldt & M Hudson & Y.-G. Mix & N. Saul Hrsg.), Zwischen Aufklärung und Romantik. Neue Perspektiven der Forschung, Würzburg 2006. * Stuiveling, G., Wat is Romantiek?, in: De Nieuwe Taalgids, 1941. * Sturma, D., Politics and the New Mythology. The Turn to Late Romanticism, in: K. Ameriks (Hrsg.), The * Talmon, J.L., Political Messianism. The Romantic Phase, London 1960. * Teleko, W., Die deutsche Romantik in ihrer Bedeutung für die Frühgeschichte des Historismus, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 44, 2000. * Tengler, R., Schopenhauer und die Romantik, Diss. Wien 1919, Berlin 1923. * Thalmann, M., Die Romantik des Trivialen, München 1970. * Thalmann, M., Romantik in kritischer Perspektive, Heidelberg 1976. * Thalmann, M., Romantik und Manierismus, Stuttgart 1963. * Thorwart, W., Der moderne Künstler als gesteigerte Organisationsform der Natur. Zum Natur-, Menschen- und Kunstbegriff Lessings, Goethes und der Romantiker, in: Widerspruch, 38, 2002. * Thouard, D., Individuum - Ineffabile. Individualitätsproblem und frühromantische Erfahrungen seit Schleiermacher, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 2/1993. * Thums, B., Religion, Kunst, Lebenskunst. Romantische Tendenzen aufs Unendliche, in: A. v. Bormann (Hrsg.), Romantische Religiosität, Würzburg 2005. * Thurley, G., The Romantic Predicament, 1984. * Timm, H., Die heilige Religion: Das religiöse Totalitätskonzept der Frühromantik. Schleiermacher, Novalis, Friedrich Schlegel, Frankfurt/M. 1978. * Tollebeek, J., De illusionisten. Geschiedenis en cultuur in de Franse Romantiek, Leuven 2000. * Toman, R. (Hrsg.), Classicisme en romantiek. Architectuur, beeldhouwkunst, schilderkunst, tekenkunst, 2000 [Klassizismus und Romantik, 2000]. * Townsend, C.D., Schopenhauer and the Romantics. A Survey of Correspondences in Aesthetic Theory between Schopenhauer and the Philosophers and Writers of the Romantic Period in * Tripold, Th., Die Kontinuität romantischer Ideen. Zu den Überzeugungen gegenkultureller Bewegungen: Ein Ideengeschichte, 2012. * Tumarkin, A., Die romantische Weltanschauung, Bern 1920. * Ulshöfer, R., Die Literatur des 18. Jahrhunderts und der Romantik in neuer Sicht. Der Anstoß der Naturwissenschaften des 17./18. Jahrhunderts zur Entstehung der Literatur der Moderne und zum Entwurf eines Weltfriedensplans, Würzburg 2009. * Unger, R., Hamann und die Aufklärung. Studien zur Vorgeschichte des romantischen Geistes im 18. Jahrhundert, 2 Bde., Jena 1911. * Urbach, R., Romantische Theorie und politische Praxis in Österreich zwischen Restauration und Ständestaat, in: A. v. Bormann (Hrsg.), Ungleichzeitigkeiten der Europäischen Romantik, Würzburg 2007. * Vercellone, F., La secolarizzazione della bellezza nel romanticismo tedesco, in: Annuario Filosofico, 22, 2006. * Vietta, S. (Hrsg.), Die literarische Frühromantik, Göttingen 1983. * Vietta, S. (Hrsg.), Romantik und Renaissance. Die Renaissance‑Rezeption in der deutschen Romantik, Stuttgart 1994. * Voisine, J., Jean-Jacques Rousseau en Angleterre à l’époque romantique, 1956. * Walz, G.A., Die Staatsidee des Rationalismus und der Romantik und die Staatsphilosophie Fichtes. Zugleich ein Versuch zur Grundlegung einer allgemeinen Sozialmorphologie, Berlin 1928. * Walzel, O.F., Deutsche Romantik, Leipzig 1912, 41920 [German Romanticism, * Weimar, K., Versuch über Voraussetzung und Entstehung der Romantik, Tübingen 1968. * Weinmann, F., „Traduit de l’allemand“. La traduction en français d’œuvres en prose de langue allemande entre l’Aufklärung et le romantisme (1754-1814), Diss. Université Paris IV, Paris 2000. * Weise, A., Die Entwicklung des Fühlens und Denkens der Romantik auf Grund der romantischen Zeitschriften, Diss., Leipzig 1912. * Weiss, J., Über die Romantik und Fichte, in: Prima Philosophia, 16/2, 2003, S. 123-136. * Wellbery, D.E., The Specular Moment. Goethe’s Early Lyric and the Beginnings of Romanticism, Stanford 1996. * Wellek, R., The Concept of Romanticism in Literary History, 1949 [in: R. Wellek, Concepts of Criticism, 1963, S. 121-198]. * Wellek, R., The History of Modern Criticism, 1750-1950. Bd. II: The Romantic Age, * Wernaer, R.M., Romanticism and the * Werner, K., Vom Ideologem zum Text. Zur ostdeutschen Romantik - inklusive Eichendorff-Rezeption, in: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft, 20, 2010. * Wet Jensen, H. de, Die englische Romantik in Europa, in: P. Meissner (Hrsg.), Grundformen der englischen Geistesgeschichte, Stuttgart/Berlin 1941. * Wiesing, U., Kunst oder Wissenschaft? Konzeptionen der Medizin in der deutschen Romantik, Stuttgart * Wieser, M., Peter Poiret. Der Vater der romantischen Mystik in Deutschland. Zum Ursprung der Romantik in Deutschland, München 1932. * Wiesing, U., "Kunst oder Wissenschaft". Konzepte der Medizin in der deutschen Romantik, Stuttgart 1994. * Willer, S., Haki Kraki. Über romantische Etymologie, in: G. Brandstetter & G. Neumann (Hrsg.), Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800, Würzburg 2003. * Wischke, M., Nietzsches Bekanntschaft mit der Romantik in Pforta und ihr widersprüchlicher Einfluß auf sein ethisches Denken, in: Nietzscheforschung, 1, 1994, S. 383-393. * Wistoff, A., Die deutsche Romantik in der öffentlichen Literaturkritik. Die Rezensionen zur Romantik in der "Allgemeinen Literaturzeitung" und der "Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung", 1795-1812, Bonn 1992. * Wolf, H., Schopenhauers Verhältnis zur Romantik und Mystik, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 3, 1914, S. 277-280 [Schopenhauer's verhouding tot romantiek en mystiek, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 8, 1914]. * Wollgast, S., Erkenne dich selbst! Zum Wesen und Wert von Denken in Aufklärung und Romantik, in: H.-J. Petsche (Hrsg.), Topoi der Rationalität. Technizität, Medialität, Kulturalität. Beiträge der internationalen Tagung 26.-28. September |