Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
Romische Philosophie (K - Z) - Ropohl, G. |
|
* Kahrstedt, U., Kulturgeschichte der römischen Kaiserzeit, Bern 21958. * Kikillus, G.T.T., De invloed van het christendom op de romeinsche wetgeving ten opzichte van de zorg voor het kind, Diss., 1924. * Klingner, F., Römische Gesteswelt, München 31956, München 41961, Stuttgart 61979. * Kloft, H., Realität und Imagination. Überlegungen zu einer Herrschaftstheorie in der römischen Republik, in: W. Schuller (Hrsg.), Politische Theorie und Praxis im Altertum, Göttingen 1998. * Klotz, A., Geschichte der römischen Literatur, Bielefeld 1930. * Knoche, U., Magnitudo animi. Untersuchungen zur Entstehung und Entwicklung eines römischen Wertgedankens, Leipzig 1935. * Koch, C., Religio. Studien zu Kult und Glauben der Römer, Nürnberg 1960. * Kroll, W., Studien zum Verständnis der römischen Literatur, Stuttgart 1924. * Krug, W.T., Geschichte der Philosophie alter Zeit, vornehmlich unter Griechen und Römern, Leipzig 21827. * Latte, K., Römische Religionsgeschichte, München 1960. * Lear, F.S., The Idea of Majesty in Roman Political Thought, in: Essays in History and Political Theory in Honor of Charles Howard McIlwain, * Lebek, W., Verba Prisca. Die Anfänge des Archisierens in der lateinischen Beredsamkeit und Geschichtsschreibung, Göttingen 1970. * Leeman, A.D., Orationis Ratio. The Stylistic Theories and Practice of the Roman Orators, Historians, and Philosophers, 2 Bde., * Lehmann, G.A., Politische Reformvorschläge in der krise der späten römischen Republik, Meisenheim 1980. * Leo, F., Die lateinische Literatur und Sprache, in: P. Hinneberg (Hrsg.), Die griechische und lateinische Literatur und Sprache, Berlin 21907, S. 321-400. * Lepper, J.L.M., De godsdienst der Romeinen, Roermond 1950. * Lewandowski, H., Römische Sittengeschichte, Wiesbaden 1962. * Long, A., From Epicurus to Epictetus. Studies in Hellenistic and Roman Philosophy, Oxford 2006. * Lütcke, K.-H., "Auctoritas" bei Augustin. Mit einer Einleitung zur römischen Vorgeschichte des Begriffs, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1968. * Lyne, R.O.A.M., The Latin Love Poets from Catullus to Horace, * Maier, B., Philosophie und römisches Kaisertum. Studien zu ihren wechselseitigen Beziehungen in der Zeit von Caesar bis Marc Aurel, Diss. Wien 1985. * Manning, C.E., School Philosophy and Popular Philosophy in the Roman Empire, in: W. Haase (Hrsg.), Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. Rise and Decline of the Roman World. Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung, Bd. XXXVI7: Philosophie (Systematische Themen, indirekte Überlieferungen, Allgemeines, Nachträge), Berlin/New York 1994. * Mass, E., Orpheus. Untersuchungen zur griechischen, römischen, altchristlichen Jenseitsdichtung und Religion, München 1895. * Maurach, G., Geschichte der römischen Philosophie. Eine Einführung, Darmstadt 1989, Darmstadt 21997. * Mensching, G., Vom Apostel Paulus zur Tertullian und Augustinus. Zum Gegensatz von Philosophie und Glauben im Römischen Reich, in: G. Krieger (Hrsg.), Herausforderung durch Religion? Begegnungen der Philosophie mit Religionen in Mittelalter und Renaissance, Würzburg 2010. * Meyer, E., Römischer Staat und Staatsgedanke, Zürich 1948, Darmstadt 1961, Zürich 1964. * Meyer, E.A., Legitimacy and Law in the Roman World. Tabulae in Roman Belief and Practice, Cambridge 2003. * Michel, A., Histoire des doctrines politiques a * Michel, A. (Hrsg.), La philosophie politique à * Mitsis, P., Natural Law and Natural Rights in Post-Aristotelian Philosophy. The Stoics and Their Critics, in: W. Haase (Hrsg.), Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. Rise and Decline of the Roman World. Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung, Bd. XXXVI7: Philosophie (Systematische Themen, indirekte Überlieferungen, Allgemeines, Nachträge), * Morales, H. & Sharrock, A. (Hrsg.), Intratextuality. Greek and Roman Textual Relation, Oxford 2000. * Morford, M., The Roman Philosophers, London 2002. * Mulder, R., De conscientiae notione, quae et qualis fuerit Romanis, Diss., * Muller, F., Over het natuurgevoel der Romeinen, in: Onze Eeuw, 1917. * Müller-Trathnigg, , Religionen der Griechen, Römer und Germanen, Wunsiedel 1954. * Nippel, W., Politische Theorien der griechisch-römischen Antike, in: H.-J. Lieber (Hrsg.), Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart, München 1991, S. 17-46. * Norden, E., Die römische Literatur, Leipzig 51954. * Norden, E., Die römische Literatur, in: A. Gercke und E. Norden (Hrsg.), Einleitung in die Altertumswissenschaft, Bd. I, * North, J.A., Roman Religion, Oxford 2000. * Ogilvie, R.M., Roman Literature and Society, * Olshausen, E., Das politische Denken der Römer zur Zeit der Republik, in: I. Fetscher & H. Münkler (Hrsg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen. Bd. I: Frühe Hochkulturen und europäische Antike, München/Zürich 1988, S. 485-520. * Onians, R.B., Classical Art and the Cultures of * Onians, R.B., The Origins of European Thought about the Body, the Mind, the Soul, the World, Time, and Fate. New Interpretations of Greek, Roman and Kindred Evidence, also of Some Basic Jewish and Christian Beliefs, * Oppermann, H. (Hrsg.), Römische Wertbegriffe, Darmstadt 1967. * Orlin, E.M., * Pearce, J. e.a. (Hrsg.), Burial, Society, and Context in the Roman World, Oxford 2000. * Peterson, E., Der Monotheismus als politisches Problem. Ein Beitrag zur Geschichte der politischen Theologie im Imperium Romanum, Leipzig 1935. * Porter, J.J. (Hrsg.), Classical Pasts. The Classical Traditions of * Poulsen, F., Glimpses of Roman Culture, Leiden 1950. * Puelma, M., Die Rezeption der Fachsprache griechischer Philosophie im Lateinischen, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 33, 1986, S. 45-69. * Quinn, K., Texts and Contexts. The Roman Writers and Their Audience, * Rawson, E., Intellectual Life in the Late * Redner, L., Ein Beitrag zur römischen Geschichte und Götterlehre, Programm Conitz 1856. * Reymond, A., Histoire des sciences exactes et naturelles dans l'antiquité grécoromaine, * Ribbeck, O., Geschichte der römischen Dichtung, 2 Bde., Stuttgart 1887/89. * Rilinger, R., Das politische Denken der Römer. Vom Prinzipat zum Dominat, in: I. Fetscher & H. Münkler (Hrsg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen. Bd. I: Frühe Hochkulturen und europäische Antike, München/Zürich 1988, S. 521-593. * Rives, J.B., Religion and Authority in Roman Carthage from Augustus to * Rose, H.J., Ancient Roman Religion, 1948. * Rose, H.J., Religion in * * Rudich, V., Dissidence and Literature under Nero, * Rüpke, J., Die Religion der Römer, München 2001. * Sassen, F., Geschiedenis van de wijsbegeerte der Grieken en Romeinen, Nijmegen 1938, 31943, Hilversum 51966. * Saunders, J.L., Greek and Roman Philosophy after * Schall, J.V., Post-Aristotelian Political Philosophy and Modernity, in: W. Haase (Hrsg.), Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. Rise and Decline of the Roman World. Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung, Bd. XXXVI7: Philosophie (Systematische Themen, indirekte Überlieferungen, Allgemeines, Nachträge), Berlin/New York 1994. * Schanz, M., Geschichte der römischen Literatur bis zum Gesetzgebungswerk des Kaisers Justinian, 5 Bde., München 1896, 21905. * Scheid, J., An Introduction to Roman Religion, Edinburgh 2003. * Schermaier, M.J., Materia. Beiträge zur Frage der Naturphilosophie im klassischen römischen Recht, Wien 1992. * Schindel, U., Die Rezeption der hellenistischen Theorie der rhetorischen Figuren bei den Römern, Göttingen 2001. * Schlesinger, B., Über philosophische Einflüsse bei den römischen Dramendichtern der republikanischen Zeit, Diss., 1910. * Schmekel, A., Die hellenistisch-römische Philosophie, in: E. v. Aster (Hrsg.), Große Denker, 1911. * Schmid, W., Das Werden der lateinischen Philosophensprache, in: Wiener Humanistische Blätter, 5, 1962, S. 11-17. * Schmidt, E.A., Formen römischer Rationalität in literarischen Werken des antiken Rom, in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik, 5, 2006. * Schmidt, E.A., Musen in Rom. Deutung von Welt und Geschichte in großen Texten der römischen Literatur, 2001. * Sedley, D., Philosophical Allegiance in the Greco-Roman World, in: J. Barnes & M. Griffin (Hrsg.), Philosophia Togata. Essays on Philosophy and Roman Society, * Sedley, D. (Hrsg.), The * Seel, O., Cicero und das Problem des römischen Philosophierens, in: G. Radke (Hrsg.), Cicero, ein Mensch seiner Zeit, Berlin 1968, S. 136-160. * Sellar, W.Y., The Roman Poets of the Augustan Age, * Senoner, R. (Hrsg.), Die römische Literatur. Ein Überblick über Autoren, Werke und Epochen von den Anfängen bis zum Ende der Antike, München 1981. * Simons, L.M.R., Flamma Aeterna. Studie over de betekenis van het eeuwige vuur in de cultus van de Hellenistisch-Romeinse oudheid, Diss., 1949. * Spanneut, M., "Apatheia" ancienne, "apatheia" chrétienne, 1ère partie: L'"apatheia" ancienne, in: W. Haase (Hrsg.), Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. Rise and Decline of the Roman World. Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung, Bd. XXXVI7: Philosophie (Systematische Themen, indirekte Überlieferungen, Allgemeines, Nachträge), Berlin/New York 1994. * Starr, C.G., Civilization and the Caesars. The Intellectual Revolution in the Roman Empire, * Steinmetz, P., Untersuchungen zur römischen Literatur des zweiten Jahrhunderts nach Christi Geburt, Stuttgart 1982 (Palingenesia, 16). * Steinthal, H., Geschichte der Sprachwissenschaft bei den Griechen und Römern, 2 Bde., 1890. * Suerbaum, W., Untersuchungen zur Selbstdarstellung älterer römischer Dichter, Hildesheim 1968. * Sullivan, J.P. (Hrsg.), Critical Essays on Roman Literature: Elegy and Lyric. With an Introduction, * Sullivan, J.P. (Hrsg.), Critical Essays on Roman Literature: Satire. With an Introduction, * Taplin, O. (Hrsg.), Literature in the Roman World. A New Perspective, Oxford 2001. * Teuffel, W.S., Geschichte der römischen Literatur, Leipzig 1870, 51890. * Theiler, W., Gott und Seele im kaiserzeitlichen Denken, in: Entretiens Hardt, Vandœuvres/Genève 1955, S. 65-91. * Thiel, J.H., De rol der persoonlijkheid in de geschiedenis der Romeinsche republiek. Antrittsvorlesung, Groningen 1930. * Thiersch, H., Politik und Philosophie in ihrem Verhältnis zur Religion unter Trajanus, Hadrianus und den Antoninen, Marburg 1853. * Thomas, J., Rom oder die verwandelte Gewalt: Der Mythos der Regeneration bei den Römer, in: E. Hornung & T. Schabert (Hrsg.), Strukturen des Chaos, München 1994, S. 49-87. * Timpe, D., Der Epikureismus in der römischen Gesellschaft der Kaiserzeit, in: M. Erler & R. Bees (Hrsg.), Epikureismus in der späten Republik und der Kaiserzeit. Akten der 2. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 30. September bis 3. Oktober * Totok, W., Handbuch der Geschichte der Philosophie. Bd. I: Altertum. Indische, chinesische, griechisch-römische Philosophie, Frankfurt/M. 21997. * Turcan, R., The Gods of Ancient * Uttschenko, S.Z., Der weltanschaulich-politische Kampf in Rom am Vorabend des Sturzes der Republik, Berlin 1956. * Vergeer, C., Een verlies van vleugels. Over de filosofie in het oude Rome, Nijmegen 1994. * Vogt, J., Orbis Romanus. Zur Terminologie des römischen Imperialismus, Tübingen 1929 (Philosophie und Geschichte, 22). * Vos, H. de, Inleiding tot de wijsbegeerte van de Grieken en de Romeinen, Nijkerk 1963. * Waerdt, P.A. v.d., Philosophical Influence on Roman Jurisprudence? The Case of Stoicism and Natural Law, in: W. Haase (Hrsg.), Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. Rise and Decline of the Roman World. Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung, Bd. XXXVI7: Philosophie (Systematische Themen, indirekte Überlieferungen, Allgemeines, Nachträge), * Wagenvoort, H., Imperium. Studiën over het "Mana"-begrip in zeden en taal der Romeinen, Amsterdam/Paris 1946. * Wagenvoort, H., Studies in Roman Literature, Culture, and Religion, Leiden 1956. * Wagenvoort, H., Varia vita. Schets van de geestelijke stroomingen in Rome en Italië van omstreeks 200 vóór tot 200 na Chr., Groningen 1927, 31943. * Wendland, P., Die hellenistisch-römische Kultur in ihren Beziehungen zu Judentum und Christentum, Tübingen 1907, Tübingen 2/31912, 1972. * Wetzel, J.G., Quomodo poetae epici et Graeci et Romani somnia descripserunt, Diss. * Wiedemann, Th., Reflections of Roman Political Thought in Latin Historical Writing, in: Ch. Rowe & M. Schofield (Hrsg.), The * Williams, G., Change and Decline. Roman Literature in the Early Empire, 1978. * Williams, G., Figures of Thought in Roman Poetry, New Haven/London 1980. * Williams, G., Tradition and Originality in Roman Poetry, * * * Wiseman, T.P., Historiography and Imagination. Eight Essays on Roman Culture, Exeter 2004. * Wiseman, T.P., Remembering the Roman People. Essays on Late-Republican Politics and Literature, Oxford 2009. * Wissowa, G., Religion und Kultus der Römer, München 1912. * Wytzes, J., Der letzte Kampf des Heidentums in Rom, Leiden 1977. * Zecchini, G., Die staatstheoretische Debatte der caesarischen Zeit, in: W. Schuller (Hrsg.), Politische Theorie und Praxis im Altertum, Göttingen 1998. * Zeller, E., Religion und Philosophie bei den Römern, * Zimmermann, B. (Hrsg.), Vitae philosophia dux. Studien zur Stoa in Rom, Freiburg 2009. * Zinn, E., Die Dichter des alten Roms und die Anfänge des Weltgedichts, in: Antike und Abendland, 5, 1956, S. 7-26. * Zinser, H., Texte in der antiken römischen Religion, in: E.-M. Becker & St. Scholz (Hrsg.), Kanon in Konstruktion und Dekonstruktion. Kanonisierungsprozesse religiöser Texte von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin/New York 2011, S. 153-170. > ROMUALD VON CAMALDOLI * Franke, W., Romuald von Camaldoli und seine Reformtätigkeit zur Zeit Ottos III, in: Eberings Historische Studien, 107, 1913. > RONSARD, * Silver, > ROOTHAAN, JAN PHILIP * Jonge, L.F.M. de, De Dienaar Gods. Jan Philip Roothaan SJ, 1785-1853, Wassenaar o.J. > ROOTMENSEN, B. * Neven, G., Zoeken naar grondwoorden. De betekenis van Rootmensens "Oases in de woestijn" nader onderzocht, Zoetermeer 1995. > RÖPKE, WILHELM * > ROPOHL, G. * Gräb-Schmidt, E., Technikethik und ihre Fundamente. Dargestellt in Auseinandersetzung mit den technikethischen Ansätzen von G. Ropohl und W.Ch. Zimmerli, Berlin/New York 2002. * Langenegger, D., Gesamtdeutungen moderner Technik: Moscovici, Ropohl, Ellul, Heidegger. Eine interdiskursive Problemsicht, Würzburg 1990. |