Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
Ross, William David - Rousseau, Jean-Jacques (A - Bo) |
|
> ROSS, WILLIAM DAVID * Beck, L.W., Sir David Ross on Duty and Purpose in Kant, in: Philosophy and Phenomenological Research, 41, 1955. * Jensen, S.G., Ross on Liberty, in: A.-J. Arnaud & R. Hilpinen & J. Wróblewski (Hrsg.), Juristische Logik, Rationalität und Irrationalität im Recht. Juristic Logic, Rationality and Irrationality in Law, Berlin 1985. * McCloskey, H.J., Ross and the Concept of Prima Facie Duty, in: The Australasian Journal of Philosophy, 41, 1964, S. 336-345. * Wolf, J.-C., Bemerkungen zum ethischen Intuitionismus von W.D. Ross, in: H. Linneweber-Lammerskitten & G. Mohr (Hrsg.), Interpretation und Argument. Festschrift für Gerhard Seel, Würzburg 2002. > ROSSAEUS, SAMUEL * Vahle, H., Boucher und Rossaeus. Zur politischen Theorie und Praxis der französischen Liga (1576 - 1595), in: Archiv für Kulturgeschichte, 56, 1974, S. 313-349. > ROSSER, * Bülow, Ch. v., Beweisbarkeitslogik. Gödel, Rosser, Solovay, Berlin 2006. * Stegmüller, W., Unvollständigkeit und Unentscheidbarkeit. Die metamathematischen Resultate von Gödel, Church, Kleene, Rosser und ihre erkenntnistheoretische Bedeutung, Berlin 1959. > ROSSET, CLÉMENT * Verbeeck, P., De sprakeloze werkelijkheid. Inleiding tot de filosofie van Clément Rosset, Leuven 1997. > ROSSETTI, * Finn, M.E., Writing the Incommensurable. Kierkegaard, Rossetti, and Hopkins, > ROSSI, TOMASO * Ventura, L., Tomaso Rossi e la sua filosofia, Genova 1912. > ROSSINI, GIOACCHINO * Scheier, C.-A., Der Schwan von Pesaro. Vom Absoluten und vom Tragischen in der Musik Rossinis, in: Perspektiven der Philosophie, 27, 2001. > ROSWITHA VON GANDERSHEIM * Haight, A.L. (Hrsg.), Hrotswitha of Gandersheim. Her Life, Time, and Works, * Nagel, B., Hrotswitha von Gandersheim, Stuttgart 1965. * Schütze-Pflugk, M., Herrscher- und Märtyrerauffassung bei Hrotsvit von Gandersheim, Wiesbaden 1972 (Frankfurter Historische Abhandlungen, 1). * Sturm, A., Das Quadrivium in den Dichtungen Roswithas von Gandersheim, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens, 1912, S. 322-338. * * > ROTH, GERHARD * Schneider, H.J., Reden über Inneres. Ein Blick mit Ludwig Wittgenstein auf Gerhard Roth, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 5/2005. > ROTH, JOSEPH * Keller, Th., Joseph Roth und Bronislaw Malinowski: Heilige und Argonauten. Gabe und Verausgabung in einer interkulturellen Literaturwissenschaft, in: G. Neumann & S. Weigel (Hrsg.), Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaft zwischen Kulturtechnik und Ethnographie, München 2000, S. 167-184. > ROTHACKER, ERICH * Böhnigk, V., Kulturanthropologie als Rassenlehre. Nationalsozialistische Kulturphilosophie aus der Sicht des Philosophen Erich Rothacker, Würzburg 2002. * Bucher, A., Anthropologie in Metaphysik-Distanz. Erich Rothacker zum 10. Todestag, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 29/3, 1975. * Perpeet, W., Erich Rothacker. Philosophie des Geistes aus dem Geist der Deutschen Historischen Schule, Bonn 1968. * Stöwer, R., Erich Rothacker. Sein Leben und seine Wissenschaft vom Menschen, Göttingen 2011. * Weber, Th., Arbeit am Imaginären der Deutschen. Erich Rothackers Ideen für eine NS-Kulturpolitik, in: W.F. Haug (Hrsg.), Deutsche Philosophen 1933, Hamburg 1989, S. 125-158. > ROTHE, RICHARD * Amorie van der Hoeven, M. des, De wijsgeerige zedeleer van Richard Rothe, in: De Gids, 1852. * Birkner, H.J., Spekulation und Heilsgeschichte. Die Geschichtsauffassung Richard Rothes, München 1959. * Flade, W., Die philosophischen Grundlagen der Theologie Richard Rothes, Diss., Leipzig 1900. * Geels, J.W., De theologische ethiek van Richard Rothe, Diss., Kampen 1919. * Heckel, Th., Exegese und Metaphysik bei Richard Rothe, München 1928. * Holtzmann, H.J., Richard Rothes speculatives System dargestellt und erläutert, * Kessler, P., Glaube und Gesellschaftsgestaltung. Die Bedeutung Richard Rothes für das Verhältnis von Kirche und Welt im 20. Jahrhundert, Essen 1969. * König, W., Richard Rothe. Sein Charakter, Leben und Denken. Zur Feier seines 100. * Nippold, F., Richard Rothe. Ein christliches Lebensbild auf Grund der Briefe Rothe's entworfen, 2 Bde., Wittenberg 21877. * Schraven, M., “Diese Leute gehören eigentlich in die Wolffische Schule zurück“. Schellings Auseinandersetzung mit der Theologischen Ethik R. Rothes, in: Berliner Schelling-Studien, 6, 2005. > ROTHKO, MARK * Lehmann, D., Das Sichtbare der Wirklichkeit. Die Realisierung der Kunst aus ästhetischer Erfahrung. John Dewey, Paul Cézanne, Mark Rothko, Essen 1991. > ROTHSCHILD, FRIEDRICH S. * Bülow, G. v., Schöpfung durch Kommunikation. Die Biosemiotik Friedrich S. Rothschilds, Freiburg 1993. > ROTTECK, KARL VON * Ehmke, H., Karl von Rotteck. Der "politische Professor", Karlsruhe 1964. * Ehmke, H., Karl von Rotteck. Der "politische Professor", in: H. Ehmke (Hrsg.), Politik der praktischen Vernunft, Frankfurt/M. 1969, S. 13-37. > ROTTELS, JOHANN THEODOR * Hauck, F., Johann Theodor Rottels. Ein philosophischer Pädagog, Freiburg 1930. > ROUGEMONT, DENIS DE * Brugmans, H., Denis de Rougemont en het Franse personalisme, 's-Gravenhage 1946. > ROUGIER, LOUIS * Benda, J., De quelques constantes de l'esprit humain. Critique dus mobilisme contemporain (Bergson, Brunschvicq, Boutroux, Le Roy, Bachelard, Rougier), Paris 1950. > ROUSSEAU, JEAN-JACQUES * Adam, A., Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant, Hegel, Freiburg/München 1999. * Affeldt, St., Society as a Way of Life. Perfectibility, Self-Transformation, and the Origination of Society in Rousseau, in: The Monist, 83/4, 2000 (Philosophy as a Way of Life). * Ahrbeck, R., Jean-Jacques Rousseau, Leipzig/Jena 1978. * Alexander, H.B., Rousseau and Political Humanitarianism, in: The Journal of Philosophy, 14, 1917. * Alliero, G., Rousseau. Filosofo e pedagogista, Torino 1910. * Alsbach, O., Die Zähmung des Leviathan. Die Idee einer Rechtsordnung zwischen Staaten bei Abbé de Saint-Pierre und Jean-Jacques Rousseau, Berlin 2002. * Alt, E., Zum Entfremdungsbegriff: Der theoretische Ansatz bei Rousseau, Frankfurt/M. 1982. * Althusser, L., Machiavelli, Montesquieu, Rousseau. Zur politischen Philosophie der Neuzeit, Berlin 1987. * Althusser, L., Politics and History. Montesquieu, Rousseau, Hegel, and Marx, London 1972. * Alvarez Dominguez, I., Kant interprete de Rousseau. Historia y designaldad, in: Revista Canaria de Filosofía y Ciencia Social ( * Amiel, H.-F., Jean-Jacques Rousseau, * Angeli, A.D., Jean-Jacques Rousseau, in: Rivista Pedagogica. Per il II Centenario di Jean-Jacques Rousseau, Genova 1913. * Angelis, M. de, Die Rolle des Einflusses von Jean-Jacques Rousseau auf die Herausbildung von Hegels Jugendideal. Ein Versuch, die "dunklen Jahre" (1789-1792) der Jugendentwicklung Hegels zu erhellen, Bern 1995. * Ansart, J., Quête d'identité et temporalité chez Rousseau, in: Revue Philosophique de la France et de l'Étranger, 3/1978. * Ansell-Pearson, K., Nietzsche contra Rousseau. A Study of Nietzsche's Moral and Political Thought, * Armstrong, A.C., The Idea of Feeling in Rousseau's Religious Philiosophie, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 24, 1911. * Arntzenius, A.R., De staatsleer van Jean-Jacques Rousseau, Leiden 1873. * Asbach, O., Die Zähmung der Leviathane. Die Idee einer Rechtsordnung zwischen Staaten bei Abbé de Saint-Pierre und Jean-Jacques Rousseau, Berlin 2002. * Asbach, O. & Hünig, D., Naturzustand und Rechtsbegründung. Der Abbé de Saint-Pierre zwischen Hobbes und Rousseau, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 3/1998. * Audi, P., Rousseau. Éthique et passion, Paris 1997. * Aulke, R., Grundprobleme moralischer Erziehung in der Moderne. Locke, Rousseau, Kant, Norderstedt/Leipzig 2000. * Axinn, S., Rousseau versus Kant on the Concept of Man, in: The Philosophical Forum, 12, 1981, S. 348-355. * Babbit, I., Rousseau and Romanticism, * Bach, R., Die Rolle der Sprache in Jean-Jacques Rousseaus Erklärung der sozialen Ungleichheit, in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, 29, 1976, S. 488-490. * Bach, R., Langue et droit politique chez Jean-Jacques Rousseau, in: Beiträge zur Romanischen Philologie, 16/1, 1977, S. 123-125. * Bachofen, B., Une “robinsonnade” paradoxale. Les leçons d’économie de l’Émile, in: Archives de Philosophie, 72/1, 2009, S. 75-99. * Baczko, B., Rousseau. Einsamkeit und Gemeinschaft, Wien/Frankfurt(M.)/Zürich 1970. * Baert, E., Rousseaus Religion, in: A. Regenbogen (Hrsg.), Antike Weisheit und moderne Vernunft. Heribert Boeder zugeeignet, Osnabrück 1996, S. 179-188. * Bahner, W., Le mot et la notion du “peuple’ dans l’œuvre de Rousseau, in: Studies in Voltaire and the Eighteenth Century, 55, 1967, S. 113-129. * Barker, E., The Theory of the Social Contract in Locke, Rousseau, and Hume, in: E. Barker, Essays on Government, * Barny, R., Jean-Jacques Rousseau dans la Révolution, in: Dix-Huitième Siècle, 6, 1974, S. 58-98. * Barth, H., Über die Idee der Selbstentfremdung des Menschen bei Rousseau, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 13/1, 1959. * Bartsch, V., Ich und Andere. Hume, Rousseau, Kant, 2012. * Bathge, W., Das Kulturproblem. Bd. I: Rousseau und der deutsche Idealismus der Freiheit, 1928. * Beaulavon, G., La doctrine politique du "Contrat Social", in: Jean-Jacques Rousseau. Leçons faites à l'École des hautes études sociales, Paris 1912, S. 155-170. * Béchard, F., La monarchie de Montesquieu et la république de Jean-Jacques Rousseau, Paris 1872. * Beer, G. de, Jean-Jacques Rousseau and His World, London 1972. * Beerling, R.F., Het cultuurprotest van Jean-Jacques Rousseau. Studies over het thema pathos en nostalgie, Deventer 1977. * Beerling, R.F., Voltaire, Rousseau en de Verlichting, in: Tijdschrift voor Filosofie, 40/4, 1978, S. 609-636. * Behrens, R., Räumliche Dimensionen imaginativer Subjektkonstitution um 1800 (Rousseau, Senancour, Chateaubriand), in: I. Mülder-Bach & G. Neumann (Hrsg.), Räume der Romantik, Würzburg 2008. * Benrubi, J., Jean-Jacques Rousseaus ethisches Ideal, Diss. Jena 1904, Langensalza 1905. * Benrubi, J., Rousseau et le mouvement philosophique et pédagogique en Allemagne, in: Annales Jean-Jacques Rousseau, 8, 1912, S. 99-130. * Benrubi, J., Rousseau et les grands représentants de la pensée allemande, in: Jean-Jacques Rousseau. Leçons faites à l'École des hautes études sociales, Paris 1912, S. 201-250. * Benrubi, J., Rousseau, Goethe et Schiller, in: Revue de Métaphysique et de Morale, 20/3, 1912. * Benzoni, R., Le idee religiose di Jean-Jacques Rousseau, in: Rivista Pedagogica. Per il II Centenario di Jean-Jacques Rousseau, Genova 1913. * Berief, R., Selbstentfremdung als Problem bei Rousseau und Schiller, Idstein 1991. * Bernstein, J.A., Shaftesbury, Rousseau, and Kant. An Introduction to the Conflict between Aesthetic and Moral Values in Modern Thought, * Betz, G.H., Rousseau en Bernardin de St. Pierre, in: De Tijdspiegel, 1900. * Bever, P. v., Jean-Jacques Rousseau (1762-1962), in: Dialoog, 1962, S. 276-289. * Birr-Charaana, E., Auf dem Weg zur pädagogischen Mitte. Stufentheorie bei Rousseau, Schleiermacher und Fröbel, Bern * Blanchard, W.H., Rousseau and the Spirit of Revolt. A Psychological Study, 1967. * Blankertz, St., Rousseau, Staat und Anarchie. Der "Contrat Social" und die Amerikanische Revolution, in: H. Kreuzer & U. Link-Heer (Hrsg.), Rousseau und Rousseauismus. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 63, 1986. * Blok, H.P., Rousseau en zijn verhouding tot de muziek, in: De Nieuwe Gids, 1917. * Bloom, A., Jean-Jacques Rousseau, in: L. Strauss & J. Cropsey (Hrsg.), History of Political Philosophy, Chicago/London 1987, S. 559-580. * Bockow, J., Erziehung zur Sittlichkeit. Zum Verhältnis von praktischer Philosophie und Pädagogik bei Jean-Jacques Rousseau und Immanuel Kant, 1985. * Böhm, W. & Soëtard, M., Jean-Jacques Rousseau. Einführung mit zentralen Texten, Paderborn 2012. * Bois-Reymond, E. du, Über das Nationalgefühl. Friedrich II. und Jean-Jacques Rousseau. Zwei Festredern in öffentlichen Sitzungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Berlin 1879. * Bolle, R., Jean-Jacques Rousseau. Das Prinzip der Vervollkommnung des Menschen durch Erziehung und die Frage nach dem Zusammenhang von Freiheit, Glück und Identität, Münster 1995. * Booy, J.Th. de, Autour d'une dédicace à Jean-Jacques Rousseau. Un épisode de l'histoire du Platonisme au XVIIIe siècle, in: Neophilologus, 1961, S. 286-305. * * Bosanquet, B., Les idées politiques de Rousseau, in: Revue de Métaphysique et de Morale, 20/3, 1912. * Bostar, L., The Anarchy of the Self and the Pedagogy of the Heart: Rousseau on the Self, Sentiment, and Otherness, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 87, 1995. * Boswell, J., Besuch bei Rousseau und Voltaire, 1990. * Bouglé, C., Rousseau et le socialisme, in: Jean-Jacques Rousseau. Leçons faites à l'École des hautes études sociales, Paris 1912, S. 171-186. * Bourel, D., Les réserves de Mendelssohn. Voltaire, Rousseau et le juif de Berlin, in: Revue Internationale de Philosophie, 124/125, 1978, S. 309-326. * Bourgeois, B., L'idéalisation kantienne de * Boutroux, E., Remarques sur la philosophie de Rousseau, in: Revue de Métaphysique et de Morale, 20/3, 1912. * Bouvier, B., Jean-Jacques Rousseau, Genève 1912. |