Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Druckversion
|
Schrift:
![]() ![]() |
|
Rousseau, Jean-Jacques (Ge - La) |
|
* Gebauer, G., Das Ressentiment denkt: Rousseau, Nietzsche, Heidegger, in: Merkur, 665/666, 2004. * Gebhardt, M., Von Göttern und Engeln. Die Republik zwischen Ideal und Utopie bei Kant und Rousseau, in: K. Herb & M. Scherl (Hrsg.), Rousseaus Zauber. Lesarten der Politischen Philosophie, Würzburg 2012. * Gedney, M.D., Rousseau’s “Émile”. Home-Schooling of Education behind Closed Doors, in: J. Hintikka & R. Neville & A. Olson & E. Sosa (Hrsg.), Proceedings of the Twentieth World Congress of Philosophy 1998, Bd. III: Philosophy of Education, 1999. * Gehrig, H., Jean-Jacques Rousseau: Sein Leben und seine pädagogische Bedeutung. Ein Beitrag zur Geschichte der Pädagogik, Neuwied 1879. * Gehrig, S., Jean-Jacques Rousseau. Sein Leben und seine Schriften, Halle 31911. * Geier, M., Maskierte Sexualität. Rousseau und die natürlichen Menschen, in: M. Geier, Leben in künstlichen Welten, Reinbek 1999, S. 36-69. * Geiger, L., Jean-Jacques Rousseau. Sein Leben und seine Werke, Leipzig 1907. * Gerratana, V., Rousseau, Nietzsche, Della Volpe, in: The New Left Review, 1978. * Gildin, H., Rousseau's Social Contract. The Design of the Argument, * Girardin, C. de, Iconographie de Jean-Jacques Rousseau. Portraits, scènes, habitations, souvenirs, * Glötzner, M., Die “göttlichen” Merkmale der “volonté générale”. Zu Rousseaus Anleihen bei der Theologie, in: K. Herb & M. Scherl (Hrsg.), Rousseaus Zauber. Lesarten der Politischen Philosophie, Würzburg 2012. * Glum, F., Jean-Jacques Rousseau: Religion und Staat. Grundlegung einer demokratischen Staatslehre, Stuttgart 1956. * Gobbers, W., Jean-Jacques Rousseau a-t-il séjourné en Hollande?, in: Neophilologus, 1956. * Gobbers, W., Jean-Jacques Rousseau in * Godechot, J., Le Contrat Social et la révolution occidentale de 1762 à 1789, in: Études sur le Contrat Social de Jean-Jacques Rousseau, 1964, S. 393-403. * Goldschmidt, G.A., Jean-Jacques Rousseau ou l’esprit de solitude, Paris 1978. * Goldschmidt, V., Rousseau et le droit, in: Tijdschrift voor Filosofie, 40/4, 1978, S. 578-608. * Görland, A., Jean-Jacques Rousseau, in: Die Deutsche Schule, Leipzig 1907, S. 163-173. * Görland, A., Rousseau als Klassiker der Sozialpädagogik, Gotha 1906. * Görland, A., Rousseau als Systematiker einer idealistischen Pädagogik, in: Die Deutsche Schule, Leipzig 1907. * Gössgen, C., Rousseau und Basedow, 1891. * Gourevitch, V., Rousseau’s Pure State of Nature, in: Interpretation, 16, 1988, S. 23-59. * Gourevitch, V., Rousseau: "The Discourses" and Other Early Political Writings, * Goyard-Fabre, S., Sur quelques équivoques de la loi civile dans la doctrine de Rousseau, in: Revue Philosophique de la France et de l'Étranger, 3/1978. * Grady, R.C., Bertrand de Jouvenel: Order, Legitimacy, and the Model of Rousseau, in: Interpretation, 9, 1980/81, S. 365-383. * Graham, H.G., Rousseau, * Gran, G., Jean-Jacques Rousseau, Edinburgh/London 1912, * Grant, R.W., Hypocrisy and Integrity. Machiavelli, Rousseau, and the Ethics of Politics, * Green, F.C., Jean-Jacques Rousseau. A Critical Study of His Life and Writings, * Green, F.C., Rousseau and the Idea of Progress. The Zaharoff Lecture for 1950, * Grimsley, R., Jean-Jacques Rousseau. A Study in Self-Awareness, * Grimsley, R., Rousseau and the Religious Quest, 1968. * Grimsley, R., The Philosophy of Rousseau, * Groethuysen, B., Jean-Jacques Rousseau, Paris 81949. * Gröll, J., Das moralische bürgerliche Subjekt. Kant, Hegel, Marx, Freud, Rousseau, Adorno, 1991. * Grosclaude, P., Jean-Jacques Rousseau et Malesherbes. Documents inédits, * Gorsclaude, P., La politique dans l’œuvre de Jean-Jacques Rousseau, in: Revue Politique et Parlementaire, 65, 1963, S. 43-50. * Guéhenno, J., Jean-Jacques Rousseau, 3 Bde., Paris 1948-52 [Jean-Jacques Rousseau. Histoire d'une conscience, 2 Bde., 1962, 1966]. * Guinle, J.-P., Le législateur de Rousseau et le héros hégélien, in: Revue Philosophique de la France et de l'Étranger, 3/1978. * Guion, E., Rousseau et le 18e siècle, * Gülbahar, T., Autonomie als Ideal. Jean-Jacques Rousseaus politische Theorie, Marburg 2000. * Gumbrecht, H.U., "Quand je n'aurai plus de corps". Geschichtsspekulation und Körpererfahrung bei Rousseau als Vorspiel der Posthistoire, in: H. Kreuzer & U. Link-Heer (Hrsg.), Rousseau und Rousseauismus. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 63, 1986. * Gunning, J.H., De opvoedingsleer van Rousseau, in: Paedagogische Bijdragen, 1873. * Gunning, J.H., Van Calvijn tot Rousseau, Rotterdam 1881. * Gurwitsch, G., Kant und Fichte als Rousseau-Interpreten, in: Kant-Studien, 27, 1929. * Guthke, K., Zur Frühgeschichte des Rousseauismus in Deutschland, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 7, 1958, S. 384-396. * Haas, J.P. v.d., Uit Rousseau's leven, in: Paedogogische Bijdragen, 1880. * Hager, F.P., Der "Skeptizismus" des platonischen Sokrates und der problematische Charakter des Wissens in Rousseaus Kulturkritik, in: Perspektiven der Philosophie, 17, 1991. * Hahn, G.PR., Basedow und sein Verhältnis zu Rousseau, 1885. * Halas, F., Träumer und Kronjurist. Der Zwang zur Freiheit bei Rousseau und Schmitt, in: K. Herb & M. Scherl (Hrsg.), Rousseaus Zauber. Lesarten der Politischen Philosophie, Würzburg 2012. * Hall, J.C., Rousseau. An Introduction to His Political Philosophy, * Hamburger, K., Zum Problem der Mitleidsethik. Rousseau und Schopenhauer, in: Philosophisches Jahrbuch, 92, 1985, S. 68-78. * * Hammacher, K., Ein bemerkenswerter Einfluß französischen Denkens. Friedrich Heinrich Jacobis Auseinandersetzung mit Voltaire und Rousseau, in: Revue Internationale de Philosophie, 124-128, 1978, S. 327-347. * Hammer, C., Goethe and Rousseau, * Hampson, N., Will and Circumstance. Montesquieu, Rousseau, and the French Revolution, 1983. * Hansmann, O. (Hrsg.), Seminar: Der pädagogische Rousseau, 2 Bde. (Materialien / Kommentare, Interpretationen, Wirkungsgeschichte), Weinheim 1993/96. * Hänssel, O., Der Einfluß Rousseaus auf die philosophisch-pädagogischen Anschauungen Herders, Diss. Leipzig 1902. * Harig, L., Rousseau. Der Roman vom Ursprung der Natur im Gehirn, München/Wien 1978. * Hartle, A., The Modern Self in Rousseau's "Confessions". A Reply to * * Hatzfeld, H., Jean-Jacques Rousseau, München 1922. * Hauser, M., Gesellschaftsbild und Frauenrolle in der Aufklärung. Zur Herausbildung des egalitären und komplementären Geschlechtsrollenkonzeptes bei Poullain de * Haven, G.R., Diderot, Rousseau, and the "Discours sur l'inégalité", in: Diderot-Studies, 3, 1961, S. 219-262. * Haven, G.R., Voltaire's Marginalia on the Pages of Rousseau. A Comparative Study of Ideas, 1933. * Haymann, F., Jean-Jaques Rousseaus Sozialphilosophie, * Haymann, F., La loi naturelle dans la philosophie politique de Jean-Jacques Rousseau, in: Annales de * Hecht, M., Modernität und Bürgerlichkeit. Max Webers Freiheitslehre im Vergleich mit den politischen Ideen von Alexis de Tocqueville und Jean-Jacques Rousseau, Berlin 1998. * Hegmann, H., Religionspolitik bei Hobbes, Spinoza und Rousseau, in: M. Walther (Hrsg.), Religion und Politik, Baden-Baden 2004, S. 199-215. * Heidenhaim, A., Jean-Jacques Rousseaus Persönlichkeit, Philosophie und Psychose, 1964. * Heinrich, Th., Die Rolle des Umweltfaktors in der Entwicklung der Lebensform des jugendlichen Rousseau, Diss., Hamburg 1921. * Heller, A., The Ethico-Political Concept of Justice in Rousseau, in: H. Kreuzer & U. Link-Heer (Hrsg.), Rousseau und Rousseauismus. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 63, 1986. * Hellweg, M., Der Begriff des Gewissens bei Jean-Jacques Rousseau. Beitrag zu einer Kritik der politischen Demokratie, Marburg 1936 (W. Krauss (Hrsg.), Marburger Beiträge zur romanischen Philologie, 20). * Hendel, C.W., Jean-Jacques Rousseau. Moralist, 2 Bde., New York/Oxford 1934, * Hensel, P., Rousseau, Leipzig 1907, 31919. * Hensen, J., Jean-Jacques Rousseau en zijn œuvre, in: Studiën, 77/78, 1911. * Hentig, H. v., Rousseau oder Die wohlgeordnete Freiheit, München 2003. * Herb, K., Agora oder Archipel? Ambivalenzen des öffentlichen Raums bei Rousseau, in: K. Herb & M. Scherl (Hrsg.), Rousseaus Zauber. Lesarten der Politischen Philosophie, Würzburg 2012. * Herb, K., Bundesgenossen des Despotismus. Constant leist Rousseau, in: K. Herb & M. Scherl (Hrsg.), Rousseaus Zauber. Lesarten der Politischen Philosophie, Würzburg 2012. * Herb, K., Jean-Jacques Rousseau. Ein Moderner mit antiker Seele, in: L. Kreimendahl (Hrsg.), Philosophen des 18. Jahrhunderts. Eine Einführung, Darmstadt 2000, S. 141-156. * Herb, K., Jean-Jacques Rousseau. Vom Gesellschaftsvertrag, in: M. Brocker (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch, Frankfurt/M. 2007, S. 303-317. * Herb, K., Rousseaus Theorie legitimer Herrschaft. Voraussetzungen und Begründungen, Würzburg 1989. * Herb, K. & Taureck, B.H.F., Rousseau-Brevier. Schlüsseltexte und Erläuterungen, München 2011. * Herrmann, L., Jean-Jacques Rousseau, traducteur de Sénèque, in: Annales de * Hermans, H., Rousseau en Robbespiere, Groningen 1895. * Heyer, A., Die politische Dimension der Anthropologie. Zur Einheit des Werkes von Jean-Jacques Rousseau, Bern 2006. * Hinterdopler, E., Zur personalen Struktur des Rechts. Die Begründung des Rechts in der geschichtlichen Grundverfassung des Menschen dargelegt anhand des philosophischen Entwurfs von Jean-Jacques Rousseau, München * Hirsch, A., Rousseaus Traum vom Ewigen Frieden, München 2012. * Höffding, H., Rousseau et la religion, in: Revue de Métaphysique et de Morale, 20/3, 1912. * Höffding, H., Rousseaus Einfluß auf die definitive Form der Kantischen Ethik, in: Kant-Studien, 2, 1889. * Höffding, H., Rousseau und seine Philosophie, * Hoffmann, M., Der Humanitätsbegriff Jean-Jacques Rousseaus, * Hoffmann, P., Freedom, Equality, Power. The Ontological Consequences of the Political Philosophies of Hobbes, Locke, and Rousseau, * Hoffmann, St., Rousseau on War and Peace, in: The American Political Science Review, 57,1963, S. 317-333. * Holmsten,G., Jean-Jacques Rousseau in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek 1972, Reinbek 1980. * Horowitz, A., Rousseau, Nature, and History, * Howe, G.K., The Voice of the Heart in Rousseau, Schiller, and Kant, * Hubert, R., Rousseau et l'Encyclopédie. Essai sur la formation des idées politiques de Rousseau, 1928. * Hühn, L., Das Mit-Leid. Zur Grundlegung der Moralphilosophie bei J.-J. Rousseau und Arthur Schopenhauer, in: I. v.d. Lühe & G. Mattenklott (Hrsg.), Ethik und Ästhetik des Mitleids, Freiburg 2007, S. 113-133. * Huijts, J.H., Jean-Jacques Rousseau's Emile of over de opvoeding. Bewerkt ten dienste van ouders en onderwijzers, voorzien van een beknopte levensschets, Rotterdam 21923. * Huizinga, J.H., Jean-Jacques Rousseau. De mens, de schrijver en de mythe, Nieuwhoop 1978. * Hulliung, M., The Autocritique of Enlightenment. Rousseau and the Philosophers, 1994. * Hutschenruyter, W., Jean-Jacques Rousseau als toonkunstenaar, in: Verslagen Provinciaal Utrechtsch Genootschap, 1924. * Jansen, W., Jean-Jacques Rousseau, in: Paedagogisch Tijdschrift, 1912/13. * Jaumann, H. (Hrsg.), Rousseau in Deutschland. Neue Beiträge zur Erforschung seiner Rezeption, Berlin 1994. * Jaurès, J., Les idées politiques et sociales de Jean-Jacques Rousseau, in: Revue de Métaphysique et de Morale, 20/3, 1912. * * Jimack, P., La genèse et la rédaction de l'Émile de Jean-Jacques Rousseau. Étude sur l'histoire de l'ouvrage jusqu'à sa parution, Genève 1960. * Johnston, S., Encountering Tragedy. Rousseau, Politics, and the Project of Democratic Order, 1999. * Jørgensen, S.-A., Empfindung und Wahrscheinlichkeit. Hamanns Metakritik über Moses Mendelssohns Besprechung von Rousseaus “Julie ou * Josephson, M., Jean-Jacques Rousseau, London 1932. * Jost, F., La fortune de Rousseau aux États-Unis. Esquisse d’une étude, in: Studies in Voltaire and the Eighteenth Century, 25, 1963, S. 899-959. * Jost, F., Rousseau et la Suisse. Étude sur sa personalité et sa pensée, 2 Bde., Fribourg 1961, Neuchâtel 1962. * Jouvenal, B. de, Rousseau the Pessimistic Evolutionist, in: Yale French Studies, 28, 1961/62. * Julliard, J., La faute à Rousseau, Paris 1985. * Kapossy, B., Iselin contra Rousseau. Sociable Patriotism and the History of Mankind, Basel 2006. * Karstädt, O., Jean-Jacques Rousseau auf der Anklagebank, in: Neue Bahnen, 19, 1908, S. 193-204. * Kauffmann, C., Rousseaus politisches Reden, in: K. Herb & M. Scherl (Hrsg.), Rousseaus Zauber. Lesarten der Politischen Philosophie, Würzburg 2012. * Kavanagh, Th.M., Writing the Truth. Authority and Desire in Rousseau, Berkeley etc. 1987. * * Kelly, G.A., Rousseau, Kant, and History, in: The Journal of the History of Ideas, 29/3, 1968, S. 347-364. * Keohane, N.O., Rousseau and the Morality of Enlightenment, in: Political Theory, 1978. * Kersting, W., Jean-Jacques Rousseaus "Gesellschaftsvertrag", Darmstadt 2002. * Kessous, N., Two French Precursors of Marxism. Rousseau and Fourier, 1996. * Kindt, J.J., Rousseaus Stellung zum Materialismus, Diss., * Kircheisen, F., Rousseau in zijn brieven, Amsterdam 1911. * Kisiel, T., "Freiheit" und / oder "Gehorsam", das sei hier die Frage. Pestalozzis frühe Bezugnahme auf Rousseau, Regensburg 2000. * Kitamura, M., Kant und Rousseau, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des VII. Internationalen Kant-Kongresses Kurfürstliches Schloß zu Mainz 1990, Bd. II1, Bonn 1991, S. 21-29. * Klaiber, T. Ce triste système. Anthropologischer Entwurf und poetische Suche in Rousseaus autobiographischen Schriften, Tübingen 2004. * Klaiber, T., “Ich hasse Rousseau…”. Typus, Antitypus und das Motiv für Nietzsches Wahlfeindschaft, in: C. Pornschlegel & M. Stingelin (Hrsg.), Nietzsche und Frankreich, Berlin/New York 2009, S. 47-62. * Kloocke, K., Benjamin Constant liest Rousseau. Überlegungen zur Hermeneutik der Literaturwissenschaft, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2/2003, S. 197-213. * Kofman, S., Le respect des femmer. Kant et Rousseau, Paris 1982. * Köhler, F., Rousseau. Sechs Vorträge gehalten im Winterhalbjahr 1920/21 an der Städtischen Volkshochschule zu Köln, Bielefeld 1922. * Kommerell, M., Jean Pauls Verhältnis zu Rousseau, Marburg 1925. * Kukla, R., The Coupling of Human Souls. Rousseau and the Problem of Gender Relations, in: St.L. Esquith (Hrsg.), Political Dialogue: Theories and Practices, Amsterdam/Atlanta 1996. * Kunzmann, P., Wilder oder Weiser. Die epikureische Strategie bei Rousseaus "L'homme souvage", in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 1/2001. * Kuster, F., Private Tugend, öffentliche Wohlfahrt. Rousseaus Geschlechterpolitik, in: K. Herb & M. Scherl (Hrsg.), Rousseaus Zauber. Lesarten der Politischen Philosophie, Würzburg 2012. * Kuster, F., Rousseau: Die Konstitution des Privaten. Zur Genese der bürgerlichen Familie, Berlin 2005 (Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderbd. XI). * Kuster, F., Sophie oder Julie? Paradigmen von Weiblichkeit und Geschlechterordnung im Werk Jean-Jacques Rousseaus, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 1/1999. * Kuster, F., Tugend und Korruption. Rousseau, die Republik und die Frauen, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2/2007. * Kylmäkoski, M., The Virtue of the Citizen. Jean-Jacques Rouseau's Republicanism in the Eighteenth-Century French Context, Bern 2001. * Ladenthin, V., Sprachkritische Pädagogik: Beispiele in systematischer Absicht. Bd. I: Rousseau mit Ausblick auf Thomasius, Sailer und Humboldt, Weinheim 1996. * Laforgue, R., Étude sur Jean-Jacques Rousseau, in: Revue Française de Psychoanalyse, 1927, S. 370-402. * Lamartine, A. de, Rousseau. Son faux contrat social et le vrai contrat social, Poissy 1866. * Landes, P., Principes du droit politique, mis en opposition avec ceux de Jean-Jacques Rousseau sur le Contrat social, * Landgrebe, Ch., "Ich bin nicht käuflich". Das Leben des Jean-Jacques Rousseau, Weinheim 2005. * Lange, L. (Hrsg.), Feminist Interpretations of Jean-Jacques Rousseau, 2002. * Lanson, G., L'unité de la pensée de Jean-Jacques Rousseau, in: Annales de la Societé Jean-Jacques Rousseau, 8, 1912, S. 1-31. * Launay, M. e.a., Jean-Jacques Rousseau et son temps, * Lauth, R., Dostejewskis "Traum eines lächerlichen Menschen" als Auseinandersetzung mit Rousseau und Fichte, in: R. Lauth, Transzendentale Entwicklungslinien von Descartes bis zu Marx und |