Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Sozialwissenschaft (Sor - Z) | |
* Sorokin, P.A., Contemporary Sociological Theories, * Sorokin, P.A., Society, Culture, and Personality: Their Structure and Dynamics. A System of General Sociology, New York 1947. * Sorokin, P.A., Sociocultural Causality, Space, Time. A Study of Referential Principles of Sociology and * Sorokin, P.A., Sociological Theories of Today, * Spaemann, R., Der Ursprung der Soziologie aus dem Geist der Restauration. Studien über L.G.A. de Bonald, München 1959, Hamburg 1998. * Spencer, H., The Principles of Sociology, 3 Bde., 2000 [Die Principien der Sociologie, 3 Bde., Stuttgart 1877-89]. * Spencer, H., The Study of Sociology, * Srubar, * Stäheli, U., Poststrukturalistische Soziologie, Bielefeld 2000. * Stammer, O., Herrschaftsordnung und Gesellschaftsstruktur. Erkenntnisobjekt und Aufgaben der politischen Soziologie, in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft, 71, 1951, S. 257-296 [in: O. Stammer, Politische Soziologie und Demokratieforschung. Ausgewählte Reden und Aufsätze zur Soziologie und Politik, Berlin 1965, S. 3-42]. * Stammer, O., Politische Soziologie, in: A. Gehlen & H. Schelsky (Hrsg.), Soziologie, Düsseldorf/Köln 61966. * Stammer, O., Politische Soziologie und Demokratieforschung, Berlin 1965. * Starbuck, W.H., The Production of Knowledge. The Challenge of Social Science Research, Oxford 2006. * Stark, W., The Fundamental Forms of Social Thought, * Steel, D., Mechanisms and Fundational Hypotheses in Social Science, in: Philosophy of Science, 72/5, 2005. * Stehr, N., Praktische Erkenntnis, Frankfurt/M. * Stein, L., Die soziale Frage im Lichte der Philosophie. Vorlesungen über Soziologie und ihre Geschichte, Stuttgart 3/41923. * Steinert, H., Symbolische Interaktion. Arbeiten zu einer reflexiven Soziologie, Stuttgart 1972. * Steinke, I., Kriterien qualitativer Forschung. Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung, München 1999. * Stoltenberg, H.L., Geschichte der deutschen Gruppwissenschaft: Soziologie, Leipzig 1937. * Stone, R., Some British Empiricists in the Social Science, 1650‑ 1900, * Strasser, H., The Normative Structure of Sociology. Conservative and Emancipatory Themes in Social Thought, * Strauss, A.L., Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung, München * Strauss, D.F.M., Philosophy and Sociology, in: Philosophia Reformata, 1979. * Streeck, W., Vom Nutzen der Sozialwissenschaften für die Politik, in: M. Kraul & P.-T. Stoll (Hrsg.), Wissenschaftliche Politikberatung, Göttingen 2011. * Stretton, H., The Political Sciences. General Principles of Selection in Social Science and History, * Strien, P.J. v., Praktijk als wetenschap. Methodologie van het sociaalwetenschappelijk handelen, Assen 1986. * Strub, Ch., Sanktionen des Selbst. Zur normativen Praxis sozialer Gruppen, Freiburg 2005. * Suber, D., Die Begründung der deutschen Soziologie zwischen Neukantianismus und Lebensphilosophie, Hamburg 2002 (Boethiana. Forschungsergebnisse zur Philosophie, 57). * Suber, D., Die soziologische Kritik der politischen Vernunft. Zum Verhältnis von Soziologie und Philosophie um 1900, Bielefeld 2007. * Sulser, J., Mensch und Gesellschaft. Die Soziologie im modernen Weltbild, 1944. * Sumper, D., Sociologia, historia y teoria, * Supek, R., Sociologija i socijalizam, Zagreb 1966 [Soziologie und Sozialismus. Probleme und Perspektiven, Freiburg 1970]. * Sutherland, J.W., A General Systems Philosophy for the Social and Behavioral Sciences, New York 1973. * Swanborn, P.G., Aspecten van sociologisch onderzoek, Meppel 21972. * Swanborn, P.G., Methoden voor sociaal-wetenschappelijk onderzoek, Mappel 21987. * Szacki, J., History of Sociological Thought, * Sztompka, P., Sociological Dilemmas. Toward a Dialectic Paradigm, New York 1979. * * * Tellegen, E., De sociologie in het werk van Max Weber, Meppel 1968. * Tenbruck, F.H., Die unbewältigten Sozialwissenschaften oder die Abschaffung des Menschen, Graz/Wien/Köln 1984. * Tenbruck, F.H., Wie kann man die Geschichte der Sozialwissenschaft in den 20er Jahren schreiben?, in: K.W. Nörr & B. Schefold & F. Tenbruck (Hrsg.), Geisteswissenschaften zwischen Kaiserreich und Republik. Zur Entwicklung von Nationalökonomie, Rechtswissenschaft und Sozialwissenschaft im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1994. * Ternes, B., Über den Zustand soziologischer und sozialphilosophischer Theoriebildung nach der Einsicht in die Impotenz theoretischen Begreifens, Marburg 1999. * Tesser, S., Sociologie en phaenomenologie, in: Thomistisch Tijdschrift, 1933. * Teutsch, G.M., Soziologie und Ethik der Lebewesen. Eine Materialsammlung, Bochum 2001. * Therborn, G., Science, Class, and Society. On the Formation of Sociology and Historical Materialism, * Thielen, H., Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, Tübingen 1976. * Thomas, D., Naturalism and Social Science. A Post-Empiricist Philosophy of Social Science, * Thompson, D.F., The Democratic Citizen. Social Science and Democratic Theory in the Twentieth Century, * Thomson, K. & Tunstall, J. (Hrsg.), Sociological Perspectives. Selected Readings, Harmondsworth 101987. * Tietjens Meyers, D. (Hrsg.), Feminist Social Thought, * * To, Ch.-A., The Scientific Merit of the Social Sciences. Implications for Research and Application, 2000. * Tönnies, F., Einführung in die Soziologie, Stuttgart 1931. * Tönnies, F., Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie, Leipzig 81935, Darmstadt 1969. * Topitsch, E., Sprachlogische Probleme der sozialwissenschaftlichen Theoriebildung, in: E. Topitsch (Hrsg.), Logik der Sozialwissenschaften, Köln/Berlin 1965, Köln 41967, Köln 91976, Königstein/Ts. 101980. * Touraine, A., De post-industriële maatschappij. Geboorte van een geprogrammeerde samenleving. Met een naschrift: waarom zijn er sociologen?, Baarn 31978. * Touraine, A., Le retour de l'acteur. Essai de sociologie, * Trigg, R., Understanding Social Science. A Philosophical Introduction to the Social Sciences, * Turiel, E., The Development of Social Knowledge, Cambridge 1983. * Turner, B.S. (Hrsg.), Citizenship and Sozial Theory, London 1993. * Turner, J., The Structure of Sociological Theory, * Turner, M., Cognitive Dimensions of Social Science, Oxford 2001. * Turner, S., Brains, Practices, Relativism. Social Theory after Cognitve Science, Chicago 2002. * Ude, J., Soziologie. Leitfaden der natürlich-vernünftigen Gesellschafts- und Wirtschaftslehre im Sinne des hl. Thomas von Aquin, Schaan 1931. * Ultee, W.C., Groei van kennis en stagnatie in de sociologie. Een aantal regels van de methode en kritische doorlichting van enkele sociologische tradtities, Diss., Utrecht 1977. * Ultee, W.C., The Practice of Sociology and the Abandonment of Content as a Regulative Idea, in: Zeitschrift für Soziologie, 4, 1975, S. 132-145. * Unger, R.M., False Necessity. Anti-Necessitarian Social Theory in the Serve of Radical Theory, London 2002. * Unger, R.M., Plasticity into Power. Comparative-Historical Studies on the Institutional Conditions of Economic and Military Success. Variations on the Themes of “Politics”, a Work in Constructive Social Theory, Cambridge 1987. * Unger, R.M., Social Theory: Its Situation and Its Task. A Critical Introduction to “Politics”, a Work in Constructive Social Theory, Cambridge 1987. * Vaassen, B., Die narrative Gestalt(ung) der Wirklichkeit. Grundlinien einer postmodern orientierten Epistemologie der Sozialwissenschaften, Wiesbaden 1996. * Valk, J.M.M. de, De evolutie van het wetsbegrip in de sociologie. Een historisch overzicht en wetenschapssociologische interpretatie, Diss., Assen 1960. * Vanberg, V., Die zwei Soziologien. Individualismus und Kollektivismus in der Sozialtheorie, Tübingen 1975. * Varma, B.N., New Directions in Theory and Methodology in Social Sciences, London 1993. * Vaz Ferreira, C., Sobre los problemas sociales, * Veling, K., Methodologie en de grondslagen van een pluriforme sociologie, Diss., Assen 1982. * Verma, B.N. (Hrsg.), The New Social Sciences, Westport (Conn.) 1976. * Veyne, P., Bread and Circuses. Historical Sociology and Political Pluralism, * Vielmetter, G., Die Unbestimmtheit des Sozialen. Zur Philosophie der Sozialwissenschaften, Frankfurt/M. 1998. * Vierkandt, A., Gegenwartsprobleme der Soziologie, Potsdam 1949. * Vierkandt, A., Gesellschaftslehre. Hauptprobleme der philosophischen Soziologie, Stuttgart 1923. * Viet, J., Les méthodes structuralistes dans les sciences sociales, Paris/ * Vilar, P., Marxismus und Geschichte in der Entwicklung der Sozialwissenschaften, in: H.-U. Wehler (Hrsg.), Geschichte und Ökonomie, Köln 1973, S. 286-303. * Volder, N. de, De actuele problematiek van de godsdienstige sociologie, in: Tijdschrift voor Philosophie, 1954. * Volder, N. de, De mogelijkheid van een positieve waardevrije sociologie, in: Tijdschrift voor Philosophie, 5, 1943, S. 329-364. * Vos, H. de, Verklaring en interpretatie in de sociologie, Diss., o.O. 1981. * Vries, G. de, Sociale orde, regels en de sociologie. Een wetenschapsfilosofisch onderzoek naar theorievorming in de sociologie, Diss., Meppel 1977. * Vroonhoven, L. v., Onderdrukking en ontwikkeling. Op zoek naar een andere sociologie, Amsterdam 1998. * Waas, V. v., Einde der sociologie?, in: Tijdschrift voor Philosophie, 9, 1947, S. 202-256. * Wagner, F., Das Soziale als Gegenstand empirischer Forschung, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 8, 1964, S. 255-261. * Wagner, P., A History and Theory of the Social Sciences. Not All that Is Solid Melts into Air, London 2001. * Wagner, P., Sozialwissenschaften und Staat. Frankreich, Italien, Deutschland 1870-1980, Frankfurt/M. 1993. * Wagner, P., Certainty and Order, * Wagner, P., Soziologie der Moderne, * Wagner, P., Theorizing Modernity. Inescapability and Attainability in Social Theory, London 2001. * Wahl, K., Kritik der soziologischen Vernunft. Sondierungen zu einer Tiefensoziologie, Weilerswist 2000. * Wahlen, H., Soziologie als Sozio-Logik. Zur Konzeptualiserung von Erkenntnissoziologie in "klassischen" Soziologieentwürfen: M. Weber. G. Simmel, E. Durkheim, Diss. Aachen 1981. * Warynski, S., Die Wissenschaft von der Gesellschaft. Umriß einer Methodenlehre der dialektischen Soziologie, Bern 1944. * Wasser, H., Vom Weltnild der Rhetorik, vom Buchdruck und von der Erfindung des Subjekts. Ein medientheoretischer Essay zum sozialen Wandel, Weilerswist 2012. * Webb, K., Introduction to the Problems in the Philosophy of Social Science, 1995. * Weber, A., Das Subjekt im Verständigungsprozeß der soziologischen Theoriebildung, Marburg (Mikroedition) 2000. * Weber, J. (Hrsg.), Interdisziplinierung? Zum Wissenstransfer zwischen den Geistes-, Sozial- und Technowissenschaften, Bielefeld 2010. * Weber, M., Der Sinn der "Wertfreiheit" der Sozialwissenschaften, in: M. Weber, Soziologie, Universalgeschichtliche Analysen, Politik, Stuttgart 1973, S. 263-310. * Weber, M., Der Sinn der "Wertfreiheit" der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften, 1917, in: M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 51982, S. 489-540. * Weber, M., Die "Objektivität" sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, 1904, in: M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 21951, Tübingen 51982, S. 146-214. * Weber, M., Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, Tübingen 1976, Tübingen 51980. * Weede, E., Mensch und Gesellschaft. Soziologie aus der Perspektive des methodologischen Individualismus, Tübingen 1992. * Weinberg, E.A., The Development of Sociology in the Soviet Union, * Weippert, G., Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Bd. I: Sozialwissenschaft und Wirklichkeit, Güttingen 1966. * Weise, P., Zur Vereinheitlichung der Sozialwissenschaften, in: Ch. Funken (Hrsg.), Soziologischer Eigensinn. Zur "Disziplinierung" der Sozialwissenschaften, Opladen 2000, S. 89-111. * Weiß.C., Abriß der pädagogischen Soziologie, 2 Bde. (Allgemeine pädagogische Soziologie / Sozialpsychologie der Schulklasse), Bad Heilbrunn 1965/64. * Wellmer, A., Praktische Philosophie und Theorie der Gesellschaft. Zum Problem der normativen Grundlagen einer kritischen Sozialwissenschaft, in: W. Oelmüller (Hrsg.), Normen und Geschichte. Materialien zur Normendiskussion III, Paderborn 1979, S. 140-174. * Wells, G.A., Herder and After. A Study in the Development of Sociology, 's-Gravenhage 1959. * Westendorp Boerma, N., Ethiek en sociologie, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1913. * Westendorp Boerma, N., Sociologie en ethiek, in: Mensch en Maatschappij, 1933. * Wetterstein, J.R., Eine aktuelle Aufgabe für den kritischen Rationalismus und die Soziologie, in: V. Gadenne & H.J. Wendel (Hrsg.), Erkenntnistheoretische Grundzüge und Maßstäbe des kritischen Realismus, Tübingen 1996. * White, M.G., Social Thought in * Wiatr, J.J. (Hrsg.), Polish Essays in the Methodology of the Social Sciences, * Wienold, H., Empirische Sozialforschung, Münster 1998. * Wiese, L. v., Die Sozialwissenschaften und die Fortschritte der modernen Kriegstechnik, Wiesbaden 1950 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 16). * Wiese L. v., Philosophie und Soziologie, 1959. * Wiese, L. v., System der allgemeinen Soziologie als Lehre von den sozialen Prozessen und den sozialen Gebilden der Menschen (Beziehungslehre), München 21933. * Wilczynski, J., An Encyclopedic Dictionary of Marxism, Socialism, and Communism, * Wilde, R. de, Discipline en legende. De identiteit van de sociologie in Duitsland en de Verenigde Staten, 1870-1930, Amsterdam 1992. * Williame, R., Les fondements phénoménologiques de la sociologie compréhensive. Alfred Schütz et Max Weber, Den Haag 1973 (Phaenomenologica, 58). * Williams, M., Introduction to the Philosophy of Social Research, * Willke, H., Symbolische Systeme. Grundriß einer soziologischen Theorie, Weilerswist 2006. * * Winch, P., The Idea of a Social Science and Its Relation to Philosophy, * Winter, G., Elements for a Social Ethic. Scientific Perspectives on Social Process, 1968 [Grundlegung einer Ethik der Gesellscjaft. Sozialwissenschaft, Ethik und Gesellschaftspolitik, München 1970]. * Wippler, R., Sociologie tussen empirie en theorie. Een keuze uit het werk, 1970-1996, Amsterdam 1996. * Wisdom, J.O., Philosophy of the Social Sciences. Bd. III: Groundwork for Social Dynamics, * Wisweda, G., Soziologie. Ein Lehrbuch für den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bereich, Landsberg/Lech 21991. * Wittenbecher, I., Verstehen ohne zu verstehen. Soziologische Systemtheorie und Hermeneutik in vergleichender Differenz, 1999. * Wittrock, B. e.a., The Rise of the Social Sciences and the Formation of Modernity, in: J. Heilbron & L. Magnusson & B. Wittrock (Hrsg.), The Rise of the Social Sciences and the Formation of Modernity. Conceptual Change in Context, 1750-1850, Dordrecht 1997. * Woldring, H.E.S., Tussen handelingsvrijheid en gedragsbeheersing. Een sociaalfilosofische studie over de vrijheid tot en beheersing van het sociaal handelen in de sociologische theorie, Diss. Assen 1976. * Wolfe, A., The Human Difference. Animals, Computers, and the Necessity of Social Science, * Wolfe, A., Whose Keeper? Social Science and Moral Obligation, * Wolff, J., Hermeneutic Philosophy and the Sociology of Art. An Approach to Some of the Epistemological Problems of the Sociology of Knowledge and the Sociology of Art and Literature, London 1975. * Woodiwiss, A., The Visual in Social Theory, London 2005. * Wootton, B., Social Science and Social Pathology, * Wortmann, H., Zum Desiderat einer Evolutionstheorie des Sozialen. Darwinistische Konzepte in den Sozialwissenschaften, Konstanz 2010. * Wouden, F.A.E. v., Sociale structuurtypen in de grote oost, Leiden 1935. * Wright Mills, C., Kritik der soziologischen Denkweise, Neuwied 1963. * Wright Mills, C., The Sociological Imagination, * Yearley, S., Science and Sociological Practice, Milton Keynes 1984. * Young, I.M., Throwing Like a Girl and Other Essays in Feminist Philosophy and Social Theory, Bloomington/Indianapolis 1990. * Zalten, E., Die rationalen Methoden der Sozialwissenschaften und das Problem der Grenzen des Rationalismus angesichts der normativen Humanität, in: A.-J. Arnaud & R. Hilpinen & J. Wróblewski (Hrsg.), Juristische Logik, Rationalität und Irrationalität im Recht. Juristic Logic, Rationality and Irrationality in Law, * Zeitlin, I.M., Ideology and the Development of Sociological Theory, * Zetterberg, H.L., On Theory and Verification in Sociology, * Ziegaus, S., Die Abhängigkeit der Sozialwissenschaften von ihren Medien, Grundlegen einer kommunikativen Sozialforschung, Bielefeld 2009. * Zijderveld, A.C., Institutionalisering. Een studie over het methodologisch dilemma der sociale wetenschappen, Diss., Hilversum 1966. * Zijderveld, A.C., Over zotheid in de sociologie, Rotterdam 1974. * Zijderveld, A.C., Sociologie als cultuurwetenschap. Een beknopte methodologie van de cultuursociologie, 's-Gravenhage 1983. * Zima, P.V., Dialogische Theorie. Zum Problem der wissenschaftlichen Kommunikation in den Sozialwissenschaften, in: Ethik und Sozialwissenschaften, 4/1999. * Zima, P.V., Komparatistik und Sozialwissenschaften, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Themenband: Positionsbestimmungen der Komparatistik, Heidelberg 2004/05. * Zippelius, R., Gesellschaft und Recht. Grundbegriffe der Rechts- und Sozialsoziologie, München 1980. * Zupanov, J., Sociologija marksizam i industrijska sociologija, in: Sociologija, 22/1-2, 1980, S. 15-25. * Zuthem, H.J. v., Inleiding in de economische sociologie. Mensen en machten in het economische leven, Amsterdam 1973. |