PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Spiritus - Sprache (Aa - Ap)

> SPIRITUS

* Helm, J., Zwischen Physiologie, Philosophie und Theologie. Die Lehre von den “spiritus” im 16. Jahrhundert, in: A. Classen (Hrsg.), Religion und Gesundheit. Der heilkundige Diskurs im 16. Jahrhundert, Berlin/New York 2011, S. 261-286.

* Klier, G., Die drei Geister des Menschen. Die sogenannte Spirituslehre in der Physiologie der Frühen Neuzeit, Stuttgart 2002.

 

> SPIRITUSKREIS

* Mühlpfordt, G. & Schenk, G. (in Verbindung mit R. Meyer und H. Schwabe), Der Spirituskreis. Eine Gelehrtengesellschaft in neuhumanistischer Tradition, Bd. I: 1890-1958, Halle 2001.

 

> SPITTELER, CARL

* Havenstein, M., Spitteler und Nietzsche, in: Das Blaubuch, 3, 1908, S. 556-564.

* Ragaz, J., Spittelers “Prometheus und Epimetheus” und Nietzsches “Zarathustra”. Programm der Bündnerischen Kantonschule, 1911/12, S. 83-111.

 

> SPITZER, LEO

* Catano, J.V., Language, History, Style. Leo Spitzer and the Critical Tradition, London 1988.

 

> SPIVAK, GAYATRI CHAKRAVORTY

* Eagleton, T., Figures of Dissent. Critical Essays on Fish, Spivak, Zizek, and Others, London 2003.

* Landry, D. & MacLean, G. (Hrsg.), The Spivak Reader, London 1995.

* Löw, Ch., Frauen aus der Dritten Welt und Erkenntniskritik. Die postkolonialen Untersuchungen von Gayatri C. Spivak zu Globalisierung und Theorieproduktion, Sulzbach 2009.

 

> SPLETT, JÖRG

* Hofmann, P. & Nissing, H.-G. (Hrsg.), Dienst an der Wahrheit. Jörg Spletts Philosophie für die Theologie, Paderborn 2012.

 

> SPONTANEITÄT

* Heidemann, I., Spontaneität und Zeitlichkeit, Köln 1958.

* Hoyack, L., Schets eener spontaneïteitsphilosophie, Deventer o.J.

* Løgstrup, K.E., Norm und Spontaneität, Tübingen 1989.

* Minkowski, E., La spontanéité, in: Tijdschrift voor Philosophie, 15, 1953, S. 591-606.

* Müller, A., Spontaneität und Gesetzlichkeit, 1967.

* Vossenkuhl, W., Spontaneität, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 49, 1995.

* Wollwitz, G. v., Kant über Fatalismus und Spontaneität, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 3/2003.

 

> SPORT

* Albrecht, R., Doping und Wettbewerb. Eine ethische Reflexion, Freiburg 2008.

* Baker, W.J., Sports in the Western World, 1982.

* Bausinger, H., Sportkultur, Tübingen 2006.

* Beisser, A.R. (Hrsg.), The Madness in Sports. Psychoanalytic Observations, 1967.

* Bette, K.-H., Sportsoziologie, Bielefeld 2010.

* Boudreau, G.V., Transcendental Sport. Hunting, Fishing, and Trapping in “Walden”, in: Thought, 67, 1992, S. 74-87.

* Boxill, J. (Hrsg.), Sports Ethics. An Anthology, Oxford 2002.

* Bronson, E. (Hrsg.), Baseball and Philosophy. Thinking outside the Batter's Box, 2004.

* Buytendijk, F.J.J., Het voetballen, in: Tijdschrift voor Filosofie, 13, 1951, S. 391-417.

* Carter, J.M. & Krüger, A. (Hrsg.), Ritual and Record. Sports Records and Qualification in Pre-Modern Societies, 1990.

* Caysa, V., Körperutopien. Eine philosophische Anthropologie des Sports, Frankfurt/M. 2003.

* Caysa, V. (Hrsg.), Sportphilosophie, Leipzig 1997.

* Caysa, V., Über empraktische Könnerschaft, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 1/2010: Brot und Spiele.

* Caysa, V., Von der Publikation des Sports zur Anthropologie des Körpers. Publikationen in der deutschen Sportphilosophie, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 1/2003.

* Court, J., Kritik ethischer Modelle des Leistungssports, Köln 1995.

* Court, J., Die Kant-Rezeption in der Sportwissenschaft, in: Kant-Studien, 85, 1994, S. 198-221.

* Court, J. (Hrsg.), Sport im Brennpunkt. Philosophische Analysen, St. Augustin 1996.

* Dickhuth, H.-H., Möglichkeiten und Grenzen der Leistungssteigerung im Sport, in: J. Clausen & G. Maio & O. Müller (Hrsg.), Mensch ohne Maß? Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der biomedizinischen Ethik, Freiburg 2010, S. 260-270.

* Dunning, E. (Hrsg.), The Sociology of Sport, 1971.

* Eisenberg, Ch., “English Sports” und deutsche Bürger. Eine Gesellschaftsgeschichte 1800-1939, Paderborn 1999.

* Feezell, R., Sport, Play, and Ethical Reflection, 2004.

* Fleig, A. & Nübel, A. (Hrsg.), Figurationen der Moderne. Mode, Pornographie und Sport, München 2011.

* Fleming, S. & Tomlinson, A. (Hrsg.), Ethics, Sport, and Leisure. Crises and Critiques, 1997.

* Fortuin, R.W., Der Sport im agusteischen Rom. Philologische und sporthistorische Untersuchungen mit einer Sammlung, Übersetzung und Kommentierung der antiken Zeugnisse zum Sport in Rom, Stuttgart 1996 (Palingenesia, 58).

* Franke, E., Doping im Wettkampfsport. Eine sportethische Herausforderung, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 1/2010: Brot und Spiele.

* Frei, P. & Körner, S. (Hrsg.), Die Möglichkeit des Sports. Kontingenz im Brennpunkt sportwissenschaftlicher Analysen, Bielefeld 2012.

* Friederici, M.R. & Heinemann, K., “Sport”. Einheit und Vielfalt seiner Kulturen, in: Erwägen, Wissen, Ethik, 2006.

* Gardiner, E.N., Athletics of the Ancient World, Oxford 1930.

* Gebauer, G., Der Held und sein Handy. Sport als Habitus und Erzählung, in: Merkur, 621,

* Gebauer, G. (Hrsg.), Die Aktualität der Sportphilosophie. Vorträge der Jahrestagung der Philosophic Society of the Study of Sport in Berlin, 2.-4. Okt. 1992, St. Augustin 1993.

* Gebauer, G., Grenzenlose Steigerung oder Sorge um sich selber? Ein Essay über die Zukunft eines antiken Ideals, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 1/2010: Brot und Spiele.

* Gebauer, G., Größenphantasien des Sports, in: G. Gebauer & G. Hortleder (Hrsg.), Sport, Eros, Tod, Frankfurt/M. 1986, S. 216-230.

* Gehlen, A., Sport und Gesellschaft (1965), in: A. Gehlen, Gesamtausgabe. Bd. VI: Die Seele im technischen Zeitalter und andere sozialpsychologische, soziologische und kulturanalytische Schriften, Frankfurt/M. 2004.

* Geiger, St., Sokrates flankt! Eine kleine Philosophiegeschichte des Fußballs, Düsseldorf 2002.

* Gerhardt, V. & Wirkus, B. (Hrsg.), Sport und Ästhetik, St. Augustin 1995.

* Gessmann, M., Philosophie des Fußballs. Warum die Holländer den modernsten Fußball spielen, die Engländer im Grunde immer noch Rugby und die Deutschen den Libero erfinden mußten, München 2011.

* Golden, M., Sport and Society in Ancient Greece, Cambridge 1998.

* Grodde, O., Sport bei Quintilian, Hildesheim 1997.

* Grupe, O., Vom Sinn des Sports. Kulturelle, pädagogische und ethische Aspekte, Schorndorf 2000.

* Grupe, O. & Mieth, D. (Hrsg.), Lexikon der Ethik im Sport, Schorndorf 2001.

* Gumbrecht, H.U., Kontingenz, Moral, Sport, Geschichte, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 1/2010: Brot und Spiele.

* Gumbrecht, H.U., Lob des Sports, Frankfurt/M. 2005.

* Guttmann, A., From Ritual to Record. The Nature of Modern Sport, 1978.

* Harris, H.A., Sport in Greece and Rome, 1972.

* Haug, H., Sportphilosophie. Ein Handbuch, Frankfurt/M. 1995.

* Hessen, R., Der Sport, Frankfurt/M. 1908.

* Hildenbrandt, E. (Hrsg.), Sport als Kultursegment aus der Sicht der Semiotok, Hamburg 1997.

* Hupperts, Ch., Olympische spelen. Sport en opvoeding in de Griekse oudheit, Budel 2009.

* Hütig, A. & Marx, J. (Hrsg.), Abseits denken. Fußball in Kultur, Philosophie und Wissenschaft, Kassel 2004.

* Kaminski, G., Sport, Handeln und Umwelt. Ausgewählte Beiträge, Tübingen 2006.

* Klein, M. (Hrsg.), Sport und Geschlecht, Reinbek 1983.

* Koch, M., Brot und Spiele. Über die Religion des Sports, Göttingen 2009.

* König, J., Athletics and Literature in the Roman Empire, Cambridge 2004.

* Kyle, D.G. & Stark, G.D. (Hrsg.), Essays on Sport History and Sport Mythology, 1990.

* Lange, H., Wissenschaftstheoretische Reflexionen zu einer Trainingsphilosophie. Ein praxisverbundener Beitrag im Zuge der Diskussion um ein wissenschaftstheoretisches Selbstverständnis in der Trainingswissenschaft, Hamburg 1999.

* Lenk, H., Erfolg oder Fairness? Leistungssport zwischen Ethik und Technik, Münster 2002 (Ethik in der Praxis / Practical Ethics: Kontroversen / Controversies, 13).

* Lenk, H. & Schulte, D. (Hrsg.), Mythos Sport, München 2012.

* Lumpkin, A., Sport Ethics. Applications for a Fair Play, London

* Malter, R., Lebensphilosophische Elemente in der olympischen Idee Coubertins, in: Die Leibeserziehung, 21, 1972, S. 262-265.

* McBride, P., The Philosophy of Sport, London 1932.

* Meinberg, E., Die Moral im Sport. Bausteine zu einer neuen Sportethik, Aachen 1991.

* Miller, S.G., Ancient Greek Athletics, New Haven/London 2004, 2006.

* Miller, S.G., Arete. Greek Sports from Ancient Sources, Berkeley 21991, Berkeley 32004.

* Nebelung, T., Sportästhetik. Sport als ästhetisches Erlebnis, St. Augustin 2009.

* Pawlenka, C., Leistungssteigerung im Sport - ethisch indifferent? Eine Grenzerkundung zwischen “Natürlichkeit” und “Künstlichkeit”, in: J. Clausen & G. Maio & O. Müller (Hrsg.), Mensch ohne Maß? Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der biomedizinischen Ethik, Freiburg 2010, S. 271-287.

* Pawlenka, C., Sportethik, in: Information Philosophie, 5/2005.

* Pawlenka, C., Sportethik. Regeln, Fairness, Doping, Paderborn 2004.

* Pawlenka, C., Utilitarismus und Sportethik, Diss. Berlin, Paderborn 2002.

* Peters, A., Psychologie des Sports. Seine Konfrontierung mit Spiel und Kampf, Leipzig 1927.

* Peters Janssen, J., Leib und Gefühl bei sportlicher Tätigkeit. Eine sportpsychologische Perspektive, in: M. Grossheim (Hrsg.), Leib und Gefühl. Beiträge zur Öffnung der Anthropologie, Berlin 1995.

* Phillips, D. & Pritchard, D., Sport and Festival in the Ancient Greek World, London 2003.

* Pietersen, L., Sociologie van de sport. Afspiegeling en reactie, Utrecht 1961.

* Plass, P., The Game of Death in Ancient Rome. Arena Sport and Political Suicide, Madison 1995.

* Pleßner, H., Soziologie des Sports. Stellung und Bedeutung des Sports in der modernen Gesellschaft, in: Deutsche Universitäts-Zeitung, 22-24, 1953.

* Poliakoff, M.B., Combat Sports in the Ancient World. Competition, Violence, and Culture, New Haven 1987 (Kampfsport in der Antike. Das Spiel um Leben und Tod, Düsseldorf 2004).

* Poppelbaum, H., Die seelischen und geistigen Untergründe des Sports, Dornach 1930.

* Reis, M., Sport bei Horaz, Hildesheim 1994.

* Sansone, D., Greek Athletics and the Genesis of Sport, Berkeley 1988, Berkeley 1992.

* Scanlon, T.F., Greek and Roman Athletics, Chicago 1984.

* Schröder, B., Der Sport im Altertum, Berlin 1927.

* Schürmann, B., Bewegungsvollzüge verstehen. Bausteine einer Hermeneutik des Sports, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 1/2010: Brot und Spiele.

* Schürmann, V. (Hrsg.), Menschliche Körper in Bewegung. Philosophische Modelle und Konzepte der Sportwissenschaft, Frankfurt/M. 2001.

* Seel, M., Eine Anästhetik des Sports. Versuch über das Doping, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 1/2010: Brot und Spiele.

* Skillen, A., Sport: A Historical Phenomenology, in: Philosophy, 68, 1993.

* Sloterdijk, P., Spielen mit dem, was mit uns spielt. Über die physischen und metaphysischen Wurzeln des Sports, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 1/2010: Brot und Spiele.

* Spies, R.G., War, Sports, and Aggression. An Empirical Test of Two Rival Theories, in: The American Anthropologist, 85, 1973, S. 64-86.

* Spivey, N., The Ancient Olympics. War Minus the Shooting, Oxford 2004.

* Steenbergen, J. & Tamboer, J., Sportfilosofie, Leende 2000.

* Sweet, W.E., Sport and Recreation in Ancient Greece. A Sourcebook, Oxford 1987.

* Treml, A.K. (Hrsg.), Sportethik. Frisch, fromm, fröhlich - foul?, Seelze 2001 (Edition Ethik Kontrovers, 9).

* Ulf, Ch. (Hrsg.), Ideologie, Sport, Außenseiter. Aktuelle Aspekte einer Beschäftigung mit der antiken Gesellschaft, Innsbruck 2000.

* Vanhove, D. (Hrsg.), Sport in Hellas. Van spel tot competitie, Brussel 1992.

* Weiler, I., Der Sport bei den Völkern der alten Welt. Eine Einführung. Mit dem Beitrag "Sport bei den Naturvölkern" von C. Ulf, Darmstadt 1981.

* Westermann, F., Grundlagen und Ethos des Sportes, in: Theologie und Glaube, 31, 1939, S. 23-39.

* Wetz, F.J., Extremsport, in: K.-M. Kodalle (Hrsg.), Der geprüfte Mensch. Über Sinn und Unsinn des Prüfungswesens, Würzburg 2005.

* Zeigler, E.F., Problems in the History and Philosophy of Physical Education and Sport, Englewood Cliffs 1968.

 

> SPRACHE

* Aarsleff, H., From Locke to Saussure. Essays on the Study of Language and Intellectual History, London 1994.

* Abel, G., Sprache, Zeichen, Interpretation, Frankfurt/M. 1999.

* Abel, R.L., Speaking Respect, Respecting Speech, Chicago 1998.

* Abraham, W., Linguistik der uneigentlichen Rede. Linguistische Analysen an den Rändern der Sprache, Tübingen 1998.

* Achard, M. & Kemmer, S. (Hrsg.), Language, Culture, and Mind, Chocago 2003.

* Achmanova, O.S. & Kresnova, I.E., Zur Methodologie der Sprachwissenschaft, in: Sowjetische Arbeiten zur sprachwissenschaftlichen Methodologie. Linguistische Studien, Reihe B, H. 6, Berlin (DDR) 1979.

* Ackermann, E., Worte und Werte. Geld und Sprache bei Gottfried Wilhelm Leibniz, Johann Georg Hamann und Adam Müller, Tübingen

* Adams, J.N. e.a. (Hrsg.), Bilingualism in Ancient Society. Language, Contact, and the Written Word, Oxford 2002.

* Adamzik, K., Sprache: Wege zum Verstehen, Tübingen 32010.

* Adler, M.J., Some Questions about Language. A Theory of Human Discourse and Its Objects, La Salle 1991.

* Agud, A., Virtuelle und faktische Sprache: Eine Linguistik der Faktizität als philosophische Disziplin, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 3/1993.

* Aitchison, J., The Seeds of Speech. Language Origin and Evolution, Cambridge 1996.

* Aitchison, J., Words in the Mind. An Introduction to the Mental Lexicon, New York 1987.

* Ajdukiewicz, K., Die kategoriale Analyse der Sprache, in: D. Pearce & J. Wolenski (Hrsg.), Logischer Rationalismus. Philosophische Schriften der Lemberg-Warschauer Schule, Meisenheim 1987.

* Ajdukiewicz, K., Die syntaktische Konnexität, in: Studia Philosophica, 1, Lwow 1935, S. 1-27.

* Ajdukiewicz, K., Sprache und Sinn, in: Erkenntnis, 4, 1934, S. 259-287.

* Akama, S., Logic, Language, and Computation, Dordrecht 1997.

* Albrecht, E., Beiträge zur Erkenntnistheorie und das Verhältnis von Sprache und Denken, Halle 1959.

* Albrecht, E., Bestimmt die Sprache unser Weltbild? Zur Kritik der gegenwärtigen bürgerlichen Sprachphilosophie, Berlin/Frankfurt(M.) 1974.

* Albrecht, E., Die Beziehung von Erkenntnistheorie, Logik und Sprache, Halle 1956.

* Albrecht, E., Philosophy of Language, Logic, and Epistemology, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald, 38/4, Greifswald 1989.

* Albrecht, E., Sprache und Erkenntnis. Logisch-linguistische Analysen, Berlin 1967.

* Albrecht, E., Sprache und Philosophie, Berlin 1975.

* Albrecht, E., Weltanschauung, Methodologie, Sprache, Berlin 1979.

* Albrecht, E. & K., Sprache und Kultur II. Sprachphilosophie, Sprachstrukturforschung, computerlinguistische Modellierungen, Essen 1995.

* Albrecht, K., Information, Pattern und Sprachen, Greifswald 1983.

* Albrecht, K., Pattern-Sprachen, Greifswald 1982.

* Allen, D.E. & Guy, R.F., Conversation Analysis. The Sociology of Talk, Den Haag 1974.

* Allerton, D.J., Essentials of Grammatical Theory. A Consenus View of Syntax and Morphology, London 1979.

* Alloa, E. & Lagaay, A. (Hrsg.), Nicht(s) sagen. Strategien der Sprachabwehr im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2008.

* Alston, W.P., Philosophy of Language, Englewood Cliffs (N.J.) 1964.

* Altmann, G., The Ascent of Babel. An Exploration of Language, Mind, and Understanding, Oxford 1997.

* Ammann, H., Die menschliche Rede. Sprachphilosophische Untersuchungen, 2 Bde., Lahr 1925/28, Darmstadt 1962.

* Ammann, H., Vom Ursprung der Sprache, 1929.

* Ammer, K., Einführung in die Sprachwissenschaft, Halle 1958.

* Amirova, T.A. e.a., Abriß der Geschichte der Linguistik, Leipzig 1980.

* Anderhalden, B., Phänomenologie des Ziels. Eine Rekonstruktion umgangssprachlicher Hauptbegriffe, München 1985.

* Anderson, St.R., Doctor Dolittle’s Delusion. Animals and the Uniqueness of Human Language, 2004.

* Andresen, H., Schriftspracherwerb und die Entstehung von Sprachbewußtheit, Wiesbaden 1985.

* Andresen, J.T., Linguistics in America 1769-1924. A Critical History, London 1990.

* Andrzejeweski, B., Homo Universus. Mensch und Sprache in der deutschen Philosophie unter Einbeziehung des polnischen Gedankens, Würzburg 2010.

* Angehrn, E. & Küchenhoff, J. (Hrsg.), Macht und Ohnmacht der Sprache. Philosophische und psychoanalytische Perspektiven, Weilerswist 2012.

* Antinucci, F. & Parisi, D., Essentials of Grammar, New York 1976.

* Apel, K.-O., Can Philosophy of Language Provide the Key to the Foundations of Ethics?, in: M. Michael & J. O'Leary-Hawthorne (Hrsg.), Philosophy in Mind. The Place of Philosophy in the Study of Mind, Dordrecht 1995.

* Apel, K.-O., Die Idee der Sprache in der Tradition des Humanismus von Dante bis Vico, Bonn 1963.

* Apel, K.-O., Die Logosauszeichnung der menschlichen Sprache, in: H.-G. Bosshardt (Hrsg.), Perspektiven auf Sprache, Berlin 1986, S. 45-87.

* Apel, K.-O., Sprachpragmatik und Philosophie, Frankfurt/M. 1982.

* Apel, K.-O., Zur Idee einer transzendentalen Sprachpragmatik, in: J. Simon (Hrsg.), Aspekte und Probleme der Sprachphilosophie, Freiburg/München 1974..

* Apelt, W., Zur Reflexion sprachphilosophischer und sprachwissenschaftlicher Ideen in Sprachmethodik und –unterricht in der BRD, in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, 31/5, Berlin 1978.

* Apostel, L. (Hrsg.), Le langage en contexte. Études philosophiques et linguistiques de pragmatique, Amsterdam 1980.

* Apresjan, J.D., Ideen und Methoden der modernen strukturellen Linguistik. Kurzer Abriß, Berlin (DDR) 1971.