Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Staat (Co - Kof) | |
* Cohen, J., Structure, Choice, and Legitimacy. Locke’s Theory of the State, in: Philosophy and Public Affairs, 15, 1986, S. 301-324. * Cohen, R.A., Justice and the State in the Thought of Lévinas and Spinoza, in: Epoche, 4, 1996, S. 55-70. * Conrad, H., Dantes Staatslehre im Spiegel der scholastischen Philosophie seiner Zeit, in: Deutsches Dante-Jahrbuch, 27, 1948, S. 43-80. * Conrad, H., Staatsgedanke und Staatspraxis des aufgeklärten Absolutismus. Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, geisteswiss. Reihe, 29/173, 1970. * Cornelissen, A.J.M., Calvijn en Rousseau. Een vergelijkende studie van beider staatsleer, Nijmegen 1931. * Cornford, F.M., Der Staat Platons, in: J. Wippern (Hrsg.), Platon als politischer Denker. Beiträge zur platonischen Staats- und Gesellschaftstheorie, Darmstadt * Dabin, J., L’etat ou le politique, Paris 1957 [Der Staat oder Untersuchungen über das Politische, Neuwied/Berlin 1964 (Politica, 6)]. * Dabrowski, M. & Fisch, A. & Gabriel, K. & Lienkamp, Ch., Das Insolvenzrecht für Staaten. Philosophische Begründung, ökonomische Beurteilung, sozialethische Bewertung, Münster 2002. * Dabrowski, M. & Wolf, J. (Hrsg.), Aufgaben und Grenzen des Sozialstaats, Paderborn 2007. * Darmstaedter, F., Die Grenzen der Wirksamkeit des Rechtsstaates, 1912, 1930. * Degen, H.J., Vom Unsinn des Staates, Berlin 2010. * Dehnhard, A., Dimensionen staatlichen Handelns. Staatstheorie in der Tradition Hermann Hellers, Tübingen 1996. * Delbrück, J., The Effects of Globalization on (Modern) Statehood, in: St. Hobe (Hrsg.), Globalization. The State and International Law, Stuttgart 2009. * Demirovic, A. e.a. (Hrsg.), Das Staatsverständnis von Nicos Poulantzas. Der Staat als gesellschaftliches Verhältnis, Baden-Baden 2008. * Depenheuer, O., Selbstbehauptung des Rechtsstaates, Paderborn 2006. * Derbolav, J., Ursprungsmotive und Prinzipien des Platonischen Staatsdenkens, in: Kant-Studien, 55/3, 1964, S. 260-305. * Dicke, K., Freundschaftliche Beziehungen zwischen Staaten. Ein altruistisches oder ein rechtliches Prinzip der internationalen Beziehungen?, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 6, 1998. * Di Fabio, U., Die Staatsrechtslehre und der Staat, München 2003. * Doorn, J.A.A. v. & Schuyt, C.J.M. (Hrsg.), De stagnerende verzorgingsstaat, Meppel 31982. * Dooyeweerd, H., De christelijke staatsidee, 1937. * Döpmann, H.-D., Der Einfluß der Kirche auf die moskowitische Staatsidee. Staats- und Gesellschaftsdenken bei Josif Volockij, Nil Sorskij und Vassian Patrikeev, Berlin 1967. * Dreier, H., Kanonistik und Konfessionalisierung. Marksteine auf dem Weg zum Staat, in: G. Siebeck (Hrsg.), Jurisprudenz und Ökonomik, Tübingen 2001. * Ebbinghausen, R. (Hrsg.), Bürgerlicher Staat und politische Legitimation, Frankfurt/M. 1976. * Eder, K., Die Entstehung staatlich organisierter Gesellschaften. Ein Beitrag zu einer Theorie sozialer Evolution, Frankfurt/M. 1976. * Ehrenberg, V., Der hellenistische Staat, 1958. * Ehrlich, W., Einführung in die Staatsphilosophie, Tübingen 1958. * Eikema Hommes, H.J., Methode der encyclopedie en hoofdlijnen van de geschiedenis der rechts- en staatsfilosofie, 1975, Zwolle 21982. * Eikema Hommes, H.J., The Limits of the Legal Competence of the State, in: Philosophia Reformata, 1976. * Eikema Hommes, H.J., The Material Idea of the Law-State, in: Philosophia Reformata, 1978. * Elbe, I. & Ellmers, S. (Hrsg.), Eigentum, Gesellschaftsvertrag, Staat. Begründungskonstellationen der Moderne, Münster 2009. * Elias, N., Thomas Morus’ Staatskritik, in: W. Voßkamp (Hrsg.), Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie, Bd. II, Frankfurt/M. 1985, S. 101-150. * Engelhardt, H.T. & Sachße, Ch. (Hrsg.), Sicherheit und Freiheit. Zur Ethik des Wohlfahrtsstaates, Frankfurt/M. 1990. * Engelmann, G., Meisterwerke der Staatsphilosophie, Berlin 1923. * Erdmann, J.E., Philosophische Vorlesungen über den Staat, Halle 1851. * Ermecke, G., Staatliche Enteignungsmaßnahmen im Lichte des christlichen Naturrechts, in: Theologie und Glaube, 39, 1949, S. 217-232. * Farrer, T., The State in Its Relation to Trade, London 1883. * Finer, H., Die Zukunft der Staatsform. Zugleich ein Beitrag zur Zeitgeschichte Deutschlands und der westlichen Demokratien, Bonn 1947. * Fisk, M., The State and Justice. An Essay in Political Theory, 1990. * Flatow, S. & Huisken, F., Zum Problem der Ableitung des bürgerlichen Staates. Die Oberfläche der bürgerlichen Gesellschaft, der Staat und die allgemeinen Rahmenbedingungen der Produktion, in: Probleme des Klassenkampfs. Zeitschrift für politische Ökonomie und sozialistische Politik, 7/1973. * Fogelklou, E., William Penn. Ein Buch vom Staat und vom * Forsthoff, E., Begriff und Wandel des sozialen Rechtsstaats, in: E. Forsthoff (Hrsg.), Rechtsstaatlichkeit und Sozialstaatlichkeit, Darmstadt 1968, S. 165-200. * Forsthoff, E., Der Staat der Industriegesellschaft, München 1971. * Forsthoff, E., Der totale Staat, Hamburg 1933. * Frankenberg, G., Staatstechnik. Perspektiven auf Rechtsstaat und Ausnahmezustand, Frankfurt/M. 2010. * Fraser, N., Die halbierte Gerechtigkeit. Schlüsselbegriffe des postindustriellen Sozialstaats, Frankfurt/M. 2001. * Friedrich, C.F., Der Verfassungsstaat der Neuzeit, 1953. * Frischmann, B., Die Herausbildung des Sozialstaatsdenkens im neuzeitlichen Kontraktualismus von Hobbes bis Fichte, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 60, 2006. * Frissen, P.H.A., De virtuele staat. Politiek, bestuur, technologie: een postmodern verhaal, Schoonhoven 1996, Schoonhoven 21998. * Gallus, A. & Jesse, E. (Hrsg.), Staatsformen. Modelle politischer Ordnung von der Antike bis zur Gegenwart, Köln 2004. * Gangl, M., Die Weimarer Staatsrechtsdebatte. Biskurs- und Rezeptionsstrategien, Baden-Baden 2011. * García, R., Staat und bürgerliche Gesellschaft in der spanischen Scholastik, in: R. Mates & F. Niewöhner (Hrsg.), Spaniens Beitrag zum politischen Denken in Europa um 1600, Wiesbaden 1993, S. 17-35. * Gaugusch, L., Die Staatslehre des Apostels Paulus nach Röm. 13, in: Theologie und Glaube, 26, 1934, S. 529-550. * Gehlen, A., Der Staat und die Philosophie (1935), in: A. Gehlen, Gesamtausgabe. Bd. II: Philosophische Schriften 2 (1933-1938), hrsg. v. L. Samson, Frankfurt/M. 1980. * Geis, A. & Strecker, D. (Hrsg.), Blockaden staatlicher Politik. Sozialwissenschaftliche Analysen im Anschluß an Claus Offe, Frankfurt(M.)/New York 2005. * Gerber, H., Die Idee des Staates in der neueren evangelisch-theologischen Ethik, 1930. * Gerber, H., Die weltanschaulichen Grundlagen des Staates, Stuttgart 1930. * Gerstenberger, H., Die subjektlose Gewalt. Theorie der Entstehung bürgerlicher Staatsgewalt, Münster 1990. * Gierke, O. v., Die Staats- und Korporationsklehre der Neuzeit. Durchgeführt bis zur Mitte des siebzehnten, für das Naturrecht bis zum Beginn des neunzehnten Jahrhunderts, Berlin 1913. * Gierke, O. v., Johannes Althusius und die Entwicklung der naturrechtlichen Staatstheorien, 1880, Aalen 51958. * Giese, G., Hegels Staatsidee und der Begriff der Staatserziehung, Halle 1926. * Gil, Th., Staatsaufgaben. Zur Legitimation politischer * Gilby, T., Principality and the Rise of State Theory in the West, New York 1958. * Göhring, M., Weg und Sieg der modernen Staatsidee in Frankreich. Vom Mittelalter bis 1789, Tübingen 1946. * Grabenwarter, Ch., Staat und Medien, Paderborn 2009. * Grassl, W. & Smith, B., On Creativity and the Philosophy of the Supranational State, in: T. Demeter (Hrsg.), Essays on Wittgenstein and Austrian Philosophy. In Honour of J.C. Nyíri, Amsterdam/New York 2004. * Grimm, D., Recht und Staat der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt/M. 1987. * Gronau, K., Der Staat als Zukunft von Platon bis Dante, Braunschweig/Berlin/Hamburg 1933. * Gronau, K., Der Staat im Urteil der Neuzeit und Gegenwart, Braunschweig/Berlin/Hamburg 1931. * Gröschner, R., Rechts- und Staatsphilosophie. Ein dogmenphilosophischer Dialog, Berlin 2000. * Grunert, F., Normbegründung und politische Legitimität. Zur Rechts- und Staatsphilosophie der deutschen Frühaufklärung, Tübingen 2000. * Gumplowicz, L., Geschichte der Staatstheorien, Innsbruck 1926. * Günther, F., Denken vom Staat her. Die bundesdeutsche Staatsrechtslehre zwischen Dezision und Integration 1949-1970, München 2004. * Güntzberg, B., Die Gesellschafts- und Staatslehre der Physiokraten, 1907. * Haan, I. de, Zelfbestuur en staatsbeheer. Het politieke debat over burgerschap en rechtsstaat in de twintigste eeuw, Amsterdam 1993. * Habisch, A., Autorität und moderne Kultur. Ekklesiologie und Staatstheorie zwischen Carl Schmitt und James Buchanan, Paderborn 1994. * Haersolte, R.A.V. v., Het begrip "staat", in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 1967, S. 269-280. * Hall, Th.D., World-Systems, Frontiers, and Ethnogenesis. Incorporation and Resistance to State Expansion, in: ProtoSociology. An International Journal and Interdisciplinary Project, 15, 2001. * Hamlin, A. & Pettit, Ph. (Hrsg.), The Good Polity. Normative Analysis of the State, Oxford 1989. * Hammerstein, N., Staatsanschauungen des 16. Jahrhunderts vor dem Hintergrud der Konfessionalisierung, in: N. Hammerstein, Geschichte als Arsenal. Ausgewählte Aufsätze zu Reich, Hof und Universitäten der Frühen Neuzeit, Göttingen 2010. * Hammerstein, N. (Hrsg.), Staatslehre der frühen Neuzeit, 1995. * Hardt, M. & Negri, A., Die Arbeit des Dionysos. Materialistische Staatskritik in der Postmoderne, Berlin 1997. * Hartmann, R., Politopia. Ein Vergleich der Staatsutopie des Thomas Morus mit Platons "Politeia", Marburg [Mikroedition] 1996. * Hasbach, W., Gewaltentrennung, Gewaltenteilung und gemischte Staatsform, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 13, 1915, S. 562-607. * Hashagen, J., Über die Anfänge der christlichen Staats- und Gesellschaftsanschauung, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 49, N.F. 12, 1930, S. 131-158. * Heckel, M., Staat und Kirche nach den Lehren der evangelischen Juristen Deutschlands in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, München 1968. * Heidbrink, L. & Hirsch, A. (Hrsg.), Staat ohne Verantwortung? Zum Wandel der Augaben von Staat und Politik, Frankfurt/M. 2006. * Heide, J. ter, Staat en antistaat, evolutie of revolutie, in: De Gids, 1976. * Heinen, A., Ursprung und Entwicklung des Staates, Günzburg 1919. * Heinisch, K.J. (Hrsg.), Der utopische Staat, Reinbek 1960. * Heintzeler, G., Das Bild des Tyrannen bei Platon. Ein Beitrag zur Geschichte der griechischen Staatsethik, Stuttgart 1927. * Heller, H., Die Krisis der Staatslehre, in: H. Heller, Gesammelte Schriften, Bd. II, Leiden 1971, S. 3-30. * Heller, H., Staatslehre, Leiden 1934, Den Haag 21961, Leiden 41970. * Henderickx, A.R., De rechtvaardigheid in den Staat van Plato, in: Tijdschrift voor Philosophie, 4, 1942, S. 523-546; 5, 1943, S. 365-408; 6, 1944, S. 81-134; 7, 1945, S. 19-34. * Herberg-Rothe, A. & Honig, J.W. & Moran, D. (Hrsg.), Clausewitz. The State and War, Stuttgart 2011. * Herdegen, M., Staat und Rationalität, Paderborn 2009. * Hergenröther, J., Katholische Kirche und christlicher Staat in ihrer geschichtlichen Entwicklung und in Beziehung auf die Fragen der Gegenwart, 1873. * Hermens, F.A., Parteien, Volk und Staat, Karlsruhe 1960. * Hermosa Anduja, A., De absolutismo al * Herter, H., Platons Staatsideal in zweierlei Gestalt, in: G. Brandmann & P. Bloch (Hrsg.), Der Mensch und die Künste. Festschrift für H. Lützeler, Düsseldorf 1962, S. 177-195. * Herzog, R., Staaten der Frühzeit. Ursprüge und Herrschaftsformen, 21998. * Hildebrandt, K., Norm und Verfall des Staates, Dresden 1920. * Hildebrandt, K., Staat und Rasse. Drei Vorträge, Breslau 1928. * Hildmann, G. & Pfister, B. (Hrsg.), Widerstandsrecht und Grenzen der Staatsgewalt, Berlin 1956. * Hippel, E. v., Geschichte der Staatsphilosophie, 2 Bde., 21959. * Hirsch, J., Der Sicherheitsstaat. Das “Modell Deutschland”, seine Krise und die neuen sozialen Bewegungen, Frankfurt/M. 1980. * Hirsch, J., Globalisierung und Internationalisierung des Staates. Eine Herausforderung für die materialistische Staatstheorie, in: H. Pahl e.a. (Hrsg.), Gesellschaft als Verkehrung. Perspektiven einer neuen Marx-Lektüre. Festschrift für Helmut Reichelt, Freiburg 2004. * Hirsch, J., Materialistische Staatstheorie. Transformationsprozesse des kapitalistischen Staatensystems, Hamburg 2005. * Hirsch, J., Politische Form, politische Institutionen, in: J. Hirsch e.a. (Hrsg.), Politik, Institutionen und Staat. Zur Kritik der Regulationstheorie, Hamburg 1994. * Hirsch, J., Vom Sicherheitsstaat zum nationalen Wettbewerbsstaat, Berlin 1998. * Hirsch, J. & Kannankulam, J. & Wissel, J. (Hrsg.), Der Staat der bürgerlichen Gesellschaft. Zum Staatsverständnis von Karl Marx, Baden-Baden 2008. * Hirsch, M. & Voigt, R. (Hrsg.), Der Staat in der Postdemokratie. Staat, Politik, Demokratie und Recht im neueren französischen Denken, Wiesbaden 2009. * Hirschberger, J., Die Phronesis in der Lehre Platons von dem "Staate", Leipzig 1932 (Philologus Suppl. 25.1). * Hobhouse, L.T., The Metaphysical Theory of the State, London 1918. * Hochhuth, M. (Hrsg.), Rückzug des Staates und Freiheit des Einzelnen. Die Privatisierung existenzieller Infrastrukturen, Berlin 2012. * Höffe, O., Positivismus plus Moralismus. Zu Augustinus’ eschatologischer Staatstheorie, in: Ch. Horn (Hrsg.), Augustinus. “De civitate Dei”, Berlin 1997 (Klassiker Auslegen, 11). * Hofmann, H., Einführung in die Rechts- und Staatsphilosophie, Darmstadt 42008. * Holl, J., Begründung und Legitimation in der neuzeitlichen Staatsphilosophie. Bd. I: Die historische Begründung der Legitimationsmodelle bei den griechischen Philosophen und den Kirchenvätern, Würzburg 1987. * Höntzsch, F. (Hrsg.), John Stuart Mill und der sozialliberale Staatsbegriff, Stuttgart 2011. * Horn, C.-V. v., Beiträge zur Staatslehre St. Augustins, 1934. * Horneffer, R., Die Entstehung des Staates. Eine staatstheoretische Untersuchung, Tübingen 1933. * Huber, E.R., Nationalstaat und Verfassungsstaat. Studien zur Geschichte der modernen Staatsidee, Stuttgart 1965. * Huber, E.R., Reich, Volk und Staat in der Reichsrechtswissenschaft des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenshaft, 102, 1942. * Huber, H., Staat und Verbände, Tübingen 1958 (Recht und Staat, 218). * Huggler, J., State, Religion, and Toleration, in: B.C. Labuschagne & A.M. Solov (Hrsg.), Religion and State: From Separation to Cooperation? Legal-Philosophical Reflections for a De-Secularized World. IVR Cracow Special Workshop, Stuttgart 2009 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 118). * Hüning, D. (Hrsg.), Naturrecht und Staatstheorie bei Samuel Pufendorf, Baden-Baden 2009. * Hunt, L.H., Punishment, Revenge, and the Minimal Functions of the State, in: Th. Attig & F. Miller (Hrsg.), Understanding Human Emotions, 1979 (Bowling Green Studies in Applied Philosophy, Bd. I). * Huster, St. & Rudolph, K. (Hrsg.), Vom Rechtsstaat zum Präventionsstaat, Frankfurt/M. 2008. * Isensee, J., Die alte Frage nach der Rechtfertigung des Staates, in: P. Kolmer & H. Korten (Hrsg.), Recht, Staat, Gesellschaft. Facetten der politischen Philosophie, Freiburg/München 1999. * Jaeger, W., Die griechische Staatsethik im Zeitalter Platons, in: W. Jaeger, Humanistische Reden und Vorträge, Berlin 21960. * Jellinek, G., Adam in der Staatslehre, in: G. Jellinek, Ausgewählte Schriften und Reden, Bd. II, 1911, (reprint) 1970, S. 23-44. * Jellinek, G., Allgemeine Staatslehre, Berlin 31922. * Jenner, G., Wohlstand und Armut. Eine allgemeine Theorie über Eigentum, Geld, Güter und Staat, Marburg 2010. * Jessop, B., The Future of the Capitalist State, Cambridge 2002. * Joachimsen, P. (Hrsg.), Der deutsche Staatsgedanke von seinen Anfängen bis auf Leibniz und Friedrich den Großen. Dokumente zur Entwicklung, München 1921. * Joerden, J.C., Überlegungen zum Begriff des Unrechtstaats. Zugleich eine Annäherung an eine Passage zur Staatstypologie in Kants “Anthropologie”, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 3, 1995. * Johann, H.-Th., Gerechtigkeit und Nutzen. Studien zur ciceronischen und hellenistischen Naturrechts- und Staatslehre, Heidelberg 1981. * Johnson, C.N., Aristotle’s Theory of the State, London 1990. * Jouvenel, B. de, Les débuts de l’état moderne. Une histoire des idées politiques du XIXe siècle, Paris 1976. * Jouvenel, B. de, Über die Staatsgewalt. Die Naturgeschichte ihres Wachstums, Freiburg 1972. * Kantorowicz, E., Mysteries of State. An Absolute Concept and Its Late Medieval Origin, in: The Harvard Theological Review, 1955. * Karlsson, M.M. & Jónsson, Ó. (Hrsg.), Law, Justice, and the State IV: Nordic Perspectives. Proceedings of the 16th IVR World Congress, Reykjavík, 26 May - 2 June 1993, Stuttgart 1995 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 61). * Karlsson, M.M. & Peczenik, A. (Hrsg.), Law, Justice, and the State I: Essays on Justice and Rights. Proceedings of the 16th IVR World Congress, Reykjavík, 26 May - 2 June 1993, Stuttgart 1995 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 58). * Karlsson, M.M. & Soeteman, A. (Hrsg.), Law, Justice, and the State III: Problems in Law. Proceedings of the 16th IVR World Congress, Reykjavík, 26 May - 2 June 1993, Stuttgart 1995 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 60). * Karlsson, M.M. & Troper, M. (Hrsg.), Law, Justice, and the State II: The Nation, the State, and Democracy. Proceedings of the 16th IVR World Congress, Reykjavík, 26 May - 2 June 1993, Stuttgart 1995 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 59). * Kaufmann, F.-X., Herausforderungen des Sozialstaates, Frankfurt/M. 1997. * Keane, J., Despotismus und Demokratie. Über die Unterscheidung zwischen bürgerlicher Gesellschaft und Staat 1750-1850, in: J. Kocka (Hrsg.), Bürgertum im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich, 3 Bde., München 1988; hier: Bd. I, S. 303-339. * Kelsen, H., Die Staatslehre des Dante Alighieri, Wien 1905. * Kempen, B., Staat und Raum, Paderborn 2012. * Kempf, F., Untersuchungen über das Einwirken der Theologie auf die Staatslehre des Mittelalters, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, 54, 1959, S. 209-233. * Kiefl, F.X., Die Staatsphilosophie der katholischen Kirche und die Frage der Legitimität in der Erbmonarchie, Regensburg 1928. * King, R., The State, Democracy, and Globalization, Basingstoke 2004. * Kirchenheim, A. v., Schlaraffia Politica. Geschichte der Dichtungen vom besten Staat, Leipzig 1892. * Kirchheimer, O., Politische Herrschaft. Fünf Beiträge zur Lehre vom Staat, Frankfurt/M. 1967. * Kjellén, R., Der Staat als Lebensform, Leipzig 1917, Berlin 41924. * Klein, E., Staat und Zeit, Paderborn 2006. * Kleinwächter, F., Die Staatsromane. Ein Beitrag zur Lehre von Communismus und Socialismus, Wien 1891. * Klesczewski, D. & Müller, St. & Neuhaus, F., Die Idee des Sozialstaates, Paderborn 2007. * Kliemt, H., Zustimmungstheorien der Staatsrechtfertigung, Freiburg/München 1980. * Kluckhohn, P., Persönlichkeit und Gemeinschaft. Studien zur Staatsauffassung der deutschen Romantik, Halle 1925. * Koch, C., Die Gier des Marktes. Die Ohnmacht des Staates im Kampf der Weltwirtschaft, München 1995. * Koekkoek, A.K., Hoe ver kan de staat gaan met het sturen van de samenleving?, in: Nederlands Tijdschrift voor Rechtsfilosofie en Rechtstheorie, 12/1, 1983, S. 7-33. * Koerber, H.-J., Die Staatsanschauung Thomas Abbts, 1941. * Kofler, E., Staat, Gesellschaft und Elite zwischen Humanismus und Nihilismus, Ulm 1960. |