Bibliographie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Stadt (J - Z) - Stammer, Otto | |
* Jacobs, J., Cities and the Wealth of Nations. Principles of Economic Life, New York 1984. * Jones, A.H.M., The Greek City from Alexander to Justinian, Oxford 1940, Oxford 1979. * Joyce, P., The Rule of Freedom. Liberalism and the Modern City, London 2003. * Koerse, W., De grenzeloze stad. Filosoferen over mensen, stad en tijd, Bussum 1997. * Kolb, F., Die Stadt im Altertum, Düsseldorf 2005. * Kreibich, R., Zukunftsvisionen und Zukunftserwartung, in: K. Kufeld (Hrsg.), Wir bauen die Städte zusammen. Die Bürgerregion als Utopie?, Freiburg 2004. * Kufeld, K., Einleitung: Die Stadt in der globalen Region. Ein Paradigmenwechsel, in: K. Kufeld (Hrsg.), Wir bauen die Städte zusammen. Die Bürgerregion als Utopie?, Freiburg 2004. * Lambertini, R., Il cuore de l’anima della città. Osservazioni a margine sull’uso di metafore organistiche in testi politici medievali, in: C. Casagrande & S. Vecchio (Hrsg.), Anima e corpo nella cultura medievale. Atti del V. Convegno di Studi della Società Italiana per lo Studio del Pensiero Medievale, 1995, Firenze 1999, S. 291-303. * Lampl, P., Cities and Planning in the Ancient Near East, London 1968. * Levy, E., Cité et citoyen dans la Politique d'Aristote, in: Ktema, 5, 1980, S. 223-248. * Lichtenberger, E., Die Stadt, Darmstadt 2001. * Lindner, R., Walks on the Wild Side. Eine Geschichte der Stadtforschung, Frankfurt/M. 2004. * Löw, M., Soziologie der Städte, Frankfurt/M. 2009. * MacPhee, G., The Architecture of the Visible. Technology and Urban Visual Culture, London 2002. * Mazzolani, L.S., The Idea of the City in Roman Thought. From Walled City to Spiritual Commonwealth, London 1970. * McLeod, H., Secular Cities?, in: St. Bruce (Hrsg.), Religion and Modernization, Oxford 1992. * Meckseper, C. & Schraut, E. (Hrsg.), Die Stadt in der Literatur, Göttingen 1983. * Meier, U., Mensch und Bürger. Die Stadt im Denken spätmittelalterlicher Theologen, Philosophen und Juristen, München 1994. * Merriman, J.M. (Hrsg.), French Cities in the Nineteenth Century, 1981. * Meusburger, P., Megastädte, in: G. Wegner (Hrsg.), Naturwissenschaftlich fundierte Ökologie. Wissen, Verantwortung, Aufgaben, Freiburg 2005. * Meynen, E. (Hrsg.), Zentralität als Problem mittelalterlicher Stadtgeschichtsforschung, 1979. * Meyer, K., Von der Stadt zur urbanen Gesellschaft. Jakob Burckhardt und Henri Lefebvre, München 2007. * Michel, B., Stadt und Gouvernementalität, Münster 2005. * Miller, Z.L., Pluralism, Chicago School Style. Louis Wirth, the Ghetto, the City, and "Integration", in: K. Plummer (Hrsg.), The Chicago School: Critical Assessments, 4 Bde., London 1997; hier: Bd. III: Substantive Concerns. Race, Crime, and the City. * Molotch, H.L., Toward a More Human Human Ecology. An Urban Research Strategy, in: K. Plummer (Hrsg.), The Chicago School: Critical Assessments, 4 Bde., London 1997; hier: Bd. III: Substantive Concerns. Race, Crime, and the City. * Mucchielli, R., Le mythe de la cité idéale, Paris 1960. * Mumford, L., The City in History. Its Origins, Its Transformations, and Its Prospects, New York 1961, New York 1989. * Mumford, L., The Culture of Cities, New York 1938, New York 31970. * Mundy, J.H. & Riesenberg, P., The Medieval Town, 1958. * Nitschke, P., Die utopische Stadt. Grundlegung ihrer sozialen Geometrie, in: F. Bölsker-Schlicht & H. v. Laer (Hrsg.), Die Stadt. Lebensraum und Lebensform, Münster 1999, S. 49-72. * Paetzold, H., Benjamins Stadtkulturtheorie, in: S. Kramer (Hrsg.), Bild, Sprache, Kultur. Ästhetische Perspektiven kritischer Theorie. Hermann Schweppenhäuser zum 80. Geburtstag, Würzburg 2009. * Paravicini, U., Zusammen in der Stadt. Architektur als Handlungsraum, in: K. Kufeld (Hrsg.), Wir bauen die Städte zusammen. Die Bürgerregion als Utopie?, Freiburg 2004. * Park, M.E., The Plebs Urbana in Cicero's Day, 1921. * Petri, H., Auf dem Weg zur “Stadt ohne Gott”?, in: Theologie und Glaube, 67, 1977, S. 258-276. * Poli, R., In Itinere. European Cities and the Birth of Modern Scientific Philosophy, Amsterdam 1997. * Press, V. (Hrsg.), Städtewesen und Merkantilismus in Mitteleuropa, Köln/Wien 1983. * Rahmsdorf, S., Stadt und Architektur in der literarischen Utopie der frühen Neuzeit, Heidelberg 1999. * Reblin, E., Die Straße, die Dinge und die Zeichen. Zur Semiotik des materiellen Stadtraums, Bielefeld 2012. * Riedl, M. & Schubert, T. (Hrsg.), Die Stadt: Achse und Zentrum der Welt / The City: Axis and Centre of the World, Würzburg 2009. * Rötzer, F., Die Teleopolis. Urbanität im digitalen Zeitalter, Heppenheim 1995. * Ruhe, C., La cité des poètes. Interkulturalität und urbaner Raum, Würzburg 2004. * Rykwart, J., The Idea of a Town. The Anthropology of Urban Form in Rome, Italy, and the Ancient World, Cambridge (Mass.) 1989. * Sardello, R.S., City as Metaphor: City as a Mystery, in: Spring, 1982, S. 95-111. * Scaglia, A., Max Webers Idealtypus der nichtlegitimen Herrschaft. Von der revolutionär-autonomen mittelalterlichen Stadt zur undemokratischen Stadt der Gegenwart, Opladen 2001 (Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt, 19). * Scheithauer, A., “Quid melius Roma?”. Die Einzigartigkeit der “vita urbana” in den Augen Ovids, in: Hyperboreus. Studia Classica, 12/1-2, 2006, S. 193-220. * Schlör, J., Das Ich der Stadt. Debatten über Judentum und Urbanität 1822-1938, Göttingen 2005. * Schmidt, B., "Seestadt auf dem Lande...". Ein Aperçu zur Philosophie der Stadt, in: K. Kufeld (Hrsg.), Wir bauen die Städte zusammen. Die Bürgerregion als Utopie?, Freiburg 2004. * Schmieder, F., Die mittelalterliche Stadt, Darmstadt 2005. * Schmitz, K.J., Die mittelalterliche Stadt als Bild und Abbild, in: Theologie und Glaube, 67, 1977, S. 277-290. * Schofield, M., The Stoic Idea of the City, Chicago 1991, Chicago 1999. * Schwarz, J., Stadtluft macht frei. Leben in der mittelalterlichen Stadt, Darmstadt 2008. * Sennett, R. & Thernstrom, St. (Hrsg.), Nineteenth-Century Cities. Essays in the New Urban History, 1969. * Siebel, W. (Hrsg.), Die europäische Stadt, Frankfurt/M. 2004. * Siebel, W., Stadtstruktur und Stadtpolitik im 21. Jahrhundert, in: K. Kufeld (Hrsg.), Wir bauen die Städte zusammen. Die Bürgerregion als Utopie?, Freiburg 2004. * Simon, W. & Theobald, M. (Hrsg.), Zwischen Babylon und Jerusalem. Beiträge zu einer Theologie der Stadt, Berlin/Hildesheim 1988. * Simpson, P., Making the Citizens Good. Aristotle's City and Its Contemporary Relevance, in: The Philosophical Forum, 22, 1990/91, S. 149-166. * Smith, M.L. (Hrsg.), The Social Construction of Ancient Cities, 2003. * Specht, Ch., Urbanität der Region. Städteregion ohne Hierarchie?, in: K. Kufeld (Hrsg.), Wir bauen die Städte zusammen. Die Bürgerregion als Utopie?, Freiburg 2004. * Spruyt, B.J., De toekomst van de stad. Over geschiedenis en politiek, 2005. * Stackhouse, M., Ethics and the Urban Ethos, Boston 1972. * Sternberger, D., Die Stadt als Urbild. Sieben politische Beiträge, Frankfurt/M. 1985. * Taylor, P.J., Material Spatialities of Cities and States, in: ProtoSociology. An International Journal and Interdisciplinary Project, 20, 2004. * Thüsen, J. v.d., Im Dickicht der Bilder. Zur Rhetorik der Städteliteratur, in: M. Baßler & E. v.d. Knaap (Hrsg.), Die (k)alte Sachlichkeit. Herkunft und Wirkungen eines Konzepts, Würzburg 2004. * Tilly, Ch. (Hrsg.), A Urban World, 1974. * Ulf, Ch., Zur “Vorgeschichte” der Polis, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, 139, 2011. * Verney, S. (Hrsg.), People and Cities, London 1969. * Visser, H., Creativiteit, wegwijzing en dienstverlening. De rol van de kerk in de postindustriële stad, Zoetermeer 2000. * Weber, A.F., The Growth of Cities in the Nineteenth Century, 1899. * Weissman, D., Cities: Real and Ideal. Categories for an Urban Ontology, Heusenstamm 2010. * Witzany, G. (Hrsg.), Zukunftsfähige Stadt- und Verkehrsplanung. Wieviel Kohr braucht die City?, Norderstedt 2010. * Zimmerli, W.Ch., Die Stadt - unsere kleine Welt. Vom Wesen und Wohnen des Gegenwartsnomaden, in: W.Ch. Zimmerli, Technologie als "Kultur". Braunschweiger Texte, Hildesheim 1996. > STAËL, ANNE LOUISE GERMAINE DE * Behrens, R., Fließtest. Raumwahrnehmung, Kunstbetrachtung und Imagination in “Corrine ou l’Italie” von Germaine de Staël, in: A. Bauereisen & St. Pabst & A. Vesper (Hrsg.), Kunst und Wissen. Beziehungen zwischen Erkenntnistheorie und Ästhetik im 18. und 19. Jahrhundert, Würzburg 2007. * Blennerhasset, Ch., Frau von Staël. Ihre Freunde und ihre Bedeutung in Politik und Literatur, 3 Bde., Berlin 1887-89. * Deloc, F. & Kloocke, K., “Le Petit Dictionnaire Philosophique et Sentimental” de Casimir Barjavel. Exemple pour une lecture approfondie de “Delphine” de Madame de Staël, in: K. Kloocke (Hrsg.) Benjamin Constant et Madame de Staël, Tübingen 2008. * Fuchs, I., Eine Frau kämpft gegen das Patriarchat. Die Revolte im Leben und im Werk von Madame de Staël, in: I. Fuchs (Hrsg.), Tiefenpsychologie und Revolte. Zur Humanisierung des Alltagslebens, Würzburg 2004. * Gautier, P., Mme. de Staël et Napoléon, Paris 1902. * Herold, J.Ch., Mme. de Staël. Mistress to an Age, Indianapolis 1958. * Lauth, R., J.G. Fichte et Madame de Staël, in: Archives de Philosophie, 47/1, 1984, S. 63-75. * Marso, L.J., (Un)Manly Citizens. Jean-Jacques Rousseau's and Germaine de Staël's Subversive Women, Baltimore 1999. * Mildner, S., L’amour à * Ollion, E., Les idées philosophiques morales et pedagogiques de Mme. de Staël, Diss., Mâcon 1910. * Rattner, J., Madame de Staël. Pathographie einer Hochbegabten, in: E. Pilz (Hrsg.), Bedeutende Frauen des 18. Jahrhunderts. Elf biographische Essays, Würzburg 2007. * Rosen, J., Kulturtransfer als Diskurstransformation. Die Kantische Ästhetik in der Interpretation Mme de Staëls, Heidelberg 2004. * Schöning, U. & Seemann, F. (Hrsg.), Madame de Staël und die Internationalität der europäischen Romantik. Fallstudien zur interkulturellen Vernetzung, Göttingen 2003. * Solovieff, G., L’Allemagne et Madame de Staël, Paris 1990. * Tutein Nolthenius, R.P.J., Wegbereiders. Mevrouw de Staël en hare ouders, Haarlem 1927. > STAHL, GEORG ERNST * Gottlieb, B.J., Bedeutung und Auswirkungen Stahls auf den Vitalismus, Halle 1943. * Jacob, A., German Vitalists: Stahl, Treviranus, Burdach, Müller, Fechner, Lotze, in: A. Jacob, De Naturae Natura. A Study of Idealistic Conceptions of Nature and the Unconscious, Stuttgart 1992. * Lemoine, A., Le vitalisme et l'animisme de Stahl, Paris 1864. * Metzger, H., Newton, Stahl, Boerhaave et la doctrine chimique, Paris 1930. > STAHL, FRIEDRICH JULIUS * Fafié, G., Friedrich Julius Stahl. Invloeden van zijn leven en werken in Nederland 1847-1880, Diss., 1975. * Füßl, W., Der Professor in der Politik: Friedrich Julius Stahl, 1802-1861. Das monarchische Prinzip und seine Umsetzung in die parlamentarische Praxis, Göttingen 1988 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 33). * Grosser, D., Grundlagen und Struktur der Staatslehre Friedrich Julius Stahls, Köln/Opladen 1963. * Hoffmann-Loerzer, G., Zur Wirkungsgeschichte des Naturrechts in Deutschland. Friedrich Julius Stahl, Julius Hermann v. Kirchmann, Wilhelm Dilthey als Grotius-Interpreten, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 27, 1975, S. 305-329. * Voigt, O., Werdegang und Wirksamkeit Friedrich Julius Stahls in Bayern bis zu seiner Berufung nach Berlin 1840, Diss. 1919. * Wiegand, Ch., Über Friedrich Julius Stahl. Recht, Staat. Kirche, Paderborn 1981. > STAIGER, EMIL * Distelmaier, O., Fundamentalästhetik und Normativität. Untersuchungen zu Emil Staigers "Fundamentalpoetik" im Hinblick auf Heinrich Rombachs "Strukturontologie" und Theodor W. Adornos "Ästhetische Theorie", Diss. München 1973. * Karenovics, I., Hermeneutik. Hans-Georg Gadamer, Emil Staiger, Paul Ricœur, in: U. Schmid (Hrsg.), Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2010. > STALIN (JOSIF WISSARIONOWITSCH DSCHUGASCHWILI) / STALINISMUS * Besançon, A., Über die Shoah, den Nationalsozialismus und den Stalinismus, 1995. * Clark, K., Promethean Linguistics as a Moment in the Prehistory of Stalinist Culture, in: K. Ehlich & K. Meng (Hrsg.), Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Geschichte der Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert, Heidelberg 2004. * Conquest, R., Ernte des Todes. Stalins Holocaust in der Ukraine, 1929-1933, München 1988. * Deutscher, I., Josef Stalin. Eine politische Biographie, Stuttgart 21962, 2 Bde., Berlin 1979 [Stalin. A Political Biography, Harmondsworth 1966]. * Dubois, P.H., Joseph Stalin, Baarn 1952. * Elleinstein, J., Geschiedenis van het Stalinisme, Amsterdam 1979. * Gerratana, V., Stalin, Lenin, and Leninism, in: The New Left Review, 1977. * Hagedorn, U., "Der Marximus und Fragen der Sprachwissenschaft". Die Diskussion der Stalinschen Linguistik-Briefe in der DDR, Münster 2005. * Hedeler, W., Stalin, Trotzki, Bucharin. Studien zum Stalinismus und Alternativen im historischen Prozeß, Mainz 1994. * Helmert, G., Schule unter Stalin 1928 bis 1940. Über den Zusammenhang von Massenbildung und Herrschaftsinteressen, 1994. * Hofmann, W., Stalinismus und Antikommunismus. Zur Soziologie des Ost-West-Konfliktes, Frankfurt/M. 1967, Frankfurt/M. 21968. * Karisch, R., Der Christ und Stalins dialektischer Materialismus, Berlin 1951. * Kellmann, K., Stalin. Eine Biographie, Darmstadt 2005. * Kemp-Welch, A., Stalin and the Literary Intelligentsia, 1928-39, Basingstoke/London 1991. * Kraan, K.J., Een christelijke confrontatie met Marx, Lenin en Stalin, Diss., Kampen 1953. * Kuczynski, J., Stalin als Historiker, in: J. Kuczynski, Fortschrittliche Wissenschaft, Berlin (DDR) 21951. * Lange, M.G., Marxismus, Leninismus, Stalinismus. Zur Kritik des dialektischen Materialismus, Stuttgart 1955. * Luks, L. (Hrsg.), Der Spätstalinismus und die “jüdische’ Frage. Zur antisemitischen Wendung des Kommunismus, Wien/Köln/Weimar 1998. * Maier, R., Die Stachanov-Bewegung 1935-1938. Der Stachanowismus als tragendes und verschärfendes Moment der Stalinisierung der sowjetischen Gesellschaft, Stuttgart 1990. * Medvedev, R.A., Let History Judge. The Origins and Consequences of Stalinism, * Montefiore, S.S., Der junge Stalin. Das frühe Leben des Diktators 1878-1917, Darmstadt 2007. * Montefiore, S.S., Stalin. Het hof van de rode tsaar, 2006. * Neumayr, A., Diktatoren im Spiegel der Medizin. Napoleon, Hitler und Stalin, * Nove, A., Was Stalin Really Necessary? Some Problems of Soviet Political Economy, * Öffenberger, N., Nachdenken über Stalins Tochter Swetlana Allilujema, in: K.-M. Kodalle (Hrsg.), Grundprobleme bürgerlicher Freiheit heute, Würzburg 2007. * Pesic-Golubovic, Z., Staljinizam i socijalizam, Belgrad 1982. * Pesic-Golubovic, Z., Stalinism and Socialism, in: Praxis International, 1/2, 1981, S. 126-139. * Plaggenborg, St. (Hrsg.), Stalinismus. Neue Forschungen und Konzepte, Berlin 1998. * Puigrefagut, R., Los rasgos fundamentales de materialismo dialéctico en la formulación de Stalin, in: Espíritu, 12, 1963, S. 52-75. * Rayfield, D., Stalin und seiner Henker, 2004. * Rubel, M., Josef W. Stalin in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek 1975. * Schaefer, A., Das Dogma: Wegbereiter der Diktatur. Analyse von Stalin-Texten. Zur dialektischen Methode von Marx in "Das Kapital I", Berlin 1984. * Schuler-Jung, H., Stalinismus, in: F. Neumann (Hrsg.), Handbuch politischer Theorien und Ideologien, Reinbek 1981, S. 398-415. * Serge, V., From Lenin to Stalin, New York 1980. * Smith, E.E., Der junge Stalin, München 1969. * Souvarine, B., Stalin. Frühgeschichte des Bolschewismus, München 1979. * Stern, V., Stalin als Philosoph, Berlin 1949. * Studer, B. & Unfried, B., Der stalinistische Parteikader. Identitätsstiftende Praktiken und Diskurse in der Sowjetunion der 30er Jahre, 2001. * Süß, W., Die Arbeiterklasse als Maschine. Ein industrie-soziologischer Beitrag zur Sozialgeschichte des aufkommenden Stalinismus, 1985. * Tadic, L., The Marxist and Stalinist Critiques of Right, in: G.S. Sher (Hrsg.), Marxist Humanism and Praxis, Buffalo 1978, S. 161-174. * Thiel, M., Die Antiplatonisten: Marx, Engels, Lenin, Stalin oder die durch ihre Aufhebung sich unmittelbar verwirklichende Philosophie. Eine analytische Gesamtdarstellung, 2 Bde., Heidelberg * Trotzki, L., Stalin. Eine Biographie, Köln 1953. * Westen, K., Die rechtstheoretischen und rechtspolitischen Ansichten Josef Stalins, Lindau-Konstanz 1957. * Wolfe, B.D., Lenin, Trotzkij, Stalin: Drei, die eine Revolution machten. Eine biographische Geschichte, Frankfurt/M. 1965. > STALLO, JOHN BERNARD * Drake, S., J.B. Stallo and the Critique of Classical Physics, in: H.M. Evans (Hrsg.), Men and Moments in the History of Science, Seattle 1959. * Kleinpeter, H., J.B. Stallo als Erkenntniskritiker, in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Philosophie, 25/4, 1901, S. 401-440. * McCormack, T.J., John Bernard Stallo, in: The Open Court, 14/5, 1900. * Rattermann, H.A., Johann Bernhard Stallo. Deutschamerikanischer Philosoph, Jurist und Staatsmann, Cincinnatti 1902. > STALNAKER, ROBERT * Thomson, J. (Hrsg.), Robert Stalnaker, Oxford 2006. > STAMMER, OTTO * Fijalkowski, J., Otto Stammer, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 17/3, 1965, S. 409-415. |